Prof. Dr. Werner Stadlmayr

Head of Technology & Life Sciences and Head of Department & Studies +43 512 2070 - 3200 werner.stadlmayr@mci.edu
Prof. Dr. Werner Stadlmayr


Berufliche Erfahrung
  • 01/2019 - heute
    Leiter Department & Studiengänge Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (BSc, MSc) - Management Center Innsbruck
  • 01/2014 - 12/2019
    Fachbereichsleiter Mathematik & Physik - Management Center Innsbruck
  • 01/2012 - heute
    Hochschullektor - Management Center Innsbruck
  • 01/2008 - 12/2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Experimentelle und interpretatorische Arbeit an der Grenzfläche von Surface Science und Katalyse. Durchführung und Verarbeitung von Ionenstreuungs- und Elektronenbeugungsexperimenten, sowie Thermodesorptions- und Auger-Elektronen-Spektroskopie. Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Einschulung einer Bachelorstudentin.
Ausbildung
  • 01/2008 - 12/2013
    Dr. (mit Auszeichnung) - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Dissertation Chemie
  • 01/2002 - 12/2008
    Mag. (mit Auszeichnung) - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Chemie
  • 01/1993 - 12/2002
    Realgymnasium Reithmannstraße Innsbruck
Lehr- und Vortragstätigkeit
  • 01/2012 - heute
    Management Center Innsbruck
    Lehrveranstaltungen: Umweltanalytik, Thermodynamik, Grundkurs Mathematik, Biomaterialien (Englisch), Wissenschaftsethik, Methoden der Verpackungstechnologie (Englisch), Polymerchemie (Englisch), Allgemeine und Anorganische Chemie Labor, Chemisches Labor inklusive Instrumentelle Analytik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wissenschaftliches Schreiben et cetera
  • 01/2010 - 12/2012
    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Physikalisch-Chemisches Praktikum 1 & 2
Fortbildung & Training
  • 2010 - 2010
    Leopold-Franzens-Universität
    Hochschuldidaktische Basisqualifikation
Sonstiges
  • 01/2011 - 12/2012
    Empfänger eines Doktoratsstipendiums der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 01/2010 - 12/2011
    Empfänger eines Pro-Scientia-Stipendiums
  • 04/2009 - 04/2009
    3. Platz beim Wissenschaftskommunikationswettbewerb FameLab Austria 2009
  • 01/2007 - 12/2007
    Empfänger eines Leistungsstipendiums der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Funktion in Berufsverbänden bzw. akademischen Verbänden
  • 01/2008 - heute
    Mitglied - Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Betreute Bachelorarbeiten
  • Wilhelm Martin (2020): Python Based Size Distribution Analysis of Carbon Nanospheres Synthesized by Hydrothermal Carbonization
  • Nussbaumer Marcello (2020): Vergleich der Anwendungen für Kohlenstoff-Nanokugeln aus hydrothermal karbonisierter Glucose
  • Wilczek Patrick (2019): Kugelgrößenverteilung von HTC-Nanokugeln in Abhägigkeit der Konzentration von Zusatzstoffen
  • Wilczek Patrick (2019): Analyse der Größenverteilungen von HTC-Nanokugeln mittels Matlab
  • Gföller Stefan (2018): Kupferrecycling - Die Prozessschritte vom Altmetallschrott zu hochreinen Endprodukten in Österreichs einziger Kupferhütte
  • Hargaßner Daniel (2018): Bestimmung der Konzentration von Ethan- & Schwefelsäure im Prozessrestwasser der hydrothermalen Carbonisierung zur Analyse der veränderten Eingeschaften der entstehenden Kohle
  • Hargaßner Daniel (2018): Ausarbeitung einer Methodik zur Konzentrationsbestimmung von Ethan- & Schwefelsäure im Prozessrestwasser der hydrothermalen Carbonisierung
  • Hassler Lukas (2017): Charakterisierung des Einflusses verschiedener thermischer Behandlungen auf Tantalbleche
  • Hassler Lukas (2017): Analyse des Ausströmungsprofiles von Gasen aus einem Rohr mit orthogonal angeordneten Bohrungen
  • Lechleitner Felix (2017): Weiterentwicklung eines MATLAB-Programmes zur Simulation von Reaktionskaskaden und Evaluierung der Simulationsergebnisse
  • Lenz Alexandra (2017): Magnesiumhydroxid-Fällung aus Rohsole der Siedesalzherstellung: Bewertung verschiedener Fällungsreagenzien
  • Huber Fabian (2016): Die hydrothermale Karbonisierung - Ein Überblick
  • Huber Fabian (2016): Der Einfluss der Eingangs-Konzentration auf die hydrothermale Karbonisierung
  • Dreer Sebastian (2014): Kennwertermittlung und Erstellung einer Reliability Matrix für Active Alignment Klebstoffe auf verschiedenen Materialien im Automotive Camera Bereich
  • Scheffenacker Michael (2014): GUI - unterstützte Modellierung komplexer Reaktionskaskaden mittels Matlab
  • Erlsbacher Lisa (2014): Vergleich verschiedener Arten von Massenspektrometern und ihre praktische Anwendung
Betreute Masterarbeiten
  • Nußbaumer René (2019): Früherkennung von Selbstentzündungen in Holzhackgutlagerstätten