Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner

Information Systems & Smart Technologies +43 512 2070 - 3532 reinhard.bernsteiner@mci.edu
Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner


Berufliche Erfahrung
  • 01/1995 - heute
    Lecturer - Higher Technical Vocational School for Industrial Engineering
  • 01/1990 - 12/1995
    Co-Founder and Managing Director - Axioma Information Systems GesmbH
  • 01/1989 - 12/1990
    Project Manager - AIS - Automations- und Informationssysteme
Ausbildung
  • 01/2004 - 12/2008
    Dr. - University for Health and Life Sciences
  • 01/1985 - 12/1989
    Mag. - Johannes Kepler University
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 03/2015 - heute
    University of Nebraska at Omaha, Department of Information Systems & Quantitative Analysis
    Adjunct Faculty Member
  • 03/2014 - 03/2014
    Pole Universitaire Léonard de Vinci, Paris, France
    The role of Big Data in Enterprise Computing
  • 01/2011 - heute
    Management Center Innsbruck
    Industrial Engineering & Management (Master)
  • 01/2010 - heute
    Management Center Innsbruck
    Management, Communication & IT (Master)
  • 01/2009 - heute
    Management Center Innsbruck
    Mechatronics (Bachelor)
  • 01/2008 - 12/2008
    International Business Week - IT, Madrid, Spain
  • 01/2007 - heute
    Management Center Innsbruck
    Management, Communication & IT (Bachelor)
  • 01/2002 - 12/2010
    Management Center Innsbruck
    Management and Applied Informatics (Diploma)
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 01/2001 - 12/2001
    EQUAL öSTERREICH
    Bildungswegweiser - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (bm:wa), Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur (bm:ukk), Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (bm:sk)
Mitglied im Herausgebergremium von Fachzeitschriften
  • 01/2023 - heute
  • 01/2022 - heute
  • 01/2020 - heute
  • 01/2015 - heute
    KMO - Member of the Program Committee (Knowledge Management for Organizations)
  • 01/2012 - 12/2012
    ICCS 2012 - Member of the Program Committee (International Conference on Computational Science)
  • 01/2012 - 12/2012
    CSS 2012 - Member of the Program Committee (International Conference on Collaboration, Software and Services in Information Society)
  • 01/2012 - 12/2012
    ICIS 2012 - International Conference on Information Systems
  • 01/2012 - 12/2012
    INTED 2012 - Member of the International Scientific Advisory Board (6th International Technology, Education and Development Conference)
  • 01/2011 - 12/2011
    EISTA 2011 - 9th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and Applications
  • 01/2010 - 12/2010
    EISTA 2010 - 8th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and Applications
  • 01/2010 - 12/2010
    EEET 2010 - International Conference on Engineering Education and Educational Technology
  • 01/2010 - 12/2010
    WMSCI 2010 - 4th International Conference on Knowledge Generation, Communication and Management
  • 01/2009 - 12/2009
    IJEE - International Journal of Engineering Education - Reviewer
  • 01/2009 - 12/2009
    EISTA 2009 - 7th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and Applications
  • 01/2009 - 12/2009
    EEET 2009 - International Symposium on Engineering Education and Educational Technologies
Funktion in Berufsverbänden bzw. akademischen Verbänden
  • 01/2019 - heute
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Bernsteiner, R., Ploder, C., Su, Y., Gou, J., & Yu, X. (2025). Design principles of real time students’ performance monitoring in simulation-based business education. Procedia Computer Science, 266, 1147–1154. https://doi.org/10.1016/j.procs.2025.08.142
  • Probst, A., Bernsteiner, R., & Pachatz, W. (2025). Review of Introducing Augmented Reality and Internet of Things at Austrian HTL – Results from 2019 to 2024. International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP), 15(5), 108–126. https://doi.org/10.3991/ijep.v15i5.55855
  • Ploder, C., Allegro, A., & Bernsteiner, R. (2025). Quality Control and Management Systems for Lithium-Ion Battery Production: A Systematic Literature Review. Advanced Energy Conversion Materials, 6(1), 122-136. https://doi.org/10.37256/aecm.6120256547
  • Sternat, T., Bernsteiner, R., Ploder, C., & Dilger, T. (2024). Blockchains in health information systems: A literature review on use cases and status of implementation of blockchains for electronic health records. Human Systems Management, Preprint(Preprint), 1–18. https://doi.org/10.3233/HSM-230148
  • Hofer, T., Spiess, T., Ploder, C., & Bernsteiner, R. (2024). Understanding Employer Attractiveness for Generation Z in the IT Industry. European Journal of Management Issues, 32(1), 21–29. https://doi.org/10.15421/192403
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Bernsteiner, R. (2025, October 7). Praxisvortrag: IoT-AT Integration [Invited Talk]. DigiPro II: Digitalisierung@HTL, St. Pölten, Austria.
  • Bernsteiner, R. (2025, May 23). HTL Diplomarbeiten in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) [Conference Presentation]. 19. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2025, Vienna, Austria.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Schneeberger Philip (2025): Künstliche Intelligenz in der Bewertung im Gerätturnen - Akzeptanzanalyse im deutschsprachigen Raum
  • Stjepic Michael (2025): Entwicklung einer Augmented Reality Anwendung zur Unterstützung des Klavierspielens mittels MIDI-Projektion und der Meta Quest
  • Mayr Matthias (2025): SAP Public Cloud ERP: Eine Analyse der Erweiterungsoptionen
  • Kunz Leonie (2025): Unmasking Bias in AI-Driven HR Systems to Improve Diversity and Inclusion
  • Steinlechner Jakob (2025): Implementierung eines EDIFACT-Schnittstellen Prototypen im FileMaker-basierten ERP-System
  • Gintsberger Dominik (2025): Optimierung der Datenqualität von IT-Systeminformationen durch Automatisierung
  • Gollner Robert (2024): Implementierung eines Frühwarnsystems zur Anomalieerkennung offener Transitbestände
  • Lagler Judith (2024): Lernanalyse und Mikrolernelemente im Spiel "OPEX"
  • Trieder Tobias (2023): Digitale Transformation: Entwicklung eines Prototyps für einen bidirektionalen Datenverkehr Azure IoT Hub - ERP D365
  • Adler Thomas (2023): Visualisierung von BIM-Modellen mittels Augmented Reality
  • Even Maximilian (2023): Sales-Boosting: Digital Measures for Stationary Fashion Retailing
  • Tomasini Matteo (2023): Entwicklung eines Prototyps zur Anbindung einer Fertigungsanlage in die Azure Cloud mittels IoT
  • Lipp Jürgen Anton (2023): Herausforderungen und Möglichkeiten der Industrie 4.0 in produzierenden Unternehmen: Auswirkungen der Implementierung von Industrie 4.0 auf die Arbeitsorganisation und -strukturen in produzierenden Unternehmen
  • Pötsch Julia (2023): Wirkung der Variable Umweltbewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft von Privatkund*innen für zertifizierten Ökostrom
  • Leitinger Fabio (2023): Die Bedeutung von Datenerfassung in der Fertigung für die Produktionsplanung- und Steuerung: Eine Analyse bei STIHL Tirol
  • Richter Ellen (2023): Enhancing Industrial Training Through Interactive Video-based Assembly Guidance - Tools for Creating an Effective Onboarding Training Video
  • Sarg Anton (2023): Entwicklung eines Prototyps zur Simulation von IoT-Sensordaten
  • Egger Thomas (2022): Der wahrgenommene Wert der BEVs von Handwerklichen Betrieben in Tirol
  • Rahm Simon (2022): Entwicklung eines Online Planspiels für Operational Excellence
  • Brühl Sebastian (2022): The Impact of the frequent Use of No-code Tools and Platforms for the Development of Websites / Apps within Startups
  • Bischof Mathias (2022): Akzeptanz von autonomem Fahren der Mitarbeiter eines Automobilkonzerns - Eine Anwendung des TAM-Modells
  • Platter Lukas (2022): Ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Augmented Reality
  • Hehenwarter Florian (2022): Die Batteriethematik im Bereich der E-Mobilität am Beispiel Tesla
  • Kirchebner Andreas (2022): Implementierung eines Digital Twins in Form einer Augmented Reality Anwendung mit Anbindung an eine IoT Plattform
