Bastian Oechsle, BA MA

Teaching & Research Assistant +43 512 2070 - 3424 bastian.oechsle@mci.edu
Bastian Oechsle, BA MA


Professional work experience
  • 03/2018 - present
    Research Assistent & Projectmanager - Management Center Innsbruck
  • 01/2014 - 01/2018
  • 11/2011 - 09/2013
Education
  • 10/2011 - 08/2013
    Master - Management Center Innsbruck
    Master Social Work, Social Policy & Management
  • 03/2008 - 08/2011
    Bachelor - University of Applied Sciences Ravensburg - Weingarten
    Social Work
Teaching (faculty internships etc.)
  • 04/2022 - present
  • 10/2021 - present
    Management Center Innsbruck
    GSD Program Coordinator, Bachelorprogramm Social Work
  • 10/2020 - present
  • 03/2020 - 03/2020
  • 09/2018 - present
  • 05/2016 - 05/2016
  • 03/2013 - 03/2013
  • 04/2009 - 04/2009
    University Of Applied Sciences
    Walz, H., Oechsle, B. (2009). Human Rights In Social Work Practice. In Pre-Conference Human Rights in Teaching and Practice. Dubrovnik. April 200
Practice related research and developmental project
  • 01/2022 - 12/2024
  • 01/2020 - 07/2020
    Project Staff Member - Center For Health & Innovation
    Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz 2020 Structured & systematic scientific retrospective of the amendment to the Tyrolean child education and child care act.
Further education & Training
  • 2024 - 2024
  • 2019 - 2019
  • 2018 - 2019
Other
  • 01/2019 - 12/2019
  • 08/2013 - 10/2021
Presentation of a paper at a conference, workshop or seminar
  • Mevenkamp, N.; Oechsle, B. (2021): The Impact of Covid-19 on Education in Austria. Presentation at the Global Summit Of The Worldwide Commission To Educate All Kids (Post-Pandemic) - Back To School 2021 - Third Bucket Kids & Learning Recovery/Catch Up For Everyone Else (22.10.2021); https://www.i21cq.com/events/global-summit-on-the-return-to-school/
Supervised bachelor theses
  • Schmitt Leopold (2025): Partizipation in Förderschulen stärken: SWOT-Analysen partizipativer Methoden und ihre Gestaltung durch die Schulsozialarbeit.
  • Bodner Leonhard (2025): Präventionsangebote für straffällige Jugendliche durch die Soziale Arbeit in Österreich
  • Jürgenliemk Jakob (2025): Serious Games zur Vermittlung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in der Sozialen Arbeit
  • Huemer Eva (2025): Fremdunterbringung in der frühen Kindheit - Entwicklungsbezogene Auswirkungen und die Rolle der Sozialen Arbeit
  • Mayr Christina (2025): Bindungsaufbau zwischen Pflegeeltern und Pflegekindern im frühen Kindesalter unter Berücksichtigung regelmäßiger Besuchskontakte zur Herkunftsfamilie
  • Schekulin Anna (2025): Pflegeeltern im Fokus - Herausforderungen und Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit
  • Murauer Johanna (2024): Die Entwicklung von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil - Faktoren, Besonderheiten und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Schöpf Hannah (2024): Die Welt der Videospiele Eine "neue" Lebenswelt für Kinder und Jugendliche
  • Fischer Theresa (2023): Die Wichtigkeit der Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und Elementarpädagog*innen in Tirol
  • Eberharter Eva Lucia (2023): Zwischen Zwangskontext und Problemdefinition der Kinder- und Jugendhilfe: Die Dialektik der fehlenden Problemeinsicht von Kindeseltern
  • Zangerle Emma (2023): Sozialarbeiter: innen der Generation Z und deren berufliche Wertehaltung
  • Binder Tobias (2022): COVID-19 Maßnahmen im Schulumfeld
  • Widmayer Julia (2022): Kinder psychisch kranker Eltern
  • Makoru Alina (2022): HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT IM JUGENDSTRAFVOLLZUG
  • Bock Simon (2021): Offene Jugendarbeit im virtuellen Raum
  • Herl Philomena (2021): Bewegung und Sport als Präventionsmethode für psychosoziale Belastungen bei Sozialarbeiter_innen.
  • Gwiggner Lukas (2021): Konsum von illegalen Suchtmitteln bei Kindern und Jugendlichen
  • Engl Katja (2021): Die Begleitung von psychisch kranken Müttern und ihren Kindern im Alter von 0 - 3 durch die Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie
  • Peer Viktoria (2020): Handlungskompetenzen von angehenden Tiroler Kindergartenpädagog*innen in Bezug auf die gesetzliche Mitteilungspflicht
  • Gantschnig Sebastian (2020): Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Möglichkeiten und Grenzen in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
  • Leitinger Julia Rebecca (2020): "Fremduntergebrachte Kinder von psychisch kranken Eltern. Chancen und Risiken in der Arbeit mit dem Herkunftssystem unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie"