Mag. Renate Windbichler, MIM

Teaching & Research Assistant +43 512 2070 - 3724 renate.windbichler@mci.edu
Mag. Renate Windbichler, MIM

Renate Windbichler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Department für Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am MCI – Die Unternehmerische Hochschule®.
Während und nach ihrem Abschluss in Internationaler Betriebswirtschaft und dem CEMS Master in International Management absolvierte sie Studien und Praktika in verschiedenen Ländern, bevor sie in Brüssel und Wien Berufserfahrung sammelte. Renate Windbichlers Hintergrund erstreckt sich über die Bereiche Bildung, Forschung, Politik, öffentliche Verwaltung und Privatwirtschaft, was ihr eine vielseitige Perspektive für ihre Arbeit bietet.
In ihrer Rolle organisiert sie Veranstaltungen und Plattformen, die den Wissenstransfer und den Dialog zwischen Studierenden und Alumni fördern sollen. Darüber hinaus ist sie Lehrende für Management, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement und betreut studentische Projekte und Abschlussarbeiten. Mit ihrer Erfahrung im Consulting und ihrem Engagement für Nachhaltigkeit trägt sie zu den Aktivitäten des Departments und des Zentrums für Innovation im Sozial- und Gesundheitswesen bei.


Berufliche Erfahrung
  • 01/2022 - 12/2023
    Senior Project Manager (Nebenbeschäftigung, Teilzeit) - CEMIT (www.cemit.at)
    Consulting, Nachhaltigkeit
  • 06/2009 - heute
  • 09/2006 - 04/2009
  • 07/2005 - 07/2006
  • 10/2004 - 07/2005
  • 10/2004 - 02/2007
  • 07/2004 - 08/2004
  • 03/2004 - 06/2004
  • 01/1999 - 12/2003
Ausbildung
  • 01/2004 - 12/2004
    MIM - CEMS (www.cems.org)
    Master in International Management
  • 02/2003 - 06/2003
  • 08/2001 - 12/2001
  • 10/1999 - 01/2004
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 06/2009 - heute
    MCI - Die Unternehmerische Hochschule (www.mci.edu)
    Betriebswirtschaft; Marketing; Coaching & Beratung; Kommunikation & Teams; Präsentationsfähigkeiten; Veranstaltungsmanagement; Öffentlichkeitsarbeit; Fundraising; Projektleitung
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 02/2023 - 06/2023
    Projektbetreuerin - Landesfeuerwehrverband Tirol
    Evaluation des Train-the-Trainer Systems in der Ausbildung zur Bodenbrandbekämpfung
  • 02/2023 - 06/2023
    Projektbetreuerin - Verein Damma wos
    Fundraising für kleine Vereine am Beispiel von Damma wos
  • 02/2022 - 06/2022
    Projektbetreuerin - Neue Heimat Tirol
    Bedürfnis- und Interessenanalyse von künftigen MieterInnen in Bezug auf die Einzugsbegleitung der NHT
  • 02/2022 - 06/2022
    Projektbetreuerin - Bio Austria Tirol
    Herausforderungen und Bedürfnisse der BIO AUSTRIA Mitglieder in Tirol
  • 02/2021 - 07/2021
    Projektbetreuerin - Eltern-Kind-Zentrum Innsbruck
    Organisationskonzept für Naturwerkstatt Erstellung eines Businessplans mit Fokus auf Markt und Marketing und einer detaillierten Planrechnung, sowie eines realistischen Zeitplans.
  • 02/2021 - 07/2021
    Projektbetreuerin - Austrian Doctors
    Giving Tuesday – internationaler Tag des Gebens und Spendens – Ausweitung des Konzepts der bestehenden Fundraising Kampagne
  • 02/2020 - 06/2020
    Projektbetreuerin - EVTZ/Europaregion EUREGIO Tirol-Südtirol-Trentino
    Grenzüberschreitende Kooperationen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino; Erwartungen und Einstellungen gegenüber Gemeindepartnerschaften
Auszeichnung
  • 09/2022 - 09/2022
    Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
    Ars Docendi Anerkennungspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2022 "SDG-Praxisprojekt-Semester"
Sonstiges
  • 01/2023 - 08/2023
    175 Jahre Universitätssport Österreich - Strategische Reflexion zur Zukunft der Rolle des Hochschulsports - Interviews, Vorbereitung, Moderation, Begleitung und Dokumentation des Prozesses im Auftrag von Unisport Austria / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • 09/2022 - 09/2022
    9th Responsible Management Education Research Conference
    9th Responsible Management Education Research Conference Track co-chair: Empower citizens for better health and well-being
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Huter, L., Pammer, M., Pattermann, J., & Windbichler, R. (2023). Integration von Planspielen in Hochschul-Programmen: Evaluierung der Einsatzvarianten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(Sonderheft Planspiele), 187–205. https://doi.org/10.21240/zfhe/SH-PS/11
Kapitel in Fachbüchern
  • Baur, J., Windbichler, R., Mevenkamp, N., Kerschbaumer, L., Walch, S. (2025). Problem- und Projektbasiertes Lernen: Strategien zur Einbindung von SDG 13 im akademischen Kontext. In: Filho, W.L., Scherenberg, V. (eds) SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz. Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  • Obexer, R., Waldegger, J., Wieser, D., Windbichler, R. (2024). Embracing Sustainability in Higher Education: Key Insights from Organizing an Academic Conference. In: Leal Filho, W., Sima, M., Lange Salvia, A., Kovaleva, M., Manolas, E. (eds) University Initiatives on Climate Change Education and Research. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25960-9_100-1
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Windbichler, R., Baur, J., Kerschbaumer, L., van Amerongen, A. (2025). Pflege stärken, Zukunft sichern: Strategien für ländliche Regionen. Poster-Präsentation beim 18. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen, 7.-8. Mai 2025, Wien, Österreich
  • Kerschbaumer, L., Baur, J., Windbichler, R., van Amerongen, A. (2024). Strategien zur Bewältigung des Pflegekräftemangels in ländlichen Regionen. Vortrag auf der 27. ÖGPH Jahrestagung, 17.-18. Oktober, Innsbruck, Österreich. https://oeph.at/wp-content/uploads/2024/10/241014-Programmheft-OeGPH.pdf
  • Kerschbaumer, L., Windbichler, R., Baur, J. (2024, 03. Oktober). Should I STAY or should I GO? Woher nehmen, wenn nicht stehlen? [Präsentation]. Zukunftscamp "Was wirklich wirkt", Innsbruck. https://zukunftscamp.at/programm/
  • Windbichler, R.; Baur, J.; Kerschbaumer, L.; Walch, S.; "Klimawandel, Gesundheit und Resilienz im Rahmen eines SDG-Praxisprojektsemesters"; Vortrag Fachsymposium „Klimawandel, Gesundheit und Resilienz: aktuelle Trends und künftige Entwicklungen in Lehre, Forschung und Praxis“; Fachhochschule Kärnten, Campus Villach; 21.09.2023
Betreute Bachelorarbeiten
  • Ernst Bianca (2024): Grenzüberschreitende Kooperation der Freiwilligen Feuerwehren Fokus: Katastrophenhilfszug Salzburg
  • Perkmann Barbara (2024): Erfolgsfaktoren und Barrieren für die nachhaltige Implementierung von Entwicklungsprojekten: Bildungsprojekte in der Region Subsahara-Afrika
  • Ender Anna (2024): Die Bedeutung präventiver Maßnahmen zur Reduzierung von Gewalt gegen Kinder in Familien - eine Analyse der Präventionsmaßnahmen des Fachbereichs Kinder- und Jugendhilfe Vorarlberg
  • Mair Cäcilia (2022): Lebensmittelverschwendung in Tiroler Gemeinschaftsverpflegungen
  • Lässer Pascal (2020): IMPLEMENTIERUNG EINER NACHHALTIGEN CORPORATE SOCIAL RESPONSABILITY MARKETINGSTRATEGIE Eine empirische Studie über die Sport- und Outdoor-Bekleidungs-Industrie
  • Masarwa Katharina (2019): Aufklärung in Kinderwunsch Kliniken aus Sicht der Patientinnen und Patienten - Eine Zufriedenheitsanalyse
  • Jelemensky Daniel (2018): Visuelle politische Kommunikation anhand von Wahlplakaten im Zuge der Landtagswahlen 2018 in Tirol
  • Unterrieder Stephanie (2015): Customer Journey - Die Erforschung des Informations- und Entscheidungsprozesses von Cochlea-Implantat Kandidaten und Kandidatinnen
Betreute Masterarbeiten
  • Eder Michael (2013): The implementation of social media as a driver of B2C purchases of Lohmann & Rauscher in the medical device industry
  • Le Beau Angelika (2013): "Marketing prospects for the Austrian Drug Screening Institute An insight into start-up biotechnology marketing"