  • Oppl Stephan (2021): Entwicklung eines Versuchsaufbaus für ein intelligentes Bewässerungssystem mit Hilfe von IoT
  • Vögel Luca (2021): Nachhaltigkeit im Straßenverkehr durch autonomes Fahren
  • Ehrhardt Lisa (2021): Gestaltungsprinzipien von Knowledge Nuggets am Beispiel der Lernthematik "Chatbots"
  • Gamper Laura (2021): Design von Knowledge Nuggets unter dem Aspekt von Business Intelligence
  • Zoderer Klaus (2021): Agile Project Management in SaaS Customer Care Teams
  • Kreiner Jonas (2021): Realisierung eines Digitalen Zwillings und Visualisierung durch Augmented Reality
  • Nagl Jennifer (2021): UAT vs. Arbeitsalltag: Analyse eines UATs im Rahmen einer Softwareumstellung auf ein standardisiertes ERP-System - Fallanwendung im Lebensmittelgroßhandel
  • Sponring Goran (2021): Microsoft Excel, Betriebssysteme, Da-tenbankschnittstellen und Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel mit Relationalen Datenbank Management Systemen
  • Hazy Christoph (2021): Design von Knowledge Nuggets im Themenbereich Mobile Payment
  • Oberhauser Christian (2021): Visualisierung von Elektroleitungen durch Augmented Reality
  • Wolf Verena (2020): Analyse von Compliance Management Systemen im Beschaffungsprozess: Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis
  • Mikaelyan Norair (2020): Entwicklung einer AR-Lösung zur Verbesserung des AnzeichnenProzesses beim Rohbau von U-Booten
  • Rottensteiner Maximilian (2020): Qualitätssteigerung von Capsicum Chinense mittels verschiedener Bewässerungsvarianten
  • Nigg Johannes (2020): Eine Analyse von Augmented Reality in der Wartung
  • Egg Johannes (2020): Ertragsoptimierung von Capsicum Chinense durch verschiedene Wellenlängen in der Beleuchtung
  • Ebner Fabian (2020): Optimierung des Beschaffungsverfahrens der Südtiroler Kellereigenossenschaften
  • Gebauer David (2020): Sportanalyse im Profifußball am Beispiel der WSG Swarovski Tirol.
  • Beiler David (2020): Prototypische Implementierung eines IoT Anwendungsfalles mithilfe von Cloud Computing
  • Resch Daniel (2020): Effizienzsteigerung von unternehmensinternen Prozessen durch die Nutzung mobiler Applikationen
  • Csibi Beatrix (2020): The Effect of Legal Constraints on the Economic Performance of European FTL Carriers
  • Gailer Victoria (2019): Smart Farming - Herausforderungen und Potenziale bei der Integration vernetzter Systeme in der kleinstrukturierten Landwirtschaft Österreichs
  • Giesswein Thomas (2019): Die Stärken und Schwächen des Einkaufs in KMU im Maschinenbau in Tirol
  • Corbaci Semih (2019): Akzeptanz der Mitarbeiter bei der Einführung ausgewählter Elemente aus Industrie 4.0 - am Beispiel der MONTFORT Kunststofftechnik GmbH
  • Welzig Roland (2019): "Der öffentliche Breitbandinternetausbau in Tirol und seine wahrgenommenen Effekte "
  • Schwaninger Maximilian (2019): "Management von Supply Chains von Konsumgütern in der Elektromedizinbranche - Analyse von Instrumenten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Elektromedizinprodukten
  • Pacey Jonathon (2019): The effect of noise on concentration - use of an IoT prototype in an educational environment
  • Margreiter Johannes (2019): Neue Herausforderungen im Service mit Industrie 4.0
  • Taferner Irene (2019): Auswirkungen der Implantierung von RFID Chips auf die Mitarbeiter/innenzufriedenheit
  • Zelenko Daria (2019): Motivation in workplace learning situations
  • Ackerbauer Daniela (2019): Digitalisierung im Life Science Markt - Wie Pharmaunternehmen in Österreich den Nutzen digitaler Innovationen umfänglich ausschöpfen können
  • Haidacher Angelika (2019): "Tendermanagement in der Transportlogistik: Analyse und Konzeptentwicklung zur Verbesserung von Frachtausschreibungen"
  • Mannsberger Andreas (2019): Zusammenhang zwischen Motivation der Mitarbeiter und modernen Arbeitsprozesse in kleinen Produktionsunternehmen
  • Loos Alexander (2019): Investigation of success factors for an offshoring project
  • Corbaci Semih (2018): Akzeptanz der Mitarbeiter bei der Einführung ausgewählter Elemente aus Industrie 4.0 - am Beispiel der MONTFORT Kunststofftechnik GmbH
  • Hofer Nora (2018): Vorantreiben des online Handels von klein- und mittelständischen Unternehmen in Österreich
  • Tomberger Nicole (2018): Akzeptanz einer Personalisierung von In-Store-Einkäufen mittels BLE Beacons
  • Mörtl Michael (2018): Soziale Netzwerke im Wahlkampf
  • Albrecht Manuel (2018): Ursachenanalyse für Maverick Buying in einem regionalen Energieversorgungsunternehmen
  • Albrecht Manuel (2018): Ursachenanalyse für Maverick Buying in einem regionalen Energieversorgungsunternehmen
  • Mannsberger Andreas (2018): Zusammenhang zwischen Motivation der Mitarbeiter und modernen Arbeitsprozesse in kleinen Produktionsunternehmen.
  • Gantrel Tim (2017): Der Einfluss vom 3D Drucker auf die User Innovation
  • Cottini Philipp (2017): Einfluss von Bluetooth Low Energy Beacons im Einzelhandel
  • Kainz Fabian (2017): Die Eignung von Activity Streams zur Unterstützung der Informationslogistik in Projekten
  • Maier Daniel (2017): Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb.
  • Maier Daniel (2017): Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb.
  • Krismer Christoph (2017): Optimierung logistischer Prozesse entlang der Wertschöpfungskette am Beispiel der BORA Lüftungstechnik GmbH
  • Krismer Christoph (2017): Optimierung logistischer Prozesse entlang der Wertschöpfungskette am Beispiel der BORA Lüftungstechnik GmbH
  • Neururer Mathias (2016): Nutzerakzeptanz von Studierenden von Beacons am Beispiel einer kommerziellen Applikation
  • Matt Manuel (2016): Akzeptanz von Beacons im Einzelhandel
  • Bosankic Leopold (2016): Bluetooth Low Energy beacons im Kontext von location-based Diensten
  • Neu Lea (2016): Einflussfaktoren auf die Nutzerakzeptanz von Beacons basierend auf der einheitlichen Theorie der Akzeptanz und Nutzung von Technologie nach Venkatesh et al.
  • Kranebitter Jasmin Theres (2016): Die Grenzen der Intelligence Community bei der Vorhersage von Terroranschlägen
  • Zöggeler Florian (2016): Chancen und Risiken von Industrie 4.0 in der Senoplast Klepsch GmbH & Co. KG bezogen auf die Mitarbeiter
  • Dietrich Dominic (2016): Akzeptanz von Bluetooth Beacons im stationären Lebensmittelhandel
  • Pecina Robert (2015): Office 2.0 unter Studenten - Eine Studie zu den Themen Produktivität, Usability und Sicherheitsgefühl
  • Mitterberger René (2015): Office 2.0. - Eine Untersuchung unter StudentInnen bezüglich Produktivität, Usability und Sicherheitsgefühl.
  • Sonnerer Martin (2015): Potenziale mittelständischer Betriebe in Südtirol im Bereich Industrie 4.0
  • Fiegl Julius (2015): Industrie 4.0 in der mittelständischen Automobilzulieferindustrie
  • Bockemühl Felix (2015): Potenziale und Risiken des Internet of Things im Bereich der "Smart Environment"
  • Gargitter David (2015): Car2X-Kommunikation Sicherheit durch Technologie in der Automobilindustrie
  • Bendler Matthias (2014): Use of modern User Interface Designs in mobile Learning Applications
  • Repperschnee Maria (2014): Social Media in der Krisenkommunikation - Kritische Faktoren und Handlungsempfehlungen
  • Ziegler Lukas (2014): Social Media Monitoring in Österreich
  • Fraisl Lara (2014): Analyse des Lerneffektes eines nicht im Kontext des Edutainment geschaffenen Konsolenspieles
  • Schönbichler Gregor (2014): Development of database as tool to improve quality and scheduling
  • Tschenet Fabio (2014): Der Einfluss von Social Media auf die Vertriebswege eines Network Marketing Unternehmens.
  • Pichler Claudia Gabriela (2014): Möglichkeiten und Grenzen von Gamification in der Schule
  • Benedikt Christoph (2014): Besitzt Gamification das Potenzial, Mitarbeitende im Aus- und Weiterbildungsbereich in Unternehmen nachhaltig zu motivieren?
  • Thaler Armin (2014): Krisenmanagement von Automobilherstellern zwischen 2008 und 2013
  • Dietrich Martin (2013): Office 2.0 - Usability von Online-Office Anwendungen anhand von Office 365
  • Libiseller Lukas (2013): Mobile Learning Experience - Design Anforderungen an m-Learning Apps mit Fokussierung auf Learning Experience
  • Gapp Lisa (2013): Konfliktbewältigung in Unternehmen unter Einbezug einer objektiven Drittpartei - Ein Vergleich der Wirtschaftsmächte USA und Deutschland
  • Höller Katrin (2013): Kaufentscheidungen aufgrund von Farbemotionen
  • De Zordo Johannes (2013): Erstellung eines Kriterienkatalogs zum Vorselektieren von Social Media Monitoring Tools
  • Pale Gerald (2013): Einfluss von kundengenerierten Hotelbewertungen auf das Konsumverhalten im E-Commerce
  • Meusburger Daniel (2013): Einsatz und Einfluss von Gamification auf mobile Lernanwendungen
  • Strohmaier Alexander (2013): Office 2.0 - Nutzwertanalyse für kleine und mittlere Unternehmen
  • Sparber Thomas (2012): Web Analytics und Web Monitoring
  • Frater Marcell (2012): Datenbeschaffung, Datenspeicherung und Datenanalyse österreichischer Tourismusunternehmen
  • Lindau Lukas Theodor (2012): Open Innovation in Small and Medium-sized Service Enterprises in the European Union
  • Exenberger Jakob (2012): Open Innovation
  • Pfurtscheller Armin (2012): Softwarebasiertes Cashmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen:Ein praxisorientierter Leitfaden
  • Bacher Andreas (2012): Business Analytics - Monitoring und Messung von unternehmensspezifischen Inhalten im Internet
  • Brunner Tobias (2011): mobileCampus - Bedarfs- & Potentialsanalyse von mobilen Diensten für Studierende an Hochschulen
  • Ambrosi Stephan (2011): Mobile Campus - Einsatz von mobilen Diensten im Hochschulbereich
  • Witting Simone (2011): Der Führungsstil in einer lernenden Organisation nach dem Konzept von Senge im Vergleich zum transaktionalen und transformationalen Führungsstil
  • Yao Houdek Liqin (2011): Relationship between learning styles and leadership styles: a new perspective to encourage learning in the workplace
  • Bauer Florian (2011): "mobile Campus": Die Plattform von Universitäten für Studenten/innen, um studienrelevante Inhalte auf Mobiltelefonen darzustellen.
  • Thöni Eva (2011): Personal Learning in Organisationen - Unternehmenskultur als Enabler
  • Stagl Ulrike (2010): The Digital Divide in Indian Higher Education using the Example of IILM New Delhi
  • Kaiser Sebastian (2010): Potentialanalyse von eCollaboration zur Prozessverbesserung in kleinen Handelsbetrieben
  • Schön Sabine (2010): Analyse ausgewählter kultureller Einflussfaktoren auf die Einführung digitaler Kommunikationsstrukturen innerhalb eines Entwicklungsprojekts an der Elfenbeinküste
  • Barth Nicolai (2010): Web Conferencing Tools- Segen oder Fluch für das Projektmanagement?
  • Maschler Marina (2010): Neuartige Telehealth-Anwendungen für ältere Menschen
  • Gschliesser Claudia (2010): Richtlinien für barrierefreie, browser-basierte eCollaboration
  • Palmetshofer-Gassner Carina (2010): Einführung von E-Collaboration Tools am Beispiel der Firma "The Bridge"
Betreute Diplomarbeiten
  • Föger Markus (2011): Software-as-a-Service - Ein Leitfaden für die Einführung von Cloud-Computing in Unternehmen
  • Popp Roland (2010): Entwicklung eines automatisierten Softwarequalitäts-Bewertungsverfahrens für das Business-Process-Management-System der Lufthansa Technik Logistik GmbH
  • Schalk Michael (2010): Untersuchung clusterinterner Kommunikationsstrukturen am Beispiel des Tiroler IT Clusters
  • Spori Joel (2010): Cloud Computing - Vorteile und Akzeptanz webbasierter Betriebssysteme
  • Wolf Günter (2010): Wissenstransferprozess zwischen einzelnen Standorten bei Global Software Development in einer multinationalen Unternehmung
  • Femböck Monika (2009): Generierung eines integrierten Software-Entwicklungsprozesses - am Beispiel phion AG und Visonys AG
  • Sonnleitner Franz (2009): Evaluierung eines webbasierten, objektorientierten Reportingkozepts - Prototypentwicklung
  • Wegscheider Bernd (2009): Adaption einer "Online-Jobbörse" an das E-Recruiting von Personalleasingunternehmen
  • Hammerl Stefan (2008): Einsatz von grafischen Symbolen, Bildern und Icons zur Visualisierung von Geschäftsprozessen
  • Rauter Sandra (2008): Web Applikationen vs. Lokale Applikationen
  • Rützler Margit (2008): Definition and appliance of qualitative and quantitative key figures to measure intranet based information and communication.
  • Myrte Elton (2008): E-Collaboration in Project Management
  • Wolf Claudia (2008): Potenziale zukünftiger ELearning Umgebungen und Einsatzmöglichkeiten von Mashup-Technologien zur Abdeckung der Defizite bisheriger Lernplattformen
  • Waldhart Benjamin (2008): Potential- und Prozessanalyse für die Entwicklung eines Fundraising-Moduls (am Beispiel der CRM-Branchenlösung CAS Alumni)
  • Moser Reinhard (2007): Faktor Wissen als Indikator für den Reifegrad regionaler Unternehmenscluster und Kompetenznetze
  • Ragg Paul (2007): Prozessoptimierung, Standardisierung und Inventarisierung in der EDV-Abteilung eines produzierenden Betriebes
  • Schmied Lukas (2007): Monetäre Nutzenquantifizierung industrieller Dienstleistungen - Entwicklung eines Ansatzes für Swarovski
  • Zangerl Daniela (2007): Einsatz von RFID - Technologie in einem lebensmittelverarbeitenden Unternehmen
  • Hagen Veronika (2006): Identifikation der Anforderungen an Online-Jobbörsen für FH-StudienabgängerInnen anhand der internetgestützten Umsetzung der Firma Duftner & Partner
  • Deutschmann Martin (2006): E-learning Methoden für die Unterstützung firmeninterner Schulungen - am Beispiel eines Pilotprojektes des Produktmanagements für Lichtsteuerungssysteme bei Zumtobel Staff.
