Theorien der Sozialen Arbeit II

Lehrinhalte
Trenkwalder-Egger Andrea
o Sozialarbeitswissenschaftliche Verortungverschiedener Metatheorien, insbesondere von Systemtheorien und phänomenologischen Ansätzen.

o Fallverlauf nach dem systemistischen Paradigma der Sozialen Arbeit (Kaspar Geiser)

o Systemistische Theorie der Sozialen Arbeit (Unterschied zur konstruktivistischen Systemtheorie; Kybernetische Regelkreis; Bedürfnistheorie; Systemische Denkfigur)

o Theoretische Ansätze (Lebensweltorientierte Soziale Arbeit/Sozialraumorientierte Ansätze) und deren sozialarbeiterische Anwendungen am fallbezogenen Beispielen

Fleischer Eva
- Genderbegriffe (soziales/biologisches/konstruiertes Geschlecht, Geschlechtsidentität)
- Aktuelle Diskurse zum Geschlechterverhältnis und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
o Gleichheit
o Geschlechterdifferenz
o Empirisch-konstruktivistische Diskurse (Doing Gender)
o Post-strukturalistische Ansätze (De-Konstruktion von Geschlecht)
o Kritische Männlichkeitsforschung
o Trans/Interstudies
o Intersektionalität