Buchhaltung

Lehrinhalte
- Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen unter bes. Berücksichtigung der Voraussetzungen eines IT-unterstützten Rechnungswesen
- Rechnungslegungssysteme
- Teilbereiche des Rechnungswesens
- Funktionen der Rechnungslegung
- Kernaspekte der Bilanzlehre
- Methoden (Schwerpunkt: Doppelte Buchführung)
- Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung
- Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Kontoklassen am Beispiel des EKR (Einzelhandelskontenrahmen) des ÖPWZ (Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum)
- Vorschriften und Verstöße der Jahresabschlusserstellung
- System der Umsatzsteuer
- Monatliche Auswertungen des Rechnungswesens (praktische Beispiele anhand von Saldenlisten)
- Bilanzierungsprobleme (Vorratsbewertung, Rechnungsabgrenzung, Rückstellung, Forderungsbewertung, Rücklagen)
- Ermittlung und Interpretation von ersten Betriebskennziffern (z.B. Quicktest)
- Kapitalflussrechnung nach KFS/BW2
- International Financial Reporting Standards (IFRS), einfacher Überblick