Theresa Mitterer-Leitner, MA

Leave of Absence +43 512 2070 - 3326 theresa.mitterer-leitner@mci.edu
Theresa Mitterer-Leitner, MA


Berufliche Erfahrung
  • 03/2020 - heute
    Hochschullektorin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin - MCI Management Center Innsbruck
    Lehre, Projektverantwortung, Koordinatorin Bachelor's Program Tourism Business Studies, AOL (AACSB)
  • 01/2012 - 02/2020
    Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin - MCI Management Center Innsbruck
    Koordination Bachelorprogramm "Unternehmensführung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft", Projektverantwortung "Leadership- und Führungskompetenzen im Tiroler Tourismus", Projektmitarbeit, Lehre (Alpine Tourism, Touristisches Propädeutikum, Managementlehre, Strategisches Management)
  • 09/2008 - 12/2008
    Trainee - P8 Hofherr, Innsbruck
    Mitentwicklung von Kommunikationskonzepten, Organisation von Pressekonferenzen, Erstellung von Broschüren (u.A. B2B Information – Kooperationsprojekt Nature Watch), Erstellung von Pressetexten, Erstellung von Medienverteilern, Medienrecherche
  • 12/2007 - 04/2011
    Check-In Agent jeweils während der Wintersaisonen Dezember bis April - Tiroler Flughafenbetriebs GmbH, Innsbruck
    Passagierdienst: Check-In, Serviceschalter, Abfertigung am Gate, Passagierbetreuung; Einschulung/Begleitung neuer Saison-Mitarbeiter;
  • 07/2001 - 09/2010
    Stellvertretende Leitung, Rezeptionistin - Camping Michelnhof, St. Johann in Tirol
    Saisonarbeit: Rezeption, Reservierung, Marketing; Landwirtschaft
Ausbildung
  • 10/2018 - heute
    PhD - Universität Innsbruck
    Doktoratsstudium Management, Doctoral Program Tourism and Leisure in Mountain Regions
  • 09/2009 - 09/2011
    MA - MCI Management Center Innsbruck
    Entrepreneurship & Tourismus
  • 01/2009 - 06/2009
    Haaga-Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland
    Bakkalaureatsstudiengang „Tourism Management“ (Auslandssemester)
  • 09/2006 - 07/2009
    BA - MCI Management Center Innsbruck
    Unternehmensführung in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • 09/2004 - 06/2006
    Touristikkauffrau - Tourismuskolleg Innsbruck
    Tourismus- & Freizeitwirtschaft, Schwerpunkt Touristisches Management
  • 09/1996 - 07/2004
    Matura - BG/BORG St. Johann in Tirol
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 05/2022 - heute
    Vermieterakademie Tirol
    Weiterbildung für Vermieterinnen und Vermieter sowie Vermietercoachausbildung zum Thema Nachhaltiger Tourismus, Nachhaltigkeit im Betrieb und Regionalität
  • 03/2017 - 03/2017
    Universität Innsbruck "Universitäre Weiterbildung"
    Qualifizierungsseminar „Veredelte Milch aus Tirol und Vorarlberg“, kurz "Milch TIVO", für Sennereimitarbeitern/innen von neun Sennereien (Kleinunternehmen) Teil Betriebswirtschaftslehre und Produktentwicklung
  • 03/2017 - heute
    LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut
    Landwirtschaft und Tourismus: die Bedeutung der Almwirtschaft für den alpinen Tourismus
  • 10/2012 - heute
    MCI Management Center Innsbruck, MCI Tourismus
    Alpine Tourism, Touristisches Propädeutikum, Managementlehre, Strategisches Management/Unternehmensführung Planspiel, Globale Trends im Tourism - Architecture and Tourism
Praxisrelevantes Forschungsprojekt
  • 02/2020 - 06/2021
    Projektmitarbeiterin - Land Tirol, Tirol Werbung, Wirtschaftskammer Tirol, Verband der Tiroler Tourismusverbände, MCI
    Der Tiroler Weg - Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung; Strategiepapier für den Tiroler Tourismus
