Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner

Process Engineering & Thermodynamics +43 512 2070 - 4132 lukas.moeltner@mci.edu
Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner


Berufliche Erfahrung
  • 06/2014 - heute
    Professor - Management Center Innsbruck
    Professor & Study Coordinator General- / Process Engineering
  • 09/2011 - 09/2011
    Senior lecturer - Management Center Innsbruck

  • 09/2007 - 09/2011
    Project Assistant - Institute for Powertrains and Automotive Technology, Vienna University of Technology
    Researches in exhaust gas after-treatment (SCR) and fuel technologies
  • 01/2007 - 12/2007
    Test engineer - Behr GmbH, Stuttgart
    Development of air conditioning systems for passenger cars
  • 01/1995 - 12/2003
    Mechanic, master mechanic, workshop manager - Porsche Inter Auto, Auto Brückl GmbH
Ausbildung
  • 05/2019 - 05/2019
    Habilitation - Vienna University of Technology
    Internal Combustion Engines and Automotive Engineering
  • 01/2010 - 12/2012
    Dipl.-Ing. - University of Applied Sciences Burgenland
    Sustainable Energy Systems
  • 01/2007 - 12/2014
    Dr.techn. - Institute for Powertrains and Automotive Technology, Vienna University of Technology
    Mechanical Engineering
  • 01/2005 - 12/2006
    University of Southern Denmark
    Environmental Engineering
  • 01/2003 - 12/2007
    Dipl.-Ing.(FH) - Management Center Innsbruck
    Process- and Environmental Engineering
  • 01/2001 - 12/2001
    Master mechanic - Economic Chamber Tyrol
    Master craftmans´s diploma in Automotive Engineering
  • 01/1995 - 12/1999
    Porsche Inter Auto
    Apprenticeships in car mechanics and electrics
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 01/2009 - heute
    Management Center Innsbruck
    Engineering thermodynamics, thermic and chemical process engineering, process simulation, plant- and process engineering
  • 01/2009 - heute
    University of Applied Sciences Carinthia
    Internal combustion engines
  • 01/2002 - 12/2007
    Chamber of Commerce Tyrol
    Automotive engineering, technology and materials
Auszeichnung
  • 07/2015 - 07/2015
    Association of the Austrian Automotive Industry
    First prize of the Jubilee Foundation 2014 for the dissertation "Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Ammoniakaufbereitung aus AdBlue unter besonderer Berücksichtigung der Tropfen/Abgas- und Tropfen/Wand-Interaktion"
  • 03/2014 - 03/2014
    Vienna University of Technology
    Graduated summa cum laude. Title of dissertation: "Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Ammoniakaufbereitung aus AdBlue unter besonderer Berücksichtigung der Tropfen/Abgas- und Tropfen/Wand-Interaktion"
  • 09/2007 - 09/2007
    Management Center Innsbruck
    Graduated with distinction. Title of diploma thesis: "Wasserdampfeinspeisung in einen direkteinspritzenden Dieselmotor zur Beeinflußung der NOx- und Partikelemissionen"
Beitrag in Konferenzband (peer reviewed)
  • L. Nohel, L. Bertolini, E. Caliskan, P. Pichler, V. Schallhart, M. Wilhelm, L. Möltner, E. Klemm; Development of a single-channel model of electrically heated monoliths for dry reforming of methane; 19. Mini Symposium Verfahrenstechnik & 10. Partikelforum; ISBN 987-3-200-10576-8
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Bachmann, C., Groth, J., Patschg, P., Praxmarer, S., Senn, P., Unterhofer, H., Back, J., Möltner, L., Heizungs- und Warmwasserauslegung für ein Mehrparteienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik Unterstützung. 2023, Poster presentation at 16. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH), 19.-20.4.2023.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Marterbauer Matthias (2024): Vergleichende Betrachtung von Fügekonzepten für Dekor- und Zierelemente im Exterieur von Fahrzeugen
  • Egger Carl (2024): Technoökonomische Bewertung von Kälteversorgungskonzepten eines Industrieparks
  • Bertolini Lisa (2023): Abluftreinigung in Schweinemastbetrieben- Eine nachhaltige Lösung für eine saubere Zukunft
  • Pfister Lorenz (2022): Überprüfung der Tauglichkeit neuartiger Batterietechnologien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen
  • Pichler Sandra (2021): Vergleichende Bewertung von unterschiedlichen Verfahren zur Oberflächensterilisation in der pharmazeutischen Industrie
  • Pichler Philipp (2021): Ermittlung technischer und wirtschaftlicher Optimierungsmöglichkeiten für Feuerwehrfahrzeugaufbauten.
  • Steurer Nadine (2021): Italy's Energy Balance: A Case Study to Analyze the Energy Deficit
  • Jenewein Michael (2021): Untersuchung von Kennzahlen und Reifegradmodellen für das Monitoren des Informationssicherheitsmanagementsystems in der IKB AG
  • Stiglmaier Luisa (2021): Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von additiv gefertigten Ersatzteilen am Beispiel von Armaturenteilen für Wasserstoffanlagen
  • Lipp Lena (2021): Gegenüberstellung von Adsorptions,- Absorptions- und Tieftemperaturentfeuchtung in Hinblick auf Energieströme und Betriebskosten
  • Obernesser Julian (2021): Experimentelle Untersuchungen zum Elektrodenverschleiß an Zündkerzen
  • Schranz Johannes (2021): Kontinuierliche volumetrische Schmierölverbrauchsermittlung bei Großgasmotoren, mittels eines Ausgleichsmodells für Störgrößen, basierend auf quantitativer Datenauswertung
  • Reichegger Thomas (2020): Wirtschaftlichkeitskonzept für ein Pumpspeicherkraftwerk im mittleren Mühlwaldviertel
  • Möwius Peer (2020): Light-off-Verhalten für Fahrzeugkatalysatoren
  • Seelaus Patrick (2020): Maßnahmen zur Steigerung der Oxidationsstabilität von UCOME
  • Frankl Maximilian (2020): Voraussetzungen für die wirtschaftlichen Tragfähigkeiten von Energiegemeinschaften zwischen industriellen und gewerblichen Parteien beteiligter industrieller/ gewerblicher Parteien am Industriestandort Hall West gegeben?
  • Müller Johannes (2020): Wirtschaftliches Implementierungskonzept von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Kombination mit Photovoltaik und Batteriespeicher für Bestandsobjekte und Neubauten
  • Kluibenschädl Johannes (2020): Verbesserung der Lagerstabilität von Biodiesel aus Speiseöl
  • Pfister Felix (2020): Operating Strategies of Electrically Heated Catalytic Converters in Passenger Vehicles
  • Neurauter Daniel (2020): Untersuchungen zum Aufheizverhalten von Fahrzeugkatalysatoren im Stadtverkehr
  • Höllbacher Tobias (2019): Prozessoptimierung bei der Herstellung von Hochdruckpumpen für Großdieselmotoren mit Hilfe von Nivellierung
  • Maros Robert (2019): Analyse geeigneter Netzbaumaßnahmen bei steigendem Verkabelungsgrad gelöschter 1-30 kV Netze unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte
  • Prem Martin (2019): Belüftung eines Wasserkreislaufes mittels Airlift-Pumpe unter Berücksichtigung der Sauerstoffeintragseffektivität, Wärmeeintrag und dessen Wirtschaftlichkeit in Bezug auf eine Aquakulturanlage
  • Flür Marcel (2019): Funktionale und ökonomische Auswirkungen von abfallspezifischen Begleitgasen im Biogas auf den Betrieb von Entschwefelungsanlagen am spezifischen Beispiel von Biogutvergärungsanlagen nach dem TTV Verfahren in Deutschland
  • Ehinger Jakob (2019): Vergleichende Untersuchungen von verschiedenen Antriebskonzepten für PKWs hinsichtlich deren CO2-Relevanz
  • Denifl Daniel-Patrick (2019): Untersuchung von semikeramischen Werkstoffen auf ihre elektrische Leitfähigkeit
  • Hoppichler Alexander (2019): Thermodynamische Optimierung des Aufbereitungsprozesses von Motoröl
  • Steinegger Stefan (2018): Stand der Technik von Akkumulatoren für die Elektromobilität
  • Petris Michele (2018): Analyse und Vergleich von Modellierungsansätzen für das Verweilzeitverhalten anhand diverser Anwendungsbereiche der Verfahrenstechnik
  • Damberger Matthias (2018): Optimierung einer Motorölaufbereitungsanlage
  • Damberger Matthias (2018): Möglichkeiten zur Aufbereitung von Motoröl
  • Lechermann Jonas (2018): Ausgewählte Grundlagen und Auslegung von Trocknungsanlagen in der Prozessindustrie
  • Weger Fabian (2018): Rekuperation von Wärme in der Prozessindustrie
  • Weger Fabian (2018): Optimierung des Wärmehaushalts einer Motorölaufbereitungsanlage
  • Knapp Fabian (2018): Auslegung von Füllkörperkolonnen bzw. gepackten Kolonnen in der Zweistoffrektifikation
  • Feichter Daniel (2018): Vergleichende Betrachtung von Zündsystemen für Ottomotoren
  • Unger Annika (2018): Potenzialanalyse erdgasbetriebener Fahrzeuge in Österreich
  • Gritzer Verena (2017): Möglichkeiten und Grenzen von Wärmepumpen beim Heizen/Kühlen von Gebäuden
  • Welkhammer Stefan (2017): Technologischer Überblick über Strahltriebwerke im modernen Flugzeugbau
  • Bartinger Sebastian (2017): Vergleichende Betrachtung verschiedener Energiespeicherkonzepte für die Elektromobilität
