2018 - heuteHead - R&D Management and Society - MCI Management Center Innsbruck2016 - heuteHead - MCI Family Business Center - MCI Management Center Innsbruck2016 - 2019Adjunct Professor - School of Business - The University of Notre Dame2013 - 2016Adjunct Professor - Faculty Business, Government & Law - University of Canberra, Australia2012 - 2017Deputy Head - MCI Academic Council - MCI Management Center Innsbruck2012Visiting Research Fellow - W. James Whyte Visiting Research Fellowship, School of Tourism, The University of Queensland - University of Queensland, Qdl, Australia2010Fulbright Professor - Fulbright Professor at Business School, Hospitality & Tourism Management Department - College of Charleston, South Carolina, US2007 - heuteProfessor - MCI - MCI Management Center Innsbruck2007 - 2015Deputy Head - MCI Tourism Department, BA and MA tourism program - MCI Management Center Innsbruck2005 - 2007Research Assistant - MCI Tourism - MCI Management Center Innsbruck2003 - 2005Senior Researcher - Department of Management and Corporate Culture, Institute for Management and Tourism - EURAC European Academy of Bolzano2001 - 2003Translator - Unit WEBfactory - TIScover - Travel Information Systems AG
2023 - heuteZertifizierte Mediatorin2017 - heuteZertifizierter Business Coach
2013 - 2015Habilitation (postdoctoral lecturing qualification) in Business Administration - Catholic University of Eichstaett-Ingolstadt (PD Dr.habil.)2002 - 2005PhD in Social and Economic Sciences - University of Innsbruck, Austria (PhD in Social and Economic Sciences)1997 - 2002MA program: Business Administration, specialization: tourism & service economics, strategic management & leadership - University of Innsbruck, Austria (Masters in Business Administration)1996 - 2001MA program: Translation and Interpretation Studies - University of Innsbruck, Austria (Masters in Philosophy)
Fair! Kompetenzzentrum(Diplom Mediation)MBS Munich Business School(Certified Business Coach (DBVC, QRC))
Sustainable Tourism Development - Haaga-Helia University of Applied Sciences, FinlandAlpine Tourism, Sustainability in Tourism, Customer Care Management - College of Charleston, School of Business & Economics, United StatesTourism and Service Management - University of Innsbruck School of Management, AustriaCustomer Care Management, Tourism Marketing and Management, Communication and Rhetoric - HTW University of Applied Sciences Chur, SwitzerlandStrategic Management - Johannes Kepler University Linz, AustriaTourism and Destination Management, Entrepreneurship - Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt, GermanyStrategic Management - German Sport University Cologne, GermanyEntrepreneurship, Destination Management - College of Charleston, School of Business & Economics, United StatesTourism Management, Entrepreneurial Management and Tourism - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, DeutschlandEntrepreneurial Management and Tourism - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, DeutschlandEntrepreneurship in Family Firms - Shenzhen Technology UniversityManaging Family Firms - Hochschule Worms
2018Emerald Literati Award 2018Hallmann, K., & Zehrer, A. (2017). Event and community involvement of sport event volunteers. International Journal of Event and Festival Management, 8(3), 308-323. 2018AIEST 2018 Best Paper Award Hallmann, K., Zehrer, A., & Rietz, J. (2018). Comparing the interdependence of sport event spectator's experiences and their revisit intention across ice hockey, table tennis, and motorsport events. AIEST Conference 2018 in Treviso, Italy.2018Award of the City of Innsbruck 2018 for Research and Innovation at the MCIFor the habilitation on "ENTREPRENEURSHIP IN TOURISM - Entrepreneurial Behaviour of Service Firms" at the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt 2016ISCONTOURBest Paper Award: Wahler, R., Zehrer, A., & Groth, A. (2016). Generation Y‘s perception of destination websites: The example of Visit London by means of eye tracking. ISCONTOUR, Krems.2016The Notre Dame University, SydneyAdjunct Professorship at the School of Business2015MCI Teaching Award 2014/15MCI Teaching Award for Excellence in Teaching, academic year 2014/20152013University of Canberra, AustraliaAdjunct Professorship at the Faculty of Business, Governance & Law2013AIEST (Emerald) 2013AIEST 2013 Best Paper Award: Zehrer, A., Hallmann, K., & Breuer, Ch. (2012). Characteristics of volunteer tourist, their satisfaction and involvement. AIEST Conference 2013 in Izmir, Turkey.2012Emerald Literati Network 2012Outstanding Paper Award of the Emerald Literati Network 2012 Award: Zehrer, A. (2011). Knowledge management in tourism- the application of Grant's knowledge management model to Austrian tourism organizations. Tourism Review, 66 (3), pp. 50-64.2012University of Queensland, AustraliaW. James Whyte Research Fellowship, University of Queensland, School of Tourism, Brisbane, Australien 2011AIEST (Emerald) 2011Best Paper Award: Zehrer, A. & Crotts, J. (2012). VACATION STRESS - The Development of a Vacation Stress Model Among U.S. Vacation Travelers.2010College of Charleston, USFulbright Professorship, College of Charleston, Department of Hospitality & Tourism Management, Charleston, USA
2022PhD Supervision | completed 2022 | Katrin Schwaiger | Connection labour, leasure and location: The meaning of employer image, occupational commitment and regional quality of life for destination commitment - an analysis among hospitality employees in the Alps - 2021DHTM Supervision | completed 2021 | Jonathan James Lockwood Sutton | What are the Main Motivations and Difficulties Experienced by Restaurant and Catering SME Businesses in Hong Kong? - 2018PhD Supervision | completed 2018 | Anna Scuttari | Mobility spaces and journey experiences. A framework for analysing the physical, sensory, social and emotional value of cycling and motorbiking in tourism | Catholic University Eichstätt-Ingolstadt - 2018DHTM Supervision | completed 2018 | Chow Man Wah Monica| Social construction of a destination brand: a case study of Hong Kong | The Hongkong Polytechnic University - 2017PhD Supervision | completed 2017 | Tan Adrian Heng Tsai | Service Quality, quality of student experience and student satisfaction: impact on higher education learning outcomes and analysis of stakeholder perspectives | University of Canberra -
2018 - heuteMember of the Senate - Christian Doppler Gesellschaft2017 - heuteMember - FGF e.V. | Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.2017 - heuteMember - IFERA | International Family Research Academy2016 - 2017Tourism Expert - EU Committee of Regions | NAT Commission, Brussels2014 - heuteMember - ICRET | International Center for Research and Education in Tourism2014 - heuteMember - AoM | Academy of Management2014 - heuteMember - TIC Austria | Travel Industry Club, Austria2014 - 2017Member - Tourism Advisory Board | Federal Ministry of Foreign Affairs and Energy, Germany2012 - 2018Vice President - DGT e.V. | Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (German Association for Tourism Research)2009 - 2018Board Member - DGT e.V. | Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (German Association for Tourism Research)2009 - 2016Member - AIEST | International Association of Scientific Experts in Tourism2006 - 2012Member - ISTTE | International Society of Travel and Tourism Educators2005 - heuteMember - DGT e.V. | Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (German Association for Tourism Research)
CDG Scientific Board (“Senat”)
- heuteJFBM | Journal of Family Business Management - 2017Anatolia - An International of Tourism and Hospitality Research - heuteTA | Tourism Analysis - 2017JHTM | Journal of Hospitality and Tourism Management - heuteJTR | Journal of Travel Research - 2016TR | Tourism Review - heuteJVM | Journal of Vacation Marketing
Neuberger Andreas (2011): Entwicklung einer Balanced Scorecard für das amiamo-Familotel Zell am SeeRieser Martin (2010): Strategische Positionierung am Fallbeispiel "Landhaus Martin"Riml Armin (2010): Wirtschaftlichkeitsberechnungen von strategischen Grundoptionen am Fallbeispiel Sporthotel IDEALGruber Ulrike (2008): Entrepreneurship, Intrapreneurship, Interpreneurship: Anforderungen an eine Unternehmenskultur - eine kritische BetrachtungPeternell Sabine (2008): Inszenierung von Destinationen: Konvergenz von Selbst - und Fremdimage am Beispiel des Tourismusortes Bad KleinkirchheimHilbe Nadine (2008): Personalmarketing und Six Sigma - Effektive Ausrichtung des Personalmarketings durch die SIX SIGMA MethodikKoch Michaela (2008): Netzwerkmanagement im Tourismus - Die Hotelindustrie in Tirol auf dem Weg in die ZukunftSenfter Manuela (2008): Internationale Preisdifferenzierung in der Luftfahrt - Eine Analyse über Grauimporte und Preisharmonisierung in einer GrenzregionPenz Magdalena (2008): Die Integration von Wissensmanagement in TourismusorganisationenHaslwanter Julia (2008): Die Problematik der Unternehmensübergabe in touristischen FamilienunternehmenHauser-Benz Elisabeth (2008): Standort und Tourismus - Eine Symbiose? Standortattraktivität als Beitrag zur Entwicklung einer touristischen Marke am Beispiel "Sportstadt Kitzbühel"Obermoser Claudia (2008): Marketingcontrolling - Punktuelle Erscheinung oder gelebter Alltag im Tiroler Destinationsmanagement?Reinhart Christina (2008): Innovationsdenken und -management im Tourismus: Kundenintegration als wesentliche Komponente betrieblicher Innovationsprozesse in Unternehmen der gehobenen Hotellerie dargestellt am Beispiel der Destination "Zell am See - Kaprun"Sara Carina (2008): Die Problematik der Inszenierung im Kulturtourismus aufgezeigt am Schloss Schönbrunn in WienMöschl Peter (2006): Neue Distributionskanäle und Geschäftsstrategien für standortbasierte Reisevermittler durch Verwendung moderner Informations- und Telekommunikationstechniken
Hauber Tobias (2023): Die Auswirkungen von Corporate Social Responsibility in der familiengeführten Hotellerie im AlpenraumBarbist Magdalena (2023): Corporate Social Responsibility in der Hotellerie - Nachhaltigkeitsorientiertes Handeln in klein- und mittelbetrieblichen HotelbetriebenGraber Elena (2019): Erarbeitung von Marketingstrategien zur Erhöhung der Besucherfrequenz von Einheimischen am Beispiel des Freizeitzentrums Atoll AchenseeMittelberger Tim (2018): Der Generationenwechsel im Familienbetrieb auf normativer EbeneHeiss Matthias (2018): Positionierung einer alpinen Destination als Wohlfühlort und Rückzugstal - Ablauf eines PositionierungsprozessesHeiss Matthias (2017): Kooperationen von touristischen Leistungsträgern - Kooperationsmodelle für alpine DestinationenKlausner Eva-Maria (2017): The Role of Family-Run SMEs in Destination Development: A Cross-Generational InvestigationNagl Sabrina (2016): Ausgewählte Erfolgsfaktoren betrieblicher Marketingkooperationen am Beispiel der HotellerieHaueis Lukas Christoph (2016): Chancen & Herausforderungen bei der Übergabe von Familienbetrieben in TirolSchmutz Lukas (2016): Strategische Kooperationen in DestinationenKade Julia (2016): Herausforderungen und Chancen des Web 2.0 für das Beschwerdemanagement touristischer Unternehmen am Beispiel der FTI Touristik GmbHRettenbacher Eva (2016): Kundenbindung 2.0 - Wie verändern digitale Medien die Kundenbindung?Wimreiter Anna (2016): Erschließung von Destinationen zu Großdestinationen am Beispiel von SkigebietszusammenschlüssenMasnetz Selina (2015): Open Innovation - Anwendungsmöglichkeiten im TourismusTagwercher Robin (2015): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im FamilienbetriebRöck Petra (2015): Erfolgsfaktoren für die internationale Vermarktung alpiner TourismusdestinationenBösch Niclas (2015): Risikomanagement in kleinen FamilienunternehmenWalder Marie-Christin (2015): Instrumente der strategischen MitarbeiterbindungAnzinger Leonhard (2015): Strategisches Management in Kleinstbetrieben des österreichischen Tourismus am Beispiel der Balanced ScorecardVögele Julia (2015): Innovationsbewertung im Tourismus - Kriterien zur Bewertung von touristischen Innovationen unter Beobachtung von Innovationspreisen für TourismusMingler Julia (2015): Erfolgsfaktoren des Nachfolgeprozesses und der Unternehmensübergabe in touristischen FamilienunternehmenStolzenbach Wilko (2014): Chancen und Risiken bei der Positionierung von Familienunternehmen in der HotellerieGutternig Sandra (2014): Die Kommunikation von Destinationsmarken am Beispiel der Marke TirolAyedi Mohamed Amine (2014): Politische und betriebliche Strategien gegen den Fachkräftemangel im TourismusFalch Maximilian (2014): Generationenwechsel in Familienunternehmen in der heimischen HotellerieGröfler Julia (2014): Internal Branding im Markenentwicklungsprozess in DestinationenSchweizer Corinna (2014): Kooperative Leistungsträger in alpinen DestinationenHammerle Andrea (2014): Erfolgsfaktoren von Qualitätsmanagementsystemen in kleinen und mittleren HotelunternehmungenBader Sigrid (2012): Werteorientierte Mitarbeiterführung in touristischen Familienbetrieben - Der "Great Place to Work" AnsatzRudigier Petra (2012): Nachfolgeregelung in touristischen FamilienunternehmenHierzberger Markus (2012): Marketingcontrolling am Beispiel der gehobenen Tiroler HotellerieFrank Mara (2012): Total Quality Management in einem Familienunternehmen am Beispiel Parkhotel FrankSteinmair Manuel (2012): Innovationsmanagement in touristischen FamilienbetriebenReck Hermann (2012): Führung und Führungsverhalten in FamilienbetriebenForte Dennis (2012): Corporate Identity in familiengeführten HotelbetriebenHofmayer Christoph (2012): Mitarbeitermotivation in touristischen klein- und mittelbetrieblichen UnternehmenSchwarzer Theresa (2011): Eventmarketing als Instrument der UnternehmenskommunikationOckenga Theda (2011): Auswirkungen des interkulturellen Marketings auf die KommunikationspolitkEgger René (2011): Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Angebotsstruktur von Tiroler Destinationen am Beispiel einer Website AnalyseMascher Lisa (2011): Unternehmerisches Verhalten in familiengeführten KMU im TourismusSterrer Juliane (2011): Emotionale Konflikte bei der Unternehmensnachfolge in FamilienunternehmenSchmitz Julian (2011): "Best Ager" als Zielgruppe der Kommunikationspolitik von ReiseveranstalternPraxmair Ines (2011): Wachstum in FamilienunternehmenPürner Franziska (2011): 50plus Hotels - Eine Studie zur Wahrnehmung des RAL-Gütezeichens bei HotelgästenHofer Daniela (2011): Kommunikationspolitik bei Sportveranstaltungen - Entwicklung der optimalen StrategieKlump Anna (2011): Familieninterne Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation am Fallbeispiel "Landhotel Voshövel"Stöhr Ann-Christin (2011): "Feel the Spirit" - Moderne Kommunikationsmöglichkeiten als Chance für die Vermarktung von Sportgroßveranstaltungen dargestellt anhand der YOG 2012 InnsbruckLöberbauer Stefanie (2010): Ganzheitliches Beschwerdemanagement-Konzept am Beispiel des Biohotels StanglwirtBouvier Manuel (2010): Konsumverhalten zu Zeiten der Finanzkrise am Beispiel von StudierendenStaggl Katharina (2010): Die neuen "best ager" und ihre Ansprüche an die Vertriebswege des MarketingsMoosbrugger Katharina (2010): Neuromarketing und TourismusGrüner Julia (2010): Der Nischenmarkt der DESIGNHOTELS im TourismusStrobl Judith (2010): Touristische Imagebildung durch Sportgroßveranstaltungen untersucht am Beispiel des Hahnenkammrennens in Kitzbühel mithilfe relevanter StakeholderBergthaler Johanna (2010): "Backpacker im Web 2.0 - Reiseblogs und deren Auswirkung auf die Reiseentscheidung von Backpackern"Eder Iris (2010): Imagebildung durch kulturelle Großveranstaltungen dargestellt am Beispiel OÖ Landesausstellung 2008 - SalzkammergutPade Constantin (2010): Management und Leadership - ein VergleichStambula Christina-Theresia (2010): Diversity Management geführte Unternehmen als lernende OrganisationMauracher Christina (2010): Effektive Instrumente zur Mitarbeitermotivation in touristischen KMUEvertz Anne (2010): Operationalisierung der Begrifflichkeiten Change Manager & Interim ManagerDanklmaier Agathe (2010): Erforderliche Eigenschaften und Kompetenzen für Mitarbeitermotivation in einem Familienunternehmen im österreichischen AlpenraumRauth Tina (2009): Reisemotive der Best Agers und daraus resultierende Anforderungen an das DestinationsmanagementKönigsmaier Thomas (2009): Reisemotive im österreichischen Gesundheitstourismus. Damals-Heute-MorgenHarb Sylvia (2009): Kundenbindungsinstrumente im GolfclubmanagementRadler Susanne (2009): Interkulturelle Anforderungen an die österreichische Tourismuswirtschaft im Hinblick auf den Herkunftsmarkt RusslandGlanz Stefanie (2009): Versuch eines Ratings von Kundenbindungsinstrumenten für Geschäftstouristen in der HotellerieDörler Sarah (2009): Die Bedeutung von aktivem Beschwerdemanagement - Chancen und GrenzenLeu Melanie (2009): Affinity Group Management als Kundenbindungsansatz im TourismusQuintero Katharina (2009): Der Ökotourismus als Instrument der nachhaltigen Entwicklung von Öko- u. Sozialsystemen - am Beispiel von VolunteeringGrass Judith Caroline (2009): "Smart Consuming" und die Auswirkungen auf den österreichischen WintertourismusGünther Judith (2009): Disneyfizierung & McDonaldization - Die Grenzen der ErlebnisökonomieRabitsch Daniela (2009): Der ideale Ermessensspielraum von Mitarbeitern im BeschwerdemanagementKuperion Carina (2009): Inszenierung von Erlebniswelten als Erfolgsfaktor zur Steigerung des customer valuesPraschberger Birgit (2009): Erfolgsfaktoren von Kundenbindungsprogrammen am Beispiel AirlinesZimmerling Bernadette (2009): Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor bei AuslandsentsendungenHasenauer Alois (2009): Die Auswirkungen des Wertewandels auf den Nachwuchsschisport im FreizeittourismusLechner Veronika Barbara (2008): Qualitätsmanagement im Tourismus am Beispiel von alpinen SchutzhüttenJung Ulrike (2008): Patiententourismus - Wichtigste Erfolgsfaktoren eine "Patiententourismus-Destination"Stocker Sonja (2008): Service Design - Eine neue Form von Dienstleistungsqualitätsmanagement in der HotellerieDattinger Michaela (2008): Zukunftsmarkt KulturtourismusHabenicht Manuela (2008): "Independent Youth and Student Travel" als Marktsegment mit ZukunftspotentialRadisch Mandy (2008): Charakterisierung des Pilgertouristen im alpinen Raum anhand von vacation stylesHeyne Lisa Magdalena (2008): Der Trend "Überaltertung der Gesellschaft" und seine Auswirkungen auf den StädtetourismusPapst Katharina (2008): Reisemotivation im WeintourismusEregger Gertraud (2008): Kundenorientiertes Krisenmanagement von Reiseveranstaltern - ein neues Kundenbindungsinstrument?Binder Friedrich (2008): Die Problematik bei der Nachfolgeregelung von Familienunternehmen im TourismusMarte Elisabeth (2008): Wellness für die Zielgruppe Kinder - ein neuer Trend?Ties Daniel (2008): Auswirkungen des steigenden Wohlstandes der BRIC-Staaten auf die Produktgestaltung des Städtetourismus im alpinen RaumRützler Cornelia (2008): Trendsportarten - eine Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit alpiner Destinationen?Ilg Caroline (2008): Interkulturelles Bewusstsein im StädtetourismusMair Bernd (2008): "Ganzheitliche Mitarbeiterorientierung im touristischen Klein- und Mittelbetrieb"Hörschläger Barbara (2008): Kongresstourismus in österreichischen Landstädten
Lampert Vanessa (2023): HRM in der Tiroler Familienhotellerie - Strategien und Massnahmen für Mitarbeiterbindung am Fallbeispiel KaiserschaftAdelsberger Evelyn Martine (2023): Transgenerationales Konfliktmanagement während des Übergabeprozesses in familiengeführten touristischen KMU aus Sicht übernehmender GeschwisterTschann Anna-Maria (2023): Internes Employer Branding: Die Wirkung des Arbeitgeberimages am Fallbeispiel Alpenresort SchwarzGassner Anna-Maria (2023): Die Rolle der Markenidentität in Familienunternhemen am Fallbeispiel Kaiserhof EllmauPlangger Anna (2023): Bindungspraktiken in familiengeführten Hotels in Südtirol - Ein Gesamtbild von Arbeitnehmer- und ArbeitgeberseiteGeisler-Moroder Anna (2023): The Relationship of "Familiness" and Customer Retention Rate in the Hospitality Industry: An Austrian Case StudyWalenta Vanessa (2022): Entrepreneurial Risk Taking in Small to Medium Sized Family Businesses: A Comparative Analysis Across GenerationsPutzer Vanessa (2022): Changes and Adaptions of the Sales Strategy in Times of Crisis on the Example of a Family-Owned, Multinational CompanyMitterer Mathias (2022): Family firm internationalization - Peculiarities in the internationalization process in the Austrian and Bavarian wood industryMarx Lisa (2022): It's Your Job to Make Yourself Happy - Developing Personal Resilience as a Leader Within an SME ContextMaier Lisa (2022): Female Successors and their Experiences with Role Models in Family Businesses in South TyrolWitt Laura (2022): Remote Work in Family Businesses - Perceptions of Generation Z on Affective Well-BeingPichler Eva (2022): The Endless Striving for Longevity - Managing Family Firms‘ Succession Through Family FoundationsConte Elena (2022): Internationalization of small and medium family businesses: Different intergenerational perceptions of psychic distanceSchwan David (2022): Launching a Start-Up During a RecessionErdélyi Laura (2021): Generation Y as a Potential Target Group for the Family-Run Hotel Industry in European Alpine RegionsKnapp Anna (2021): The Role of the Entrepreneurial Family in Family-Internal Business SuccessionMaly Sabrina (2020): Drivers and Barriers to Sustainable Innovation in Small-Sized Family FirmsReedijk Marlon (2020): Internationalization Opportunity Recognition: A Multi-Case Study on Dutch service-based Family FirmsSpiess Dominik (2020): The Challenge of Retaining Employees in the Family-run Hospitality Industry in South Tyrol - The Impact of Employer Image and Employee Commitment on RetentionNocker Theresia (2019): Employer Branding in Family Businesses: Are Image Campaigns a Blessing or a Curse?Prantl Sebastian (2019): Employer Branding in SMTEs in the Tirol and VorarlbergKühn Georg (2019): Brand Orientation in Family BusinessesLassner Clemens (2019): Risk Aversion in Family Firms - The Performance Effects of Family OwnershipSchrott Tobias (2018): Predicting Personalized Holiday Experiences: A Study on Defining Variables Needed to Propose the Right Holiday Activities, to the Right Traveler, at the Right TimeVillscheider Sonja (2018): Mitarbeiterbindung in der Südtiroler Fünf-Sterne-Hotellerie im Zeitalter der Generation Y - Eine empirische Untersuchung aus UnternehmersichtPfeifer Ramona (2018): Open Innovation in familiengeführten KMU im Tourismus am Beispiel der Hotellerie Der Kunde als Partner auf Augenhöhe?Bonekamp Mille (2018): The Usage of Paper and Electronic Business Cards Pre-, At- and After B2B Trade Shows in the NetherlandsRömer Julia Elisabeth (2018): The Impact of Corporate Social Responsibility on Customer Relationship in the Airline IndustryTriebl Daniela (2018): Virtual Reality (VR) in the House-Building IndustryKöllemann Claudia (2018): Diversity and Inclusion Management: A Case Study Based on the Luxury Hospitality IndustryHeigl Carina (2018): Prerequisites for the Creation of a Knowledge-Oriented Organisational Culture in Small Family FirmsStärk Anika (2018): Familiness und Führungskompetenzen in FamilienunternehmenKaser Teresa (2017): Die Rolle des Unternehmers in der generationsübergreifenden DestinationsentwicklungEgger Stephanie (2017): Soziale Netzwerkanalyse externer Stakeholder eines FamilienunternehmensSinger Simone (2017): From Failure to Thrive - How Does the Ability to Recover From Failure Affect the Next Generation of Potential EntrepreneursStasic Oliver (2017): Netzwerke in FamilienunternehmenWolf Michael (2017): Dienstleistungs- und Beziehungsqualität in der familiengeführten Tiroler HotellerieSuarez Villarica Micaela (2017): The Development of the Family Constitution in PracticeAnderl Martin (2017): Wissenstransfer im Rahmen der familienexternen Nachfolge in kleinen und mittleren FamilienunternehmenRädler Lisa (2017): Die Bedeutung von Sozialen Medien in der Kommunikation von FamilienunternehmenMingler Julia (2017): Proaktivität im unternehmerischen Verhalten am Beispiel der Betriebsübergabe von touristischen FamilienunternehmenBanken Johanna (2017): Online Marketing in familiengeführten Kleinstbetrieben des Beherbergungssektors Am Beispiel der BIKE & RAD Unterkünfte im ÖtztalOberkalmsteiner Iris (2017): The Perception of Virtual Destination Images and Their Influence on the Purchase Behavior - The Case of the Generation YStecher David (2017): Business Model Innovation in Family-Owned Car DealershipsGeiger Stefanie (2016): Risikomanagement: Eine Aufarbeitung der Theorie als Grundlage für die praktische Anwendung Gestaltung eines Risikomanagement-Konzepts -Einzelfallanalyse Goldhofer AG-Busch Moritz (2016): Destinationsmarkenimage: Eigenständige Größe oder Spielball der Leistungsträger?Edmaier Michael (2016): Fairness-Wahrnehmung von Dynamic Ticket Pricing bei Sportveranstaltungen: Eine explorative Studie am Beispiel der deutschen Fußball-BundesligaSchiestl Kathrin (2016): Unternehmerisches Verhalten in Familienunternehmen der Hotellerie - ein Paradoxon? Eine Status-Quo-Analyse am Beispiel der 4- und 5-Sterne HotellerieBrügelmann Katharina (2016): Von der Dienstleistungsqualität zur Beziehungsqualität: Wie erreichen Familienunternehmen im Tourismus ihre Kunden?Wäger Julia (2016): Der Einfluss von CSR-Aktivitäten auf die Kaufentscheidung von Konsumenten in der österreichischen klein- und mittelständischen HotellerieJickeli Jonathan (2016): Einflussfaktoren auf das Scheitern von Nachfolgen bei Familienunternehmen - Wann sind familieninterne und wann familienexterne Nachfolgeregelungen besser geeignet?Ewert Carole (2016): Customer Perception of Service Quality in Family-Run HotelsGálfyová Zuzana (2015): Social Network Analysis of a family run business in a touristic destinationLichtenstern Tobias (2015): Gamification im Tourismus - Digitalisierung oder "back to nature"?Wahler Rebecca (2015): Die Anwendung von Eye Tracking im Rahmen des Sensory Marketing zur Evaluation der Benutzerfreundlichkeit touristischer Websites.Rudigier Petra (2015): Familiäre Rollenverhältnisse in FamilienunternehmenPirker Katharina (2015): Welche Reiseerfahrungen werden auf Reiseblogs geteilt?Lehner Karolína (2015): Antecedents of behavioural intention of destinations on the example of the Silberregion KarwendelHolzinger Johann (2015): Regionales Entrepreneurship am Beispiel der Investitionsentscheidungen touristischer Unternehmer und Stakeholder: Die Destination Tegernseer TalAndreeva Iliyana (2015): The Role of the Female Partner in the Family Vacation Decision-Making ProcessMacho Daniela (2015): Perceived crowding in urban settings and its effects on customer satisfaction and tourists' behavioral intentionsPappenscheller Anita (2015): Family Internal Versus Family External Succession - A ComparisonBruneder Vera (2014): Wissensmanagement und Employer Branding in der familiengeführten KMU HotellerieMoser Thomas (2014): Soziale Medien als Innovationsmotor - Wie touristische Familienunternehmen von Sozialen Medien profitieren könnenTappauf Michael (2014): Knowledge Management in Tourism Destinations - How can tourism knowledge for a whole Destination be managedZraunig Julia (2014): Anforderungen an Führungskräfte im Tourismus - Leadership aus Sicht der Generation YPircher Eva (2014): Online booking and its impact on consumer behavior - implications for the hotel industryKohlfürst Carina (2014): Imagerelevanz für die systemische Gewinnung von Kongressveranstaltern am Beispiel der Congress und Messe Innsbruck GmbhFankhauser Arthur (2014): Recruiting in Familienunternehmen im Tourismus am Beispiel der Tiroler 4- und 5-Sterne-HotellerieArnold Anna-Elisa (2014): Entrepreneurial Behaviour in the Leading and Succeeding Generation of Family-Run Businesses in the Hotel IndustryFritzenwanker Alexandra (2014): Generationenwechsel im Familienunternehmen - Eine Betrachtung der interpersonellen Beziehung von Übergeber und NachfolgerKonrad Alessandra (2014): Imagerelevanz für die systemische Gewinnung von Kongressveranstaltern am Beispiel der Congress und Messe Innsbruck GmbhLechner Natalie (2013): The importance of employee motivation: how to keep young, potential employees motivated to work in the hospitality sectorRenn Matthias (2013): Soziale Medien - Nutzung, Chancen und Risiken in kleinen und mittleren UnternehmenKerle Marie-Valerie (2013): Conflict Management Systems in Family Businesses in TourismSperr Marie-Christin (2013): Barrieren von Innovationen in klein- und mittelständischen familiengeführten Hotelbetrieben im SalzkammergutSterrer Juliane (2013): Wissensmanagement bei der Betriebsübergabe in kleinen und mittleren Familienunternehmen in ÖsterreichUntersteiner Janosch (2013): Der Einsatz von "Service Design" in der Produktentwicklung touristischer DestinationenFichter Anne-Margarete (2013): Family Business Governance am Beispiel von Familienunternehmen der HotellerieKuznetsova Alla (2013): The relationship between perceived carrying capacity and customers' satisfaction during winter season in austrian ski resortsLebedev Alexander (2013): Employee Motivation and Satisfaction in the Hospitality Industry. Challenges for HR ManagersSchranz Martin (2012): Personalmanagement in familiengeführten Hotelbetrieben in TirolKopfsguter Maria Anna (2012): Intrapreneurship in der strategischen Unternehmensführung - ein ErklärungsansatzStrobl Judith (2012): Ein Modell zur Erklärung der Innovationskraft touristischer Familienunternehmen untersucht am Beispiel familiengeführter Hotels in ÖsterreichEder Iris (2012): Die Motive des E-Bike-Touristen am Beispiel ÖsterreichOstermann Ingrid (2012): Informationsqualität im Tourismus - Eine Online Mystery-Guest Studie am Beispiel der Slowakischen HotellerieBöhm Denise (2012): Konsumentenverhalten im Tourismus - eine Gegenüberstellung von Motiven bei Backpackern und FlashpackernHannert Arthur (2012): Destination Image of Kazakhstan perceived by German speaking touristsSasse Alexandra (2012): Informations- und Wissensportal für touristische Bachelor- bzw. Masterarbeiten - eine AkzeptanzanalyseRauth Tina (2011): Alpin Snowboarden - Nische oder Fanatismus?Valenta Theresa (2011): Möglichkeiten des Customer Experience Managements im Sporteventtourismus am Beispiel der American Football Weltmeisterschaft 2011Harb Sylvia (2011): Kundenbindung im Golfsport - Mit welchen Instrumenten bindet man Golfer an einen Club?Glanz Stefanie (2011): Wie wird ein Geschäftstourist zum privaten Urlaubsreisenden? Eine Untersuchung von Kundenbindungsinstrumenten am Beispiel der StadthotellerieBeck Simone (2011): Marketingcontrolling im Tourismus - Performancevergleich von Kooperationen am Beispiel NördlingenHudler Sandra (2011): Die Volunteer Touristen - Analyse des Kundenverhaltens und Ableitung von KundenprofilenLeu Melanie (2011): Kundenbindung im Tourismus mittels Affinity Groups am Beispiel der Teilnehmer des Telemark Festivals im StubaitalSupp Magdalena (2011): Beschwerdemanagement - am Beispiel der gehobenen österreichischen HotellerieTorghele Franziska (2011): Auswirkungen der Finanzkrise auf das Konsumentenverhalten im österreichischen Wintertourismus - Eine Analyse des deutschen Quellmarktes für UrlaubsreisenKuperion Carina (2011): Erlebnisinszenierung als Erfolgsfaktor zur Schaffung erhöhter Kundenzufriedenheit am Beispiel Swarovski KristallweltenKatzengruber Adrian (2011): Das Element Emotion im Online Marketing anhand des Beispiels LieblingsgastprinzipDattinger Michaela (2010): Funktions- und Aufgabenbereiche von touristischen Organisationen auf Orts-, Destinations- und Landesebene am Beispiel der Destination OberösterreichNeuner Melanie (2010): Qualitätsmanagement in privaten Beherbergungsbetrieben am Beispiel AngebotsgestaltungFroner Magdalena (2010): Tagungs- und Kongresstourismus in Tirol - Leitfaden für eine nachhaltige EntwicklungTrischler Jakob (2010): Service Design - Practical Access to Theme ParksHöfer Astrid (2010): Die Marke als führende Differenzierungskraft - Markenidentität versus Markenimage - Anhand des LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut SteiermarkKneringer Anita Michaela (2010): Der schmale Grat zwischen Authentizität und Inszenierung im Tiroler Tourismus - Gegenüberstellung von Fremd- und Selbstbild der Tiroler TourismuswirtschaftBöhm Maria (2008): Fair Trade im Tourismus