FH-Prof. DSA Mag. Dr. Christina Lienhart

Social Work | Child & Youth Welfare +43 512 2070 - 3432 christina.lienhart@mci.edu
FH-Prof. DSA Mag. Dr. Christina Lienhart


Berufliche Erfahrung
  • 07/2025 - heute
    Professur - MCI/Department Soziale Arbeit
    Bachelor Soziale Arbeit; Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
  • 06/2021 - 06/2025
    Senior Lecturer - MCI/Department Soziale Arbeit
    Bachelor Soziale Arbeit; Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
  • 01/2002 - 03/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Abteilung Forschung & Entwicklung/Fachbereich Pädagogik/SOS-Kinderdorf
    Sozialwissenschaftliche Praxisforschung, Organisations- und Umfeldanalysen, wissenschaftliche (Beg)Leitung von Entwicklungsprojekten, wissenschaftliche Beratung, Tagungskonzeption und -organisation, Gremienarbeit
  • 03/1999 - 01/2002
    Sozialarbeiterin - Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck/ Abt. IV Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • 09/1995 - 02/1999
    Sozialarbeiterin - Verein Kinder- und Jugendzentrum St. Paulus/Innsbruck
Ausbildung
  • 01/2017 - 07/2023
    Dr. - Universität Siegen
    Promotionsstudium Erziehungswissenschaft
  • 01/1998 - 12/2002
    Mag. - Universität Innsbruck/Institut für Erziehungswissenschaften
    Pädagogik/Fächerbündel
  • 01/1995 - 12/1998
    Universität Innsbruck/Institut für zwischenmenschliche Kommunikation
    Psychotherapeutisches Propädeutikum
  • 01/1992 - 12/1995
    DSA - Akademie für Sozialarbeit Innsbruck
    Soziale Arbeit
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 10/2024 - 07/2025
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Praxis(forschungs)projekt "Erleben des Mindestsicherungsvollzugs in Tirol"
  • 10/2023 - 07/2024
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Praxis(forschungs)projekt "Kinderschutz/Schutz von jungen Menschen UND Familienunterstützung bei zesa Kinder- und Jugendhilfe"
  • 10/2023 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Auswertungslabor qualitative Forschung: qualitative Auswertung mit Unterstützung von Maxqda
  • 10/2022 - 07/2023
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Praxis(forschungs)projekt "Begleitforschung des Housing First Pilotprojektes von DOWAS für Frauen/lilawohnt"
  • 03/2022 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Bachelor Soziale Arbeit
    Integrative Fallarbeit
  • 10/2021 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Bachelor Soziale Arbeit
    Praxisbegleitendes Seminar I-IV
  • 10/2021 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Handlungsansätze: Institutionelle Netzwerke, Netzwerkarbeit, Kooperation und Konkurrenz
  • 10/2021 - 07/2022
    MCI/Department Soziale Arbeit/Master Soziale Arbeit, Sozialpolitik und Sozialmanagement
    Praxis(forschungs)projekt "AusBildungssituation von Kindern und Jugendlichen während Corona in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe"
  • 09/2021 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Bachelor Soziale Arbeit
    Wissenschaftliches Arbeiten
  • 09/2021 - heute
    MCI/Department Soziale Arbeit/Bachelor Soziale Arbeit
    Kindheit, Jugend und Familie I
  • 01/2020 - 12/2020
    Universität Klagenfurt
    Aktueller Diskurse zu stationärer Kinder- und Jugendhilfe in Österreich, Gastvortrag 23.01.2020
  • 01/2019 - 12/2019
    Universität Siegen
    „Ist da irgendwas mit der Betreuung schief gelaufen?“ Fremdunterbringung nach ambulanter Hilfe; Fachtagung „Interventionen – Hilfeverläufe – Biografien. Zum Zusammenspiel von SPFH, Pflegekinderhilfe und Heimerziehung“; gemeinsam mit Werner Freigang & Kathrin Weygand; 25.09.2019
  • 01/2019 - 12/2019
    SOS-Kinderdorf & Land Burgenland
    „Rückkehr“ von Kindern & Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien; gemeinsam mit Bettina Hofer; FH Soziale Arbeit Burgenland, Eisenstadt 23.05.2019
  • 01/2018 - 12/2018
    Universität Klagenfurt
    „Ich war nicht mehr das neunjährige Mädchen, das wegkommen ist.“ Rückkehr von Kindern und Jugendlichen in ihre Herkunftsfamilien; Sozialpädagogischer Fachtag „Jugendhilfe [be]endet. Und wie geht ́s weiter?“; 15.6.2018
  • 01/2018 - 12/2018
    AKH Wien
    „Dass es eine Einrichtung gibt, die Vertrauen hat in die Eltern.“ Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien, Fortbildungstag Kinderschutz, AKH Wien, 10.10.2018
  • 01/2018 - 12/2018
    Amt der Vorarlberger Landesregierung/Kinder- und Jugendhilfe
    „Ich war nicht mehr das neunjährige Mädchen, das weggekommen ist. Ich […] hab eine eigene Meinung gehabt.“ Rückkehrprozesse von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien; gemeinsam mit Bettina Hofer. Bregenz 5.12.2018
  • 03/2016 - 07/2016
    MCI/Department Soziale Arbeit/BA-Studiengang Soziale Arbeit
    Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • 01/2016 - 12/2016
    Diakonie Delatour
    „Weil wenn ich mich änder hilft das sicher nicht so viel, als wenn sich alle ändern!“ Zur Frage von Wirkungen und Koproduktion in der Kinder- und Jugendhilfe; DKJ-Fachtag „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn?“; Klagenfurt, 4.2.2016
  • 01/2016 - 12/2016
    Department Soziales/FH St. Pölten und Abteilung Forschung & Entwicklung/SOS-Kinderdorf
    „Und wir haben halt dann viel die Erzieher gefragt, was kann man machen wenn?“ Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Herkunftsfamilien; gemeinsam mit Bettina Hofer. 1. Sozialpädagogischer Fachtag 1. Sozialpädagogischer Fachtag: „Sie haben geholfen, dass wir wieder eine Familie geworden sind“. Familie und Institutionen; FH St. Pölten, 23.11.2016
  • 01/2016 - 12/2016
    FICE
    Family and Child Reunification – Going Home from Alternative Care; gemeinsam mit Bettina Hofer. 33. FICE Congress und 2. CYC World Coference "Together Towards a Better World for Children, Adolescents and Families", Wien, 23.08.2016
  • 01/2011 - 12/2011
    SOS-Kinderdorf Steiermark
    „Sie haben geholfen, dass wir wieder eine Familie geworden sind.“ Wirkmächtige Faktoren von Familien stärkender Fremdunterbringung aus der Perspektive von Jugendlichen und Eltern; Fachtagung „… und doch zu Hause – 10 Jahre Familienstärkung bei SOS-Kinderdorf in der Steiermark; Graz, 06.12.2011
  • 01/2009 - 12/2009
    IGFH und Universität Siegen
    „Sie hat wirklich alles getan, sie war wirklich da.“ Was können wir aus Aussagen von KlientInnen für eine wirksame SPFH lernen?; gemeinsam mit Bettina Hofer. Fachtagung "Was leisten professionelle ambulante Erziehungshilfen?"; 27.08.2009
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 01/2025 - 12/2027
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Tipsi
    PeerCom
Auszeichnung
  • 07/2023 - 07/2023
    Universität Siegen
    Abschluß des Promotionsstudiums im Fach "Erziehungswissenschaft" mit summa cum laude/mit Auszeichnung bestanden.
Mitglied im Herausgebergremium von Fachzeitschriften
  • 01/2025 - 12/2025
    soziales_kapital (wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschulstudiengänge sozialer arbeit/Vorstandsmitglied
  • 01/2024 - heute
    Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS)/ständiger Gast im Herausgeber:innenteam
  • 01/2021 - 12/2025
    soziales_kapital (wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschulstudiengänge sozialer arbeit)/Standortredakteurin und Mit-Herausgeberin
Fortbildung & Training
  • 2017 - 2019
    thinkoutside
    Projektmanagement Grundkurs & Fortgeschritten
  • 2016 - 2016
    Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) des Instituts für Psychologie/Alpen-Adria Universität Klagenfurt
    Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
  • 2013 - 2013
    Institut für Qualitative Forschung (IQF) in der Internationalen Akademie/Freie Universität Berlin
    Qualitative Evaluationsforschung
  • 2011 - 2011
    Freiburger Springschool
    Qualitative Forschung mit Gruppendiskussionsverfahren
  • 2004 - 2005
    Poverty Research Group der Universität Salzburg
    Kursreihe Armutsforschung
  • 2002 - 2003
    AGB - Ausbildungsinstitut für Gruppe und Bildung
    Train the trainer
Sonstiges
  • 11/1999 - 04/2002
    Verein „start – Sozialtherapeutische Arbeitsgemeinschaft Tirol“: Leitung des „start-Chores“, einem Gruppenangebot für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
Funktion in Berufsverbänden bzw. akademischen Verbänden
  • 01/2024 - heute
    Mitglied - OBDS - Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit
  • 01/2022 - heute
    Mitglied - Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa)
  • 01/2020 - heute
    Mitglied - FICE Austria
  • 01/2016 - heute
    Mitglied - Netzwerk Sozialpädagogik Österreich
  • 01/2008 - heute
    Mitglied - Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)/Sektion Sozialpädagogik
Mitgliedschaft im Aufsichtsrat und ähnlichen Gremien
  • 01/2022 - heute
    Kinder- und Jugendhilfebeirat/Land Tirol
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina/Kittl-Satran, Helga (2019): Leaving care and going home? Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien; in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1, S. 100-126
Monographien
  • Lienhart, Christina (2024): Vom Heim nach Hause: Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik).
  • Lienhart, Christina (2023): Relationale Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. Dissertation. Universität Siegen.
Kapitel in Fachbüchern
  • Lienhart, Christina (2023): „Dann hab ich auch zu ihr gesagt, ich will wieder heim. Und sie hat auch ziemlich viel gekämpft.“ Relationale Herstellungsleistungen von Familie bei Rückkehrprozessen aus stationären Erziehungshilfen. In: Theile, Manuel/Wolf, Klaus (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke auf Heimerziehung. Theoretische Positionierungen, empirische Einblicke und Perspektiven, S. 335-348.
  • Lienhart, Christina (2022): „Die soziale Arbeit ist das Amerika der Frau“. Möglichkeiten und Grenzen eines „modernen Frauenberufes“ am Beispiel von Pionierinnen bei SOS-Kinderdorf. In: Heimgartner, Arno/Scheipl, Josef (Hg.): Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Österreich. Wien: LIT (Soziale Arbeit - social issues, Band 25), S. 659–678.
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina (2019): Agency und die Rückkehr in die Herkunftsfamilie; in: Göbel, Sabrina/Karl, Ute/Lunz, Marei/Peters, Ulla/Zeller, Maren (Hrsg.): Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen, Beltz-Juventa, S. 258-274
  • Lienhart, Christina/Hofer, Bettina (2019): «Dass man zusammen darauf hinarbeitet, dass er wieder heim kann». Familienstärkende Hilfen und Rückkehr – eine österreichische Skizze; in: Reimer, Daniela (Hrsg.): Sozialpädagogische Blicke, Beltz-Juventa, S. 95-105
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Lienhart, Christina (2025): „Hier bist als Elternteil mit dabei gewesen. Das war auf gut Deutsch eine größere Familie.“ Familien-Jugendhilfe-Figurationen zwischen Inklusions- und Exklusionsprozessen am Beispiel von Rückkehr; Symposium „Bedeutung von Familie im Übergang aus der Jugendhilfe“, München
  • Lienhart, Christina (2023): „Ich kann es bestätigen, dass die Nabelschnur getrennt wurde.“ Relationale Herstellungsleistungen von Nutzen und nicht-intendierten Wirkungen stationärer Erziehungshilfen aus der Perspektive von Familienmitglieder und Fachkräften. Keynote bei der JuQuest-Konferenz 2023, Eugendorf. Online: https://www.juquest.at/downloads/konferenzen.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Drexel Stephanie (2025): Rechtliche Verfahrensabläufe der Kinder- und Jugendhilfe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Nunner Nathalie (2025): Herausforderungen und Chancen in der sekundären Prävention von Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen unter Berücksichtigung des Konzepts der Lebensbewältigung von Lothar Böhnisch, der akzeptierenden Drogenarbeit und der Multiprofessionalität im Sozialbereich
  • Maier Linda (2025): Vergleich der Kinder- und Jugendhilfesysteme in Tirol (Österreich) und Südtirol (Italien) bezüglich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeitenden
  • Wörner Julian (2025): Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit dem Familiensystem für die volle Erziehung in stationären Wohngruppen auf Basis einer gerichtlichen Verfügung
  • Wallner Evelyn (2025): Zwischen Anspruch und Realität: Zum Phänomen der Nichtinanspruchnahme am Beispiel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich.
  • Mairesse Tristan (2024): "Den Verein kenn ich! Der heißt doch Ö... irgendwas?" Das berufspolitische Mandat der Sozialen Arbeit am Beispiel des obds
  • Leidl Pia (2024): Ein Vergleich des Housing First Modells und des Stufenmodells der Wohnungslosenhilfe in Deutschland, und deren Einfluss auf die Lebenssituation von LSBTIQ+ Personen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind.
  • Schilcher Mia (2024): Kooperation und Konkurrenz in der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderen Fokus auf die Sozialraumorientierung, am Beispiel der Stadt Graz.
  • Jaeger Katharina (2024): Auswirkungen des Lockdowns während der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Fremdunterbringung
  • Schneider Nina (2023): HERAUSFORDERUNGEN DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN PFLEGEFAMILIEN ZWISCHEN PFLEGEELTERN UND PFLEGEKINDERN UND DIE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SOZIALEN ARBEIT
  • Walterskirchen Silvana (2022): Der Einfluss von hundegestützten Interventionen auf die Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und den Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz
Betreute Masterarbeiten
  • Muigg Sofia (2024): Von Engagement geprägt: Die Zusammenarbeit mit freiwilligen Personen im Kinder-, Jugend- und Altenbereich der Sozialen Arbeit
  • Mathies Laura (2024): Zwischen Schutz, System- und Gesellschaftswandel: Wie Organisationen den Kampf gegen Gewalt an Frauen vorantreiben
  • Gaßmann Anna (2024): Queerfeministische Klimagerechte Gemeinwesenarbeit - Herausforderungen und Chancen für die Soziale Arbeit
  • Buttenhauser Magdalena (2023): Eine Analyse des Pflegekinderwesens in Österreich und England Eine vergleichende familienpolitische Studie unter spezifischer Berücksichtigung des kinderrechtsbasierten und bedürfnisorientieren Ansatzes
  • Wiesinger Julia (2023): Partizipation des Familiensystems im Prozess der stationären Erziehungshilfen
  • Steyerer Carina (2023): Die Ausgestaltung des politischen Mandats in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Schwangerschaftsberatung in Bayern