
Vor dem Studium Business Psychology & Management
Sie interessieren sich für die Bereiche Business Psychology, Management und Organizational Behavior sowie deren interdisziplinäre Zusammenhänge? Sie sind berufstätig und möchten den nächsten Schritt in Ihrer Karriere wagen, um eine Führungskraft der Zukunft werden? Dann sind Sie beim berufsbegleitenden Masterstudium Business Psychology & Management genau richtig. Mithilfe unseres einzigartigen Lernkonzeptes – der Kombination aus Online- und Präsenzlehre – können Sie zukunftsweisende Kompetenzen entwickeln und Ihr Studium mit Ihren weiteren Verpflichtungen flexibel kombinieren.
Übersicht
Das berufsbegleitende Masterstudium Business Psychology & Management bildet Studierende zu ambitionierten und reflektierten Entscheidungsträger:innen im Managementbereich aus. Sie entwickeln essentielle Kompetenzen in den Bereichen Business Psychology, Management und Organizational Behavior sowie die notwendigen Fähigkeiten, diese interdisziplinär zu verknüpfen, um den aktuellen Anforderungen im Managementbereich gerecht zu werden.
Absolvent:innen dieses Masterstudiums sind somit in der Lage wirtschaftspsychologische und betriebswirtschaftliche Probleme zu definieren und ganzheitliche Lösungen für unternehmensbezogene Herausforderungen zu entwerfen, um Unternehmen auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Neben einem gut abgestimmten Curriculum bietet Ihnen das Studium auch die Flexibilität, persönliche Ziele zu definieren und diese praxisnah und anwendungsorientiert zu verfolgen. So werden Sie auf anspruchsvolle Managementaufgaben vorbereitet und können sich beruflich weiterentwickeln.
Das Masterstudium wird in englischer Sprache angeboten und kombiniert unterschiedliche Lernformen, um Ihnen die höchstmögliche Flexibilität zu gewährleisten. Online Live Sessions und On Campus Skills Labs in Innsbruck (15-20 Tage über den gesamten Studienverlauf) sowie flexible Selbstlernphasen erzielen dabei eine hohe Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie.


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Bewerbungsfrist | Aufnahmegespräch | |
Termin 1 | 17.11.2024 | 10. - 11.12.2024 |
Termin 2 | 02.02.2025 | 25. - 26.02.2024 |
Termin 3 | 06.04.2025 | 29. - 30.04.2025 |
Termin 4 | 18.05.2025 | 10. - 11.06.2025 |
Dieser Masterstudiengang ist als Aufbaustudiengang für Absolvent:innen einschlägiger Bachelorstudiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt geeignet. Dazu gehören insbesondere:
- Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs "Business Administration"
- Absolvent:innen eines einschlägigen Hochschulstudiums der Wirtschaftswissenschaften mit einer Dauer von mindestens sechs Semestern.
Darüber hinaus werden auch Absolvent:innen von Studiengängen zugelassen, deren Curriculum Inhalte in folgendem Umfang aufweist:
Betriebswirtschaft / Strategisches Management
Rechnungswesen/Controlling/Finanzierung
Organisation, Personal und Wandel
Volkswirtschaft
Psychologie (bis zu 10 ECTS)
Wenn Sie zusätzliche ECTS-Punkte benötigen, bietet unser eStudy-Programm eine praktische Lösung. Hier finden Sie einzelne Kurse (5 ECTS) oder kompakte Betriebswirtschaftskurse (20 ECTS). Diese Kurse sind vollständig flexibel gestaltet und komplett online, sodass Sie in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem eigenen Zeitplan lernen können. https://www.mci.edu/de/weiterbildung/mci-estudy
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Video Aufnahme
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einer Online-Videoaufnahme eingeladen, die von unserem externen Partner Kira Talent durchgeführt wird.
Die Kira Talent-Plattform stellt Ihnen ein paar Fragen, für die Sie pro Frage 1 Minute Vorbereitungszeit haben. Danach haben Sie, je nach Frage, 1 bis 1,5 Minuten Zeit, um Ihre Antwort aufzunehmen. Danach werden Sie automatisch zur nächsten Frage weitergeleitet. Sie müssen Ihre Antworten innerhalb eines von MCI festgelegten Zeitrahmens aufnehmen, der zwischen 1 und 2 Wochen liegen kann.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Im Studium Business Psychology & Management
Der Masterstudiengang Business Psychology & Management bietet Inhalte, die sowohl qualitätsorientiert als auch relevant für die Arbeitswelt sind. Viele unserer Dozent:innen verfügen über direkte Branchenerfahrung, so dass die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden. Obwohl das Programm online absolviert wird, sind unsere Live-Sitzungen interaktiv konzipiert. Die persönlichen Skills Labs in Innsbruck zielen zudem darauf ab, die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern und bieten die Möglichkeit, Mitstudierende und Lehrende persönlich zu treffen.

Der Masterstudiengang Business Psychology & Management bietet eine Mischung aus den Themenbereichen Management, Wirtschaftspsychologie und Organisationsverhalten sowie Forschungskompetenzen auf Masterniveau. Die Online-Lehrveranstaltungen finden jeweils Mittwoch und Donnerstag am Abend ab 17:30 Uhr statt. Neben dem Curriculum und den Online Live Sessions können Sie in unseren Präsenzveranstaltungen Themengebiete auswählen, die Ihren persönlichen oder beruflichen Interessen entsprechen. Diese Skills Labs finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt (insgesamt 15-20 Tage während des gesamten Studiums). Außerdem haben Sie die Möglichkeit das dritte Semester an einer unserer Partneruniversitäten zu absolvieren.
Das Studium gliedert sich in sieben Module:
Fundamentals of Business Psychology
Understanding & Leading Organizations
Applying Business Psychology in an Organizational Context
Contemporary Business Perspectives
Professional Competence Development
Academic Research & Integrative Revision
Thesis & Final Exam
Das Masterstudium kombiniert theoretische Konzepte mit praktischen Instrumente und Anwendungsfällen, um die Studierenden zu Führungskräften der Zukunft auszubilden.
Blended Learning
Das MCI bietet einen Blended-Learning-Ansatz, der Online- und Präsenzunterricht miteinander kombiniert und die Stärken beider Formate nutzt. Sie profitieren somit einerseits von der Flexibilität des Online-Lernens mit Live-Sessions, die zu berufsfreundlichen Zeiten abgehalten werden, sowie von den Selbstlernphasen, die Sie eigenhändig Ihrem Zeitplan anpassen können. Darüber hinaus bieten Ihnen die Skills Labs vor Ort in Innsbruck die Möglichkeit, sich mit ihren Lektor:innen auszutauschen und zu vernetzen.
Im ersten Semester findet außerdem eine Einführungsveranstaltung statt, bei der Sie das Team der Lehrenden und ihrer Studiengangsbetreuer:innen sowie Ihre Kommiliton:innen kennenlernen. An diesem Tag erhalten Sie zudem eine Einführung in die Nutzung von MCI Study (Web-Conferencing-System) und Sakai (LMS-System).
Hier finden Sie alle studienbezogenen Informationen, die Sie während Ihres Studiums unterstützen und begleiten.
Online-Campus
Hier finden sie Ihre virtuellen Seminar- und Besprechungsräume.
Nutzen Sie die Vorteile einer persönlichen akademischen Betreuung.
Interagieren Sie mit Ihren Dozent:innen – stellen Sie Fragen, klären Sie Unklarheiten, diskutieren Sie Kursinhalte, erhalten Sie Unterstützung beim Abschluss von Modulen und tauschen Sie neue Erkenntnisse aus.
Bleiben Sie mit Ihren Kommiliton:innen in Kontakt.
Folgende technische Voraussetzungen sind für ein Studium mit MCI eCampus nötig:
PC / Laptop (neuester Standard)
Breitband-Internet
Mikrofon und Lautsprecher (Headset)
Webcam
Software
MS Office / Open Office
Moderner Webbrowser
(Kostenlose) Software wie zu Beginn des Studiums angekündigt
Das Online-Studium folgt einem Blended Learning Konzept, das Online Live Sessions und Online Coaching Sessions mit Skills Labs kombiniert. Diese Skills Labs finden am MCI-Campus in Innsbruck statt und dauern in der Regel drei aufeinanderfolgende Tage.
Den Absolvent:innen des Studiums wird der akademische Grad Master of Arts in Business, kurz MA oder M.A. verliehen. Dies wird durch ein Abschlusszeugnis, das Masterdiplom, sowie ein internationales Diploma Supplement und gegebenenfalls weiteren Dokumenten bescheinigt. MCI-Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad mit der Marke „MCI“ zu verbinden, um in einem zunehmend intransparenten internationalen Bildungsmarkt Vertrauen und Orientierung zu schaffen. Beispiel: MA (MCI). Quelle: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Lernziele
Um den Kompetenzerwerb sowie den Lerntransfer sicherzustellen, existieren am MCI fächerübergreifende Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert sind. Diese definieren, was Studierende nach Abschluss ihres MCI-Studiums wissen, verstehen und in der Lage zu tun sind.
Unsere Absolventen/innen verstehen und arbeiten mit Geschäftsmodellen und Transformation im internationalen Kontext.
Unsere Studierende können etablierte und innovative Geschäftsmodelle bewerten und weiterentwickeln und sie auf Probleme und Fälle der organisatorischen Transformation anwenden.
Internationalität
Eine der wesentlichsten Komponenten der MCI-Studiengänge ist ihre internationale Ausrichtung. Dies spiegelt sich nicht nur im Curriculum und in Projekten wider, sondern auch in den Hintergründen unserer Lehrenden und Studierenden. Zudem bietet das Studium die Möglichkeit, im 3. Semester ein Auslandssemester zu absolvieren. Dies ist jedoch nicht verpflichtend.

Unsere Partneruniversitäten
Studieren im Ausland
Nach dem Studium Business Psychology & Management
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder
Durch die Kombination unterschiedlicher Disziplinen finden Sie ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern in Industrie-, Handels-, Dienstleistungs- und Tourismusunternehmen sowie im öffentlichen Sektor und für eine mögliche selbständige Erwerbstätigkeit. Der Masterstudiengang zielt auf die Entwicklung unternehmerisch denkender Mitarbeiter:innen und Führungskräfte ab. Der Masterstudiengang eröffnet vor allem Möglichkeiten für Beratungs- und Führungsaufgaben in den folgenden Kernbereichen:
Beratende und leitende Funktionen in großen Unternehmen sowie in KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
Projektleitung/Projektmanagement
HR-Management - Personal- und Organisationsentwicklung
Personal- und Unternehmensberatung - Change Management
Für forschungsorientierte Absolvent:innen eröffnet die Ausbildung alternativ die Möglichkeit einer akademischen Karriere im Hochschulbereich.
Weiter studieren
Absolvent:innen des Masterstudiums „Business Psychology & Management“ haben lt. Verordnung BGBl. II Nr. 241/2009 das Recht auf Zulassung zum Doktoratsstudium.

News
Business Psychology & Management



Fragen & Antworten
Dieser Masterstudiengang ist als Aufbaustudiengang für Absolvent:innen einschlägiger Bachelorstudiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt geeignet. Darüber hinaus werden auch Absolvent:innen von Studiengängen zugelassen, deren Curriculum folgende Inhalte im Gesamtumfang von mindestens 60 ECTS umfasst: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Personalwesen und Volkswirtschaft und/oder zusätzlich 10 ECTS in Psychologie.
Sie befinden sich zur gleichen Zeit mit Ihren Kommiliton:innen und dem:der Lehrenden in einem virtuellen Seminarraum. Das Ziel der Online Live Session ist es, interaktiv von und miteinander zu lernen. Im Prinzip können Sie jede Aktivität, die in einem Seminarraum durchgeführt werden kann, auch in einer Online Live Session erleben.
Alles, was Sie brauchen, ist ein Laptop oder Computer, ein Headset, eine Webcam und eine stabile Internetverbindung. Darüber hinaus werden eine gängige Bürosoftware (MC Office / Open Office) und ein aktueller Webbrowser benötigt. Zu Beginn des Studiums erhalten Sie eine Einführung in die verwendete Software und das Lernmanagementsystem. Sie brauchen hinsichtlich der Technik keine besonderen Vorkenntnisse.
Prüfungen für Online-Studiengänge können auf unterschiedliche Weise organisiert werden. Schriftliche Prüfungen finden im Rahmen der Skills Labs am MCI in Innsbruck statt. Mündliche Prüfungen oder Prüfungen in Form einer Präsentation können online oder vor Ort abgehalten werden. Weitere Prüfungen, wie z.B. Referate, Projektpräsentationen in Video- oder Audioformat, Gruppen- und Forumsdiskussionen, können während des gesamten Semesters stattfinden. Sie müssen diese Aufgaben (online) jeweils bis zum angegebenen Abgabetermin einreichen.
Ja, die Anwesenheitszeiten in den Online-Lehrveranstaltungen sowie den Präsenzveranstaltungen in Innsbruck sind verpflichtend. Bis zu 25 Prozent der Lehrveranstaltungen können Studierende unentschuldigt fernbleiben. Ein gänzliches Fernbleiben wird nur in Ausnahmefällen, etwa aus gesundheitlichen oder beruflichen Gründen, akzeptiert. Sie müssen jede Abwesenheit von einer Lehrveranstaltung vorher dem Office Management oder Ihren Lehrenden mitteilen.
Das erste Semester beginnt Anfang September mit einem Campus-Wochenende am MCI in Innsbruck. Während dieser Willkommenstage lernen Sie nicht nur die Dozent:innen und das MCI kennen, sondern auch Ihre neuen Kommiliton:innen. Außerdem erhalten Sie eine Einschulung in unser Lernmanagementsystem und in die Online Live Session-Software, damit Sie perfekt auf Ihr Online-Studium vorbereitet sind.
Es ist nicht möglich, im Sommersemester mit dem Master Business Psychology & Management zu beginnen.
In jeder Bewerbungsrunde werden die Studienplätze laufend vergeben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich frühzeitig zu bewerben. Bewerber:innen, die im Bewerbungsverfahren überdurchschnittliche Leistungen vorweisen, werden sofort zugelassen. Alle anderen Bewerber:innen werden bis zum Ende der Bewerbungsfrist auf eine Warteliste gesetzt. Wird ein Studienplatz nicht angenommen, wird dem:der Nächstgereihten ein Studienplatz angeboten. Diese Möglichkeit bleibt bis zum Beginn des jeweiligen Semesters bestehen.
Ja, Sie können sich für mehrere Studiengänge bewerben, solange Sie die Gründe für Ihre Mehrfachbewerbungen in Ihrem Motivationsschreiben schlüssig darlegen. Falls Sie von mehreren Studiengängen des MCI eine Zusage erhalten, ist die endgültige Wahl nach Abschluss der Aufnahmeverfahren zu treffen.
Da es sich beim Master Business Psychology & Management um ein berufsbegleitendes Studium handelt, ermutigen wir Sie auch, dieses Studium neben einem anderen Vollzeit- oder Teilzeitstudium zu absolvieren.
Ja, Sie können sich bereits bewerben, bevor Sie Ihre Bachelor-Urkunde erhalten haben. In diesem Fall fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen Ihr letztes Transcript of Records bei. Im Falle einer Aufnahme ins Studium reichen Sie die Bachelor-Urkunde vor Studienstart nach.
Jedes Bewerbungsverfahren besteht aus mehreren Runden. Sie können sich nur in einer Runde und insgesamt nur einmal im Bewerbungsjahr bewerben. Sollte Ihre Bewerbung abgelehnt werden, können Sie sich im darauffolgenden Jahr erneut bewerben.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Vorstellungsgespräch sowie Ihren Bewerbungsunterlagen und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben. Die Auswertung der jeweiligen Zulassungsrunde (Interview und Bewerbungsunterlagen) dauert in etwa zwei Wochen. Nach Ablauf dieser Frist teilen wir Ihnen unsere Entscheidung per E-Mail mit. Bei einer Zusage erhalten Sie in den darauffolgenden Tagen den Studienvertrag und weitere Informationen. Um Ihren Studienplatz zu sichern, senden Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen den unterschriebenen Studienvertrag zurück und bezahlen Sie die Studiengebühren.
Eine vollständige oder teilweise Anerkennung von Qualifikationen und Berufserfahrungen kann – bei nachgewiesener Relevanz für das Studium – nach der Zulassung zum jeweiligen Studiengang erfolgen. Qualifikationen, die im Rahmen eines Studiums an einer nationalen oder internationalen Universität, Fachhochschule oder sonstigen Hochschule oder im Rahmen anderer Studiengänge erworben wurden, können auf das Studium angerechnet werden, sofern ein entsprechender Nachweis erbracht wird. Die Anerkennung von Qualifikationen entbindet die Studierenden lediglich von der Pflicht, einen entsprechenden Kurs zu besuchen.
Natürlich ist es unser Ziel, dass möglichst alle unserer Studierenden ihr Masterstudium nach vier Semestern abschließen und wir sind auch sehr stolz, dass unsere Drop-out-Rate nicht höher als in Präsenzstudiengängen ist. Wir wissen aber auch, dass es gute Gründe gibt, warum es schwierig sein kann, ein Studium erfolgreich fortzusetzen, beispielsweise, wenn sich die Lebensumstände ändern oder ein neuer Job mit einem größeren Zeitaufwand verbunden ist. Deshalb ist es möglich, Ihr Studium einmalig zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.