  • Peer Matthias (2017): Hybridisierung von Antriegssträngen - Stand der Technik und Ausblick bis 2030
  • Mayr Matthias (2017): Das Potential der additiven Fertigung in der dezentralen Ersatzteilversorgung von Automobilen und Luftfahrzeugen
  • Schwaighofer Manuel (2017): Ansätze zur Verbesserung der Energieausnutzung beim Dampfturbinenprozess
  • Dölle Manuel (2017): Neue Ansätze im Bereich der Kraft-/Wärmekopplung
  • Scharfetter Harald (2017): Theoretische Analyse des Abgaspfades eines Dieselfahrzeugs am Beispiel eines Skoda Octavias
  • Scharfetter Harald (2017): Experimentelle Untersuchung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, mit besonderem Augenmerk auf Durchschnittsgeschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Stickoxide und Abgastemperaturen
  • Angerer Gerald (2017): Verfahren zur Maximierung der Ausbeute von aromatischen Kohlenwasserstoffen bei der Erdölverarbeitung
  • Ebner Dionys (2017): Energieversorgung unter verstärkter Einbringung regenerativer Energieträger
  • Rommel Christoph (2017): Möglichkeiten der Kraft-/Wärmekopplung im Bereich <300 kW zur dezentralen Energieversorgung
  • Luther Christoph (2017): Brennstoffzellentechnik in Kraftfahrzeugen - Ein Überblick
  • Heiß Christoph (2017): Einfluss des Stickstoffanteils auf die selektive katalytische Reduktion von Stickstoffen
  • link Charlotte (2017): Ein internationaler Vergleich der Abgasgesetzgebungen und die Entwicklung eines Fahrprofils im Großraum Innsbruck welches gesetzlichen Vorgaben zur Messung von Real Driving Emissions erfüllen könnte
  • Rohleder Carolin (2017): Bewertung alternativer Kraftstoffe mitels Life Cycle Assessment
  • Kofler Andy (2017): Wasserstoff-Methanisierung als Möglichkeit der Energiespeicherung
  • Kapfinger Andreas (2017): Durchführung von Qualifizierungen von pharmazeutischen Anlagen
  • Happ Andreas (2017): Verbrennungskonzepte in modernen 4-Takt Verbrennungsmotoren
  • Fricker Adrian (2017): Ermittlung von Geschwindigkeitsprofilen der Buslinien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe
  • Sandner Steffen (2016): Durchführung einer Material- und Fertigungsanalyse zur Umstellung eines Scharnierarms aus Polyamid 6 auf kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff
  • Prankl Stefan (2016): Wasserstoff als Brenngas für den Verbrennungsmotor
  • Aumann Philipp (2016): Thermogravimetrische Analyse der Harnstoffzersetzung
  • Sträter Patrick (2016): Untersuchung der Ladungsbewegung im Brennraum von Dieselmotoren zur Wirkungsgradsteigerung durch eine hochturbulente Verbrennung
  • Litzlfellner Michael (2016): Theoretisches Grundlagenstudium über die Einflüsse der Nockenwellensteuerzeiten in Bezug auf die Leistung und den Wirkungsgrad eines 4-Takt Gasverbrennungsmotors
  • Burtscher Michael (2016): Exakte Bestimmung des Kraftstoffverbrauches
  • Burtscher Michael (2016): Auswirkung von phenolischen Antioxidantien auf die Oxidationsstabilität von Biodiesel
  • Huber Martin (2016): Fahrdynamik von Motorrädern bei Kurvenfahrt
  • Huber Martin (2016): Analyse, Bewertung und Optimierung eines Aufbereitungsprozesses von Motoröl
  • Sigmund Georg (2016): Konstruktive und steuerungstechnische Konzeption und Entwicklung eines dynamischen Prüfstandes für Motorradmotoren
  • Gündoğdu Ersin (2016): Untersuchung der Strömungsausbildung in Zylinderköpfen von Gasmotoren
  • Bayer Patrick (2015): Beurteilung der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Gasraum von Fettabscheidern
  • Spuller Matthias (2015): Business Innovation eines börsennotierten Herstellers von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen - Entwicklung neuer, individueller Mobilitätskonzepte und -services mit weltweitem Marktpotential
  • Klaunzer Matthias (2015): Optimierung der Aufbereitung von Motoröl in der Produktion von Motorradmotoren
  • Klaunzer Matthias (2015): Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Wassersättigung von Motoröl
  • Weißbacher Marco (2015): Analyse des Projektflusses bei der Richtung einer Lackierkabine
  • Mayr Marcel (2015): Effizienzsteigerung an Gasmotoren durch Optimierung der Ladungsbewegung
  • Probst Julian (2015): Investitionsmöglichkeiten von Skiliftbetreibern in innovative Technologien zur Optimierung der Energiebilanz.
  • Mairegger Dominik (2015): Theoretische Untersuchung zur Wirkungsgradsteigerung eines gasbetriebenen Otto-Verbrennungsmotors
  • Hartmann Clemens (2015): Ausarbeitung und Umsetzung von Planungen im Nieder- und Hochspannungsnetz der Innsbrucker Kommunalbetrieb AG
  • Fitz Pascal (2014): Verringerung des Kerosinverbrauchs beim Rollwegverkehr an Flughäfen
  • Gamsenberg Martin (2014): Planung, Auslegung und Bau eines Heißgas-Versuchsreaktors zur Untersuchung von SCR-Katalysatoren
  • Eberharter Markus (2014): Richtlinie zur Auslegung von Abgasschalldämpfern für Gasmotorenanlagen
  • May Manuela (2014): Vergleichende Betrachtung verschiedener SCR-Katalysator-Konzepte
  • Petrik Gerhard (2014): Verbesserung der Ölborhungen in einer Kurbelwelle
  • Schennach Georg (2014): Auslegung eines Zyklons zur Öltröpfchenabscheidung im Auslass eines Druckluftmotors
  • Struth Carl (2014): Untersuchung des Verhaltens und der Funktion einer Sensoreinheit, zur Bestimmung der Konzentration einer wässrigen Harnstofflösung, unter verschiedenen möglichen Einflüssen im Fahrbetrieb einer Landmaschine
  • Schlosser Theresa (2013): Synthese von Fe- und/oder Cu-modifizierten Zeolithen und Bewertung ihres Umsatzverhaltens bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak
  • Kaltenbrunner Sabrina (2013): Funktionsweise einer FCC Anlage und Grundlagen zur Ermittlung der Rauchgasmengen
  • Graf-Leitner Peter (2013): Vergleichende Untersuchungen von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Gehalt an Fettsäuremethylester in verschiedenen Alterungszuständen
  • Fritzsche Marc (2013): Entwicklung einer intelligenten Schnittstelle zwischen Verfahrensfließbild (PFD) und Rohr- & Instrumentenfließbild (P&ID)
  • Leitner Lukas (2013): Zuführung eines Wasserstoff-Sauerstoff Gemisches in einen direkteinspritzenden Dieselmotor zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der Abgasemission
  • Tomac Johannes (2013): Langzeitstabilität von Ottokraftstoffen mit erhöhtem Anteil biogener Komponenten
  • Neges Helmut (2013): Stand der Technik von Gasmotoren unter Berücksichtigung von Konzepten zur Effizienzsteigerung
  • Aschauer Hans-Jürgen (2013): Bestimmung der Viskosität, des Heizwertes und der Siedelinie von Dieselkraftstoff mit erhöhtem Anteil von Fettsäuremethylester in verschiedenen Alterungszuständen
  • Nagel Fabian (2013): Ammoniakaufbereitung aus AdBlue - Beschreibung mittels numerischer Simulation
  • Faltenbacher Daniel (2013): Schlupfbestimmung und  Funktionsweisen von Schraubenspindel-, Sinus-, Schneckenexzenter- und Kreiskolbenpumpe
  • Hahnewald Ben (2013): Auslegung, Konstruktion und Bau einer Gen Gun
  • Kathmann Silke (2012): Inbetriebnahme einer Wärmekammer
Betreute Masterarbeiten
  • Thöni Laurin (2025): Auswirkung des Anteils an Profil-Schredder in der Aluminiumschmelze auf die Krätze-Bildung in Ein-Kammer-Schmelzöfen.
  • Seeber Andreas (2025): Power challenges and sustainable solutions in modern data centers
  • Kuderer Theresa (2024): Herstellung von Emulsionen aus Phasenwechselmaterialien zur Wärme- und Kältespeicherung
  • Hopfgartner Florian (2024): Analyse der Nachhaltigkeitsperformance von Kühlsystemen: CO2- und Energiebilanz einer bestehenden Anlage und einer Neuanlage
  • Ingruber Christoph (2024): Entwicklung eines Membranfiltrationsverfahrens zur Aufreinigung regenerierter Phenoxyessigsäure bei der Sandoz GmbH
  • Pichler Sandra (2023): Experimentelle Untersuchungen zu galvanischen Beschichtungen auf Keramiken
  • Pichler Philipp (2023): Experimentelle Untersuchungen zur Leistungsregelung an keramischen Heizelementen
  • Auanger Niklas (2023): Beurteilung eines neuartigen Fluggeräts als Transportmittel im Industriealltag
  • Lorünser Dominik (2023): Management von technischen Anforderungen in einem Stage-Gate-Prozess
  • Gruber Andreas (2023): Vergleichende Betrachtung von Alternativen zur Kette als Sekundärantrieb beim Motorrad
  • Buß Ronja (2022): Darlegung der aktuellen Strommarktentwicklung und die Auswirkungen auf den Betrieb einer Power-to-Heat Anlage am Regelenergiemarkt
  • Pfister Felix (2022): Life Cycle Assessment of Ceramic Composites
  • Glozik Daniel (2022): Profitabilitätsanalyse einer BHKW Anlage bzw. eines Gasmotors zur Feldvalidierung von Motorkomponenten und -funktionen
  • Frisch Alexander (2022): Zerstörungsfreies Prüfungsverfahren für Ski- und Snowboardhelme: Ein potenzieller Beitrag zur verbesserten Nachhaltigkeit in der Wintersportbranche
  • Peter Lukas (2021): Ladeinfrastruktur für die elektrische Baustelle der Zukunft
  • Steinegger Stefan (2020): Ökonomisches und ökologisches Potential der Power-to-Gas Implementierung als Energie-Speicher am Beispiel Deutschland
  • Köse Nuri (2020): Technologietransfer über die Anwendung von Manufacturing-Execution- und Cyber-Physical-Systems in der vernetzten Mobilität
  • Lechner Michael (2020): Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Wege der Biogasverwertung aus Reststoffen der Lebensmittelherstellung
  • Damberger Matthias (2020): Potential von elektrifizierten Antriebssträngen an PKW unter besonderer Beachtung von Fahrzeugmasse und realer Fahrprofile
  • Weger Fabian (2020): Potential von elektrifizierten Antriebssträngen an NFZ unter besonderer Beachtung von Fahrzeugmasse und realer Fahrprofile
  • Schwarz Sebastian (2019): Entwicklung eines Prüfstandes für Laufwerkskomponenten an Gleiskettenfahrzeugen
  • Huber Martin (2018): Eine Stoffstromanalyse in einem Motorenwerk zur Ermittlung potentieller Fehlerquellen im Aufbereitungsprozess von Motoröl
  • Mairegger Dominik (2017): Validierung verschiedener Zündkerzen für Biogas betriebene Gas-Otto-Motoren in Bezug auf Verbrennung, Lebensdauer und Emissonen unter Berücksichtigung der Motorbetriebsparameter
  • Schallhart Verena (2016): Effect of Spray/Exhaust Gas Interactions on the Ammonia Generation and the Temperature Behaviour of SCR Mixing Sections
  • Steiner Thomas (2016): Thermische Modellierung von Fahrzeugkatalysatoren zur Analyse des Wärmeverhaltens
  • Gwercher Michael (2014): Oxidationsreaktionen im Biodiesel und Charakterisierung der sekundären Oxidationsprodukte
  • Caks Michael (2014): Potentialabschätzung von Hybridantrieben zur Optimierung der Abgasnachbehandlung in Nutzfahrzeugen mittels Simulation
  • Kempf Katharina (2014): Untersuchung der katalysierenden Wirkung von Eisen in Hinblick auf die Oxidationsstabilität von FAME-Treibstoffblends
  • Müller Stefan (2013): Untersuchung des Emissions- und Wirkungsgradverhaltens eines modifizierten Gasmotors im Holzgasbetrieb
  • Pranter Patrick (2013): Potentialanalyse von natürlichen und synthetischen Additiven zur Steigerung der Oxidationsbeständigkeit von High-FAME-Treibstoffen
  • Hahn Markus (2013): Vergleichende Betrachtung verschiedener Additive zur Verbesserung der Oxidationsstabilität von FAME