  • 06/2019 - 12/2020
    Projektleitung - MCI Management Center Innsbruck
    Tourismus und Landwirtschaft - Zusammenarbeit und Konfliktpotential in der Raumnutzung
  • 01/2018 - heute
    Projektmitarbeitering - MCI Management Center Innsbruck
    Tourismusbewusstsein Tirol
  • 06/2014 - 06/2015
    Projektmitarbeiterin - Land Tirol, Tirol Werbung, Wirtschaftskammer Tirol, Verband der Tiroler Tourismusverbände, MCI
    Der Tiroler Weg 2021, Strategie für den Tiroler Tourismus
  • 04/2013 - 03/2014
    Projektmitarbeiterin - Nationalpark Hohe Tauern
    Nationalpark Hohe Tauern 2013, Besucherbefragung und Wertschöpfungsanalyse
  • 02/2013 - 03/2014
    Projektmitarbeiterin - Walser Raiffeisen Holding
    Screening deutschsprachiger touristischer Fachmedien
  • 05/2012 - 08/2014
    Projektleitung - TWF
    Leadership- und Führungskompetenzen im Tiroler Tourismus
Auszeichnung
  • 12/2011 - 12/2011
    Wirtschaftskammer Tirol
    Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol für die Masterarbeit "Attraktivitätssteigerung des Gastgewerbes als Arbeitgeber - ein Netzwerkansatz"
  • 01/2010 - 01/2010
    CAST (Center for Academic Spin-offs Tyrol)
    Finalisten CAST Ideenwettbewerb, gemeinsam mit Teresa Kettner; Geschäftsidee: Ariadne - ein Leitsystem für Demenzkranke;
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Fecker, D., Mitterer-Leitner, T., Bosio, B., & Siller, H. (2025). How much is too much? Tourism intensity and the role of social carrying capacity in tourism development. Tourism Planning & Development, 1–22. https://doi.org/10.1080/21568316.2025.2476585
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Bayer, J., & Leitner, T. (2018). The relevance of winter atmosphere in alpine destinations. Presentation at Tourism Naturally Conference 2018, May 16th-18th 2018. Kaprun, Austria
Betreute Bachelorarbeiten
  • Steurer Nicole (2023): Food Hubs für die kleinstrukturierte Landwirtschaft - das Fallbeispiel Alma
  • Rusch Nadine (2023): Nachhaltige Produktentwicklung im Wildlife Tourism
  • Schwaiger Magdalena (2023): Folgen der Rückkehr des Wolfes im Alpenraum
  • Schulz Helmut (2023): Leerstand im Tourismus
  • Mathies Carolin (2023): Demarketing Strategien zur Bewältigung von Overtourism
  • Maier Therese (2018): Maßnahmen für die Produktpolitik von Kultureinrichtungen in Hinblick auf die ansteigende Migration in Österreich
  • Jochum Theresa (2018): Erfolgsfaktoren von regionalen Lebensmittelmarken
  • Neulichedl Ramona (2018): Corporate Social Responsibility als Einflussfaktor auf das Konsumentenverhalten in der KMU Hotellerie
  • Mair Melanie (2018): Regionales Supply Chain Management als Chance für Gastronomie und kleinstrukturierte Landwirtschaft
  • Höhn Jacqueline (2018): Das Modell der Balanced Scorecard
  • Knoll Christina (2018): Die Schnittstellen zwischen der Landwirtschaft und der Dienstleistungskette im Alpintourismus
  • Mendoza Alexandra (2018): Produktentwicklung in Entwicklungsländern Erfolgsfaktoren einer sozial-nachhaltigen Produktentwicklung im Tourismus in Entwicklungsländern, unter besonderer Berücksichtigung von Authentizität
  • Keiblinger Alexandra (2018): Corporate Social Responsibility Maßnahmen für Destinationsmanagementorganisationen
  • Lanthaler Priska (2016): Die Arbeitgeberattraktivität familiengeführter KMU des Gastgewerbes im Kontext der Generation Y
  • Steiner Maximilian (2016): Selbsterleben und mentale Gesundheit - Beispiel einer Nischen- Produktentwicklung für den alpinen Tourismus
