Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Hupfauf

Teaching & Research Assistant +43 512 2070 - 3243 benjamin.hupfauf@mci.edu
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Hupfauf


Berufliche Erfahrung
  • 02/2010 - heute
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Management Center Innsbruck
  • 11/2008 - 01/2010
    Projektmitarbeiter - Management Center Innsbruck
Ausbildung
  • 01/2012 - heute
    Dr. techn. - Leopold Franzens Universität
    Doktoratsstudium Technische Wissenschaften
  • 01/2004 - 12/2008
    DI (FH) - Management Center Innsbruck
    Verfahrens- und Umwelttechnik
  • 01/1998 - 12/2003
    Höhere technische Versuchs- und Lehranstalt
    Maschinenbau
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 11/2008 - heute
    Management Center Innsbruck
    Thermische Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Thermische Maschinen und Prozesse, Wärmeübertragung und Thermodynamik, Umweltmesstechnik
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 09/2020 - heute
    Projektmitarbeiter - Josef-Ressel-Zentrum
    Josef-Ressel-Zentrum für die Herstellung von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen
  • 07/2020 - 06/2022
    Projektleiter - Tiroleer Kooperationsförderung- Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftförderung
    Kaltmodel - Simulation und Validierung der Strömungstechnischen Verhältnisse in einem Schwebefestbettreaktor
  • 10/2019 - 12/2020
    Projektleiter - Industriepartner
    Vergabe der Erfassung von Qualitätsstandards für eine Thermochemische Verwertung von Altholz (PROJEKT „CIRCE2020“)
  • 11/2018 - 11/2019
    Projektleiter - Industriepartner
    Messkampagne H2 Eindüsung
  • 08/2018 - 07/2020
    Projektleiter - Tiroler Kooperationsförderung- Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftsförderung
    TiHoB – Tiroler-Holzkohle-Bindemittel – Regionale, nachhaltige Herstellung von Holzkohle-Briketts und Pellets durch Verwendung eines innovativen Bindemittels
  • 05/2018 - 10/2019
    Projektleiter - Tiroler Kooperationsförderung-Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftsförderung
    AFB– Advanced Functionalisation of Biochar - Regionale, nachhaltige Bereitstellung von Aktivkohle als Koppelprodukt eines modernen Holzkraftwerks
  • 03/2018 - 02/2019
    Projektleiter - Industriepartner
    MyBlue PEEKControl
  • 11/2017 - 11/2019
    Projektleiter - Tiroler Kooperationsförderung-Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftsförderung
    AltHolzGas – Entwicklung geeigneter Aufbereitungsmethoden für Altholz zur dezentralen Verwertung in Holzkraftwerken von SYNCRAFT
  • 08/2017 - 12/2017
    Projektleiter - Industriepartner
    Holzkohlepellets
  • 08/2017 - 09/2017
    Projektleiter - Industriepartner
    Gülleanalsen-Behandlungsmethoden
  • 02/2016 - 01/2017
    Projektleiter - TWF
    ReCoal - Rückgweinnung von Phosphor aus Abwasser mittels Mikroalgen und Herstellung eines Bodenzusatzstoffes
  • 02/2016 - 01/2017
    Projektleiter - Industriepartner
    GemKarb - Hydrothermale Karbonisierung von Gemüsereststoffen
  • 02/2016 - 08/2018
    Projetmitarbeiter - Tiroler Kooperationsförderung- Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftsförderung
    EZITROL
  • 03/2015 - 12/2016
    Projektleiter - Tiroler Kooperationsförderung-Amt der Tiroler Landesregierung/Sachgebiet Wirtschaftsförderung
    PowerKohle
  • 09/2014 - 12/2017
    Projektmitarbeiter - FFG
    (co)-Operation SKD Kooperation zum Kompetenzaufbau „Hochwertige Produkte aus Algen“ – Screening, Kultivierung, Downstreaming
  • 09/2014 - 09/2015
    Projektleiter - Industriepartner
    Testen von neuartigen Beleuchtungssystemen für Mikroalgen
  • 02/2014 - 01/2017
    Projektleiter - HRSM
    MicrobeEnergy
  • 01/2012 - 12/2012
    Projektmitarbeiter - TWF
    FENTOX-System zum Abbau von Insektiziden
  • 01/2011 - 12/2011
    Projektmitarbeiter - Industriepartner
    AOP
  • 01/2011 - 12/2011
    Projektmitarbeiter - TWF
    BIOX-Chemisch-oxidative Foulingvermeidung an Membranen
  • 01/2009 - 12/2009
    Projektmitarbeiter - Industriepartner
    detOXIcation
  • 01/2009 - 12/2009
    Projektmitarbeiter - Industriepartner
    LAKOB
  • 01/2009 - 12/2009
    Projektmitarbeiter - TWF
    LARS-Lackschlammabtrennungs- und Recycling- Systems
Auszeichnung
  • 01/2013 - 12/2013
    7. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen
    BEST SCIENTIFIC POSTER AWARD, Beitrag ''Energieverdichtung von Biomasse mittels hydrothermaler Karbonisierung"
Sonstiges
  • 06/2015 - 06/2015
    ACHEMA 2015, 15 - 19 Juni, Frankfurt am Main; Chair: B. Hupfauf, MCI Management Center Innsbruck/A; Session: Industrial water management–Industrial water management and reuse
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • B. Hupfauf, T. Hämmerle, M.Lepuschitz (2016). Plant growth tests and the issue of the analysis of PAHs with biochar from gasifier plants. Energy Procedia, 93, 9-13. doi: 10.1016/j.egypro.2016.07.142
Betreute Bachelorarbeiten
  • Schober Ulrike (2022): Vergleich der Pyrolyseprodukte aus Waldhackgut und Altholz
  • Trenkwalder Verena (2021): Einsatz von Holzkohle als Zusatz zu flüssigen Wirtschaftsdüngern
  • Buttenhauser Philipp (2020): Schwebefestbett-Vergasung von Pappelhackgut unter Zugabe von Calciumhydroxid
  • Haselwanter Josef (2020): Online Probenahme von Holzkohle bei stationären Betriebszuständen (quasi isotherm) eines Schwebebett-Holzvergasungs-Systems
  • Isele Fabian (2020): Dezentrale Aktivierung von Holzkohle im Technikums-Maßstab
  • Stemer Florian (2019): Pelletierung von Holzkohlestaub aus einer Holzvergaseranlage, zur Anwendung als Aufkohlungsmittel in der Stahlindustrie
  • Auer Alexander (2018): Modellierung in der Verfahrenstechnik
  • Riezler Mario (2017): Verfahren zur Kompaktierung verschiedener Kohlearten
  • Riezler Mario (2017): Brikettierung von Holzkohlestaub aus einer Holzvergaseranlage
  • Lepuschitz Marcel (2017): Entwicklung und Validierung einer Schnellanalysemethode für Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in Biokohle
  • Lepuschitz Marcel (2017): Aktuelle Analysemethoden von Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Biokohle
  • Orterer Felix (2017): Messtechnische Möglichkeiten von Rauch- und Nebelmaschinen
  • Orterer Felix (2017): Messtechnische Erfassung der Inhaltsstoffe Nikotin, Formaldehyd, Acetaldehyd, Diacetyl und Acrolein in E-Liquids und E-Dämpfen
  • Lechleitner Felix (2017): Analyse der Pyrolyseprodukte aus Waldhackgut bei variirendem Biomasse-Durchsatz
  • Sagcan Fatih (2017): Stand der Technik von Analysemethoden für Kohle
  • Sagcan Fatih (2017): Entwicklung von Analysemethoden zur Beurteilung von Grillholzkohle Briketts aus einer Holzvergasungsanlage
  • Andermann Ashok (2017): Thermochemical processes as pretreatment methods of biomass for the activation of coal
  • Andermann Ashok (2017): Activated carbon production on a small scale activation plant - improvement and experimental design
  • Bürgler Thomas (2016): Leistungserfassung eines PVT-Moduls im Ganzjahresbetrieb
  • Holzer Sandro (2016): Explosionsschutz bei Gasdruckregelanlagen eines Energiedienstleisters in Österreich
  • Hablitzel Manuel Dominik (2016): Hydrothermale Karbonisierung von Gemüsereststoffen im Hinblick auf die Möglichkeit der Bodenverbesserung
  • Eichberger Axel (2016): Verfahrensbeschreibung der Bioabfallbehandlung der Umweltschutzanlage Siggerwiesen
  • Fellner Werner (2015): Hydrothermale Karbonisierung von biogenen Rohstoffen
  • Luger Ulrich (2015): Vergleichende Betrachtung des Sequencing Batch - Verfahrens anhand der Abwasserreinigungsanlage Seefeld.
  • Hämmerle Thomas (2015): Vergleich verschiedener Verwertungsmöglichkeiten von Grünabfällen in Hinblick auf ihre Umweltauswirkung
  • Hämmerle Thomas (2015): Pflanzenwachstumsversuch zum Einsatz von Filterstäuben aus der Holzvergasung zur Bodenverbesserung
  • Gruber Sebastian (2015): Zertifizierung eines Filtertrockners mit EX-Schutz
  • Mauhart Matthias (2015): Qualitative Prüfung der Haupteinsatzstoffe im Hochofenprozess
  • Palmanshofer Peter (2014): Rückgewinnung von Nährstoffen aus HTC - Abwässern. Fallstudie.
  • Raxendorfer Markus (2014): Rückgewinnung von Phosphor und Schwermetallen aus Abwasser - Herstellung der Abwässer anhand einer Hydrothermalen Karbonisierung aus Überschussschlamm einer Abwasserreinigungsanlage-
  • Mazzarol Thilo (2013): Pflanzenwachstumsversuch zur Ermittlung der Wirkung von HTC-Kohle als Bodenverbesserer
  • Moosmüller Severin (2013): Auswirkung der Beladung auf die hydrothermale Karbonisierung von Algen
  • Neuner Reinhard (2013): Hydrothermale Carbonisierung von biologischen Reststoffen
  • Lechleitner Peter (2013): Onlineüberwachung von Algenkulturen
  • Tuma Michael (2013): Hydrothermale Karbonisierung von Algen
  • Büchele Marco (2013): Hydrothermale Karbonisierung von Überschussschlamm - Maximierung des Phosphor- und Kaliumanteils im Prozesswasser
  • Bucher Lukas (2013): Optimierung der Beleuchtungsanlage der Kläranlage Innsbruck
  • Maucher Dennis (2013): Hydrothermale Karbonisierung von Überschussschlamm - Auswirkung der Beladung auf den Prozess -
  • Eder Aurelia (2013): Auswirkung von Klimaänderung auf C und N Umsetzungsprozesse in Graslandökosystemen
  • Krickl Alexander (2013): Lackierbox einer KFZ-Spenglerei und Lackiererei - Aufbau, Betrieb, Funktionswiese, Energieversorgung, Umweltaspekte
  • Krickl Alexander (2013): Anleitung zum Algenbiomassewachstum im Abwasser
  • Pranter Patrick (2012): Monitoring am Beispiel eines Ausleitungskraftwerks
  • Özdemir Engin (2012): Ermittlung und Minimierung der Konzentrationsschwankungen der Galvanikbäder im Spezialverfahren der Elementefertigung Werk 1 - HILTI AG
  • Tanklmeier Stefan (2011): Brandschutz und Sicherheitstechnik im öffentlichen Bereich
  • Haslinger Michaela (2011): Toxizitätstest mit Nematoden
  • Trojer Michael (2011): Testprogramm zur Eignungsprüfung von Emissionsrechnern
  • Hahn Markus (2011): Müllverbrennungsanlagen mit Wirbelschichtfeuerung (anhand des Beispiels von Allington, GB)
  • Scheiring Josef (2011): Beschreibung der Erstellung und Aufgaben einer Gemeindedatenbank in Hinsicht auf Umwelt relevante Daten
  • Eichwalder Gregor (2011): Brandschutz im Betrieb und Umsetzung der VEXAT
  • Leber Annemarie (2011): Vergleich des Einflusses verschiedener Schutzlacksysteme auf die Korrosionsbeständigkeit von dekorativen Accessoire-Applikationen
  • Svatek René (2010): Methodenentwicklung zur Qualitätssicherung von Plasmareinigungsverfahren
  • Erspamer Michael (2010): Business Plan: Brackwasserentsalzung mittels Membrantechnologie und autarker Energieversorgung über Photovoltaik in Süditalien
  • Wildauer Jürgen (2010): Vorbereitung unserer Jungfacharbeiter für die Vorauswahlen der Berufsweltmeisterschaft CNC-Drehen
Betreute Masterarbeiten
  • Wiest Alexej (2016): Hydrothermale Carbonisierung von Gemüsereststoffen und Ermittlung der Exothermie
  • Mazzarol Thilo (2015): Freifeldversuch zur Auswirkung von HTC-Kohle auf die Bodenfruchtbarkeit, das Pflanzenwachstum und niedere Anzeigertiere
  • Moosmüller Severin (2015): Entwicklung eines Algenernte-Prozesses und Umwandlung in einen Bodenzusatzstoff mittels hydrothermaler Karbonisierung
  • Neuner Reinhard (2015): Kultivierung von Mikroalgen in Abwasser zur Phosphor- und Stickstofffixierung