Jetzt online bewerben
Bewerbungsfrist: 12. November 2023
Der Studiengang Smart Building Technologies bietet den Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich der Gebäudetechnik. Der Studiengang wird in dualer Form angeboten. Dies bedeutet, dass Studierende in jedem Semester sowohl eine Studienphase am MCI als auch eine Praxisphase bei einem Partnerunternehmen absolvieren. Theorie und Praxis werden auf diese Weise kontinuierlich miteinander verknüpft und Studierende erwerben bereits während ihrer Studienzeit einschlägige Berufserfahrung. Das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen ist ganzjährig und über die gesamte Studiendauer aufrecht.
Das Bachelorstudium richtet sich an angehende Studierende mit Faszination für technische Herausforderungen sowie großem Interesse an gebäudetechnischen Fragestellungen. Die besondere Form als duales Studium erlaubt bereits während der Studienzeit ein langfristiges Entwickeln von Praxiskompetenz.
Smart Building Technologies | Duales Studium am MCI Innsbruck. ©MCI
Florian Huber teilt seine ersten Erfahrungen zum dualen Studium Smart Building Technologies. Mit freundlicher Unterstützung von ©whatchado und iDM – Energiesysteme GmbH
Welcome to MCI - The Entrepreneurial School®
Das Studium befasst sich besonders mit den Bereichen Automatisierung und Informationstechnologie, dem großen Feld der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, sowie der Lichttechnik und der sich daraus ableitenden „menschlichen“ Komponente des Wohlfühlens in Räumen. Das im Studium erworbene, praxisnahe Wissen kann in den Arbeitsphasen direkt bei den Partnerunternehmen vertieft werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung von technischen Lösungen für relevante, zukunftsgerichtete Herausforderungen, die sich aus dem Themenfeld eines immer stärker digitalisierten Gebäudes ergeben. Abgerundet werden die technischen Komponenten durch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft, Management und soziale Kompetenzen, was die Absolventinnen und Absolventen ideal auf einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt vorbereitet.
Sie haben Fragen zum Studium? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (Stufe I), Mathematik (Stufe II) und Physik (Stufe I) abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftliche Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber/innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Ein MCI-Studium zeichnet sich aus durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe sowie Internationalität. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft bildet dieses Studienprogramm eine herausragende Symbiose von Studium und Berufsleben. Persönlichkeitsentwicklung wie auch der Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen bilden gleichermaßen einen wesentlichen Bestandteil des Studiums wie die Vermittlung von umfassendem fachlichem Know-how.
Der Bachelorstudiengang Smart Building Technologies bietet den Studierenden eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit ausgezeichneten Karrierechancen in den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudeautomation.
Dieses zukunftsorientierte duale Studium ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnerunternehmen. Es steht dabei immer eine fundierte, anwendungsrelevante Vermittlung der Inhalte im Mittelpunkt. Im Vordergrund des Studiums stehen Lösungen für aktuelle Herausforderungen aus den Kernbereichen der Gebäudetechnik, um in Symbiose mit Architektur und Bauphysik wachsende Komfortansprüche zu erfüllen und zugleich Ressourcen und CO2-Haushalt zu schonen. Der Fokus auf vernetzte Technologien ermöglicht dabei das stark automatisierte und steuerbare Gebäude von morgen. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft und Social Skills vermitteln zudem unternehmerisches Basiswissen, um Studierende auf die internationale Arbeitswelt vorzubereiten.
Semesterwochenstunden | ECTS-Credits
Das Bachelorstudium Smart Building Technologies wird als duales Studium angeboten. Die Studierenden befinden sich über die gesamte Studiendauer hinweg in einem bezahlten Beschäftigungsverhältnis bei einem Partnerunternehmen. Jedes Semester wird sowohl eine Studienphase an der Hochschule als auch eine Praxisphase im Unternehmen absolviert.
Die Lehrveranstaltungen in der Studienphase am MCI finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:15 statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.).
MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BA (MCI).Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Partnerunternehmen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architektur und Ingenieurwesen sowie modernes Wissensmanagement ließen ATP zum führenden europäischen Büro für Integrale Planung werden. 1.500+ Mitarbeitende an derzeit dreizehn Standorten in DACH+CEE planen für Auftraggeber aus Forschung und Industrie, Handel, Immobilienwirtschaft und Gesundheitswesen, unterstützt durch eigene Forschungs-, Sonderplanungs- und Consulting-Gesellschaften. Seit 2012 plant ATP durchgehend digital mit BIM. Dabei nutzt ATP die „Corporate Structure“ der Gruppe, um sich als lernende Organisation permanent weiterzuentwickeln. Um der Verantwortung des Bauens für künftige Generationen gerecht zu werden, verpflichtet sich der Integrale Planer mit dem ATP Green Deal zu klimaneutralem und nachhaltigem Planen und Bauen.
Hier gehts zum Partnerunternehmen!
Wir sind ein Betrieb mit Sitz in der Provinz Bozen, Teil der Produktionsgruppe „E-Group“. Der Komfort in Innenräumen, der als Design und Schaffung eines auf alle Bedürfnisse zugeschnittenen Klimas gedacht ist, war schon immer unsere Leidenschaft. Seit fast 40 Jahren sind wir als Spezialist im Bereich der Fußboden-, Decken- und Wandsysteme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden aller Größen und Verwendungszwecke tätig. Die Produktion erfolgt fast ausschließlich innerhalb unserer Gruppe.In Bezug auf den Klimakomfort bieten wir globales Know-how, das in der Entwicklung unserer eigenen Regelsysteme Smart365 gipfelt, einer Technologie zur intelligenten Verwaltung des Systems auch aus der Ferne.Unser Engagement für die Forschung ist immer aktiv und bezieht internationale Partner wie Eurac Research mit ein, die derzeit auch an unserer Seite im NEW-AIR-Projekt stehen, um neue Ansätze und Technologien zu definieren, die die Gesundheit der Umwelt und den thermischen Komfort durch Reduzierung des Energieverbrauchs verbessern.
HELLA ist einer der führenden europäischen Anbieter für Sonnen-, Licht- und Wetterschutzsysteme an Gebäuden. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Abfaltersbach in Osttirol und 1.300 Mitarbeiter:innen ist in neun europäischen Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten, in zwei davon betreibt es Produktionswerke. Das Produktportfolio umfasst im Bereich der Gebäudeausstattung aufeinander abgestimmte Außen- und Innenlösungen, Sicherheitssysteme sowie deren elektronische Steuerungen und wird entsprechend den architektonischen Trends laufend ausgebaut. Die Produkte schaffen individuelle Lichtprofile, schützen vor Sonnen- und Wettereinflüssen, tragen zur Sicherung der Gebäude bei und helfen mit, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Die iDM Energiesysteme GmbH ist Pionier für intelligente Wärmepumpen und sorgt für nachhaltige Wärme, die unabhängig macht. Die iDM liefert seit über 45 Jahren Spitzentechnologie im Bereich der erneuerbaren Energien und ist größter österreichischer Hersteller von Heizungswärmepumpen von 2 bis 1.500 kW. Sie ist Teil der PLETZER Gruppe, einer familiengeführten Unternehmensgruppe mit traditionsreichen Wurzeln in Tirol. Die PLETZER Gruppe entwickelt, betreibt und investiert in nachhaltige Unternehmen und Immobilien im Alpenraum. Neben den Berufsfeldern, die sich aus diesem Studium bei iDM, mit Sitz in Matrei in Osttirol, ergeben, bieten weitere Unternehmen der PLETZER Gruppe, mit Hauptsitz in Hopfgarten im Brixental in Tirol, vielfältige Berufsmöglichkeiten im Rahmen des Studiums an.Dazu zählen die Pletzer Anton GmbH, welche sich mit der Planung und Realisation von Gebäudetechnik und Wärmetechnik beschäftigt, die Sparte Pletzer Immobilien, die Gebäude in ganz Österreich sowohl wirtschaftlich, als auch in Fragen der Energie, optimiert und betreibt, sowie die APL Apparatebau GmbH, welche zu den führenden Wärmeaustauscher-Herstellern in Europa zählt.
Hier geht es zum Partnerunternehmen!
Mader ist ein Südtiroler Unternehmen und beschäftigt über 200 Mitarbeiter in den Branchen HKLS, Elektrotechnik, Bauunternehmen und Immobilien.
Von der Planung bis zur Ausführung ist Mader in der Lage, alles aus einer Hand zu bieten, von der Architektur über Rohbau und TGA bis hin zur Wartung und Service.
Mader unterhält Standorte in Sterzing, Bruneck, Brixen, Bozen und München.
Großen Wert legt Mader auf technische Innovationen und Nachhaltigkeit. Mader hat bereits Erfahrung mit BIM Planung, als auch mit Augmented Reality auf der Baustelle bei der Montage und mit Endstandserhebung durch 3D Scan.
Durch die Errichtung einer eigenen Abteilung, die sich intensiv mit erneuerbaren Energien beschäftigt, will Mader dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energieversorgung für Gebäude zu fördern. Ob Fernheizwerke oder Wasserstoffanlagen – Mader hat das Knowhow.
Besonders am Herzen liegt Mader die Ausbildung junger Menschen, von den 70 Jugendlichen, die bereits bei Mader ihre Lehre abgeschlossen haben, bis hin zu Werksstudenten, die ihre Abschlussarbeit im Betrieb schreiben oder den Mitarbeitern, die bei Mader berufsbegleitend ein Studium absolvieren um sich weiterzubilden.
Die Ortner Ges.m.b.H. zählt als Teil der IGO Industries in Österreich zu den Top-Playern in der Gebäudetechnik und im Anlagenbau. Mit seinen rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Innsbruck, Wien und München plant und realisiert das Familienunternehmen seit 115 Jahren komplexe Gebäudetechnik-Projekte sowie industrie- und umwelttechnische Anlagen – von Krankenhäusern, Bauten und Anlagen für die Pharmaindustrie, Büros, Hotelbauten bis hin zu Einkaufszentren. Für den Erfolg sorgen hoch qualifizierte, engagierte Teams und deren umfassende Expertise. Am Puls der Zeit zu sein, ist bei Ortner Programm. Lebenslanges Lernen der Weg zum Ziel. Die enge Kooperation mit dem MCI eine logische Folge.
Wir brennen für Licht – und das seit über 30 Jahren. Wir produzieren unsere hochqualitativen Leuchten ausschließlich in Österreich und vertreiben diese auf der ganzen Welt. Wir sind die Experten, wenn es um das beste Licht für den Menschen geht.
Als international tätiges Unternehmen ist planlicht spezialisiert auf die Produktion und den Vertrieb hochwertiger Leuchten und Lichtsysteme für den Shop- und Officebereich. Erstklassige Servicestandards und eine starke Exportorientierung zeichnen uns aus. Aktuell beschäftigen wir rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neun Unternehmensstandorten in Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, England, Finnland und Schweden.
Von der Entwicklung der Produktidee bis hin zur Produktfertigung findet alles im eigenen Haus statt. Mit einer eigenen Technik- und Entwicklungsabteilung sowie einem hausinternen Lichtlabor ist planlicht Technologie-Experte im Bereich der biodynamischen Beleuchtung.
Die SPIEGLTEC GmbH ist ein unabhängiges technisches Planungsbüro mit dem Schwerpunkt Projektplanung und -umsetzung und ist seit über 20 Jahren Spezialist in der pharmazeutischen, chemischen und metallurgischen Industrie.
SPIEGLTEC tritt als Generalplaner auf und deckt die Kernbereiche der Prozess- und Verfahrenstechnik, der Technischen Gebäudeausrüstung (HKLSE), Automatisierung, Behördenengineering und Legal Compliance mit Begleitung in allen Phasen der Planung und Realisierung ab. Begleitend werden weitere Leistungen wie Consulting, Projektcontrolling, unterstützende Betriebsführung, CAD, Projektmanagement, Anlagenqualifizierung, Validierung, u.a. zur Abdeckung der gesamten Dienstleistungskette in anspruchsvollen Projekten angeboten.
Die Gebäudetechnik ist eine Zukunftsbranche mit enormen Karrierechancen für junge Menschen mit großen Plänen. Nach einem Abschluss des dualen Studiums am MCI blicken sie bereits auf drei Jahre Arbeitserfahrung zurück und sind damit auf dem besten Weg, die Karriereleiter ganz nach oben zu klettern.
GERALD HULKA, PARTNER UND GESCHÄFTSFÜHRER, ATP ARCHITEKTEN INGENIEURE (INNSBRUCK)
Als Mitarbeiterin von iDM findet man sich schnell in den verschiedensten Bereichen der Gebäudetechnik, von Energietechnik bis hin zu Behaglichkeitsthemen und Raumkomfort, wieder. Der Einstieg in diese spannenden neuen Themen ist oft nicht ganz leicht. Ein solch einzigartiges Studium liefert den perfekten Hintergrund dafür und das noch in Kombination mit der Praxis in einem modernen Zukunftsunternehmen.
Julina Petutschnigg, Lehrling, IDM-Energiesysteme
Dieses Studium vereint Ausbildung und Beruf vollumfänglich! Die hohe Qualität des Studienganges wird mit tollen Partnerfirmen ergänzt. Eine exzellente Möglichkeit, das Erlernte sofort in der Praxis umzusetzen.
Felicitas Kohler BA, CEO, Planlicht
Die Kombination aus Theorie und Praxis ist einfach perfekt: Wir können das erworbene Wissen gleich bei realen Projekten umsetzen – das motiviert ungemein. Bei ATP architekten ingenieure als Partnerunternehmen sind wir in die Planung hochkomplexer Gebäude eingebunden. Dank der Integralen Planung arbeiten wir immer in interdisziplinären Teams und lernen so auch über den Tellerrand hinauszudenken.
