Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold

Head of Department & Studies +43 512 2070 - 3400 belachew.gebrewold@mci.edu
Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold


Education
  • 01/2006 - 12/2010
  • 08/2004 - 02/2005
  • 01/2003 - 03/2003
  • 07/2002 - 08/2002
  • 10/1993 - 04/2002
  • 02/1988 - 12/1991
Teaching (faculty internships etc.)
  • 03/2013 - present
  • 02/2009 - 06/2009
  • 04/2008 - 07/2012
  • 02/2007 - 06/2007
  • 10/2002 - 12/2008
  • 01/2002 - present
Positions in professional/academic societies
  • 12/2023 - 01/2027
    Board member (for social project applications) - Innsbruck Caritas
  • 01/2020 - 12/2026
    Board Member https://africa-uninet.at/en/about-us/africa-uninet-board - Africa Uni Net
Editorial-reviewed journal
  • Gebrewold, B (2022): Leave No One Behind: A Social Work Imperative against Social Darwinism. In: SIÖ, Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, OBDS, Ausgabe 217, pp. 10-12.
Research monographs
  • Belachew Gebrewold, Postcolonial African Migration to the West: A Mimetic Desire for Being, Palgrave MacMillan
Supervised bachelor theses
  • Hetz Julian (2025): Criminalization of the poor - how children and adolescents were affected by Duterte's drug policies - intervention strategies for social work in Metro Manila
  • Duran Jakob (2022): "Wie ökonomische Interessen durch Waffenlieferungen europäischer Staaten zu Menschenrechtsverletzungen in SaudiArabien beitragen: Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Soziale Arbeit im Rahmen von Advocacy in Europa?"
  • Achner Sophie (2018): Versöhnungsarbeit in Ruanda
  • Radtke Veronika (2017): Soziale Segregation durch Gentrifizierung
  • Csernay Andor Bence (2017): Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine autonome Lebensführung von Jugendlichen
  • Lich Maria (2015): Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit bei Identitätskrisen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ursachen. Folgen. Herausforderungen und Möglichkeiten.
  • Sommer Andrea (2015): Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit als Konzept zur Sicherstellung einer menschenwürdigen Unterbringung von Asylwerbenden in Tirol
  • Zugg Anabell (2015): "Analyse der Rahmenbedingungen der Integration mit besonderem Hinblick auf den Faktor der Sprache bei Flüchtlingen in Tirol"
  • Hannl Verena (2014): Gleichstellung der Frau als Mittel zur Armutsbekämpfung: Analyse der österreichischen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit im Vergleich zu Nichtregierungs-Organisationen in Uganda
  • Hannl Verena (2014): Armutsbekämpfung durch Entwicklungszusammenarbeit: Am Beispiel der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit Uganda
  • Frisbie Sophia (2014): The Impact of Business Goals on Engagement in Social Partnerships A Case Study on Corporate Partnership Commitment
  • Frisbie Sophia (2014): Cross-Sector Partnership for Maternal Health Closing Public Health Gaps through Corporate Engagement in South Africa
  • Waffenschmidt Steffa (2012): The link between poverty and health- How access to medical care can be improved for the Liberian population
  • Ruf Myriam (2011): The Role of External Non-Governmental Organisations in the Development of Democracy
  • Ruf Myriam (2011): The Impact of the Zimbabwe Development Democracy Trust on the Councillors of Bulawayo
  • Salborn Etienne (2010): Requirements for successful return and resettlement after long term internal displacement: A case study in Nothern Uganda
  • Salborn Etienne (2010): Prerequisites of return and reintegration for long term internally displaced persons in Northern Uganda
  • Kluger Claudia (2009): Micro Credit as an effective Method for Social Inclusion in marginalized Neighborhoods in Montevideo
  • Kluger Claudia (2009): Is Micro Credit an effective Method for Social Inclusion? A qualitative Study of Experiences of Micro Credit Recipients in Montevideo, Uruguay
Supervised diploma theses
  • Trigler Christina (2008): Psychotherapeutische und sozialarbeiterische Betreuung von MigrantInnen Eine empirische Überprüfung des Angebots in Tirol im Hinblick auf die speziellen Bedürfnisse durch Traumatisierung - Eine Herausforderung bzw. Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit?
  • File-Okpame Mary (2007): Humane und friedliche Migrationspolitik: Eine Analyse der subsahara-afrikanischen illegalen Migration aus der Sicht der Sozialen Arbeit
Supervised master theses
  • Moll Saba (2024): Unlocking Prosperity in Africa Social Policy and Economic Transformation in Ethiopia: The Impact of NGO Aid, Communist Policies, and Free Market Reforms
  • Wittwer Frank (2024): Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialpolitik in Österreich
  • Wandkowski Antonia (2024): Diskriminierungsfreie Schulen: die Bedeutung von schulischer Menschenrechtsbildung als anti-diskriminierende Maßnahme in der Adoleszenz
  • Braun Katrin (2023): Integrationsbedingungen in Deutschland: Eine vergleichende Analyse der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Geflüchtete aus Syrien und der Ukraine und deren Bedeutung für strukturelle Integration
  • Mertens Dominique (2023): Die nachhaltige Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika
  • Roßmann Sonja (2022): Climate Change and Health: Exploring health cobenefits of climate change mitigation practices in an Ecovillage
  • Hofmann Johanna (2022): Politische Partizipation und politische Inklusion von Nicht-EU-Bürger:innen am Beispiel des Migrant:innenbeirats Graz
  • Schenk Carina (2022): Social Entrepreneurship as a path to developing Freedom(s) An empirical study about SINA1 and its impacts on individual agency
  • Rusch Beke (2022): Zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume im Kontext von Migration und Flucht Das Phänomen "Shrinking Space" in Griechenland
  • Jostock Leonie (2021): Moria: A Test Case for Europe's - Humanitarian Practices
  • Torzilli Luca (2020): Wohlfahrtsverbandliche Lobbyarbeit zwischen Gemeinwohl und Eigennutz. Eine explorative Studie über die europäische Soziallobby im Diskurs um das politische Mandat der Sozialen Arbeit am Beispiel des "Digital Europe" Programms der Europäischen Kommission (2021-27)
  • Harder Lorenz (2020): Lebensraumgestaltung als Herausforderung an Politik und Soziale Arbeit - Wie muss sich der Lebensraum in Vorarlberg gestalten, um den Anfor-derungen junger Menschen im Alter von 25-35 Jahren gerecht(er) zu werden?
  • Vogler Judith-Tabea (2020): Sozialpolitische Maßnahmen zur Erwirkung des Menschenrechts auf Gesundheit in Deutschland
  • Kanapari Fatjona (2020): Integrationsmonitoring in Deutschland: Ein geeignetes Instrumentarium für die Integrationsmessung?
  • Westerfeld Theresa (2019): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum - Handlungsfeld sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
  • Huber Maximilian (2019): Republik Türkei - to be or not to be inclusive, that is the question- Die Umsetzung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im türkischen Arbeitsmarkt, in Anlehnung an einen möglichen Beitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union
  • Knoth Julia (2019): Between aspiration and reality. How affordabilty impacts the realization of the right to the health for asylum seekers and undocumented migrations in Germany
  • Heuvelmann Julia (2019): Republik Türkei - to be or not to be inclusive, that is the question- Die Umsetzung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im türkischen Arbeitsmarkt, in Anlehnung an einen möglichen Beitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union
  • Wipfel Johanna (2019): Refugees' access to primary health care services in Austria with a special focus on GP care
  • Walter Jakob (2019): Remittances im Kontext sozioökonomischer Integration
  • Volgger Jakob (2019): Motivation, Opportunitäten, Kosten: Spracherwerb von Asylbewerber*innen in den Flüchtlingshäusern der Caritas Diözese Bozen-Brixen
  • Wittek Angelika (2019): Friedensprozess in Kolumbien - Resozialisierung und Integration von ehemaligen Mitgliedern der Guerillagruppen
  • Zierlinger Lina (2018): Statelessness: A condition of unfreedom? An empirical research on the impacts of statelessness on individual freedoms of stateless people living in Austria.
  • Embacher Claudia (2017): Case Management in Tiroler Einrichtungen für geflüchtete Personen Analyse eines Konzepts zur Integration
  • Klein Kerstin (2016): Die Resozialisierung von straffällig gewordenen Menschen - Ein Vergleich von Ideal und Realität
  • Berchtold Sandra (2015): Die Rechtslage, Unterbringungs- und Betreuungssituation von (traumatisierten) Asylsuchenden in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen
  • Radhakrishnan Radhika (2015): Stakeholder perceptions of international medicaltourism in India
  • Muthspiel Maria (2015): Empowerment through education - An inside perspective into inequality and empowerment in the slums of Dhaka
  • Oberbichler Lukas (2015): "Erwerbsarbeit im Spannungsfeld von nationaler Gesetzgebung und Menschenrecht - Die Situation von Asylsuchenden am österreichischen Arbeitsmarkt"
  • Quehenberger Isabella (2015): Unwissenheit als Ablehnungsfaktor von Asylsuchenden? Unwissenheit als Hauptfaktor des vorherrschenden Unmutes seitens der österreichischen Bevölkerung gegenüber Asylsuchende, mit besonderer Berücksichtigung des Bundeslandes Salzburg.
  • Radiskovic Drifa Björk (2015): Kinder mit Migrationshintergrund in Schulen: Herausforderungen und Möglichkeiten für eine gute Integration am Beispiel von der Gemeinde Längenfeld in Tirol.
  • Landmann Denise (2015): ACCESS TO HEALTH CARE FOR ASYLUM SEEKERS UNDER THE CONSIDERATION OF THE CULTURAL BACKGROUND - A QUANTITATIVE DATA ANALYSIS OF PERCEIVED ACCESS TO HEALTH CARE SERVICES OF ASYLUM SEEKERS IN NUREMBERG, GERMANY
  • Schiffer Laura (2014): Influence of grandmothers on nutrition, health, and development of their grandchildren - What can we learn from different cultural settings?
  • Böhlke Jana (2014): Legitimization of non-governmental humanitarian medicine: External stakeholder perception as influencing factor
  • Schnegg Christa (2014): Food Security through Gender Equality in India- Impact of a Women Empowerment Focus on Food Security in the Light of the Human Security Concept
  • Robescu Andrei (2014): The Importance of Family-based Programs in the Prevention of Overweight and Obesity in Children in Middle Childhood. What can Romania Learn from the United Kingdom and Germany.
  • Thurwachter Thomas (2013): Exploring the causes of the urban-bias of health workers in Tanzania
  • Huber Katharina (2013): Motivation of Austrian citizens to donate: The case of the tax-deductible donations and the "Österreichisches Spendengütesiegel"
  • Gathu-Fink Ann Wambui (2013): Family Planning and Women's Empowerment The Impact of Family Planning on Women's Empowerment in Kenya
  • Kostenzer Johanna (2011): Female Genital Mutilation/ Cutting in Europe - An overall approach to eliminate the practice