Dr. Alexander Trockenbacher

Senior Lecturer +43 512 2070 - 3838 alexander.trockenbacher@mci.edu
Dr. Alexander Trockenbacher


Professional work experience
  • 03/2009 - 03/2009
  • 01/2007 - 12/2008
  • 03/2006 - 12/2006
  • 08/2002 - 12/2005
Education
  • 07/2002 - 07/2002
  • 12/1999 - 12/1999
  • 01/1999 - 12/2002
  • 01/1997 - 12/1999
  • 01/1991 - 12/1997
  • 01/1989 - 12/1991
  • 01/1981 - 12/1989
Practice related research and developmental project
  • 10/2014 - 09/2018
Competitive Research Award
  • 01/2002 - 12/2002
  • 01/2002 - 12/2002
Other
  • 12/2010 - 12/2010
Supervised bachelor theses
  • Budin Sophia (2024): Einsatz und Wirkungsweise von Immun-Checkpoint Therapien bei Krebs
  • Juffinger Sandra (2024): Autoimmunerkrankungen und neue Therapieansätze basierend auf molekularbiologischen Methoden
  • Ludolph Nadine (2024): Entwicklung und Anwendung zielgerichteter Diagnose- und Behandlungsansätze in der Präzisionsmedizin
  • Bacher Alina (2024): Krebs-Immuntherapie - Autologe versus Allogene CAR-T-Zelltherapie
  • Kirchner Lorena (2023): Genome Editing bei Nutztieren
  • Rupprechter Laura (2023): Genomeditierung und iPSC-Technologie in kardiovaskulären Erkrankungen
  • Küng Lukas (2022): Exprimierung von TEV Protease - Vorkommen, Wirkung und Anwendungen von Proteasen
  • De Martini Lisa (2022): mRNA-based therapeutics
  • Brüstle Alexandra (2022): Produktion pflanzlicher Naturprodukte durch Metabolic Engineering in Mikroorganismen
  • Miladinovic Stefanie (2021): Entwicklung von mRNA basierten Impfstoffen
  • Lutz Isabella (2021): Die Rolle genetischer Risikofaktoren auf Schweregrad von COVID-19 Erkrankungen und Implikationen auf neue Therapiestrategien
  • Raimer Franziska (2021): Potentialanalyse etablierter & aktueller molekularbiologischer Methoden in der Diagnostik viraler Infektionskrankheiten
  • Kahlenberg Simon (2020): Einfluss der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die damit einhergehenden Änderungen von Immunreaktionen
  • Eyl Magdalena (2020): Genome Editing - Jüngste Entwicklungen im Bereich CRISPR und deren potenzielle Anwendung in der Neurologie
  • Koidl Julia (2020): Neuste Erkenntnisse über den Einfluss der Darmflora auf den Fettstoffwechsel, metabolisches Syndrom und Immunsystem
  • Keller Gunnar (2020): Genome Editing in Medicine - How Genome Editing is Revolutionizing Medicine - personalized Treatment of Diseases
  • Sumesgutner Delia (2020): Entwicklung eines Apoptose Assays für das Wirkstoff-Screening von natürlichen Rohstoffen
  • Weinrich Nicolas (2019): Genome editing for Optimization of cell factories for metabolic engineering: using renewable biomass for energy and platform molecules
  • Sinz Melinda (2019): Food allergies - new insights in immunophysiology, interactions with microbiota and impact on therapeutic strategies
  • Ritter Gebhard (2019): Immuntherapie bei Krebs - Eliminierung von Krebszellen durch genetisch veränderte T-Zellen
  • Amann Rebecca (2018): Neue Erkenntnisse für die Entstehung von Adipositas, Diabetes unnd Metabolischem Syndrom - das Zusammenspiel zwischen Fettmetabolismus, chronischer Entzündung und Nahrungsaufnahme
  • Niederreiter Melanie (2018): Genome-editing bei Nutztieren
  • Niederreiter Melanie (2018): Entwicklung der Nutztierzucht und neue molekulare Methoden
  • Seitz Iris (2018): Mikroverkapselung von bioaktiven Substanzen zur Anwendung in der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie
  • Seitz Iris (2018): Mikroverkapselung von Lipiden in Mikroalgen
  • Luzian Hannah Lena (2018): Biological activities of algal sulfated polysaccharides - an overview
  • Diem Eva Lea (2018): Beeinflussung der Differenzierung von SGBS Adipozyten - Ein Überblick
  • Raudaschl Bernhard (2018): Genome-editing in der Pflanzenzucht - aktuelle Technologien und deren Anwendungsgebiete
  • Raudaschl Bernhard (2018): Die Entwicklung der Pflanzenzucht - über die Geschichte und den aktuellen Stand der Technik
  • Finster Alissa (2018): Die Funktion und das Zusammenspiel von Darm-Mikrobiom und Immunsystem
  • Finster Alissa (2018): Die Bedeutung der Darmflora - Der Einfluss des Mikrobioms auf ausgewählte chronische Erkrankungen
  • Kammerlander Sarah (2017): Einfluss von Nahrungsfetten auf das Immunsystem und chronische Erkrankungen
  • Deutsch Matthias (2017): Herstellung und Fermentation von Firefly Luciferase bzw. Renilla Luciferase exprimierenden transgenen Pichia Stämmen
  • Widmann Julia (2017): CRISPR/Cas - Anwendungen in Medizin und Forschung
  • Bachlechner Andreas (2017): Der Einfluss der Ernährung auf das Microbiom - Auswirkungen auf Entstehung von Krankheiten
  • Samitsch Thomas (2016): Neue Methoden des "Genome Editing" - Auswirkungen auf Forschung und praktische Anwendungen
  • Sandner Theresa (2016): Der Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem und Krebsentwicklung
  • Mützel Sophia (2016): Medikamentöse Therapie mit Insulin zur hormonellen Blutzuckerregulation
  • Fagundes dos Santos Pasqualla (2016): Immunmodulierende Wirkung von Kaempferol
  • Schönhuber Markus (2016): Adoptiver Zelltransfer von chimären Antigenrezeptoren (CAR) T-Zellen in der Krebsimmuntherapie
  • Wegmair Lisa (2016): Zytogenetische Untersuchung von Chorionzotten - Chromosomenanalyse
  • Wegmair Lisa (2016): New insights in mechanisms of antibiotic resistance
  • Weichselbaumer Laura (2016): Immuncheckpoints und deren Blockaden in der Krebstherapie
  • Weichselbaumer Laura (2016): Expression, Aufreinigung und Charakterisierung des Glykoproteins Afamin
  • Isetta Giulia (2016): Neue Strategien in der Bekämpfung bakterieller Infektionen
  • Isetta Giulia (2016): Molekularbiologische Bestimmung und Kryokonservierung von Bodenalgen
  • Hartlmayr David (2016): Optogenetics - Neue Methoden zur Aufklärung der Funktionen des Nervensystems
  • Raggl Christopher (2016): Neue Methoden und Anwendungen des Genome Editing zur Qualitäts- und Ertragssteigerung in der Pflanzenzucht
  • Seywald Bettina (2016): Nährmedienoptimierung einer Cephalosporin C - Fermentation im Schüttelkolbenmaßstab
  • Wagner Stephan (2015): Nahrungsmittelallergien - Ursachen und neueste Therapieansätze
  • Wagner Stephan (2015): Konservierungsmittel in nasalen Formulierungen
  • Vogel Sandra (2015): Keimreduktion von fermentierbarer Flüssigkeit und Bestimmung der Ethanoltoleranz von Saccharomyces cervisiae
  • Holzmann Maximilian (2015): Neue Methoden zur Aufklärung der Funktion des Nervensystems und neue Therapieansätze für neurodegenerative Erkrankungen
  • Spettel Lukas (2015): Ernährung, Darmflora und das Immunsystem - neueste Erkenntnisse und Therapieansätze
  • Angerer-Klaunzer Katharina (2015): Etablierung einer Untersuchungsmethode zur Ableitung spezieller Hirnstammreflexe (VCR, TCR, AMR, VMR)
  • Köppl Johannes (2015): Effects of medium change frequency on myoblast growth and quality, and evaluation of mitochondrial metabolites as a target for potency assay
  • Nagler Gregor (2015): Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf Krebsentstehung - Neueste Erkenntnisse für Prävention und Therapie
  • Schult Franziska (2015): Gentechnisch veränderte Nutztiere
  • Kleinheinz David (2015): Krebs-Immunotherapie - Strategien, Erfolge und Aussichten
  • Nothdurfter Daniel (2015): Ermittlung der Nachweisgrenze für die Mikrosatelliten-Instabilitäts-Analyse
  • Schiestl Caroline (2015): Umfassende praktische, molekulare Untersuchung der GEN ADP Studie - Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C19, CYP2C19, CYP3A5 und CYP3A4) Genotypisierung
  • Schiestl Caroline (2015): Neue Diagnoseverfahren - Revolution der Genom-basierten Diagnose und ihre Auswirkungen auf die personalisierte Therapie
  • Koller Michael (2014): Das "Human Microbiome Project" - die Bedeutung der Darmflora und klinische Anwendung
  • Baumgartner Michael (2014): Produktion von Molekülen durch Metabolic Engineering - Erfolge und Aussichten
  • Raunegger Marco (2014): Neueste Methoden der Pflanzenbiotechnologie zur Ertragssteigerung von Nutzpflanzen
  • Erlsbacher Lisa (2014): Alternative Klonierungsmethoden - In Vitro Site-specific Recombination für die Generierung rekombinanter DNA
  • Voit Hermann (2014): Personalisierte Medizin und ihre Anwendung in der Krebstherapie
  • Göbl Gabriele (2014): Prinzipien der Genmanipulation am Beispiel der Nutzung von neuen Promotorsequenzen
  • Nocker Fabian (2014): Functional Food - Nahrungsmittel mit gesundheitsfördernder Wirkung
  • Oberhuber Alexander (2014): Arzneimittelkonforme Validierung von Transportboxen für den Versand von humanen Gewebeproben
  • Kalinka Alexander (2014): Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie
  • Felder Susanne (2013): Entwicklung einer Kokultur
  • Sperger Simon (2013): RNA-INTERFERENZ: MECHANISMEN, PROBLEMSTELLUNGEN UND THERAPIEANSÄTZE
  • Sperger Simon (2013): AUFREINIGUNG ONKOLYTISCHER VIREN MITTELS IONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE
  • Czauderna Philipp (2013): Zell-vermittelte Immuntherapie gegen Krebs
  • Przysiecki Nicole (2013): Stammzelltheraphie - Neueste Entwicklungen zur Generation pluripotenter Stammzellen
  • Riemer Lorenz (2013): Monoklonale Antikörper zur Therapie von Autoimmunerkrankungen
  • Riemer Lorenz (2013): Entwicklung eines PCR-Verfahrens zum Nachweis von Carbapenemasen
  • Seime Till (2012): Elektronenmikroskopische Verfahren in der Zellbiologie
  • Oberwasserlechner Simon (2012): Voruntersuchungen zur Formulierung eines potentiellen Wirkstoffes gegen Human Papillomaviren
  • Osterauer Rebekka (2012): Effects of ageing in C. elegans strains
  • Lazic Nevena (2012): Entwicklung von Prodrugs zur Verbesserung der Wirkstoffresorption
  • Krauter Michael (2012): Gentherapie: Neueste Entwicklungen, therapeutisches Potenzial und Risiken
  • Köberl Julia (2012): Nutzung von Biosensoren zur kontinuierlichen Blutzuckermessung
Supervised master theses
  • Niederreiter Melanie (2020): Neueste Entwicklungen In der Anwendung von Genome Editing Tools zur molekularen Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten