Mag. (FH) Katharina Flunger-Lang, MA PhD

Lecturer +43 512 2070 - 3435 katharina.flunger-lang@mci.edu
Mag. (FH) Katharina Flunger-Lang, MA PhD


Professional work experience
  • 03/2024 - present
  • 01/2015 - 02/2024
  • 09/2012 - 01/2015
  • 11/2009 - 09/2012
Education
  • 09/2019 - 06/2025
  • 09/2010 - 05/2018
  • 09/2006 - 09/2010
Teaching (faculty internships etc.)
  • 03/2025 - 07/2025
  • 11/2024 - 11/2024
  • 03/2024 - present
  • 09/2023 - present
  • 03/2023 - 03/2023
  • 03/2022 - 03/2022
  • 09/2019 - present
  • 05/2019 - 05/2019
  • 03/2019 - 07/2019
  • 09/2018 - 01/2019
  • 09/2018 - 02/2020
  • 04/2018 - 04/2018
  • 02/2018 - 02/2018
  • 09/2017 - 01/2018
  • 02/2017 - 03/2017
  • 03/2016 - 03/2017
  • 09/2015 - 01/2017
  • 09/2015 - 07/2016
  • 03/2015 - 06/2015
  • 11/2014 - present
  • 09/2014 - 02/2016
  • 03/2014 - 03/2014
Practice related research and developmental project
  • 01/2019 - 12/2019
  • 01/2018 - 09/2018
  • 09/2016 - 09/2018
Competitive Research Award
  • 01/2012 - 12/2012
  • 01/2010 - 12/2010
Further education & Training
  • 2021 - 2021
  • 2021 - 2021
  • 2021 - 2021
  • 2021 - 2021
  • 2020 - 2020
  • 2020 - 2020
  • 2019 - 2019
  • 2018 - 2018
  • 2018 - 2018
  • 2017 - 2017
  • 2017 - 2017
  • 2017 - 2017
  • 2016 - 2016
  • 2016 - 2016
  • 2015 - 2015
  • 2014 - 2014
  • 2010 - 2010
Other
  • 01/2015 - 12/2015
Positions in professional/academic societies
  • 03/2022 - present
Board membership with significant responsibilities
  • 01/2015 - present
Supervised bachelor theses
  • Holzer Raphael (2025): Bildungsarbeit zu Flucht, Asyl und Rassismus als Handlungsmöglichkeit der Sozialen Arbeit
  • Sandig Lena (2025): Chancen und Herausforderungen traumapädagogischer Ansätze in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
  • Weber Katharina (2025): Die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeiter:innen und Dolmetscher:innen im Kontext der sozialarbeiterischen Beratung
  • Kiefinger Lisa-Marie (2024): Gewaltschutz für geflüchtete Frauen in Erstaufnahmestellen des Bundes Österreich
  • Gmeiner Kim (2024): Scheinselbstständigkeit in der 24-Stunden-Betreuung: Handlungsoptionen für die Sozia-le Arbeit anhand von Advocacy
  • Holaus Alisa (2024): SCHUTZRECHTE VON KLIMAFLÜCHTLINGEN Advocacy als sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeit
  • Wezel Adrian (2024): Der Policy Advocacy Ansatz als Handlungsmöglichkeit der Sozialen Arbeit in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik - am Beispiel von Pushbacks in Griechenland
  • Schlager Christina (2022): Femizide in Österreich - Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Winkler Miriam (2021): "Antiziganistische Diskriminierung von Roma-Kindern im ungarischen Bildungssystem"
  • Eschbacher Eva (2021): Arbeitsrechtliche Perspektiven für Sexarbeiterinnen*. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Scherer Victoria Ottilie (2020): Menschenrechte im Kontext sozialarbeiterischer Beratung von Sexarbeiterinnen
  • Merker Ulrike Sophia (2020): Community - Based - Approach in der Sozialen Arbeit mit von FGC betroffenen Adressat*innen - eine Konzeptanalyse des REPLACE Approach aus feministisch postkolonialer Perspektive
  • Kok Samuel Laurent (2019): Policy Advocacy als Handlungsmöglichkeit Sozialer Arbeit. Die Einhaltung des Non-Refoulement Prinzips in der EU auf dem Prüfstand
  • Prieler Melanie (2019): Soziale Arbeit im Rahmen von Abschiebungen - Ein Spannungsfeld zwischen Prinzipien der Menschenrechtsprofession und gesellschaftlichen Erwartungen
  • Zillner Flora (2019): Der professionsethische Auftrag von Sozialer Arbeit im Kontext mit illegalisiert aufhältigen Personen
  • Rothenberger Felicitas (2019): (Nicht)WIR. Implikationen für rassismuskritische Perspektiven in der Sozialen Arbeit
  • Norwat Lena (2018): Community Development mit afghanischen Asylwerberinnen Zwischen Patriarchat und der (Re)Produktion von Stereotypen
  • Nothdurfter Julian (2018): Die Schubhaft im Lichte der Menschenrechte und der politische Auftrag der Sozialen Arbeit
  • Köll Isabella (2018): Kultursensible Kompetenz in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit
  • Ehrengruber Helene (2018): Präventive Soziale Arbeit am Beispiel Female Genital Cutting in Österreich unter Berücksichtigung der feministischen postkolonialen Theorien
  • Flatz Sabrina (2017): Zwangsverheiratung von muslimischen Frauen: Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der Menschenrechte
  • Traubinger Maximilian (2017): Möglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen die Ethnisierung von Sexismus bei Geflüchteten
  • Markus Franziska (2017): Die intersektionale Perspektive zur kritischen (Selbst-)Reflexion von Sozialarbeit*innen in der Flüchtlingssozialarbeit in Tirol
  • Atzl Alexander (2017): Werte- und Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds aus Sicht der diskriminierungs- und rassismuskritischen Sozialen Arbeit. Zwischen postkolonialen Strukturen und Integration
  • Schindlegger Rafaela (2016): Die Kinderrechte von umF in der Betreuungssituation in Österreich: Legitimation des Capability-Ansatzes als Grundlage für gerechte Betreuung in der Sozialen Arbeit
  • Kurtze Julia Katharina (2016): Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Tirol: Eine Analyse des ,50 Punkte-Plans zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich' unter Berücksichtigung der Grundsätzen und Prinzipien der Sozialen Arbeit
  • Voss Sarah (2015): DIE KÜCHE ALS BEGEGNUNGSRAUM VORSCHLAG FÜR EIN KOCHPROJEKT MIT ASYLWERBER*INNEN IM RAHMEN DER PARTIZIPATIVEN SOZIALEN ARBEIT
  • Haslauer Markus (2015): VOR- UND NACHTEILE FÜR DIE SOZIALE ARBEIT DURCH DIE PEER GROUP EDUCATION UND DIE SINNHAFTIGKEIT DIESES ANSATZES BEI UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLWERBER*INNEN
  • Euringer Iris (2014): Bedürfnisorientierte Unterstützung von anerkannten umF - Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Sozialen Arbeit