Prof. Dr. Harald Schöbel, BSc

Biophotonics & Biotechnology +43 512 2070 - 3837 harald.schoebel@mci.edu
Prof. Dr. Harald Schöbel, BSc


Berufliche Erfahrung
  • 10/2024 - heute
    FH-Prof. Biophotonics & Biotechnology - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
  • 01/2019 - 10/2024
    Senior Lecturer - Bio- & Lebensmitteltechnologie - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
  • 08/2015 - 12/2018
    Lektor Bio- & Lebensmitteltechnologie - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
  • 09/2011 - 07/2015
    Senior Optical Design Engineer - Swareflex GmbH
    Entwicklung optischer Systeme für LED Anwendungen; Entwicklung von Prüfmethoden zur Bestimmung der Lebensdauer von LEDs; Projektleiter OLED
  • 03/2011 - 08/2011
    PostDoc - Universität Innsbruck - AG Nano- und Biophysik
    Entwicklung einer Laser-induzierten akustischen Desorptions-Quelle für große Biomoleküle
Ausbildung
  • 01/2009 - 12/2010
    Johns Hopkins University, USA
    Wissenschaftlicher Aufenthalt in der Gruppe von Prof. Kit Bowen
  • 01/2008 - 12/2012
    BSc - Universität Innsbruck
    Bachelor Management and Economics
  • 01/2008 - 12/2011
    Dr. - Universität Innsbruck
    Doktoratsstudium am Institut für Ionen Physik und Angewandte Physik
  • 01/2002 - 12/2007
    Mag. - Universität Innsbruck
    Diplomstudium Physik
  • 01/1996 - 12/2001
    HTL Fulpmes
    Maschinenbau
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 03/2022 - 07/2022
    Universität Innsbruck
    VO Special topics in AMO physics - Physics in Life-Sciences
  • 11/2014 - heute
    MCI - Management Center Innsbruck
    Vorlesungen: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Technische Physik, Biophysik, Mathematik, Biostatistik; Laborübungen: Technische Physik; Übungen: Technische Physik
  • 01/2009 - 12/2011
    Universität Innsbruck
    Vorlesungen: Nano- and Clusterphysics; Proseminare: Kerne und Teilchen; Fortgeschrittenenpraktikum
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 04/2025 - heute
    Projektleiter (MCI) - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
    TerAGuard
  • 01/2025 - heute
    Projektleitung - Kommunalkredit Public Consulting GmbH
    KLEAN WATER
  • 04/2024 - heute
    Projektleiter - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
    BIOcubed
  • 03/2022 - heute
    Projektleiter (MCI) - K-Regio Standortagentur Tirol
    SUPREMEbyNANO
  • 08/2021 - 08/2024
    Projektleiter (MCI) - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
    Neue Verpackungen und Verfahren für die Topfkonservierung (InCanPres)
  • 04/2020 - 03/2022
    Projektleiter (MCI) - Tiroler Innovationsförderung
    Entwicklung einer UV-C Desinfektionseinheit
  • 08/2019 - 09/2023
    Projektleiter (MCI) - FWF - Der Wissenschaftsfonds
    Photo-activated Defense Strategies in Fungi
  • 02/2019 - 06/2020
    Projektleiter - Tiroler Wissenschaftsförderung TWF
    Verbesserter Sonnenschutz durch alpine Algen
  • 01/2018 - 03/2021
    Projektleiter (MCI) - EFRE K-Regio
    FAENOMENAL
  • 01/2018 - 12/2019
    Projektmitarbeiter - Talente regional - FFG
    Bildungsprojekt „Schlaue Luxe“
Auszeichnung
  • 01/2022 - 12/2022
    Anerkennungspreis der Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie
    für die Arbeit "Verbesserte Produktlebensdauer ohne Hitze"
  • 01/2019 - 12/2019
    Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
    Ars Docendi Shortlist - Nominierung für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2019
  • 01/2017 - 12/2017
    Anerkennungspreis der Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie
    für die Arbeit "Verbesserter Sonnenschutz durch alpine Algen"
  • 01/2012 - 12/2012
    Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae
    Verleihung der Doktorwürde unter Beisein des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer
  • 01/2011 - 12/2011
    Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
    Würdigungspreis des BMWF
