2021 - heuteSenior Lecturer - MCI/Department Soziale Arbeit2002 - 2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Sozialwissenschaftliche Praxisforschung, Organisations- und Umfeldanalysen, wissenschaftliche (Beg)Leitung von Entwicklungsprojekten, wissenschaftliche Beratung, Tagungskonzeption und -organisation, Gremienarbeit - Abteilung Forschung & Entwicklung (vormals Sozialpädagogisches Institut/SPI)/Fachbereich Pädagogik/SOS-Kinderdorf1999 - 2002Sozialarbeiterin - Universitätsklinik für Psychiatrie Innsbruck/ Abt. IV Kinder- und Jugendpsychiatrie1995 - 1999Sozialarbeiterin - Verein Kinder- und Jugendzentrum St. Paulus/Innsbruck
2017 - 2023Promotionsstudium Erziehungswissenschaft - Universität Siegen1998 - 2002Pädagogik/Fächerbündel - Universität Innsbruck/Institut für Erziehungswissenschaften (Mag.a)1995 - 1998Psychotherapeutisches Propädeutikum - Universität Innsbruck/Institut für zwischenmenschliche Kommunikation1992 - 1995Soziale Arbeit - Akademie für Sozialarbeit Innsbruck (DSA)
Kursreihe Armutsforschung - Poverty Research Group der Universität SalzburgTrain the trainer - AGB - Ausbildungsinstitut für Gruppe und BildungProjektmanagement Grundkurs & Fortgeschritten - thinkoutside
Aktueller Diskurse zu stationärer Kinder- und Jugendhilfe in Österreich, Gastvortrag 23.01.2020 - Universität Klagenfurt"Ich war nicht mehr das neunjährige Mädchen, das wegkommen ist." Rückkehr von Kindern und Jugendlichen in ihre Herkunftsfamilien; Sozialpädagogischer Fachtag "Jugendhilfe [be]endet. Und wie geht ́s weiter?"; 15.6.2018 - Universität Klagenfurt"Dass es eine Einrichtung gibt, die Vertrauen hat in die Eltern." Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien, Fortbildungstag Kinderschutz, AKH Wien, 10.10.2018 - AKH Wien"Weil wenn ich mich änder hilft das sicher nicht so viel, als wenn sich alle ändern!" Zur Frage von Wirkungen und Koproduktion in der Kinder- und Jugendhilfe; DKJ-Fachtag "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn?"; Klagenfurt, 4.2.2016 - Diakonie Delatour"Sie haben geholfen, dass wir wieder eine Familie geworden sind." Wirkmächtige Faktoren von Familien stärkender Fremdunterbringung aus der Perspektive von Jugendlichen und Eltern; Fachtagung "… und doch zu Hause - 10 Jahre Familienstärkung bei SOS-Kinderdorf in der Steiermark; Graz, 06.12.2011 - SOS-Kinderdorf Steiermarkgemeinsam mit Werner Freigang & Kathrin Weygand: "Ist da irgendwas mit der Betreuung schief gelaufen?" Fremdunterbringung nach ambulanter Hilfe; Fachtagung "Interventionen - Hilfeverläufe - Biografien. Zum Zusammenspiel von SPFH, Pflegekinderhilfe und Heimerziehung"; 25.09.2019 - Universität Siegengemeinsam mit Bettina Hofer: "Sie hat wirklich alles getan, sie war wirklich da." Was können wir aus Aussagen von KlientInnen für eine wirksame SPFH lernen?; Fachtagung "Was leisten professionelle ambulante Erziehungshilfen?"; 27.08.2009 - IGFH und Universität Siegengemeinsam mit Hofer, Bettina: "Rückkehr" von Kindern & Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien; ; FH Soziale Arbeit Burgenland, Eisenstadt 23.05.2019 - SOS-Kinderdorf & Land Burgenlandgemeinsam mit Bettina Hofer: "Ich war nicht mehr das neunjährige Mädchen, das weggekommen ist. Ich […] hab eine eigene Meinung gehabt." Rückkehrprozesse von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Familien , Bregenz 5.12.2018 - Amt der Vorarlberger Landesregierung/Kinder- und Jugendhilfegemeinsam mit Bettina Hofer: "Und wir haben halt dann viel die Erzieher gefragt, was kann man machen wenn?" Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in ihre Herkunftsfamilien; 1. Sozialpädagogischer Fachtag 1. Sozialpädagogischer Fachtag: "Sie haben geholfen, dass wir wieder eine Familie geworden sind". Familie und Institutionen; FH St. Pölten, 23.11.2016 - Department Soziales/FH St. Pölten und Abteilung Forschung & Entwicklung/SOS-Kinderdorfgemeinsam mit Bettina Hofer: Family and Child Reunification - Going Home from Alternative Care; 33. FICE Congress und 2. CYC World Coference "Together Towards a Better World for Children, Adolescents and Families", Wien, 23.08.2016 - FICEErziehungswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit - MCI/Studiengang Soziale Arbeit
2023Universität SiegenAbschluß des Promotionsstudiums im Fach "Erziehungswissenschaft" mit summa cum laude/mit Auszeichnung bestanden.
Mitglied - Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)/Sektion SozialpädagogikMitglied - Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) Mitglied - Netzwerk Sozialpädagogik ÖsterreichMitglied - FICE Austria
Kinder- und Jugendhilfebeirat/Land Tirol
- heutesoziales_kapital (wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschulstudiengänge sozialer arbeit)/Standortredakteurin
Schneider Nina (2023): HERAUSFORDERUNGEN DER BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN PFLEGEFAMILIEN ZWISCHEN PFLEGEELTERN UND PFLEGEKINDERN UND DIE UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SOZIALEN ARBEITWalterskirchen Silvana (2022): Der Einfluss von hundegestützten Interventionen auf die Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften der Sozialen Arbeit und den Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz