2020 - heuteZentrumsleitung - Wissenschaftliche und organisatorische Leitung des Josef Ressel Zentrums für die Produktion von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen - Management Center Innsbruck2018 - heuteFH-Professorin - FH-Professorin für Verfahrenstechnik und Energietechnik - Management Center Innsbruck2016 - 2018Lektorin & Koordination Laborinfrastruktur F&E - Management Center Innsbruck2010Beratung - Mitarbeit im Team des Innsbrucker Energieentwicklungsplans - Stadt Innsbruck2009 - 2015Projektmitarbeiter - Projektmitarbeiter und Entwicklung von F&E-Projekten im Bereich Bio-Energie - Management Center Innsbruck2009 - 2011Kursleitung - Leitung von Projektmanagement-Kursen - bfi 2007 - 2009Beratung - Energieberatung für Betriebe (Programm klima:aktiv) - Wirtschaftskammer Tirol2003 - 2009Projektentwicklung - Projektentwicklung und -management im Bereich Erneuerbare Energie / Energieplanung / F&E-Projektleitung - ATB-Becker2000 - 2003Laborleitung Trinkwasserlabor - QS + QM Trinkwasseranalytik, Methoden- und Prozessvalidierung, Lehrlingsausbildung - Universität Innsbruck - Institut für Hygiene und Sozialmedizin1995 - 2000Qualitätssicherung - QS Produkt + Prozess, Produktentwicklung, Methodenentwicklung analytische Chemie - Montavit Pharmazeutische Industrie GmbH1991 - 1995Lehrling Chemielaborant - Brennstoffanalytik, Metallurgische Werkstoffprüfungen - Verbund AG
2017 - heuteTirol 2050 - Mitglied im Expertenteam2010Stadt Innsbruck - Energieentwicklungsplan2007 - 2009Wirtschaftskammer Tirol - klima:aktiv
2011 - 2018Verfahrenstechnik - Technische Universität Wien (Dr. techn.)2007 - 2009Mediation und Konfliktmanagement - WIFI Innsbruck2004Projektmanagement - Qualifizierungsverbund Tirol1999 - 2003Umwelttechnik - Management Center Innsbruck (DI (FH))1996 - 1999Fachakademie Umweltschutz - WIFI Innsbruck (Fachtechniker für Umweltschutz, Abfall- und Recyclingtechniker, Berufsreifeprüfung)1991 - 1995Chemielaborantin - Verbund AG (Lehrabschluss)
Projektmanagement - bfi TirolVerfahrenstechnik, Erneuerbare Energietechnik, Synthetische Kraftstoffe - Management Center Innsbruck
2017 - heuteTirol 2050 - Ressourcen- und Energieszenarien - Tirol 2050 - Ressourcen- und Energieszenarien - Wasser Tirol, Universität Innsbruck, Management Center Innsbruck2014 - 2016COIN-Projekt: (co)Operation SKD - COIN-Projekt: (co)Operation SKD - Management Center Innsbruck / FH Oberösterreich / ADSI2013 - 2016PowerBox² - PowerBox² - Management Center Innsbruck2013Langzeitlagerung von niedertemperaturgetrocknetem Klärschlamm - Langzeitlagerung von niedertemperaturgetrocknetem Klärschlamm - Innsbrucker Kommunalbetriebe AG2011 - 2012EnerPot - Energiepotentiale in Tirol - EnerPot - Energiepotentiale in Tirol - Management Center Innsbruck2011BiK - Biomassekonditionierung - BiK - Biomassekonditionierung - Management Center Innsbruck / alpS2009 - 2011PowerBox - PowerBox - Management Center Innsbruck
2022 - heuteBeiratsmitglied - Clusterinitiative Erneuerbare Energien Tirol2022 - heuteMitglied im Wissenschaftlichen Beirat - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)2019 - heuteFachbereichstag Verfahrenstechnik - Verband deutscher Hochschulen2012 - 2017Task 33 (Vergasungsanlagen) - Nationaler Koordinator für Vergasungsanlagen <1MWel - IEA - Internationale Energieagentur
Trutschnig Ingenuin (2010): Untersuchung des Abriebsverhaltens von pyrolysierten Energieträgern
Ascher Sofia (2021): Holzalterung - Die Veränderung der mechanischen Stabilität durch die Alterung von HolzPlatsch Henri (2021): Die Kläranlage als CO2-Quelle für die Synthese von Grünem MethanWieser Florian (2021): Einsatz von Aktivkohle und Biokohle in grüner InfrastrukturGross Felix (2021): Dunkelflauten in Österreich und Europa - Historisches Auftreten und zukünftige Systeme zur Überbrückung von fluktuationsbedingten Engpässen erneuerbarer EnergienEckhart Florian (2019): Wasserstoff als Energiespeicher im Mobilitätsbereich durch erneuerbare Energien als PrimärenergieträgerReitmeir Sebastian (2017): Einführung von Unternehmensterminologie im Bereich des BiogasanlagebausRommel Sebastian (2016): Entwicklung einer TGA-Methode zur Simulation der Vergasung von biogenen EnergieträgernRommel Sebastian (2016): Einfluss von Temperatur, Kohlenstoffumsatzgrad und Biomassenart auf das Schmelz- und Agglomerationsverhalten von Asche in der Vergasung von biogenen RohstoffenEichner Jakob (2016): Rohstoffbedingte Verschlackungen bei thermochemischen UmwandlungsverfahrenWeghofer Thomas (2015): Untersuchung des Vergasungsverhaltens von zwei alternativen biogenen Rohstoffen mittels thermogravimetrischer AnalyseBernsteiner Thomas (2015): Kritische Betrachtung der Klima- und Umweltleitstrategie "Salzburg 2050" der Landesregierung Salzburg in Hinblick auf technische Machbarkeit, politische Bereitschaft und gesellschaftliche AkzeptanzSchult Franziska (2015): Instrumentelle Analytik-Bestimmung ausgewählter Elemente (B, Cu, Mg, Mn, Zn) aus den Böden von Südtirol mit dem Vista-MPX CCD Simultaneous ICP-OES von der Firma VarianBekerthy Franz (2015): Methodenvalidierung der gaschromatischen Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index (KW-Index) gemäß EN ISO 9377 mittels eines Gaschromatographen mit Split/Splitless-Injektor und FID-DetektorBekerthy Franz (2015): Betrachtung der Einflüsse auf die Holzvergasung durch die Gegenüberstellung von Messdaten und Simulationsergebnissen (Aspen Plus) am Beispiel eines SchwebebettvergasersGleinser Markus (2014): Überarbeitung des Abfallwirtschaftskonzepts der Papierfabrik Wattens GmbH & Co KGHuber Lukas (2014): Abtrennung von flächigen Störstoffen aus eine vorbehandelten BioabfallsuspensionRuetz Martin (2013): Stromhandel in der Preiszone Österreich Deutschland im liberalisierten StrommarktRuetz Martin (2013): Kraftwerkssysteme und deren Einsatz unter Berücksichtigung ökonomischer RahmenbedingungenSchweizer Franziska (2013): Biomethan als Treibstoff der Zukunft im Transport SektorPlank Philipp (2012): Potentialerhebung alternativer biogener Rohstoffe für die Holzvergasung in TirolWild Matthias (2012): Untersuchung der Teerkonzentration im Holzgas während unterschiedlicher Betriebsphasen im Schwebebettreaktor im Zuge des MCI-Projektes PowerBoxPaulitsch Manfred (2012): Evaluierung eines Eigenkondensat-Wäschers für eine HolzvergasungsanlagePrammer Lisa Maria (2012): Stand der Technik: Aufbereitungskonzepte für die energetische Verwertung von StrohMair Gabriel (2012): Einfluss der Lagerbedingungen auf die Biomassequalität am Beispiel von unterschiedlichen Biomasseheizwerken in SüdtirolBozic Darko (2012): Einfluss des Kohlenstoffgehaltes in Vergaserkoks auf das AbschmelzverhaltenPaulweber Christian (2012): Untersuchung zur Reduktion des Staubes im Abgas von TrockenöfenBeirer Bernhard (2012): Einfluss unterschiedlicher Lagerbedingungen in Biomasseheizwerken auf die Qualität der BiomasseSenfter Thomas (2011): Das Heizsystem für die Faultürme einer Kläranlage im mittleren OstenDi Meo Sarah (2011): Methodenvergleich zur Bestimmung von Phenolen, BTEX und PAH in HolzgasHuemer Markus (2011): Partikelcharakterisierung bei HolzvergasungsanlagenHuemer Markus (2011): Messtechnik einer BiogasanalgeKonstantinoff Lucas (2011): Entwicklung eines einfachen Verfahrens zur Bestimmung von Restfeuchte von gereinigtem SiliziumfeinbruchStrigl Michael (2010): Konzeptstudie zur Aufbereitung des Überlaufwassers aus einem 2-Phasen KondensatwäscherMungenast Mathias (2010): Veränderung der Aschezusammensetzung in Abhängigkeit unterschiedlicher Rohstoffe
Stäringer Christoph (2021): Strategiefindung zur Integration der Zusammenhänge und Prozesse zwischen fruchtverarbeitendem Betrieb und kommualer KläranlageRzehak Sandra (2020): Survey of the energy demand in Tyrolean industry for the storage scenario of the Tyrolean energy strategy "Tirol 2050"Schaaf Nina Viktoria (2020): Assessment of various energy saving and fuel switching potentials for Tyrol's industryGäbelein Hanna (2020): Residential Battery Storage Systems - Opportunities for Sustainable Power Supply and Energy CommunitiesRendl Lukas (2019): Oberflächenvergrößerung von Biokohle durch chemische Aktivierung mittels KOH, K2CO3 und H3PO4 in einem Festbett-Rohrreaktor unter Einfluss der heterogenen WassergasreaktionSagcan Fatih (2019): Untersuchung zur Adsorptionsfähigkeit von aktivierter Pulverkohle zur Entfernung von Spurenstoffen in kommunalen AbwasserreinigungsanlagenHopf Maximilian (2018): Minimierung des Holzabbaus durch Zugabe alkalischer AdditivstoffeMüller Lukas (2018): Optimierung der thermischen Energieversorgung einer kommunalen KläranlagePöham Christoph (2018): Power-to-Methan - Energetische Betrachtung des Gesamtprozesses und Potentialerhebung für TirolWurm Thomas (2017): Simulationsbasierte Optimierung einer Schwebefestbettvergasung durch Zugabe von sekundären Vergasungsmitteln mit Aspen Plus®Kirchler Katharina (2017): Simulation der H2S- und NH3-Abscheidung einer Wäscherkolonne bei der ProduktgasreinigungThaler Robert (2016): Erstellung eines simulationsbasierten Optimierungstools für einen Schwebebettvergaser mit Aspen PlusAuer Lisa-Marie (2016): Untersuchung der Kinetik der Heterogenen-Wassergas-Reatkion in Abhängigkeit des Kalium-GehaltsBozic Darko (2015): Einfluss des Kalium- und Siliziumgehaltes auf den stofflichen Abbau von BiomasseDispiter Alexander (2014): Potenzialerhebung alternativer biogener Rohstoffe für die Holzvergasung in der Modellregion SchwazPolanz Stefanie (2013): Einfluss unterschiedlicher Lagerbedingungen auf die Qualität der BiomasseHuemer Markus (2013): Katalytische Eigenschaften von Kalium in der BiomassevergasungBenirschke Marion (2013): Rückverkeimungspotential eines durch Niedertemperaturverfahren hygienisierten LagerklärschlammsBraunegger Barbara (2013): Einfluss des Wasserstoffpartialdrucks auf die Methanbildung bei der anaeroben KlärschlammstabilisierungStrigl Michael (2012): Konzeptstudie über den Reaktionsverlauf und der elementaren Produktbildung in einem 2-Phasen KondensatwäscherKlapfer Marius Florian (2011): Untersuchungen zum nassoxydativen Abbau von Salicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen und Clofibrinsäure mittels ionisierter LuftPrantauer Marianne (2011): Untersuchung von Teerabbaumechanismen an der Oberfläche eines nicht-katalytischen Heißgasfilters einer Biomassevergasungsanlage