Sebastian Spitzer, Student des Dualen Studiengangs Smart Building Technologies am MCI; Praxisteil bei ATP architekten ingenieure
Durch eine smarte, innovative Gebäudetechnik können wir einen wesentlichen Beitrag zur CO2 Einsparung leisten und damit effektiv dem Klimawandel entgegenwirken. Die Erzeugung und das Management von Wärme und Kälte aus erneuerbarer Energie ist eine Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte. Der Bedarf an entsprechend qualifizierten Schlüsselarbeitskräften und smarten Technikerinnen und Technikern wird in den nächsten Jahren enorm wachsen. Das duale Studium bietet die idealen Voraussetzungen einer zielgerichteten und effizienten Ausbildung und rasche Integration in die Arbeitsprozesse.
Mag. Manfred Pletzer, Geschäftsführer, IDM-Energiesysteme
SPIEGLTEC hat als Engineering Unternehmen im industriellen Umfeld stets einen hohen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, welche den Anforderungen in der Abwicklung anspruchsvoller Projekte in der technischen Gebäudeausrüstung, der Prozesstechnik und Infrastruktursysteme gewachsen sind. Das duale MCI Studium ist diesbezüglich aus unserer Sicht eine optimale Möglichkeit einer fundierten fachlichen, aber auch praxisorientierten Ausbildung in einem stark nachgefragten und zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld.
DI (FH) Christian Peintner, Geschäftsführer, SPIEGLTEC
Systemischer Sonnenschutz ist eine essentielle Facette modernen Bauens geworden. HELLA liefert nicht nur die Produkte, sondern auch die Systeme zur Steuerung des Sonnenlichts. Premiumqualität, Full Service und High-Tech für jeden Raum und jeden Tag sind dabei unsere Leitmotive. Unsere Produkte sind Teil des ganzheitlichen Projekts Bau. Daher unterstützen wir eine Ausbildung, die Absolvent:innen hervorbringt, die Gewerke-übergreifend und systemisch denken und planen können.
Ing. Andreas Kraler, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter HELLA Gruppe
Als Gebäudetechniker kann ich dazu beitragen, dass die Gebäude von morgen energieeffizient und umweltverträglich sind. Der Studiengang bietet dazu eine breitgefächerte Ausbildung, die ich bei ATP architekten ingenieure in der Praxis anwenden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit arbeiten wir dabei immer entsprechend dem ATP Green Deal, das heißt wir planen CO2-neutral, ressourcenschonend und zirkulär.
Felix Burr, Student des Dualen Studiengangs Smart Building Technologies am MCI; Praxisteil bei ATP architekten ingenieure
Die Gewerke-übergreifende Steuerung von Gebäuden ist essentiell für die Reduktion des Energiebedarfs und der Optimierung des User:innenkomforts. Mit dem dualen MCI Studium haben Sie das notwendige und einzigartige Verständnis der Energieströme durch die Fassade und der Vernetzung aller Gebäudeteile durch intelligente Steuerlogiken.
Mag. Robert Weitlaner, MSc, Head of Research, HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik
Neben der fundierten wissenschaftlichen Ausbildung am MCI bietet dieser Studiengang eine praktische Anwendung des Erlernten in den involvierten Partnerunternehmen. Dadurch wird das Beste aus beiden Feldern vereint und die Studierenden exzellent auf die kommenden Herausforderungen in der Gebäudetechnik vorbereitet.
Daniel Hargaßner, MSc; MCI Absolvent und Projektingenieur bei SPIEGLTEC
Die vielseitigen Anforderungen, die das breite Betätigungsfeld Gebäudetechnik & Anlagenbau mit sich bringt, und die ständige technologische Weiterentwicklung – das macht meinen Job superspannend.
HARALD ERHART, PROJEKTLEITER GEBÄUDETECHNIK BEI ORTNER
Meine Forschung und Fortbildung auf internationaler Ebene hat zu einer anregenden beruflichen Tätigkeit bei Eurotherm geführt. Ich bin sehr glücklich damit.
Marta Avantaggiato, Ing. PhD, technische Beraterin bei Eurotherm
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.
Mit dem Absolventenclub MCI Alumni & Friends fördert das MCI Kontaktpflege, berufliche Laufbahn, persönliche Entwicklung und Image des MCI und seiner Absolventen/innen. Wir freuen uns, wenn unsere Absolventen/innen über ihren Abschluss hinaus mit uns in Kontakt bleiben und uns an ihren vielseitigen Karrieren teilhaben lassen:
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Ja.
Während der Studienphasen jeweils von Montag bis Freitag, 09:00 bis 16:15Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Der Studiengang wird auf Deutsch geführt. Englisch ist aber Teil des Moduls Wirtschaft & Management / Schlüsselkompetenzen.
Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des/r Lehrveranstaltungsleiter/in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn des Bachelor- und Masterstudiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.
Ein duales Studium ist die Verknüpfung zwischen praktischer Arbeit und Studium. Praxis- und Studienphasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen und in etwa zu gleichen Teilen ab. Weitere Detailfragen sowie -antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.