Sozialräumliche Strategien und Regionalisierung in der Sozialen Arbeit

Lehrinhalte
- Theoretische Zugänge zur Raumwahrnehmung zwischen
konkreten Orten im physischen Raum und abstrakten
Raumbegriffen
- Stadt und Region: idealtypische Zuschreibungen und Charakteristiken von Ballungsräumen und ländlichen Regionen
und deren Implikationen für Soziale Arbeit
- Der öffentliche Raum, seine Potentiale und Behinderungen
wahrgenommen aus der Perspektive unterschiedlicher (benachteiligter) Lebenslagen und Lebensalter
- Der Sozialraum
- als Bezugsrahmen für die Organisation "Sozialer Dienste"
- als Schnittstelle und Treffpunkt unterschiedlicher öffentlicher Einrichtungen
- als Ort der Demokratieförderung
- als Wirtschaftsraum