Prof. Dr. techn. Angela Hofmann

Head of Josef Ressel Centre for the Production of Powdered Activated Carbon from Municipal ResiduesProcess & Energy Engineering +43 512 2070 - 3228 angela.hofmann@mci.edu
Prof. Dr. techn. Angela Hofmann


Berufliche Erfahrung
  • 09/2020 - heute
    Zentrumsleitung - Management Center Innsbruck
    Wissenschaftliche und organisatorische Leitung des Josef Ressel Zentrums für die Produktion von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen
  • 01/2018 - heute
    FH-Professorin - Management Center Innsbruck
    FH-Professorin für Verfahrenstechnik und Energietechnik
  • 01/2016 - 12/2018
    Lektorin & Koordination Laborinfrastruktur F&E - Management Center Innsbruck
  • 01/2010 - 12/2010
    Beratung - Stadt Innsbruck
    Mitarbeit im Team des Innsbrucker Energieentwicklungsplans
  • 01/2009 - 12/2015
    Projektmitarbeiter - Management Center Innsbruck
    Projektmitarbeiter und Entwicklung von F&E-Projekten im Bereich Bio-Energie
  • 01/2009 - 12/2011
    Kursleitung - bfi
    Leitung von Projektmanagement-Kursen
  • 01/2007 - 12/2009
    Beratung - Wirtschaftskammer Tirol
    Energieberatung für Betriebe (Programm klima:aktiv)
  • 01/2003 - 12/2009
    Projektentwicklung - ATB-Becker
    Projektentwicklung und -management im Bereich Erneuerbare Energie / Energieplanung / F&E-Projektleitung
  • 01/2000 - 12/2003
    Laborleitung Trinkwasserlabor - Universität Innsbruck - Institut für Hygiene und Sozialmedizin
    QS + QM Trinkwasseranalytik, Methoden- und Prozessvalidierung, Lehrlingsausbildung
  • 01/1995 - 12/2000
    Qualitätssicherung - Montavit Pharmazeutische Industrie GmbH
    QS Produkt + Prozess, Produktentwicklung, Methodenentwicklung analytische Chemie
  • 01/1991 - 12/1995
    Lehrling Chemielaborant - Verbund AG
    Brennstoffanalytik, Metallurgische Werkstoffprüfungen
Ausbildung
  • 03/2011 - 02/2018
    Dr. techn. - Technische Universität Wien
    Verfahrenstechnik
  • 01/2007 - 12/2009
    WIFI Innsbruck
    Mediation und Konfliktmanagement
  • 01/2004 - 12/2004
    Qualifizierungsverbund Tirol
    Projektmanagement
  • 01/1999 - 12/2003
    DI (FH) - Management Center Innsbruck
    Umwelttechnik
  • 01/1996 - 12/1999
    Fachtechniker für Umweltschutz, Abfall- und Recyclingtechniker, Berufsreifeprüfung - WIFI Innsbruck
    Fachakademie Umweltschutz
  • 01/1991 - 12/1995
    Lehrabschluss - Verbund AG
    Chemielaborantin
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 01/2010 - heute
    Management Center Innsbruck
    Verfahrenstechnik, Erneuerbare Energietechnik, Synthetische Kraftstoffe
  • 01/2009 - 12/2011
    bfi Tirol
    Projektmanagement
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 08/2017 - heute
    Experte (Bereich Produktion) - Wasser Tirol, Universität Innsbruck, Management Center Innsbruck
    Tirol 2050 – Ressourcen- und Energieszenarien
  • 09/2014 - 08/2016
    Projektleitung - Management Center Innsbruck / FH Oberösterreich / ADSI
    COIN-Projekt: (co)Operation SKD
  • 04/2013 - 03/2016
    Projektmitarbeiter - Management Center Innsbruck
    PowerBox²
  • 01/2013 - 04/2013
    Projektleitung - Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
    Langzeitlagerung von niedertemperaturgetrocknetem Klärschlamm
  • 12/2011 - 11/2012
    Projektleitung - Management Center Innsbruck
    EnerPot - Energiepotentiale in Tirol
  • 07/2011 - 11/2011
    Projektmitarbeiter - Management Center Innsbruck / alpS
    BiK - Biomassekonditionierung
  • 12/2009 - 03/2011
    Projektmitarbeiter, Aufbau Rohstoffanalytik - Management Center Innsbruck
    PowerBox
Funktion in Berufsverbänden bzw. akademischen Verbänden
  • 01/2022 - heute
    Beiratsmitglied - Clusterinitiative Erneuerbare Energien Tirol
  • 01/2022 - heute
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
  • 01/2019 - heute
    Fachbereichstag Verfahrenstechnik - Verband deutscher Hochschulen
  • 01/2012 - 12/2017
    Task 33 (Vergasungsanlagen) - Nationaler Koordinator für Vergasungsanlagen <1MWel - IEA - Internationale Energieagentur
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • D. Bosch, J.O. Back, M. Spruck, A. Hofmann, A. Bockreis, One-step thermochemical activation of waste wood for micropollutant adsorption: Optimisation via design of experiments, Case Studies in Chemical and Environmental Engineering, Volume 12 (2025), https://doi.org/10.1016/j.cscee.2025.101273.
  • D. Gurtner, M. Kresta, M. Maurer, J. Haselwanter, A. Hofmann, C. Pfeifer, Self-sustained physical activation at pilot-scale integrated in a commercial wood gasification plant: A path to renewable activated carbon, PAH removal and electrical efficiency improvement, Fuel Processing Technology, https://doi.org/10.1016/j.fuproc.2025.108235.
  • D. Bosch, J.O. Back, M. Spruck, L. Nohel, D. Gurtner, C. Margreiter, A. Hofmann and A. Bockreis, "Addressing Europe’s New Hunger for Sustainable Activated Carbon in Wastewater Treatment: Micropollutant Removal with Residual Wood-Based Adsorbents Using Different Activation Strategies," Chemical Engineering Research and Design, vol. 217, pp. 108–120, 2025, doi: 10.1016/j.cherd.2025.03.021.
  • D. Gurtner, J. O. Back, D. Bosch, A. Hofmann, C. Pfeifer. Renewable activated carbon from wood-based gasification char: A comprehensive study on physical activation, Carbon Resources Conversion, (2025), https://doi.org/10.1016/j.crcon.2025.100310
  • D. Bosch, J. O. Back, D. Gurtner, S. Giberti, A. Hofmann, and A. Bockreis, “Alternative feedstock for the production of activated carbon with ZnCl2: Forestry residue biomass and waste wood,” Carbon Resources Conversion, vol. 5, no. 4, pp. 299–309, 2022, doi: 10.1016/j.crcon.2022.09.001
  • D. Bosch, L. Rendl, F. Plangger, A. Hofmann, and G. Langergraber (2021): Chemical Activation of Biochar with H3PO4 - A Comparison between Two Reactor Types. In: Chemical Engineering Transactions (86), S. 1–6. DOI: 10.3303/CET2186001.
Beitrag in Konferenzband (peer reviewed)
  • D. Bosch, L. Nohel, J.v. Varnbüler, J.O. Back, A. Hofmann, and A. Bockreis. One-Step Activation of Residual Wood for Activated Carbon Production – A Contribution to the Circular Economy. In: Tagungsband, 13. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, am 15. und 16. März 2024 an der Technischen Universität Wien. Bockreis et al. (Hg.). innsbruck university press, 2024.
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • D. Bosch, J.O. Back, A. Hofmann, and A. Bockreis. One-Step Activation of Residual Wood for Activated Carbon Production – A Contribution to the Circular Economy. 14. Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft am 13. und 14. März 2025 an der Technischen Universität Kassel.
  • J. Back, A. Hofmann. Aktivkohle aus kommunalen Rest- und Abfallhölzern und Anwendung in der Wasserrreinhaltung. Presentation at DWA AG KA-8.6 "Aktivkohle" - Expertengespräch, 2024, Kassel, Germany.
  • J. Back, B. Hupfauf, T. Hämmerle, R. Nussbaumer, A. Hofmann, M. Rupprich, A. Rößler, S. Penner, S. Martini. Industrial Application of Biochar and Charcoal: A Case Study of Gasification Char in Micropollutant Adsorption. Presentation at CEBC - 6th Central European Biomass Conference, Workshop Biochar, 2020, Graz, Austria.
  • Hofmann A., Neuner R., Bekerthy F., Thaler R.: "Modelling low temperature gasification strategies in a floating fixed bed reactor with an ASPEN-Plus-based simulation tool SBR-Sim 3.0", ICREN 2018, Barcelona
Betreute Bachelorarbeiten
  • Lucic Lucija (2024): Untersuchung der Freisetzung von Schwermetallen beim Leaching-Verfahren von Aktivkohle in einer wässrigen Umgebung, hergestellt aus Altholz
  • Mayer Jakob (2024): Entwicklung einer photometrischen Schnellmethode für die Bestimmung von PAK‘s und der spezifischen Oberfläche mittels Methylenblau von Aktivkohle
  • Kiem Felix (2024): Konzepterstellung eines kontinuierlichen Kohle-Wasser-Mischers zur Befeuchtung von Kohlestaub aus einem Holzvergasungsprozess
  • Schwenzel Lisa (2023): Charakterisierung von Altholz anhand dessen Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin
  • Steinbrecher Fabio (2023): Entwicklung eines vertikalen Kohlemischer zur Befeuchtung von Kohlestaub unterschiedlicher Korngrößen.
  • Ascher Sofia (2021): Holzalterung - Die Veränderung der mechanischen Stabilität durch die Alterung von Holz
  • Platsch Henri (2021): Die Kläranlage als CO2-Quelle für die Synthese von Grünem Methan
  • Wieser Florian (2021): Einsatz von Aktivkohle und Biokohle in grüner Infrastruktur
  • Gross Felix (2021): Dunkelflauten in Österreich und Europa - Historisches Auftreten und zukünftige Systeme zur Überbrückung von fluktuationsbedingten Engpässen erneuerbarer Energien
  • Eckhart Florian (2019): Wasserstoff als Energiespeicher im Mobilitätsbereich durch erneuerbare Energien als Primärenergieträger
  • Reitmeir Sebastian (2017): Einführung von Unternehmensterminologie im Bereich des Biogasanlagebaus
  • Rommel Sebastian (2016): Entwicklung einer TGA-Methode zur Simulation der Vergasung von biogenen Energieträgern
  • Rommel Sebastian (2016): Einfluss von Temperatur, Kohlenstoffumsatzgrad und Biomassenart auf das Schmelz- und Agglomerationsverhalten von Asche in der Vergasung von biogenen Rohstoffen
  • Eichner Jakob (2016): Rohstoffbedingte Verschlackungen bei thermochemischen Umwandlungsverfahren
  • Weghofer Thomas (2015): Untersuchung des Vergasungsverhaltens von zwei alternativen biogenen Rohstoffen mittels thermogravimetrischer Analyse
  • Bernsteiner Thomas (2015): Kritische Betrachtung der Klima- und Umweltleitstrategie "Salzburg 2050" der Landesregierung Salzburg in Hinblick auf technische Machbarkeit, politische Bereitschaft und gesellschaftliche Akzeptanz
  • Schult Franziska (2015): Instrumentelle Analytik-Bestimmung ausgewählter Elemente (B, Cu, Mg, Mn, Zn) aus den Böden von Südtirol mit dem Vista-MPX CCD Simultaneous ICP-OES von der Firma Varian
  • Bekerthy Franz (2015): Methodenvalidierung der gaschromatischen Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index (KW-Index) gemäß EN ISO 9377 mittels eines Gaschromatographen mit Split/Splitless-Injektor und FID-Detektor
  • Bekerthy Franz (2015): Betrachtung der Einflüsse auf die Holzvergasung durch die Gegenüberstellung von Messdaten und Simulationsergebnissen (Aspen Plus) am Beispiel eines Schwebebettvergasers
  • Gleinser Markus (2014): Überarbeitung des Abfallwirtschaftskonzepts der Papierfabrik Wattens GmbH & Co KG
  • Huber Lukas (2014): Abtrennung von flächigen Störstoffen aus eine vorbehandelten Bioabfallsuspension
  • Ruetz Martin (2013): Stromhandel in der Preiszone Österreich Deutschland im liberalisierten Strommarkt
  • Ruetz Martin (2013): Kraftwerkssysteme und deren Einsatz unter Berücksichtigung ökonomischer Rahmenbedingungen
  • Schweizer Franziska (2013): Biomethan als Treibstoff der Zukunft im Transport Sektor
  • Plank Philipp (2012): Potentialerhebung alternativer biogener Rohstoffe für die Holzvergasung in Tirol
  • Wild Matthias (2012): Untersuchung der Teerkonzentration im Holzgas während unterschiedlicher Betriebsphasen im Schwebebettreaktor im Zuge des MCI-Projektes PowerBox
  • Paulitsch Manfred (2012): Evaluierung eines Eigenkondensat-Wäschers für eine Holzvergasungsanlage
  • Prammer Lisa Maria (2012): Stand der Technik: Aufbereitungskonzepte für die energetische Verwertung von Stroh
  • Mair Gabriel (2012): Einfluss der Lagerbedingungen auf die Biomassequalität am Beispiel von unterschiedlichen Biomasseheizwerken in Südtirol
  • Bozic Darko (2012): Einfluss des Kohlenstoffgehaltes in Vergaserkoks auf das Abschmelzverhalten
  • Paulweber Christian (2012): Untersuchung zur Reduktion des Staubes im Abgas von Trockenöfen
  • Beirer Bernhard (2012): Einfluss unterschiedlicher Lagerbedingungen in Biomasseheizwerken auf die Qualität der Biomasse
  • Senfter Thomas (2011): Das Heizsystem für die Faultürme einer Kläranlage im mittleren Osten
  • Di Meo Sarah (2011): Methodenvergleich zur Bestimmung von Phenolen, BTEX und PAH in Holzgas
  • Huemer Markus (2011): Partikelcharakterisierung bei Holzvergasungsanlagen
  • Huemer Markus (2011): Messtechnik einer Biogasanalge
  • Konstantinoff Lucas (2011): Entwicklung eines einfachen Verfahrens zur Bestimmung von Restfeuchte von gereinigtem Siliziumfeinbruch
  • Strigl Michael (2010): Konzeptstudie zur Aufbereitung des Überlaufwassers aus einem 2-Phasen Kondensatwäscher
  • Mungenast Mathias (2010): Veränderung der Aschezusammensetzung in Abhängigkeit unterschiedlicher Rohstoffe
Betreute Diplomarbeiten
  • Trutschnig Ingenuin (2010): Untersuchung des Abriebsverhaltens von pyrolysierten Energieträgern
Betreute Masterarbeiten
  • Kotzschmar Viktoria (2023): Investigating the influence of activated carbon on wastewater treatment.
  • Stäringer Christoph (2021): Strategiefindung zur Integration der Zusammenhänge und Prozesse zwischen fruchtverarbeitendem Betrieb und kommualer Kläranlage
  • Rzehak Sandra (2020): Survey of the energy demand in Tyrolean industry for the storage scenario of the Tyrolean energy strategy "Tirol 2050"
  • Schaaf Nina Viktoria (2020): Assessment of various energy saving and fuel switching potentials for Tyrol's industry
  • Gäbelein Hanna (2020): Residential Battery Storage Systems - Opportunities for Sustainable Power Supply and Energy Communities
  • Rendl Lukas (2019): Oberflächenvergrößerung von Biokohle durch chemische Aktivierung mittels KOH, K2CO3 und H3PO4 in einem Festbett-Rohrreaktor unter Einfluss der heterogenen Wassergasreaktion
  • Sagcan Fatih (2019): Untersuchung zur Adsorptionsfähigkeit von aktivierter Pulverkohle zur Entfernung von Spurenstoffen in kommunalen Abwasserreinigungsanlagen
  • Hopf Maximilian (2018): Minimierung des Holzabbaus durch Zugabe alkalischer Additivstoffe
  • Müller Lukas (2018): Optimierung der thermischen Energieversorgung einer kommunalen Kläranlage
  • Pöham Christoph (2018): Power-to-Methan - Energetische Betrachtung des Gesamtprozesses und Potentialerhebung für Tirol
  • Wurm Thomas (2017): Simulationsbasierte Optimierung einer Schwebefestbettvergasung durch Zugabe von sekundären Vergasungsmitteln mit Aspen Plus®
  • Kirchler Katharina (2017): Simulation der H2S- und NH3-Abscheidung einer Wäscherkolonne bei der Produktgasreinigung
  • Thaler Robert (2016): Erstellung eines simulationsbasierten Optimierungstools für einen Schwebebettvergaser mit Aspen Plus
  • Auer Lisa-Marie (2016): Untersuchung der Kinetik der Heterogenen-Wassergas-Reatkion in Abhängigkeit des Kalium-Gehalts
  • Bozic Darko (2015): Einfluss des Kalium- und Siliziumgehaltes auf den stofflichen Abbau von Biomasse
  • Dispiter Alexander (2014): Potenzialerhebung alternativer biogener Rohstoffe für die Holzvergasung in der Modellregion Schwaz
  • Polanz Stefanie (2013): Einfluss unterschiedlicher Lagerbedingungen auf die Qualität der Biomasse
  • Huemer Markus (2013): Katalytische Eigenschaften von Kalium in der Biomassevergasung
  • Benirschke Marion (2013): Rückverkeimungspotential eines durch Niedertemperaturverfahren hygienisierten Lagerklärschlamms
  • Braunegger Barbara (2013): Einfluss des Wasserstoffpartialdrucks auf die Methanbildung bei der anaeroben Klärschlammstabilisierung
  • Strigl Michael (2012): Konzeptstudie über den Reaktionsverlauf und der elementaren Produktbildung in einem 2-Phasen Kondensatwäscher
  • Klapfer Marius Florian (2011): Untersuchungen zum nassoxydativen Abbau von Salicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen und Clofibrinsäure mittels ionisierter Luft
  • Prantauer Marianne (2011): Untersuchung von Teerabbaumechanismen an der Oberfläche eines nicht-katalytischen Heißgasfilters einer Biomassevergasungsanlage