Fortbildung & Training
  • 2023 - 2023
    FHK - Österreichische Fachhochschulkonferenz
    Hochschul-Didaktik II
  • 2023 - 2023
    FHK - Österreichische Fachhochschulkonferenz
    ChatGPT in der Lehre
  • 2020 - 2020
    FHK - Österreichische Fachhochschulkonferenz
    Hochschul-Didaktik I
  • 2010 - 2010
    Universität Innsbruck
    Hochschuldidaktische Basisqualifikation
Sonstiges
  • 02/2009 - 12/2009
    Univerität Innsbruck
    Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland
  • 02/2008 - 12/2009
    Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
    Forschung macht Schule, Forschung macht Schule - Generation Innovation Projektleitung und Betreuung von Schülern und Schülerinnen, Innovationspraktika
  • 02/2007 - 12/2007
    The Onassis Foundation Science Lecture Series
    Stipendium der Onassis Stiftung
  • 02/2003 - 12/2006
    Universtität Innsbruck
    Leistungsstipendium (2003, 2004, 2006)
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • M. Mutschlechner, D. Chiste, D. Hauptmann and H. Schöbel. Ultraviolet (Spot)light on Water Treatment: Targeting Inactivation Efficiency and Stress Responses of Gram-Positive and Gram-Negative Bacteria Using UV-B and UV-C LEDs. Water 16 (2024) https://doi.org/10.3390/w16142028
  • L. Colleselli, M. Mutschlechner, M. Spruck, F. Albrecht, O. I. Strube, P. Vrabl, S. Zeilinger and H. Schöbel. Light-mediated biosynthesis of size-tuned silver nanoparticles using Saccharomyces cerevisiae extract. Bioprocess and Biosystems Engineering (2024) https://doi.org/10.1007/s00449-024-03060-x
  • M. Mutschlechner and H. Schöbel. Illuminating Life Sciences: A Biophysical Guide to the Use of Chromatic and White Light Sources in Photobiology. Photonics 11(6), 487 (2024) https://doi.org/10.3390/photonics11060487
  • M. Mutschlechner, D. Chiste and H. Schöbel. Breaking the Mold: Towards Rapid and Cost-Effective Microbial Contamination Detection in Paints and Cosmetics Using ATP-Bioluminescence. Appl. Microbiol, 4, 2, 582–593 (2024) https://doi.org/10.3390/applmicrobiol4020040
  • Mutschlechner, M., Walter, A., Bach, K. and Schöbel, H.: Beyond Cultivation: Combining Culture-Dependent and Culture-Independent Techniques to Identify Bacteria Involved in Paint Spoilage. Coatings 13, 1055 (2023) https://doi.org/10.3390/coatings13061055
  • A. Walter and H. Schöbel. Shed light on photosynthetic organisms: a physical perspective to correct light measurements. Photosynthesis Research 156, p325-336 (2023) https://doi.org/10.1007/s11120-023-01001-5
  • H. Schöbel, G. Diem, J. Kiechl, D. Chistè, G. Bertacchi, A. Mayr, D. Wilflingseder, C. Lass-Flörl & W. Posch. Antimicrobial efficacy and inactivation kinetics of a novel LED based UV-irradiation technology. Journal of Hospital Infection 135, p11-17 (2023) https://doi.org/10.1016/j.jhin.2022.12.023
  • M. Mutschlechner, A. Walter, L. Colleselli, C. Griesbeck & H. Schöbel. Enhancing carotenogenesis in terrestrial microalgae by UV-A light stress. J Appl Phycol (2022). https://doi.org/10.1007/s10811-022-02772-5
  • J. Fiala, H. Schöbel, P. Vrabl, D. Dietrich, F. Hammerle, D.J. Artmann, R. Stärz, U. Peintner, B. Siewert. A New High-Throughput-Screening-Assay for Photoantimicrobials Based on EUCAST Revealed Unknown Photoantimicrobials in Cortinariaceae. Frontiers in Microbiology Vol 12/703544 (2021) doi:10.3389/fmicb.2021.703544
Beitrag in Konferenzband (peer reviewed)
  • H. Schöbel, Microorganisms in the LED Spotlight: Light-Assisted Biosynthesis of Valuable Substances, The International Conference on Nanoscience and Nanotechnology, Islamabad, Pakistan 2025
  • J. Fiala, M. Batlogg, K. Buchauer, F. Hammerle, T. May, U. Peintner, H. Schöbel, P. Vrabl, B. Siewert. Australian fungi in the genus Cortinarius as a source for new photosensitizers. Photodiagnosis and Photodynamic Therapy 41 103368 (2023) https://doi.org/10.1016/j.pdpdt.2023.103457
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • H. Schöbel, Applied (Alpine) Biotechnology Research, European Summit of Industrial Biotechnology (ESIB), Graz 2024
  • H. Schöbel. Physics in Life Sciences: LED applications in Biophotonics and Nano-biotechnology, XVI Summer School on Advanced Biotechnology Swiss BioteCHnet / ULYSSEUS SUMMER SCHOOL ON FOOD, BIOTECHNOLOGY & CIRCULAR ECONOMY, MCI, Innsbruck 2022
  • H. Schöbel. Desinfektion mit UV-C LED Licht: In Theorie und Praxis, Vortragsveranstaltung der SEPAWA® Fachgruppe Professionelle Reinigung und Pflege „Zurück in die Zukunft. Es wird wieder grün – digitale und ökologische Reinigung“
  • H. Schöbel. LED based UVGI - using UV-C LED technology for surface and air disinfections, International Day of Electrician, Association of Polish Electrical Engineers (SEP), 2021
  • H. Schöbel. Virensichere Produktion & virensichere Veranstaltungen, Nationale Clusterplattform, Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, 2021
  • H. Schöbel. LED based UVGI - using UV-C LED technology for surface and air disinfections, Light and Lighting from East to West, The Society of Electrical, Electronic and Energy Engineers in Israel - The Israeli Committee of Illuminating Engineering – CIE Israel, 2021
Betreute Bachelorarbeiten
  • Schöpf Yolanda (2025): Kombinierte Anwendung von UVA- und UVC-LEDs zur Inaktivierung von Mikroorganismen im Bereich der Wasserversorgung
  • Petrovic Raphael (2024): Synergistische Wirkung von UVA- und UVC-Strahlung auf die Inaktivierung von Mikroorganismen
  • Karl Felix (2023): Einfluss von Licht auf die Partikelgröße von biosynthetisierten Metall-Nanopartikel unter Verwendung von Saccharomyces cerevisiae.
  • Hauptmann Daniel (2023): Inaktivierung von Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie durch UV-Strahlung
  • Chisté Daniela (2021): Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie im Bereich des Bone Tissue Engineerings - Techniken und Verfahren zur Oberflächenmodifikation und deren potentielle Anwendungen.
  • Strasser Simon (2020): Potenzielle Anwendungen von Nanotechnologie in Life Sciences
  • Hiller Sandro (2020): Zweckorientierte Synthese und Analyse von Kohlenstoffnanokugeln
  • Mullaymeri Andja (2020): Antibakterielle Eigenschaften von Nanooberflächen - Methoden zur Herstellung und zum Nachweis
  • Staudinger Lotte (2019): Etablierte Methoden und standardisierte Tests zur Überprüfung der Toxizität von Nanoteilchen
  • Kindl Franziska (2019): Steigerung der Synthese von Sekundärmetaboliten in alpinen Mikroalgen durch UV-Bestrahlung und weitere Stressfaktoren
  • Heider Philipp (2018): Grundlagen und Methodik zur Beurteilung / Herstellung der Rechtskonformität von (verfahrens)technischen Betriebsanlagen
Betreute Masterarbeiten
  • Chisté Daniela (2023): Establishment and validation of a viablility assay to quantify bacterial cells in complex matrices
  • Weber Marlene (2022): Untersuchung der Auswirkung von gepulsten elektrischen Felder auf die Aktivität von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen, sowie dessen potentielle Anwendung in der Lebensmittelindustrie
  • Colleselli Lucia (2021): Enhanced production of carotenoids and polyphenols in terrestrial microalgae by inducing UV light stress
  • Kuhn Alisa (2021): Investigation of bactericidal effects of UV-C LED irradiation on E. coli and L.innocua and possible applications in the food industry
  • Flatscher Sarah (2020): Evaluation of the biocompatibility of surfaces coated with gold nanoparticles
  • Müller Flora (2020): Analyse UV-bestrahlter Mikroalgen hinsichtlich lebensmittelrelevanter, antioxidativer Sekundärmetaboliten mittels Hochleistungs-Flüssigchromatographie
  • Brustolon Deniz Philipe (2020): Evaluation of the Antimicrobial Properties of Nanocoated Surfaces by Developing a Specialized Antimicrobial Assay
  • Hutz Jasmina (2018): Increasing mycosporine-like amino acid yield in microalgae by applying UV radiation. Efficient production of natural UV-absorbing molecules for potential food packaging applications