"QualiCheese" - das Österreich-Bayrische Interregionale Forschungsprojekt

Date 10.10.2023

Kickoff des Österreich-Bayerischen InterReg-Projekts: Haltbarkeitsoptimierung von Schnittkäse mit ökologisch-nachhaltiger Verpackung

Am 27. September wurde der Kick-off des durch die Europäische Union co-finanzierten Interreg-Projekts „QualiCheese“ gefeiert. Das Projekt zum Thema „Haltbarkeitsoptimierung von Schnittkäse unter Berücksichtigung ökologisch-nachhaltiger Verpackungslösungen“ hat ein Gesamtbudget von knapp 800.000 Euro und eine Laufzeit von drei Jahren.

Die Führung dieses hochkarätigen Projekts übernimmt das MCI mit seiner Expertise im Bereich Lebensmitteltechnologie. Neben der langjährigen Erfahrung auch in der Führung von F&E-Großprojekten und einem multidisziplinären Team von Forscherinnen und Forschern wurde das MCI als Konsortialführer ausgewählt. In der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Bioalpine eGen, der Kempten University of Applied Sciences sowie der muva kempten GmbH sieht das MCI drei spannenden Jahren entgegen. 

Drei Forschungsschwerpunkte werden innerhalb der Projektlaufzeit bearbeitet:

  • die Haltbarkeitsoptimierung von Schnittkäse unter Berücksichtigung von ökologisch nachhaltigen Verpackungslösungen,
  • die Faktoren der Verpackung (z.B. unterschiedliche Packmittel oder Atmosphären), die in experimentellen Versuchen in Bezug auf deren Wirkung auf das Produkt getestet werden,
  • und die Qualitätsbeschreibung des Verpackungsmateriales und des Gutes mittels mikrobieller, invasiver und nicht-invasive Messmethoden sowie Sensorik.

Das MCI freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit aussichtsreichen Ergebnissen. 

<p style=Das MCI freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den hochkarätigen Partnern. Oben v.l.n.r.: Maximilian Moravek (MUVA), Benedikt Hebel (HSK), Manuel Kessel (MCI), Björn Rasmus (Bioalpin), Katrin Bach (MCI); Unten: Christine Borsum (HSK), Monika Knödlseder (MUVA), Amelie Reinold (BioAlpin). © MCI

">

Das MCI freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den hochkarätigen Partnern. Oben v.l.n.r.: Maximilian Moravek (MUVA), Benedikt Hebel (HSK), Manuel Kessel (MCI), Björn Rasmus (Bioalpin), Katrin Bach (MCI); Unten: Christine Borsum (HSK), Monika Knödlseder (MUVA), Amelie Reinold (BioAlpin). © MCI

<p>© Unsplash/Alana Harris</p>

© Unsplash/Alana Harris

<p>©MCI / Anna Geisler</p>

©MCI / Anna Geisler

<p style=Das MCI freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den hochkarätigen Partnern. Oben v.l.n.r.: Maximilian Moravek (MUVA), Benedikt Hebel (HSK), Manuel Kessel (MCI), Björn Rasmus (Bioalpin), Katrin Bach (MCI); Unten: Christine Borsum (HSK), Monika Knödlseder (MUVA), Amelie Reinold (BioAlpin). © MCI

">
<p>© Unsplash/Alana Harris</p>
<p>©MCI / Anna Geisler</p>
7. ogsaTAGUNG
7. ogsaTAGUNG
MCI Department Soziale Arbeit auf der Fachkonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) in Graz
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
Student Advocacy Days: Internationale Zusammenarbeit für Wissenschaftsfreiheit
MCI-Studierende engagieren sich bei den Scholars at Risk (SAR) Advocacy Days in Dundee und Edinburgh für akademische Freiheit
Raiffeisen Award 2025 ehrt MCI Studierende für exzellente Leistungen
Raiffeisen Award 2025 ehrt MCI Studierende für exzellente Leistungen
Raiffeisen-Landesbank Tirol AG fördert Auslandsaufenthalte von MCI Studierenden | Internationale Ausrichtung und unternehmerisches Denken im Fokus