2009Senior-Postdoc an der Medizinischen Universität Innsbruck Biocenter - Identifikation von Kandidatengenen, die für die anti-leukämischen Glucocorticoid-Effekte in pädiatrischer Akuter Lymphatischer Leukämie verantwortlich sind. - Medizinischen Universität Innsbruck Biocenter Division für Molekulare Pathologie2007 - 2008Senior-Postdoc - Entwicklung und Identifikation von Substanzen die eine spezifische Protein-Interaktion stören - im Rahmen des Technologietransfer-Projekts "Means and Methods for Treating Diseases correlated with or caused by Non-Physiological Levels of Microtubule-Associated PP2Ac" der Max-Planck Innovation - Max-Planck Institut für molekulare Genetik Berlin2006Postdoc - Forschung am MID1 Komplex (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Rainer Schneider) - Institut für Biochemie Fakultät für Chemie und Pharmazie Universität Innsbruck2002 - 2005Postdoc - - Physiologie und Pharmakologie spannungsabhängiger Kalziumkamäle - Entwicklung eines cytosolischen "Yeast -Two -Hybrid Assays" mit zwei interagierenden "Bait"-Proteinen. - Institut für Pharmazie Abteilung Pharmakologie und Toxikologie Universität Innsbruck
2002Doktoratsstudium Biologie - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften Dr.rer.nat.)1999Sponsion zum Magister der Naturwissenschaften - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Mag.)1999 - 2002Doktorarbeit (PhD) am Institut für Biochemie (Naturwiss. Fakultät)Charakterisierung neuer Interaktionspartner von Krankheits-relevanten Proteinen: Implikationen auf den Pathomechanismus von Opitz G/BBB Syndrom, Parkinson'scher und Alzheimer Krankheit (Supervision: Prof. Dr. Rainer Schneider) - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck1997 - 1999Diplomarbeit am Institut für Biochemie (Naturwiss. Fakultät):Identifikation und Expression eines neuen UbcH7-interagierenden RING-finger Proteins: Hhari (Supervision: Prof. Dr. Rainer Schneider) - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck1991 - 1997Diplomstudium der Biologie/Studienrichtung Zoologie an der Universität Innsbruck; Wahlfach: Biochemie - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck1989 - 1991Studium der Volkswirtschaftslehre (ohne Abschluß) - Universität Wien1981 - 1989Neusprachliches Gymnasium in St.Johann in Tirol - Bundesgymnasium St.Johann in Tirol (Matura)
2002ÖGGGT und ÖBGÖGGGT und ÖBG Preis 2002Prof. Ernst Brandl-StiftungBrandl Preis 2002
2014 - 2018Projektleiter MCI ab 2016 - co)Operation SKDKooperation zum Kompetenzaufbau "Hochwertige Produkte aus Algen" -Screening, Kultivierung, Downstreaming - FFG COIN - Programmlinie "Aufbau", 5. Ausschreibung
2010Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana Zweisprachigkeitsprüfung - PATENT :(WO/2003/096964) MEANS FOR USE IN TREATING DISEASES CORRELATED WITH OR CAUSED BY NON-PHYSIOLOGICAL LEVELS OF MICROTUBULE-ASSOCIATED PP2AC -
Kirchner Lorena (2023): Genome Editing bei NutztierenRupprechter Laura (2023): Genomeditierung und iPSC-Technologie in kardiovaskulären ErkrankungenKüng Lukas (2022): Exprimierung von TEV Protease - Vorkommen, Wirkung und Anwendungen von ProteasenDe Martini Lisa (2022): mRNA-based therapeuticsBrüstle Alexandra (2022): Produktion pflanzlicher Naturprodukte durch Metabolic Engineering in MikroorganismenMiladinovic Stefanie (2021): Entwicklung von mRNA basierten ImpfstoffenLutz Isabella (2021): Die Rolle genetischer Risikofaktoren auf Schweregrad von COVID-19 Erkrankungen und Implikationen auf neue TherapiestrategienRaimer Franziska (2021): Potentialanalyse etablierter & aktueller molekularbiologischer Methoden in der Diagnostik viraler InfektionskrankheitenKahlenberg Simon (2020): Einfluss der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die damit einhergehenden Änderungen von ImmunreaktionenEyl Magdalena (2020): Genome Editing - Jüngste Entwicklungen im Bereich CRISPR und deren potenzielle Anwendung in der NeurologieKoidl Julia (2020): Neuste Erkenntnisse über den Einfluss der Darmflora auf den Fettstoffwechsel, metabolisches Syndrom und ImmunsystemKeller Gunnar (2020): Genome Editing in Medicine - How Genome Editing is Revolutionizing Medicine - personalized Treatment of DiseasesSumesgutner Delia (2020): Entwicklung eines Apoptose Assays für das Wirkstoff-Screening von natürlichen RohstoffenWeinrich Nicolas (2019): Genome editing for Optimization of cell factories for metabolic engineering: using renewable biomass for energy and platform moleculesSinz Melinda (2019): Food allergies - new insights in immunophysiology, interactions with microbiota and impact on therapeutic strategiesRitter Gebhard (2019): Immuntherapie bei Krebs - Eliminierung von Krebszellen durch genetisch veränderte T-ZellenAmann Rebecca (2018): Neue Erkenntnisse für die Entstehung von Adipositas, Diabetes unnd Metabolischem Syndrom - das Zusammenspiel zwischen Fettmetabolismus, chronischer Entzündung und NahrungsaufnahmeNiederreiter Melanie (2018): Genome-editing bei NutztierenNiederreiter Melanie (2018): Entwicklung der Nutztierzucht und neue molekulare MethodenSeitz Iris (2018): Mikroverkapselung von bioaktiven Substanzen zur Anwendung in der pharmazeutischen und LebensmittelindustrieSeitz Iris (2018): Mikroverkapselung von Lipiden in MikroalgenLuzian Hannah Lena (2018): Biological activities of algal sulfated polysaccharides - an overviewDiem Eva Lea (2018): Beeinflussung der Differenzierung von SGBS Adipozyten - Ein ÜberblickRaudaschl Bernhard (2018): Genome-editing in der Pflanzenzucht - aktuelle Technologien und deren AnwendungsgebieteRaudaschl Bernhard (2018): Die Entwicklung der Pflanzenzucht - über die Geschichte und den aktuellen Stand der TechnikFinster Alissa (2018): Die Funktion und das Zusammenspiel von Darm-Mikrobiom und ImmunsystemFinster Alissa (2018): Die Bedeutung der Darmflora - Der Einfluss des Mikrobioms auf ausgewählte chronische ErkrankungenKammerlander Sarah (2017): Einfluss von Nahrungsfetten auf das Immunsystem und chronische ErkrankungenDeutsch Matthias (2017): Herstellung und Fermentation von Firefly Luciferase bzw. Renilla Luciferase exprimierenden transgenen Pichia StämmenWidmann Julia (2017): CRISPR/Cas - Anwendungen in Medizin und ForschungBachlechner Andreas (2017): Der Einfluss der Ernährung auf das Microbiom - Auswirkungen auf Entstehung von KrankheitenSamitsch Thomas (2016): Neue Methoden des "Genome Editing" - Auswirkungen auf Forschung und praktische AnwendungenSandner Theresa (2016): Der Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem und KrebsentwicklungMützel Sophia (2016): Medikamentöse Therapie mit Insulin zur hormonellen BlutzuckerregulationFagundes dos Santos Pasqualla (2016): Immunmodulierende Wirkung von KaempferolSchönhuber Markus (2016): Adoptiver Zelltransfer von chimären Antigenrezeptoren (CAR) T-Zellen in der KrebsimmuntherapieWegmair Lisa (2016): Zytogenetische Untersuchung von Chorionzotten - ChromosomenanalyseWegmair Lisa (2016): New insights in mechanisms of antibiotic resistanceWeichselbaumer Laura (2016): Immuncheckpoints und deren Blockaden in der KrebstherapieWeichselbaumer Laura (2016): Expression, Aufreinigung und Charakterisierung des Glykoproteins AfaminIsetta Giulia (2016): Neue Strategien in der Bekämpfung bakterieller InfektionenIsetta Giulia (2016): Molekularbiologische Bestimmung und Kryokonservierung von BodenalgenHartlmayr David (2016): Optogenetics - Neue Methoden zur Aufklärung der Funktionen des NervensystemsRaggl Christopher (2016): Neue Methoden und Anwendungen des Genome Editing zur Qualitäts- und Ertragssteigerung in der PflanzenzuchtSeywald Bettina (2016): Nährmedienoptimierung einer Cephalosporin C - Fermentation im SchüttelkolbenmaßstabWagner Stephan (2015): Nahrungsmittelallergien - Ursachen und neueste TherapieansätzeWagner Stephan (2015): Konservierungsmittel in nasalen FormulierungenVogel Sandra (2015): Keimreduktion von fermentierbarer Flüssigkeit und Bestimmung der Ethanoltoleranz von Saccharomyces cervisiaeHolzmann Maximilian (2015): Neue Methoden zur Aufklärung der Funktion des Nervensystems und neue Therapieansätze für neurodegenerative ErkrankungenSpettel Lukas (2015): Ernährung, Darmflora und das Immunsystem - neueste Erkenntnisse und TherapieansätzeAngerer Katharina (2015): Etablierung einer Untersuchungsmethode zur Ableitung spezieller Hirnstammreflexe (VCR, TCR, AMR, VMR)Köppl Johannes (2015): Effects of medium change frequency on myoblast growth and quality, and evaluation of mitochondrial metabolites as a target for potency assayNagler Gregor (2015): Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf Krebsentstehung - Neueste Erkenntnisse für Prävention und TherapieSchult Franziska (2015): Gentechnisch veränderte NutztiereKleinheinz David (2015): Krebs-Immunotherapie - Strategien, Erfolge und AussichtenNothdurfter Daniel (2015): Ermittlung der Nachweisgrenze für die Mikrosatelliten-Instabilitäts-AnalyseSchiestl Caroline (2015): Umfassende praktische, molekulare Untersuchung der GEN ADP Studie - Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C19, CYP2C19, CYP3A5 und CYP3A4) GenotypisierungSchiestl Caroline (2015): Neue Diagnoseverfahren - Revolution der Genom-basierten Diagnose und ihre Auswirkungen auf die personalisierte TherapieKoller Michael (2014): Das "Human Microbiome Project" - die Bedeutung der Darmflora und klinische AnwendungBaumgartner Michael (2014): Produktion von Molekülen durch Metabolic Engineering - Erfolge und AussichtenRaunegger Marco (2014): Neueste Methoden der Pflanzenbiotechnologie zur Ertragssteigerung von NutzpflanzenErlsbacher Lisa (2014): Alternative Klonierungsmethoden - In Vitro Site-specific Recombination für die Generierung rekombinanter DNAVoit Hermann (2014): Personalisierte Medizin und ihre Anwendung in der KrebstherapieGöbl Gabriele (2014): Prinzipien der Genmanipulation am Beispiel der Nutzung von neuen PromotorsequenzenNocker Fabian (2014): Functional Food - Nahrungsmittel mit gesundheitsfördernder WirkungOberhuber Alexander (2014): Arzneimittelkonforme Validierung von Transportboxen für den Versand von humanen GewebeprobenKalinka Alexander (2014): Monoklonale Antikörper in der KrebstherapieFelder Susanne (2013): Entwicklung einer KokulturSperger Simon (2013): RNA-INTERFERENZ: MECHANISMEN, PROBLEMSTELLUNGEN UND THERAPIEANSÄTZESperger Simon (2013): AUFREINIGUNG ONKOLYTISCHER VIREN MITTELS IONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIECzauderna Philipp (2013): Zell-vermittelte Immuntherapie gegen KrebsPrzysiecki Nicole (2013): Stammzelltheraphie - Neueste Entwicklungen zur Generation pluripotenter StammzellenRiemer Lorenz (2013): Monoklonale Antikörper zur Therapie von AutoimmunerkrankungenRiemer Lorenz (2013): Entwicklung eines PCR-Verfahrens zum Nachweis von CarbapenemasenSeime Till (2012): Elektronenmikroskopische Verfahren in der ZellbiologieOberwasserlechner Simon (2012): Voruntersuchungen zur Formulierung eines potentiellen Wirkstoffes gegen Human PapillomavirenOsterauer Rebekka (2012): Effects of ageing in C. elegans strainsLazic Nevena (2012): Entwicklung von Prodrugs zur Verbesserung der WirkstoffresorptionKrauter Michael (2012): Gentherapie: Neueste Entwicklungen, therapeutisches Potenzial und RisikenKöberl Julia (2012): Nutzung von Biosensoren zur kontinuierlichen Blutzuckermessung
Niederreiter Melanie (2020): Neueste Entwicklungen In der Anwendung von Genome Editing Tools zur molekularen Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten