2018 - heuteDoktoratsstudium - Universität für Bodenkultur Wien1994 - 2004Chemie - Universität Innsbruck (Mag.)1989 - 1994Chemische Betriebstechnik - HTBLA Wels
Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie, Chemie nachwachsender Rohstoffe und die entsprechenden Laborübungen - MCI
2019Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungArs-Docendi - Österreichischer Staatspreis für excellente Lehre an Österreichs Hochschulen Shortlist Auszeichnung2016Hochschulkollegium des MCIteaching award für exzellente Leistungen in der Lehre20137. Forschungsforum der Österreichischen FachhochschulenBEST SCIENTIFIC POSTER AWARD, Beitrag ''Energieverdichtung von Biomasse mittels hydrothermaler Karbonisierung"
Executive Committee Pakistan-Austria Fachhochschule/Institute of Applied Sciences & Technology (PAF-IAST)
Schmid Johannes (2010): Fällungsunterstützte Wärmesorptionsspeicherung
Schober Ursula (2022): Dehydratisierung von Fructose zu 5-Hydroxymethylfurfural unter Einfluss von heterogenen Katalysatoren.Blassnig Lukas (2022): Heterogen katalysierte Dehydratation von Monosacchariden zur Plattformchemikalie 5-HydroxymethylfurfuralWünn Ronja (2020): Bestimmung kinetischer Parameter einer kombinierten Synthese und Extraktion von HMFEienbach Philip (2020): Optimierung einer Produktionsanlage für flammhemmenden Polyurethan-SchaumSilbermann Hannah (2020): Kinetische Betrachtung der Extraktion von HydroxymethylfurfuralWidmann Gabriel (2020): Heißwässrige Verkohlung von Biomasse bei NormaldruckEder Stefan (2019): Die säurekatalysierte Synthese von HMF unterstützt durch CalciumchloridSchuchter Lucas (2019): Kinetische Simulation zur Synthese von 5-Hydroxymethylfurfural basierend auf dem Monte-Carlo-AnsatzKiechl Julia (2019): Einfluss von Gold-Nanopartikeln auf die Biokompabilität und Cytotoxizität eines BiomaterialsLechner Antonia (2019): Kinetische Untersuchung der Synthese von LävulinsäureKöthe Stephan (2018): Acetalisierung von HydroxymethylfurfalGföller Stefan (2018): Die Auswirkungen von diversen anorganischen Salzen auf die Synthese von Hydroxymethylfurfural in wässriger LösungRainer Philipp (2018): Neue Synthesemethode von HMF aus ChitinRainer Philipp (2018): HMF-Synthese aus ChitinHuber Dominik (2018): Synthese von Hydroxymethylfurfural unter Ausnutzung des ebullioskopischen EffektsDemirci Atalay (2018): Entstehung von 5-Hydroxmethlyfurfal aus Kohlenhydraten durch säurekatalysierte DehydratisierungDemirci Atalay (2018): Die säurekatalysierte Herstellung von 5-Hydroxymethylfurfural aus Fructose mit Glycerin und Wasser als LösungsmittelKöthe Stephan (2017): Acetonunterstütze Synthese von 5-Hydroxymethylfurfural im wässrigen MediumGötz Maximilian (2017): Herstellung von HMF aus Glucose - MethodenentwicklungGötz Maximilian (2017): Herstellung von HMF aus GlucoseSchett Johanna (2017): Herstellung der Plattformchemikalie 5-Hydroxymethylfurfural aus Glucose mit Glycerin als LösungsmittelSchett Johanna (2017): Entstehung von Hydroxymethylfurfural aus Biomasse durch hydrothermale ProzesseVetter Stephanie (2016): Synthesis, Pre-activation and Characterization of ThiomersHellweger Tobias (2015): Hydrothermale Karbonisierung Kinetische Betrachtungen von HMF und AcroleinBernsteiner Thomas (2015): Polyalkoholunterstützte hydrothermale Behandlung von KohlenhydratenHirczy Paul (2014): Entwicklung quantitativer Methoden zur chemischen Analyse prozesstechnisch relevanter Parameter von MikroalgenGleinser Markus (2014): Mikroalgenzucht im AbwasserHotter Julia (2014): Hydrothermale Karbonisierung - Dampfdrucksenkung durch Polyalkohole als AdditiveRieser Sarah (2013): Optimierung der flüssigen Fraktion aus einem HTC-Prozess, für die Verwendung als Co-Substrat einer BiogasanlageLeitner Peter (2013): Produktion eines konzentrierten, natürlichen Färbemittels aus einem kanadischen Goldrute-ExtraktSulser Martin (2013): Mikroalgenkultivierung im Abwasser zur BiomasseherstellungSchweizer Franziska (2013): Optimierung eines Cosubstrates für die Fermentation von HTC-Abwasser - gewonnen aus SekundärschlammIlchmann Corvin (2013): Analyse der ökonomischen Rahmenbedingungen und der technologischen Verwertung von kritischen Rohstoffen in der EnergietechnikMayerl Christian (2013): Ausarbeitung von SOP (standard operation procedure) für die Emissionsmessung der Abgaskomponenten CO, NOx und StaubRauh Bernhard (2013): Auslegung einer Anlage zur Energie- und Wasserversorgung zur WüstenbegrünungBuchhammer Thomas (2012): Hydrothermale Karbonisierung von proteinhaltigen RohstoffenHabeler Matthias (2012): Erstellung und Evaluierung einer simulierten Spektrenbibliothek mit besonderem Fokus auf negativ geladene VorläuferionenHabeler Matthias (2012): Einfluss von Katalysatoren auf die hydrothermale CarbonisierungMüller Markus (2012): Hydrothermale Karbonisierung in Verbindung mit mehrwertigen Alkoholen zur senkung des Dampfdruckes und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des VerfahrensMatuella Klaus (2012): Schwermetallbestimmung in BödenBack Jan (2012): Einfluss der Substratzusammensetzung bei der hydrothermalen Carbonisierung von BiomasseSchreiber Dominik (2012): CO2 - SequestrierungHasch Benedikt (2012): Optimale Kohlenstoff-Fixierung in BiomasseHauptmann Astrid (2012): Evaluierung einer simulierten MassenspektrenbibliothekHuber Thomas (2011): Hochtemperaturkorrosionsverhalten von Molybdän und Wolfram in flüssigem ZinnSüß Michael (2011): Nasschemische Oxidation von Humus zur Bestimmung des KohlenstoffgehaltesPortenkirchner Michael (2011): Untersuchung von Altlastenverdachtsflächen nach deutschem BodenrechtBenirschke Marion (2011): CO2 Sequestrierung Eine Chance für LandwirteKempf Katharina (2011): Phosphor - Bedeutung im Boden und MessmethodenKönigshofer Jessica (2011): Galvanisches Vergolden einer ElektrodenoberflächeHörtnagl Ingomar (2011): Reversibel betriebene Konzentrationskette zur Gewinnung von Strom durch kontinuierliche Extraktion der Elektrolytlösung in einer HalbzelleHubmann Eva (2011): Thermodynamische Optimierung einer galvanischen Zelle, die durch Temperaturunterschied betrieben wirdSgorbati Claudio (2011): Der Effekt des Klimawandels auf die LandwirtschaftKnoflach Christoph (2011): Zusammenschalten von thermochemischen ZellenEgger Christina (2011): Kinetische Optimierung einer galvanischen Zelle, die durch Temperaturunterschied betrieben wirdRainer Bettina (2011): Kohlenstoffbestimmung in BödenBraunegger Barbara (2011): Auswirkungen der Bodenbearbeitung auf den HumusbestandFürstaller Alois (2011): Nachhaltige Düngemittelproduktion in der LandwirtschaftFürstaller Alois (2011): Kompostierung als Düngemittel Produktionsverfahren in der LandwirtschaftFreudenberger Thomas (2010): Chemische Aktivität - wie ist sie definiert und wie wird sie gemessen?Hauser Stephan (2010): Kohlenstoffkreislauf in der NaturPerthaler Stefan (2010): Stand der Technik der Hydrothermalen KarbonisierungPerthaler Stefan (2010): Messung von Aktivitäten und elektromotorischen Kräften von Elektrolyten als Funktion der TemperaturStrigl Michael (2010): Abfallwirtschaft und Wasserversorgung in der Savanne NamibiasPlötzeneder Maximilian (2010): Stickstoff im BodenBock Markus (2010): Funktion und quantitative Bestimmung von Kalium und Magnesium in BödenMartin Marie-Luise (2010): Interpretation des elektrischen Potentials einer thermochemischen ZelleKessler Johannes (2010): Abfallbehandlung - Schwerpunkt KompostierungFilzer Helmut (2010): Qualitative Bewertung von Lipo-Akkus zu Servicezwecken mit Hilfe einer Test- und Analysestation der Firma MaccorCerwinski Gregor (2010): Optimierung einer aktivitätsabhängigen KonzentrationszelleDresch Evandro (2010): Reversibel betriebene Konzentrationskette ohne Salzbrücke mit Niedertemperatur-Energieeintrag zur Gewinnung von StromDresch Evandro (2010): Ermittlung und Beurteilung von Emissionen und ImmissionenFischer Daniel (2010): Stromgewinnung aus dem Temperaturunterschied einer elektrochemischen Konzentrationskette mit Elektroden zweiter ArtGeiler Bernhard (2010): Bilanzierung von Kohlenstoff in BodentypenFürstaller Ambros (2010): Rückblick auf die Förderaktion SolarstromFurtner Jürgen (2009): Reversible elektrochemische Konzentrationszelle, betrieben durch Niedertemperaturwasser zur Gewinnung von elektrischer EnergieQuintero Johannes (2009): Alternative Energiekonzepte - Konzepte zur Generierung elektrischer Energie aus alternativen erneuerbaren EnergiequellenBuschneg Christian (2009): Temperaturabhängige Aktivitätsbestimmung von Ionen mittels elektrochemischer MethodeRichter Alexander (2009): Charge-Transfer Surface-Enhanced Raman Spectroscopy in Semiconductor Nanoparticles: Material ZnO
Facheris Alessandro (2020): Computational fluid dynamic simulation of recycled plastic pellets in a thermal-physical treatment process for the removal of volatile organic compoundsGraus Manuel (2018): Auswirkung von Salz und Säure auf die Synthese von HMF aus Glucose in wässriger LösungHörbiger Christoph (2018): Kaliumchlorid unterstützte Synthese von HMF aus FructosePerthaler Stefan (2012): Analysemethoden für die Hydrothermale KarbonisierungMairhofer Ines (2012): Hydrothermal karbonisierte Kohle Einfluss auf das PflanzenwachstumFischer Daniel (2012): Verfahrenstechnische Auslegung und wirtschaftliche Berechnung einer Desert Greening MachbarkeitsstudieMödlhammer Alexander (2012): Methanolunterstützte hydrothermale KarbonisierungWinkel Tobias (2011): Untersuchung von Bodenproben von ackerbaulich genutzten FlächenMeineke Stefanie (2011): Kohle durch hydrothermale Karbonisierung unter Zugabe von GlycerinThomaset Stefan (2010): Aufbau einer Demonstrationsanlage zur Veranschaulichung des Prinzips der Stromgewinnung aus Temperatur gesteuerten Konzentrationszellen