Dipl.-Ing. Dr. Sonja Hirschl-Neuhauser

Senior Lecturer +43 512 2070 - 3836 sonja.hirschl-neuhauser@mci.edu
Dipl.-Ing. Dr. Sonja Hirschl-Neuhauser


Professional work experience
  • 09/2021 - present
  • 05/2009 - 12/2014
  • 09/2005 - 09/2021
  • 12/2000 - 12/2000
  • 07/2000 - 10/2000
  • 10/1998 - 08/2005
  • 03/1994 - 09/1998
  • 08/1992 - 02/1994
Education
  • 03/1995 - 11/2006
  • 09/1987 - 06/1992
Teaching (faculty internships etc.)
  • 09/2019 - 02/2020
  • 09/2019 - 02/2020
  • 03/2019 - 08/2019
  • 09/2018 - 02/2019
  • 03/2018 - 08/2018
  • 09/2017 - 02/2018
    MCI
    Practical Course Biochemistry
  • 03/2017 - 08/2017
    MCI
    Biological Process Engineering Laboratory
  • 09/2016 - 02/2017
    MCI
    Practical course Protein biochemistry & Enzymology
  • 03/2016 - 08/2016
    MCI
    Biological Process Engineering Laboratory
  • 09/2015 - 02/2016
    MCI
    Practical course Biology and Mikrobiology
  • 03/2015 - 08/2015
  • 09/2014 - 02/2015
  • 09/2013 - 05/2014
  • 09/2013 - 08/2014
  • 03/2013 - 08/2013
  • 09/2012 - 02/2013
  • 09/2011 - 02/2012
  • 03/2011 - 08/2011
  • 03/2011 - 08/2011
  • 09/2010 - 02/2011
  • 09/2010 - 02/2011
  • 03/2010 - 08/2010
  • 03/2010 - 08/2010
  • 09/2009 - 02/2010
  • 09/2009 - 02/2010
  • 09/2009 - 02/2010
  • 09/2009 - 02/2010
  • 03/2009 - 08/2009
  • 09/2008 - 02/2009
  • 09/2008 - 02/2009
  • 09/2008 - 02/2009
  • 03/2007 - 09/2007
  • 09/2006 - 02/2007
  • 09/2006 - 02/2007
  • 03/2006 - 08/2006
  • 03/2006 - 08/2006
Supervised bachelor theses
  • Chin Laura (2025): Hygienemanagement im Brauwesen - Unterschiede und Herausforderungen in Kleinbrauereien im Vergleich zu Großbrauereien
  • Cabar Kübra (2025): Kombinationstherapien von Bakteriophagen und Antibiotika gegen multiresistente Bakterien
  • Elfner Leon (2024): "Magic Mushrooms" und ihre therapeutischen Potenziale - Analyse zu Herstellungsverfahren und der Wirkung gegen Depressionen
  • Jetter Alina Cassandra (2024): Die Bedeutung von Pilzen in der Konversion von lignocellulosehaltiger Biomasse zu Bioethanol: Ein umfassender Überblick über die Bioethanolproduktion
  • Auer Lea (2023): Vergleich konventioneller Kunststoffe mit biologischen Alternativen hinsichtlich ihrer Umweltwirkung
  • Kohlert Julia (2023): Technische Ansätze zur Behandlung von mikrobiell verunreinigtem Prozesswasser in der pharmazeutischen Industrie
  • Kundel Stefanie (2022): Bakteriophagen - zukünftige Gamechanger der modernen Biowissenschaften: Eine Kooperation aus Forschung und Lehre durch die schülergerechte Aufarbeitung des Themas in Form von Online-Modulen in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Lifescience interaktiv"
  • Würzer Johanna Sabine (2022): Mikroorganismen im Ackerbau und Dauergrünland
  • Stöger Antonia (2022): Die mikrobielle Zusammensetzung des Darmmikrobioms und dessen Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Ein Projekt über den heutigen Wissensstand und der Erstellung eines Online-Lernmoduls für OberstufenschülerInnen
  • Unterrainer Mirjam Yvonne (2021): "Lifescience interaktiv":Erstellung eines Online-Moduls für SchülerInnen - Einsatzmöglichkeiten von Algen in der Lebensmittelherstellung sowie in der Biotechnologie und ihr Potential als Rohstoff der Zukunft
  • Holl Lena (2021): Überblick über den aktuellen Stand der Erkenntnisse über die Quellen, Freisetzung, Transport und über die Entfernung aus Gewässern von Mikroplastik aus Textilien
  • Ahorn Tobias (2020): Aktueller Stand der mikrobiellen Abbaumöglichkeiten von synthetischen Polymeren
  • Riedl Matthias (2020): Beschreibung des chemischen, physikalischen und biologischen Abbaus von Mikroplastik
  • Sprenger Catherine (2020): Die neusten Techniken und Entwicklungen beim Erstellen von cDNA Banken in Algen
  • Kraler Thomas (2019): Ein Überblick über die aktuellen Erkenntnisse über Zell-Zell, Zell-Extrazelluläre Matrix (ECM) und Zell-Material Interaktionen
  • Meyer Marvin (2019): Open-architecture transcriptomics: Methods and technologies for the expression profiling of unkown genes
  • Bacher Sabrina (2017): Neue Möglichkeiten im Bereich des Genome-Editing durch das CRISPR/Cas-System
  • Barth Anna (2017): Großtechnische Produktion eines konventionellen, gentechnikfreien, 3,2%igen, gerührten Joghurts mit Fruchtzubereitung in technologischer Hinsicht, unter Einhaltung und Überprüfung der Qualitätskriterien laut AMA-Verordnung
  • Falch Albert (2017): Etablierung der Kryokonservierung von Chlamydomonas reinhardtii und Transformanten davon, sowie Expression von Ambrosiaallergen in Chlamydomonas
  • Samitsch Thomas (2016): Expression des Birkenallergens Bet v 1 in Chloroplasten von Chlamydomonas reinhardtii und Analyse der RNA mittels RT-PCR und der Proteine mittels Western-Blot und ELISA
  • Schönhuber Markus (2016): Detektion der Faktor-V-Leiden-Mutation mithilfe einer PCR am LightCycler®2.0
  • Rangger Claudia (2016): Optimierung der Detektion des Ambrosia Allergens Amb a 1.3 mittels ELISA
  • Rangger Claudia (2016): Hyposensibilisierung als Therapie bei Allergien
  • Linke Cedric (2016): Beurteilung der Eignung von Clostridium difficile Nachweisverfahren für ein mikrobiologisches Routinelabor
  • Frei Anna (2016): Kontrolle laktosefreier Joghurts anhand des photometrischen Nachweisverfahrens
  • Klingelhuber Felix (2015): Screening von Chlamydomonas Transformanten sowie Expressionsversuche der entsprechenden Proteine
  • Klingelhuber Felix (2015): Optimierung der Transformation von DNA in Chlamydomonas mittels GeneGun und Etablierung einer PCR-Screeningmethode der Transformanten
  • Mayer Julia (2011): Ablauf, Organisation und Diagnosemethoden in der klinischen Mikrobiologie
Supervised master theses
  • Steinacher Claudia (2018): Kryokonservierung von Amba1 und Betv1 transformierten Chlamydomonas reinhardtii, sowie Klonierung und Expression den pCLE luc-His Vektors in Chloroplasten von Chlamydomanas reinhardtii