2020 - heuteInnovation Hub Coordinator Food, Biotechnology & Circular Economy - Ulysseus2011 - heuteLeiter Department und Studiengänge - Bio- & Lebensmitteltechnologie / Biotechnology & Food Engineering - MCI - The Entrepreneurial University2006 - 2011Bereichsleiter Biotechnologie - Leitung des Fachbereichs Biotechnologie - MCI - MCI - The Entrepreneurial University2002 - 2006Projektleiter - Forschung & Entwicklung - Kompetenzzentrum Fluoreszente Bioanalytik (KFB), Biopark Regensburg / Peter Hegemann Lab2002Postdoc - Forschung und Lehre - Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Universität Regensburg1998 - 2001Wissenschaftlicher Angestellter / Doktorand - Forschung & Lehre - Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie, Universität Regensburg
1998 - 2001Biochemie - Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie (Dr. rer. nat.)1993 - 1998Biochemie - Universität Regensburg (Dipl.-Biochem.)
Vorlesungen: Molekulare Zellbiologie, Zellphysiologie, Biochemie Laborpraktika: Biochemie, Methoden der Molekularbiologie, Biologische Verfahrenstechnik - MCI - Management Center Innsbruck
2006Bayerische StaatsregierungNominierung zum Bayerischen Innovationspreis2006Businessplanwettbewerb NordbayernSieger Phase 22002Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung zur Förderung der Biotechnologie und GentechnikStipendiat
2013 - heuteMitglied des Beirats in der DECHEMA-Fachgruppe Algenbiotechnologie - 2013Organisation der 8th Summerschool on Advanced Biotechnology - 2013 - 2014Gutachter bei SKVC (Center for Quality Assessment in Higher Education, Litauen) bei Akkreditierung von universitären Studiengängen - 2006 - heuteGutachtertätigkeiten: Österreichischer Austauschdienst (ÖAD): Ernst-Mach-Stipendien; Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen - 2006 - heuteGutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften: Molecular Biology Reports, Eukaryotic Cell, Journal of Phycology, Rapid Communications in Mass Spectromery, International Journal of Molecular Sciences - Mitglied bei DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. - Mitglied bei der Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) - Mitglied bei biotechnet Switzerland - Mitglied bei Biotech Austria -
Reichel Ulrike (2010): Effects of ionized air on the degradation rate of micro organisms in waterLeitgeb Daniel (2010): Einsatz von ionischen Flüssigkeiten im Bioethanolprozess
Hangl Valentina (2022): New therapeutic modalities in modern diagnostics - the key role of machine learning in Targeted Protein DegradationJäger Simon (2022): Einsatz orthogonaler Systeme in der TranslationHuter Karolina (2022): Herkunft und Analyse zellfreier DNA und ihre Anwendungsmöglichkeiten als klinischer BiomarkerBrandmayr Philipp (2021): Untersuchung enzymatischer Mechanismen zur Biodegradation von PolyesternBerger Olivia (2021): In situ Probeentnahme von DarmbakterienFahringer Lukas (2021): Erfassung der Kenntnisse über Proteinfaltung und Vorhersage-Algorithmen auf biochemischer und bioinformatischer BasisLebranchu Mathieu (2020): Biokraftstoff aus Mikroalgen: Potential einer grünen TechnologieBaumgartner Laura (2020): Untersuchungen von biochemischen Katalysatoren, für den spezifischen Abbau von Mikroplastik am Beispiel PolyethylenSchellinger Eva (2020): Synthetische Biologie und BiosicherheitScharinger Lisa (2019): Metagenomsequenzierung und bioinformatische DatenanalyseMetnitzer Hannah (2019): Review der aktuellen Methoden zum Verständnis der eukaryotischen Alge Chlamydomonas reinhardtiiScherfler Amelie (2019): Vergleich rationaler, semi-rationaler und evolutionärer Ansätze im Protein EngineeringKirchner Verena (2018): PURA syndrome - recently discovered sporadic mutations in Pur-alpha protein cause severe neurodevelopmental disordersDemetz Sandra (2018): The Vitamin E Binding Protein Afamin - An OverviewGürcan Pinar (2018): Herausforderungen der GerinnungsdiagnostikFeurstein Pia (2018): Development of Effective Treatment Methods for AneurysmsChietera Paola (2018): Myc in drosophila and its role in cancerPodlesnic Martina (2018): Prinzip der Massenspektrometrie und verschiedene MethodenMüller Jonas (2018): Overview and history of rotational thromboelastometry as a viscoelastometric method for haemostasis testing in whole bloodEdlinger Elisabeth (2018): T-Lymphozyten: Übersicht über Entstehung, Subtypen, Antigenerkennung und EffektormechanismenKaufmann Elena (2018): Lebensmittelallergie bei Apfel, Erdbeere und PflaumeWohlfarter Yvonne (2017): Theoretische und praktische Aspekte der kombinierten High-Resolution-Respirometry und FluorometrieHuber Sandra (2017): Expressionsoptimierung und Aufreinigung der rekombinanten pLDH Proteine von Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax zur Produktion von malariaspezifischem ReferenzmaterialHuber Sandra (2017): Etablierung enzymatischer Funktionsassays und der RNA-Isolierung für die Transkriptomanalyse von MikroalgenWidmann Julia (2017): Die Pyrosequenzierung in der Optimierung der Target-TherapieMarx Jana (2017): Primäraufarbeitung von rekombinanten Fermentationsprodukten am Beispiel des Enzyms CGTaseHöcherl Kevin (2016): Kapillarelektrophoretische Analyse in der Biotechnologie - Überblick und Grundlagen der MethodenHöcherl Kevin (2016): Enzymatische Enthaarung zur kosmetischen Anwendung am MenschenLinke Cedric (2016): Methoden des ProteindesignMayr Anna (2016): Asymmetric Dimethylarginine (ADMA) - Detection in Cell Cultures Using an ELISA-AssayStuppner Stefan (2015): Untersuchung von Lipiden und Pigmenten aus verschiedenen AlgenextraktenStuppner Stefan (2015): Analytik mittels Dünnschichtchromatographie und HPLC (high performance liquid chromatographie)Hohenwarter Lukas (2015): Betrachtung von Lignocellulose als biogene Rohstoffquelle zweiter Generation zur Erzeugung von Plattformchemikalien mittels biochemischer ProzessroutenFreisl Kathrin (2015): Etablierung eines Sandwich-ELISAs zur Detektion von abgelösten BiomolekülenHechenbichler Thomas (2014): Galenische Analytik von FertigproduktenHechenbichler Thomas (2014): Biogene Grundchemikalien aus AlgenGöbl Gabriele (2014): Bio-Frost: Klassifizierung und Erläuterung der biotechnologischen AnwendungenRetter Alice (2014): Probenahmeverfahren von Schimmelpilzen dem. ÖNORM EN IO 1600-16Liebert Vincenz (2013): BIOGENE GRUNDCHEMIKALIEN- ALTERNATIVEN ZUM ERDÖLDrechsel Ursula (2013): Untersuchungen zur Interaktion pankreatischer Krebs- und SternzellenKaltenbrunner Sabrina (2013): Zinkfingernukleasen und ihre AnwendungenMitterer Martin (2013): Die Nutzung von Mikroalgen zur Gewinnung von Lipiden und PigmentenEssani Khalil (2013): SYNTHETISCHE BIOLOGIE UND INFORMATIONSVERARBEITUNG (BIOCOMPUTING)Essani Khalil (2013): ENTWICKLUNG EINES HIV IMPFSTOFFES AUF BASIS DES VESICULAR STOMATITIS VIRUSSeime Till (2012): Utilization of algae for molecular farmingHelfenbein Theresia (2012): Therapeutische Wirkstoffe in AlgenHelfenbein Theresia (2012): Statistische Beschreibung von Prozessparametern bei der Herstellung von Puffern & Lösungen im rekombinanten Erythropoetin beta Prozess bei RocheKneringer Susanne (2012): Die Rolle von PgP in Bezug auf die Nilotinibresistenz in CMLOsterauer Rebekka (2012): Viral promoters in plant cells: Basic knowledge, affinities and consensus sequencesHörmann Philipp (2012): Epidemiologie und Übertragungswege des Hepatitis B-VirusHörmann Philipp (2012): Allergene und HyposensibilisierungLazic Nevena (2012): Promotoren in Chlamydomonas reinhardtiiAigner Matthias (2012): Wartung und Prozessoptimierung im pharmazeutischen ProduktionsbetriebRief Felix (2012): Nachhaltigkeit biogener RohstoffeBauer Elisabeth (2012): Synthetische Biologie und Metabolic EngineeringSadiku Drenusha (2012): Nachhaltigkeit biogener PolymereHoflehner Dominik (2012): Photobioreaktoren - Stand der Technik und wirtschaftliche VerfügbarkeitZahlmann Bob (2012): Biologische Abbaubarkeit von Polymeren nicht biologischer HerkunftZahlmann Bob (2012): Aufreinigung von monoklonalen Antikörpern aus FermentationsproduktenHauptmann Astrid (2012): Gegenwärtiger Stand und Perspektiven von gentechnisch veränderten LebensmittelnMittmann Sybille (2011): Blutuntersuchungen und ihr AblaufMittmann Sybille (2011): Biologischer Schutz des geistigen Eigentums - die Verwendung der Genetic Use Restriction Technologies (GURTs)Polanz Stefanie (2011): Umgang mit der GenomanalyseBrunner Sonja (2011): Synthese von Genomen / Synthetische MikroorganismenÜberall Simon (2011): Redox-Activity of substituted sulfonamidesÜberall Simon (2011): Auswirkungen des flashing lights effect auf das Wachstum der Mikroalge "Dunaliella salina"Di Meo Sarah (2011): Produktion molekularbiologischer Enzyme vom Zellaufschluss bis zur EndkontrolleHuter Samuel (2011): Verbesserung der Proteinexpression in Chlamydomonas reinhardtii mittels homologer RekombinationWelte René (2011): Neue Entwicklungen und Produkte in der Biotechnologie - CarotinoideWelte René (2011): Heat Shock Proteine und deren Einfluss auf den Wirkmechanismus der Polyene AntimycoticaSchiemann Isabel (2011): Horizontaler Gentransfer bei gentechnisch veränderten Pflanzen im FreilandSegl Hanna (2011): Oligonukleotid Synthese und ModifikationenRohner Hanna (2011): Nachwachsende Rohstoffe als Energielieferanten unter der Betrachtung des theoretischen Potentials und der nachhaltigen EntwicklungPecile Chiara (2011): Stabilität von Prodrugs im DarmsaftPecile Chiara (2011): Konzepte der synthetischen BiologieRamalingam Anil (2011): FischlarvenaktivitätsanalyseTilg Stefan (2010): Expression of a thermophilic beta-glucosidase from Thermus sp. Z-1 in E.coli and Pichia pastorisMüller Stefan (2010): Prozesse in der Laborversuchsanstalt der Firma SandozHochrainer Stefan (2010): Methoden der GensyntheseHochrainer Stefan (2010): Kommerziell genutzte Metaboliten aus AlgenGruber Simon (2010): Kommerziell nutzbare Lipide aus AlgenPerkams Sebastian (2010): Biodiesel aus AlgenSzéchényi Philipp (2010): Expression von rekombinanter inaktiver Bienehyaluronidase in Pichia pastoris GS115Ruschitzka Paul (2010): Routineuntersuchungen von Arzneimitteln betreffend die Gesamtkeimzahl und Abwesenheit bestimmter pathogener KeimeRuschitzka Paul (2010): Identifying putative members form an enriched lignocellulose degradation communityBirkl Patrick (2010): Ethical, Social and Legal Barriers to Direct to Consumer Genetic Testing in EuropeBirkl Patrick (2010): Developing a Direct to Consumer Testing CompanyTuna Mehmet (2010): Transgenic Plant'sTuna Mehmet (2010): Thiomers- development of a mucoadhesive nanoparticulate non- invasive drug delivery system for leuprolideDittrich Maximilian (2010): Zinkfinger-NukleasenLachner Matthias (2010): Reconstitution of a Juxtacrine Signaling Pathway by DNA-Programmed Cell AssemblyMartin Marie-Luise (2010): Nutzung von Chlamydomonas reinhardtii zur biosolaren Produktion von WasserstoffLechner Marc (2010): Glykosylierung bei BiopharmazeutikaTharayil Jincy (2010): Typisches Vorgehen bei der Testung eines Wirkstoffes an Karzinomzellen in vitroMairhofer Ines (2010): Biodiesel aus Algen: Wirtschaftlichkeit von PhotobioreaktorenObermair Hannes (2010): Prozessschritte und Wirtschaftlichkeit der Biodieselherstellung aus AlgenGuggenberger Fabian (2010): Roles of the androgen receptor in prostate cancerFriedrich Fabian (2010): Verbesserte Eigenschaften in transgenen PflanzenSiegl Christian (2010): Entwicklung eines neuen Verfahrens zur SporenanzüchtungKilic Bilge (2010): Luciferase als ReportergenAvdibegovic Alen (2010): Wirtschaftliche Betrachtung der AlgenphotoreaktortechnologieNovy Vera (2009): Hydrogen production by biological processesNovy Vera (2009): Bakterielle Expression des humanen Plasmaproteins AfaminGruber Steffen (2009): Genomische Instabilität und Variabilität beim Menschen: Indels und Copy Number VariantsMeineke Stefanie (2009): Protein Engineering - Methoden der gerichteten EvolutionMeineke Stefanie (2009): DNA-Sequenzierung bei der Firma Eurofins Medigenomix GmbHTertsch Sandra (2009): Transgene Pflanzen zur Produktion von BiopharmazeutikaBaumgartner Raphaela (2009): Rekombinante Industrieenzyme: Marktanalyse und ausgewählte BeispielePerl Nikola (2009): Herstellung und Analyse genmodifizierter MäuseMur Michael (2009): Neuartige und konventionelle Methoden der ProteinaufreinigungLackner Martina (2009): Rekombinante Herstellung des Inhibitorproteins XIAPLackner Martina (2009): Biosimilars: Regulatorien und MarktanalyseWanek Katrin (2009): Transgenerational epigenetic inheritance in humansBecker Kathrin (2009): Molekulare Grundlagen redox-relevanter GenexpressionWidmoser Julian (2009): Erneuerbare Energien aus Bioprozessen- Vergleichende Analyse und Bewertung der WirtschaftlichkeitJeller Clemens (2009): Transgene Pflanzen in der LebensmittelindustrieJeller Clemens (2009): Methoden zur Analytik von LebensmittelnApel Claudia (2009): Wirkstoffe von Algen: ÜbersichtBuschneg Christian (2009): Expressionsvergleiche an der medizinischen Universität Innsbruck, Sektion für medizinische BiochemieBurkes Bernhard (2009): Aufreinigung rekombinanter Proteine
Bramböck Johannes (2013): Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes in einer Aufarbeitungsanlage zur Aufreinigung fermentationsbasierter pharmazeutischer SubstanzenKirchmayr Anna (2010): Virale Promotoren für die verbesserte Transgenexpression in Chlamydomonas reinhardtiiPiendl Andreas (2010): Immobilisierung von Enzymen in definierbaren Sphären aus PolymerenNiedertscheider Andreas (2010): Homologe Rekombination in Chlamydomonas reinhardtii