  • Kalmbach Louisa (2016): Nachnutzung der Infrastruktur von Sport-Megaevents
  • Drexel Lisa (2016): Auswirkungen des Rückgangs der alpinen Landwirtschaft auf den Tourismus
  • Willms Christof (2016): Zielgruppenorientierte Angebotsentwicklung alpiner Destinationen am Beispiel Mountainbiken
  • Wolf Michael (2015): Kundenbindungsmanagement in der klein- und mittelständischen Hotellerie
  • Fischer Marie-Theres (2015): Architektur im Destinationsmarketing
  • Fetz Manuela (2015): Determinanten der Tourismusgesinnung
  • Rauch Katrin (2015): Inszenierung einer alpinen Destination
  • Schädle Julia (2015): Der Einfluss von Authentizität in alpinen Destinationen auf die Urlaubsentscheidung
  • Röck Johanna (2015): Nutzung von Synergiepotentialen zwischen Landwirtschaft und Tourismus am Beispiel Urlaub am Bauernhof
  • Oberkalmsteiner Iris (2015): Psychologische Determinanten des Käufer- und Reiseverhaltens mit Fokussierung auf den Einfluss des Digital Lifestyles
  • Stärk Anika (2015): Generation Y - Herausforderung des Personalmanagements in der KMU Hotellerie
  • Gapp Thomas (2014): Architektur als Visitenkarte - Architektur als Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb für Hotels in Tirol
  • Pauli Stefanie (2014): Die Bedeutung von Regionalität und Authentizität in der Tiroler Gastronomie
  • König Stefanie (2014): Design - Ein Erfolgsrezept für die Hotellerie?
  • Klotz Simon (2014): Kulturlandschaft: Eine landwirtschaftlich - touristische Betrachtung
  • Egger Martin (2014): Die Bedeutung von regionalen Ressourcen im Destinationsmanagement
  • Dott Jana (2014): Nachhaltigkeit in der deutschen Kreuzfahrtbranche - eine Status Quo-Analyse
  • Schramm Sabrina (2013): Mega-Events als nachhaltiger Wirtschaftsmotor? Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen von Sport-Großevents auf Schwellenländer am Beispiel der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
  • Wahler Rebecca (2013): Die ökologischen Auswirkungen der Tourismusentwicklung diskutiert anhand des Destinationslebenszyklus.
  • Freninger Lukas (2013): Vermarktungschancen und -risiken von Klein- und Mittelunternehmen durch Sponsoring einer Sportveranstaltung
  • Hafele Lucia (2013): Positionierung der Destination St. Anton am Arlberg im Sommer - von der Istsituation zur Positionierung auf dem Wandermarkt
  • Dagn Leander (2013): Die Beziehung zwischen touristischen KMU und Banken im Kreditgeschäft
  • Gleirscher Klaus (2013): Der Sommertourismus im Alpenraum - Möglichkeiten zur Destinationsentwicklung kritisch analysiert anhand des Stubaitals in Tirol
  • Alber Katharina (2013): Markenführung in der Hotellerie: Die Herausforderungen im Management von Dienstleistungsmarken
  • Schneider Cornelia (2013): Die Positionierung von touristischen Destinationen - Handlungsempfehlungen für Osttirol
  • Wasle Christiane (2013): Möglichkeiten einer Wintersportdestination sich im Sommer neu zu positionieren - am Beispiel von St. Anton am Arlberg
Betreute Masterarbeiten
  • Tschauko Selina (2023): Nachhaltiger Speisenkonsum im Tourismus aus Sicht der Konsumierenden - Eine Quantitative Studie zu den Einflussfaktoren der nachhaltigen Konsumabsicht
  • Kurzthaler Isabell (2016): Konsumentenverhalten bei der Wahl Touristischer Unterkünfte in Hinblick auf die Sharing Economy
  • Haug Dagmar (2015): Nachhaltige Produktentwicklung im alpinen Wintersport und ihr Einfluss auf das Buchungsverhalten der Generation Y
  • Lechner Carina (2015): Die Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität von Destinationen am Beispiel der Hotellerie und Gastronomie