  • Bucher Markus (2006): Konzeption einer globalen Support Organisation zur Sicherstellung optimaler Support- bzw. Serviceprozesse auf Basis von IT Service Management (ITSM)
  • Kaserer Claus (2006): Veränderungen administrativer Prozesse europäischer Hochschulen im Kontext des Bologna-Prozesses
  • Berloffa Bruno (2006): Einführung einer unternehmensweiten Intranetlösung, um ein nachhaltiges Innovationsmanagement in einem international agierenden Unternehmen zu betreiben
  • Huber Bernhard (2006): Die Implementierung digitaler, interuniversitärer Prozesse durch Web Services im Kontext des Bologna Prozesses
Betreute Masterarbeiten
  • Schmuck Verena (2025): AI-powered Knowledge Management in SMEs
  • Schmid Iolanthe (2025): Smart Knowledge Management for SMEs : Evaluating Locally Hosted RAG-LLM Systems for Efficient Knowledge Management in SMEs
  • Hoecker Elisabeth (2025): ML-Enhanced Simulation for Industry 4.0: Integrating Heterogeneous Systems via Communication Infrastructure
  • Lange Bjarne (2025): Evaluating the Effectiveness of Large Language Models in Assisting Low-Code Programmers
  • Richter Petr (2024): Modern Human Resource Practices: Adoption of Artificial Intelligence in Talent Development
  • Mauro Filippo (2024): Artificial Intelligence in Circular Economy: Exploring Practical Applications and Stakeholder Perspectives
  • Saikkonen Elmo (2024): Critical Factors and AI Solutions for Data Center Efficiency in the Nordic Region
  • Neumann Quirin (2023): Design of a best practice approach for SMEs to benefit from IoT data
  • Patoka Olga (2023): Passengers' Acceptance of Selected Digital Services at Airports
  • Köstinger Nikolaus (2023): Factors influencing the intention to use FinTech by non - professional investors
  • Borri Mirco (2023): The feasibility of Data Lakes for SMEs
  • Bigelmaier Florian (2023): How eCommerce Companies Generate Business Value Using the Data Value Chain
  • Jäger Claudio (2023): Development of a Concept for a Drone Network for Emergency Operations
  • Wernisch Bettina (2023): Die Akzeptanz von computergestützten automatisierten Planungsverfahren im Gesundheitswesen
  • Dietz Julia (2022): Tokenization of Carbon Footprint for CO2 reduction in Industrial Manufacturing
  • Lanternari Vittorio (2021): The strategic use of Cyberspace: a US perspective
  • Di Croce Michelangelo (2021): Covid-19 and Supply Chain Resilience: how the pandemic impacted on SCRes and how technology can mitigate the disruption
  • Dittrich Julian (2021): Flow Experience Through Augmented Reality in Training - A Mixed Methods Approach to Discover Beneficial Designs
  • Brecher Florian (2021): Different perspectives on the necessary skillsets for successful Low-Code Development
  • Thaller Clara (2021): Prerequisites for the successful implementation of Smart Waste management within the Smart City initiative
  • Koonings Wilhelmus (2020): Performance comparison of REST and GraphQL web API standards
  • Sternat Timo (2020): Blockchain in Health Information Systems: Use Cases and Status of Implementation of Blockchain for Electronic Health Records
  • Nieto Rodríguez Mónica (2020): Data Integration in the Digital Supply Chain: A Systematic Literature Review
  • Testor Marcel (2020): Die Auswirkung von Enterprise Collaboration Systemen auf den unternehmensinternen Wissenstransfer. Eine Fallstudien am Beispiel der CURA Cosmetics Group
  • Rimmele Kristina (2020): Integration of Knowledge Management Methods in the Scrum Process
  • Radlgruber Ilja (2020): Einsatz der künstlichen Intelligenz zur Optimierung der Business-Coaching-Prozesse
  • Lintner Daniel (2020): The future state and business case of Mixed Reality in a private industrial company
  • Scaccabarozzi Chiara (2020): DATA VISUALIZATION FOR DECISION- MAKING: an in-depth study on the useful features of data visualizing tools in supporting decisions in the pharmaceutical industry
  • Pusch Benedikt (2020): M&A, Defining Enterprise Interoperability in an ERP context
  • Moedt Wouter (2019): Maximizing the Performance of Agile Teams for IoT Development
  • Schweers Juliane (2019): Predictive maintenance and digital twins - how does this combination in-fluence the production planning in an SAP ERP system?
  • Kiebacher David (2019): Single Customer View - The foundation of customer centricity
  • Occa Riccardo (2018): IoT: Critical Success Factors for the implementation in SMEs.
  • Vrlazić Nikola (2018): What are critical factors to have successful implementation of the Blockchain technology to existing business model based on the impact analysis of Blockchain technology to different use cases?
  • Tuchscherer Marco (2018): How does the TOGAF ADM benefit from an Agile and Lean Requirements Management Phase?
  • Mair Florian (2018): Assessment of Data Integrity Risks in Public Blockchain Systems
  • Malek Dominik (2018): Vertical Integration of Discrete Manufacturing Communication Architectures in Brownfield Scenarios Based on OPC UA
  • Diedrich André (2018): Data-Driven Decision-Making with Cloud-Based Self-Service BI Tools
  • Pecina Robert (2017): Information Quality Research on Close Range Spatial Location Providing Services using AIMQ from the User Perspective
  • Gruber Philip (2017): Applicability of Digital Medicine Services for the Treatment of Patients with Chronic Diseases in Austria
  • Savičiūtė Monika (2017): Automated sentiment analysis using general sentiment dictionary
  • Gass Manuel (2017): Integrating user analytics in Scrum for the development of user stories
  • Hofer Johannes (2017): Benchmark of an Internet of Things Application Layer Communication Protocol
  • Neumayr Hannes (2017): Debt forecasting of governmental entities: A predictive approach utilizing panel analysis
  • Willi Christian (2017): The Enterprise Service Bus for the Smart Factory
  • Schuhwerk Benedikt (2017): Agility in Regulated Environments - Exploring Opportunities in the Pharmaceutical Industry
  • Schwab Simon (2016): The Role of Cloud Computing in Post-M&A Integration
  • Mokesch Melanie (2016): Mobile Devices and Business Intelligence: Deriving Challenges from Literature
  • Waschak Isabella-Maria (2016): How Fabrication Laboratories support Innovations of Entrepreneurs
  • Marchesani Alessandro (2016): Mobile Health and Care Efficiency: Cases and Initiatives of Italian Hospitals
  • Endres Julian (2015): An Evaluation of NoSQL Databases for Big Data Use Cases
  • Schwarzenbach Johannes (2015): Integration of Mobile Cloud Computing in Small and Medium-sized Enterprises
  • Kunze Gregor (2015): The usage of the Big Data approach in the Segmentation-Targeting-Positioning process for car manufactures
  • Holzknecht Florian (2015): Business Intelligence and Analytics within the preliminary due diligence of Mergers and Acquisitions
  • Kuen Elmar (2015): Cloud Computing as enabler for Building Information Modeling (BIM) in the AEC industry in SMEs in Tyrol
  • Chiarelli Alberto (2015): The CSFs of BEVs for urban food transportation
  • Pfurtscheller Magdalena (2014): A Didactical Framework for Mobile Product Training and Learning in Enterprises
  • Exenberger Jakob (2014): Learning Effects and Knowledge Transfer in M&A
  • Polito Giuseppe (2014): 3D printing: The research of its CSFs for a successful mainstream diffusion
  • Bossi Davide (2014): Bluetooth Low Energy and iBeacon Technologies: Guidelines for Successful Implementations within Retail Shops
  • Fuchsberger Alexander (2014): Artificial Intelligence operating in a Business Simulation
  • Wechselberger Tobias (2013): Future Challenges in Data Management - A reflection on the state-of-the-art
  • Erharter Tanja (2013): Information Presentation: How Dashboard Design and Learning Styles Influence Decision Making
  • Tschütscher Michael (2013): Customer-Focused Software Engineering
  • Ladenhauf-Kleindienst Gideon (2013): Overcoming problems in information quality at the IT department of Leica Geosystems
  • Samitsch Christoph (2013): Data Quality and its Impacts on Decision-Making Efficiency in Decision Support Systems
  • Lhotta Thomas (2012): An empirical comparison of the performance of MongoDB and MySQL Cluster on Amazon EC2
  • Dilger Thomas (2012): Acceptance and utilization of 3D-virtual e-learning solutions - E-SEC® Virtual Training: An innovative possibility to transfer learning content
  • Engl Stefan (2012): Scalability of a RESTful Web Service
  • Barth Nicolai (2012): Value-based IT Service Catalogue - A tool to narrow the gap between Business and IT!
  • Green Hannes (2012): Middleware: Flexible Coordination Interface to Interconnect Logistics, Production, and ERP Systems