×
Quicknav
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
mci.edu
Filter Studienprogramm
Beratung
Team & Faculty
Podiumsveranstaltungen
Infoanforderung
mci4me.at
International studieren
Unterkünfte
Stipendien
IT-Services
Faculty
Deutsch
Deutsch
English
Quicknav
Suche
Navigation
Studium
Studienangebot
Beratung
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Master
Wirtschaft & Gesellschaft
Technologie & Life Sciences
Executive Education
MBA I MSc I LL.M. I BA (CE)
Zertifikats-Lehrgänge
Management-Seminare
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
PhD I DBA
Executive Master
MBA I MSc I LL.M.
MCI eSTUDY
BA (CE)
Zertifikats-Lehrgänge
Seminare
Technische Weiterbildung
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Das MCI
Über uns
Qualität und Exzellenz
Akkreditierungen
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Arbeiten am MCI
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
International
Studierende
Alumni
Alumni & Friends
Events
Im Netzwerk stark
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
Schließen
Studium
Zurück
Studium
Studienangebot
Beratung
Zurück
Beratung
Infoanforderung
Bewerbung & Zulassung
International studieren
Bachelor
Zurück
Bachelor
Bio- & Lebensmitteltechnologie
Business & Management
Management, Communication & IT
Management & Recht
Soziale Arbeit
Unternehmensführung, Tourismus & Freizeitwirtschaft
Mechatronik, Design & Innovation
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaft & Management
Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmgmt.
Betriebswirtschaft
Digital Business & Software Engineering
Smart Building Technologies
Zurück
Smart Building Technologies
F&A zum dualen Studium
Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Master
Zurück
Master
Biotechnologie
International Health & Social Management
Management, Communication & IT
Soziale Arbeit, -politik & -management
International Business & Law
Entrepreneurship & Tourismus
European Health Economics & Management
International Business & Management
Lebensmitteltechnologie & Ernährung
Mechatronics & Smart Technologies
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Corporate Governance & Finance
Medical Technologies (VZ)
Executive Education
Doktoratsprogramme
Zurück
Doktoratsprogramme
Executive PhD
MSc | DBA Double Degree Program
Berufsbegleitend studieren
Jetzt Online Bewerben
Forschung
Zurück
Forschung
Forschung am MCI
Kooperationsmöglichkeiten
Entrepreneurship & Start-ups
Wirtschaft & Gesellschaft
Zurück
Wirtschaft & Gesellschaft
Digitale Transformation
Familienunternehmen
Innovation im Sozial- & Gesundheitswesen
Innovation, Entrepreneurship & Marketing
Responsibility & Management
Tourismus
Hochschule, Output & Wirkung
Technologie & Life Science
Zurück
Technologie & Life Science
Electronics
Energy & Process Technologies
Fluids & Mechanics
Food science & Biotechnology
Health Tech
Smart Production & Organization
Hochschule, Output & Wirkung
Weiterbildung
Zurück
Weiterbildung
Executive Education
Bewerbung & Zulassung
Stipendien & Förderungen
Beratung
Doktoratsprogramme
Executive Master
MCI eSTUDY
Zurück
MCI eSTUDY
eSTUDY BACHELOR GENERAL MANAGEMENT
eStudy Bachelor Professional in eCommerce
Zertifikats-Lehrgänge
Zurück
Zertifikats-Lehrgänge
Controlling & Unternehmenssteuerung
Entrepreneurship & Digitale Innovation
IT-Sicherheit für Unternehmen – Technik & Recht
Digital Business Analytics
Family Business
General Management
Health Management
Innovationsmanagement
Management, Psychologie & Leadership
Marketing
Patent- & Lizenzmanagement
Personalmanagement
Sales Management
Strategische Unternehmensführung
Systemische Führungspsychologie
Tourismus, Destination & Leadership
Unternehmenskommunikation
Women's Leadership Program
Tourismus Management
Seminare
Zurück
Seminare
Verantwortung für das Schwierige
Blockchain für Business
Agile Leadership
Achtsames Führen
Führen ohne zu kämpfen: Klarheit, Balance, Menschlichkeit
Gesprächsführung
Business Analytics: Tools, Systems & Services
Social Media - Seminarreihe mit 2 Einzelseminaren
Social Media - Analytics
Social Media - Entwicklung einer Social Media Strategie
Digitales Marketing & Sales
Marketing Performance Measurement
Change Management praxisnahe
Business Modell Innovation
Design Thinking & Innovation Lab
Stakeholder-Beziehungsmanagement
Ideenmanagement
Projektmanagement: Methodenkompetenzen
Ethik im Business
Nie mehr sprachlos
Besser fix als fertig
Marketing & Vertrieb
Unternehmensführung & Entrepreneuship
Leadership & Selbstentwicklung
Projektmanagement & Kommunikation
Customer Journey Management
Agiles Projektmanagement
Digitalisierung im Vertrieb
Kommunikationsmanagement Seminarreihe
Kommunikationsmanagement - Kommunikationsstrategie
Kommunikationsmanagement - Kommunikationstrends
Meeting Management
Nachhaltigkeit als Kernelement von Unternehmen und Organisationen
Rhetorik und Körpersprache
Sozialkompetenz in Projekten
Virtual Reality
Videomarketing
Gespräche entspannt und souverän führen
Employer Branding in der Umsetzung
Agile Unternehmenssteuerung
Change Management in der VUCA Welt
Professionell Präsentieren
Erfolgsfaktor Employer Branding
Marktkommunikation
Persönlichkeitsentwicklung für Führung
Verkaufspsychologie
Data Science, Analytics und KI für Entscheidungsträger/innen
Remote Teamwork
Erfolgsfaktor Diversity
ReStart: Neue Chancen durch Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
Aus der Praxis – für die Praxis: Führen in Zeiten des digitalen Wandels
Technische Weiterbildung
Zurück
Technische Weiterbildung
Programme für Universitäten
Programme für Unternehmen
Massgeschneiderte Programme
Praxis
Hochschule
Zurück
Hochschule
Das MCI
Zurück
Das MCI
Über uns
Zurück
Über uns
Hochschulkollegium
Qualität und Exzellenz
Zurück
Qualität und Exzellenz
Lehre und Lernen
Auszeichnungen Team & Faculty
Auszeichnungen Studierende
Akkreditierungen
Zurück
Akkreditierungen
PRME
Zurück
PRME
PRME Videocontest
PRME Videocontest Winner
Akkreditierungsbescheide
Umfragen und Rankings
Innovative Lehre
Zurück
Innovative Lehre
Online Lehre am MCI
Lehre und Lernen am MCI
Qualitätssicherung in der Lehre
Teaching Community
Träger
MCI Advisory Board
Team & Faculty
Diversity
Zurück
Diversity
Code of Conduct
Responsibility
Campus
Ulysseus
Karriere
Zurück
Karriere
Arbeiten am MCI
Zurück
Arbeiten am MCI
Why work with MCI
Join our Team
Get2KnowUs
Benefits
Offene Stellen
Services
Partneruniversitäten
Events
Shop
International
Studierende
Alumni
Zurück
Alumni
Alumni & Friends
Zurück
Alumni & Friends
Lebenslanges Lernen
Events
Zurück
Events
Alumni Weekend
25 Jahre MCI
Im Netzwerk stark
Zurück
Im Netzwerk stark
Absolventen/-innenverzeichnis
Alumni of the month
Success Stories
alumni4students
Partner
Zurück
Partner
Unternehmen
Hochschulen
Schulen
Sponsorings
Medien
Zurück
Medien
News
Medienecho
Logos & Bilder
Persönlichkeitsentwicklung
Lehrinhalte
Svoboda Angelika
Ziele:
- Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit & Identität durch unterschiedliche methodisch-didaktische Angebote
- Stärkung von Empathie & Verständnis für herausfordernde Lebensumstände und Krisen, Mut & Sicherheit im Umgang mit Emotionen
- Reflexion und Integration eigener biographischer Lebenserfahrungen Erkennen eigener "Muster" als Fallstricke in der Klient*innenarbeit
- Stärkung der fachlichen Identität
- Reflexion von Stärken & Ressourcen für die Klient*innenarbeit sowie für die Selbstsorge
Inhalte:
* Selbstreflexion & Selbstwahrnehmung als Qualitätserfordernisse in der Sozialarbeitspraxis (Kennenlernen verschiedener Zugänge: verbal, nonverbal, symbolisch, körperbezogen, anhand spezifischer Sinne)
* Biografiearbeit & Identitätsentwicklung (Prozess- und verlaufsorientierte Methoden) persönlich & fachlich
* Selbstsorge & Psychohygiene
* Soziale Arbeit als Beziehungsprofession (ev. mit Gastbesuch; Co-Teaching für diesen Themenschwerpunkt)
Methoden:
- Reflexionsübungen (individuell, in Paar- und Kleingruppen)
- Sensibilisierung & Bewusstseinsarbeit
- Input & Diskussion im Plenum
- Körperwahrnehmungs- und Symbolisierungsübungen (unter Berücksichtigung der coronabedingten Rahmenbedingungen) - im Innenraum und im Freien
- Angebote mit Gegenständen aus/in der Natur
Laske Barbara
Ziele
Ein Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Standortbestimmung der Studierenden in Bezug auf ihre beruflich- private Identität. Dabei sollen die eigene Berufswahl und der bisherige Lernprozess reflektiert werden, die Erfahrungen in der Gruppe ausgetauscht und mögliche Zukunftsperspektiven erarbeitet werden. Ziel ist vor allem ein Erarbeiten der persönlichen Werte sowie der eigenen Stärken und Schwächen und beruflicher Pläne. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den besonderen Herausforderungen der Sozialen Arbeit. Persönliche Strategien sollen erarbeitet werden wie die Einzelnen mit diesen umgehen können. Zugleich soll das Seminar durch die unmittelbare Erfahrung das Kennenlernen und Erleben unterschiedlicher Interventionen im Arbeiten mit Gruppen ermöglichen.
Inhalte
Anhand verschiedener Übungen (Traumreisen, Rituale, Ressourcenkoffer, Aufstellungen, Zielarbeit, Lebenslinien, Notfallplänen, etc.) werden persönliche Entscheidungen in Bezug auf den eigenen beruflichen Weg reflektiert und erarbeitet und zugleich unterschiedliche Methoden und Konzepte vorgestellt und erprobt. Die Ressourcen der Gruppe werden zur Darstellung der vielfältigen Erfahrungen genutzt. Zugleich sollen auch für das Berufsfeld typische Schwierigkeiten und Stolpersteine reflektiert sowie mögliche Lösungswege dafür skizziert werden. Konzepte zur Selbstmotivation und Burn-out Prophylaxe werden erprobt. Es gibt ausreichend Raum für eigene Anliegen der Studierenden. Mögliche Entscheidungsfindungsprozesse in Bezug auf weitere/weiterführende Ausbildungswege werden thematisiert und in Kleingruppen erarbeitet. Es folgt eine Auseinandersetzung und Anregungen zur Hinterfragung der eigenen aktuellen Lebensbalance, persönlicher Lebensziele und eigener Zukunftsbilder. Auch Konzepte der Glücksforschung werden besprochen. Das Konzept der Selbstfürsorge als Qualitätssicherungsidee für SozialarbeiterInnen wird vorgestellt.
Studiengang
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit