Persönlichkeitsentwicklung

Lehrinhalte
Svoboda Angelika
Ziele:
- Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit & Identität durch unterschiedliche methodisch-didaktische Angebote
- Stärkung von Empathie & Verständnis für herausfordernde Lebensumstände und Krisen, Mut & Sicherheit im Umgang mit Emotionen
- Reflexion und Integration eigener biographischer Lebenserfahrungen  Erkennen eigener "Muster" als Fallstricke in der Klient*innenarbeit
- Stärkung der fachlichen Identität
- Reflexion von Stärken & Ressourcen für die Klient*innenarbeit sowie für die Selbstsorge

Inhalte:
* Selbstreflexion & Selbstwahrnehmung als Qualitätserfordernisse in der Sozialarbeitspraxis (Kennenlernen verschiedener Zugänge: verbal, nonverbal, symbolisch, körperbezogen, anhand spezifischer Sinne)
* Biografiearbeit & Identitätsentwicklung (Prozess- und verlaufsorientierte Methoden) persönlich & fachlich
* Selbstsorge & Psychohygiene
* Soziale Arbeit als Beziehungsprofession (ev. mit Gastbesuch; Co-Teaching für diesen Themenschwerpunkt)

Methoden:
- Reflexionsübungen (individuell, in Paar- und Kleingruppen)
- Sensibilisierung & Bewusstseinsarbeit
- Input & Diskussion im Plenum
- Körperwahrnehmungs- und Symbolisierungsübungen (unter Berücksichtigung der coronabedingten Rahmenbedingungen) - im Innenraum und im Freien
- Angebote mit Gegenständen aus/in der Natur

Laske Barbara
Ziele
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Standortbestimmung der Studierenden in Bezug auf ihre beruflich- private Identität. Dabei sollen die eigene Berufswahl und der bisherige Lernprozess reflektiert werden, die Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht und mögliche Zukunftsperspektiven erarbeitet werden. Ziel ist vor allem ein Erarbeiten der persönlichen Werte sowie der eigenen Stärken und Schwächen und beruflicher Pläne. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den besonderen Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Persönliche Strategien sollen erarbeitet werden wie die Einzelnen mit diesen umgehen können. Zugleich soll das Seminar durch die unmittelbare Erfahrung das Kennenlernen und Erleben unterschiedlicher Interventionen im Arbeiten mit Gruppen ermöglichen.

Inhalte
Anhand verschiedener Übungen (Traumreisen, Rituale, Ressourcenkoffer, Aufstellungen, Zielarbeit, Lebenslinien, Notfallplänen, etc.) werden persönliche Entscheidungen in Bezug auf den eigenen beruflichen Weg reflektiert und erarbeitet und zugleich unterschiedliche Methoden und Konzepte vorgestellt und erprobt. Die Ressourcen der Gruppe werden zur Darstellung der vielfältigen Erfahrungen genutzt. Zugleich sollen auch für das Berufsfeld typische Schwierigkeiten und Stolpersteine reflektiert sowie mögliche Lösungswege dafür skizziert werden. Konzepte zur Selbstmotivation und Burn-out Prophylaxe werden erprobt. Es gibt ausreichend Raum für eigene Anliegen der Studierenden. Mögliche Entscheidungsfindungsprozesse in Bezug auf weitere/weiterführende Ausbildungswege werden thematisiert und in Kleingruppen erarbeitet. Es folgt eine Auseinandersetzung und Anregungen zur Hinterfragung der eigenen aktuellen Lebensbalance, persönlicher Lebensziele und eigener Zukunftsbilder. Auch Konzepte der Glücksforschung werden besprochen. Das Konzept der Selbstfürsorge als Qualitätssicherungsidee für SozialarbeiterInnen wird vorgestellt.