Gabriela Leiß studierte Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement an der Fachhochschule München. Nach zweijähriger Tätigkeit im Leitungsteam einer öffentlichen Bildungseinrichtung war sie elf Jahre für die Personalentwicklung eines internationalen Industrieunternehmens verantwortlich. Während dieser Zeit absolvierte sie ein MBA-Studium an der Universität Augsburg. Seit 2009 ist sie Hochschullektorin am Studiengang Wirtschaft & Management des MCI und außerdem als freiberufliche Unternehmensberaterin tätig. 2013 schloss sie ihre Promotion zum Thema Unternehmensnachfolge an der Universität Augsburg mit Magna cum Laude ab. Seit 2015 koordiniert sie den Fachbereich "Personal, Organisationsentwicklung und Change Management" ihres Studiengangs und engagiert sich darüber hinaus beim Aufbau des Zentrum Familienunternehmen des MCI. Gabriela Leiß ist verheiratet und Mutter von zwei Töchtern (*2000, *2002).
2015 - heuteFachbereichsleitung Personal, Organisationsentwicklung & Change, Studiengang Wirtschaft & Management - Koordination aller Lehrveranstaltungen im Fachbereich Human Resources und Organizational Development & Change Management - Management Center Innsbruck2015 - heuteProjektmitarbeit - Forschungs- und Praxisprojekte; Veranstaltungen; Know-How-Transfer; Lehre; Ansprechpartnerin Bachelor- und Masterarbeiten - MCI Zentrum Familienunternehmen 2009 - heuteFH-Lektorin, Studiengang Wirtschaft & Management - Lehre mit Schwerpunkt Personal und Change Management; Forschung im Bereich Nachfolge in Familienunternehmen - Management Center Innsbruck2008 - 2009Leiterin Executive Education - Konzeption, Vermarktung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der postgradualen Master-Studiengänge, Management-Lehrgänge und -Seminare und maßgeschneiderten Firmenschulungen in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den jeweiligen wissenschaftlichen Leitern bzw. Beiräten. - Management Center Innsbruck1997 - 2008Leiterin der internationalen Personal- und Organisationsentwicklung - Strategische Neupositionierung der Personalentwicklung vom Seminaranbieter zum Change-Berater: Beratung von Führungskräften bei Changeprozessen, Design und Umsetzung von Veränderungsarchitekturen; Konzeption, Begleitung und Evaluation zielgruppenspezifischer Trainings und Coachings; Budgetverantwortung und Controlling aller PE-Aktivitäten; Leitung des PE-Teams; Auswahl von Trainingsinstituten, externen Beratern, externen und internen Trainern; Betreuung von PraktikantInnen und DiplomandInnen; Mitarbeit im Redaktionsteam der Mitarbeiterzeitung. - Plansee SE1995 - 1997Stellvertretende Leitung - Pädagogische Planung und Organisation; Personalplanung und -führung; Leitung von Kursen und Seminaren; Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Gremienarbeit. - Volkshochschule Ottobrunn1989 - 1993Sachbearbeiterin (Ferialtätigkeit) - Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, Übersetzungen - PPE Zeitarbeit, München1986 - 1987Assistentin im Ressort Organisation in der EDV-Anwendungsentwicklung - Erstellen von Dokumenten und Präsentationsunterlagen - Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG, München
2011 - heuteFreiberufliche Unternehmensberaterin & Coach2009 - 2010SVWP Kommunikationsmanagement GmbH
2017 - 2019Konfliktcoaching und Mediation - fair! Kompetenzzentrum Innsbruck (Dipl. Mediatorin und Konfliktcoach)2017Stressprophylaxe und Burnout Management - MILD Akademie München (Fachberater)2015 - 2016Systemische Familientherapie für Coaches - IFW - Institut für Fort- und Weiterbildung München2013 - 2014WE CHANGE Integral Leadership Training - Aus der Zukunft führen, beraten und coachen - GCC - Global Consciousness Consulting2011Qualitative Sozialforschung - SoWi Innsbruck, FU Berlin, Universität Münster2009 - 2013Promotionsstudium - Universität Augsburg (Dr. phil.)2006 - 2008MBA-Studium, Schwerpunkt: Systemische Organisationsentwicklung und Beratung - Universität Augsburg (MBA)1998 - 2000Systemische Therapie und Beratung - Institut für Systemische Therapie und Organisationsberatung, München1998 - 2001Plansee Kadertraining: Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Selbstmanagement - Plansee SE1996 - 1998Klientenzentrierte Gesprächsführung - Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V.1991 - 1996Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement - Fachhochschule München, Studiengang für Sozialwesen (Dipl. Soz. Päd. (FH))1987 - 1990Hauptsprache Englisch, Fachgebiet Technik, Nebensprache Französisch - Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München (Staatl. geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin)
13./14. Januar 2015: Führen von Mitarbeitergesprächen und Vereinbaren von Jahreszielen - MCI Executive Education / Landwirtschaftskammer Tirol13. Februar 2015: 17. Kongress für Familienunternehmen: Konferenzbeitrag "Nachfolge als Glücksfall?" - Workshop für NachfolgerInnen - Universität Witten-Herdecke6. November 2015: Vortrag im Rahmen der Reihe "Die optimale Betriebsnachfolge": "Ich seh das Ganze als Staffellauf" - Wie Unternehmerfamilien die Nachfolge aushandeln - Wirtschaftskammer Tirol18./19. Dezember 2015: Modul "Führung und Mitarbeiterentwicklung" Zertifikatslehrgang "General Management" - MCI Executive Education16./17. Dezember 2016: Modul "Führung und Mitarbeiterentwicklung" Zertifikatslehrgang "General Management" - MCI Executive Education17. Februar 2017: Zertifikatslehrgang "Familienunternehmen" - Modul "Die Familie" - MCI Executive Education19. April 2017: 11. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen - Chair Panel Family Business Management - FH Krems18. Mai 2017: Festrede anlässlich der MeisterInnenbrief-Verleihung 2017 "Rechtzeitig das Feld bestellen - Erfolgreiche Betriebsübergabe und Weiterführung eines bäuerlichen Familienbetriebs" - Landwirtschaftskammer Tirol14. Mai 2018: Keynote anlässlich des Tags der Familienunternehmen - MCI Zentrum Familienunternehmen01. April 2019: Praktikerforum Tischler 2025 - Zukunftsszenarien für das Tischlerhandwerk und Erfahrungsaustausch unter Praktikern - MCI Zentrum Familienunternehmen / Research Lab "SME.innovation.networks"
2017Landeshauptstadt InnsbruckWissenschaftspreis der Landeshauptstadt Innsbruck für Forschung und Innovation am MCI2005Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendKNEWLEDGE Staatspreis1999Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendKNEWLEDGE Staatspreis
2017 - heuteKnow-How-Transfer for Family Firms in Succession - Know-How-Transfer for Family Firms in Succession - MCI Family Business Center2017 - 2019Innovativität kleiner und mittelständischer Familienunternehmen im Kontext des Generationswechsels - Innovativität kleiner und mittelständischer Familienunternehmen im Kontext des Generationswechsels - Tiroler Wissenschaftsfonds2009 - 2012Die soziale Dimension in der Nachfolge von KMUs in Tirol - Die soziale Dimension in der Nachfolge von KMUs in Tirol - Tiroler Wissenschaftsfonds
PIKON Deutschland AG, Vorsitz des Aufsichtsrats
Novak Ivan (2013): Implikationen für die Führung kroatischer Unternehmen durch österreichische Investoren vor dem Hintergrund nationalkultureller Gemeinsamkeiten und UnterschiedeDeutschmann Stefan (2012): Konzeptionierung eines maßgeschneiderten Personalentwicklungsprozesses für die Produktion eines IndustriebetriebesNeuner Birgit (2012): Anforderungsprofil und Auswahlverfahren - Auf der Suche nach dem geeigneten Nachfolger für ein FamilienunternehmenRainer Werner (2011): Talent-Management - ein Instrument der strategischen Personalentwicklung - Evaluation eines Talent Management-Prozesses und Vergleiche beim Bindungsgrad von Nachwuchskräften am Beispiel der Innsbrucker Kommunalbetriebe AktiengesellschaftSchwaiger Verena (2011): Mitarbeiterentsendung - Analyse der individuellen Erlebnisse und Erkenntnisse eines ExpatriatenBurkhart Katrin (2011): Betriebliche Weiterbildung als Teilbereich der Personalentwicklung - Die Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts am Beispiel der Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB)Gabl Gernot (2011): Der Zusammenhang zwischen Motivation und Leadership in Schulen - Ergebnisse einer Befragung an Tiroler Hauptschulen
Krakhofer Sabrina (2020): Motivation bei berufsbegleitenden StudierendenHammerl Priska (2020): Unternehmensinterne Kommunikation der Arbeitgebermarke an Führungskräfte - Eine Handlungsempfehlung für die dm drogerie mark GmbHEisenmann Florian (2020): Mitarbeiterbindung in Kleinbetrieben - Handlungsempfehlungen für Unternehmen um Mitarbeiter langfristig zu bindenSchidek Christina (2020): Recommendations for Team Leaders - How to Deal With Intergenerational Conflicts Between Generation X and ZWagner Andreas (2020): Succession Management: Successful Succession Within Family-Firms in AustriaDanner Ursula (2019): Teilzeit-Manager - Chancen und Herausforderungen in der FührungsetageKasa Peter (2019): Sicherung des Wissenstransfers beim Aufbau eines Shared Service Centers in einem internationalen UnternehmenRauth Melanie (2019): Mitarbeiterbindung im Tiroler Hotelgewerbe unter besonderer Berücksichtigung österreichischer und ungarischer ArbeitskräfteNiederwieser Lisa (2019): Motivation und Bindung von Mitarbeitern aufgrund von zunehmendem Fachkräftemangel in der Altenpflege am Beispiel des Altenheims TaufersWieser Johanna (2019): Analyse der Arbeitgeberattraktivität eines FamilienunternehmensErlsbacher Gerlinde (2019): Arbeitgeberattraktivität bei Bäckerei Therese Mölk unter besonderer Berücksichtigung des mittleren ManagementsHammerle Franziska (2019): Nachfolgebereitschaft in der Tiroler Familienhotellerie und damit verbundene Besonderheiten, Herausforderungen und Instrumente zur UnternehmensübergabeTaletovic Dinka (2019): Internes Employer Branding: Gütesiegel und Auszeichnungen von Unternehmen - Wirkung auf Arbeitnehmer am Fallbeispiel der Raiffeisen-Landesband Tirol AGCarpov Cristina-Andrea (2019): Integrating Self-Efficacy Knowledge in Established HR Frameworks - Implications and Challenges for HR Managers Leading Employee Development ProgramsWagner René (2018): Anforderungen und Erfolgsfaktoren für den Berufseinstieg als ImmobilienmaklerGiernat Lona (2018): Transition Management in a Network Organization - Based on a Specific IT-Project of Munic ReSchmidbauer Jannik (2018): Preparing Intrafamilial Succession of Small and Medium-Sized Family Firms in Regard to Emotional and Managerial Issues: A Successor-Based ViewRess Anna (2018): Coping With the Challenges of a VUCA World - Investigating the Relation Between Scrum and Organizational LearningMittelberger Tim (2017): Die Real Time Strategic Change Konferenz als Startschuss für einen Organisationsentwicklungsprozess vor dem Hintergrund der Anpassungsnotwendigkeit von Unternehmen an die Anforderungen der Generation YGasser Roland (2017): Vom Mitarbeiter zur FührungskraftMayer Monika (2017): The Applicability of Seligman's PERMA Model in Today's Organizational ContextHollaus Martina (2017): Women's Underrepresentation in Top Management PositionsLeitner Martin (2017): Employer Branding - Mitarbeiterakquise und Mitarbeiterbindung - Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs für kleine und mittlere Dienstleistungsbetriebe in der RegionAmalthof Markus (2017): Change Management - Veränderung in kleinen und mittleren Organisationen erfolgreich leitenPetuzzi Mario (2017): Die kulturelle Integration von Mitarbeitern nach erfolgter Bankfusion am Beispiel der Raiffeisenbank Telfs-MiemingWagner Bernhard (2017): Erfolgsorientierte und effiziente Verhandlungsführung im Vertrieb zur nachhaltigen Steigerung des Umsatzes im AnlagengeschäftAuer Armin (2017): Schaffung von wachstumsfördernden Organisationsstrukturen in Klein- und MittelunternehmenKrismer Susanne (2016): Integration der Unternehmenskultur bei einer Fusion - Möglichkeiten und Grenzen der Kulturanalyse anhand eines FallbeispielsPenz Rosa-Maria (2016): Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel des Innsbrucker KMU Electro Terminal GmbH & Co KGWagner René (2016): Auf welche sozialen Kompetenzen bei der Auswahl von Mitarbeitern für ein Fitness-Studio geachtet werden sollteAl-Bulushi Miriam (2016): Better Safe Than Sorry: The Effective Use and Potential of Succession Planning in the 21th CenturyHechenberger Markus (2016): Wie wichtig ist Kommunikation im Change-Management-Prozess? Evaluierung eines Change-ProjektesDecker Lukas (2016): Leaders and Their Influence in Organisational Learning EnvironmentsBerkmann Janina (2016): When the Senior Leaves and the Junior Takes Over: Preparing Employees for Succession in a Family BusinessPermann Florine (2016): Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber und berufliche TätigkeitDeflorian Daniel (2016): Mitarbeiterentwicklung im Zuge einer familiären UnternehmensübergabeHerdy Clemens (2016): Erwartungen des Personals an das operative Management zur nachhaltigen MitarbeitermotivationMargreiter Christian (2016): Emotions in Family Business SuccessionAuer Thomas (2015): Family Firm Succession: What Kind of Knowledge Does the Successor Need and How can He/She Facilitate the Transfer of it?Schmid Theresa (2015): Kompetenzmanagement: Ein Überblick der Implementierung von KompetenzmodellenBaumgartner Sybille (2015): Wertewandel der Generation Y: Auswirkungen auf die Führung von MitarbeiternMeyer Sonja (2015): Mitarbeitermotivation vor dem Hintergrund zunehmender Automatisierung im Servicebereich von KreditinstitutenOstermann Sabrina (2015): Personalentwicklung für Berufsneulinge sowie Quereinsteiger in kleinen und mittelständischen Tiroler LogistikunternehmenPreimesberger Sabine (2015): Life Domain Balance berufsbegleitender StudentInnenRigo Marion (2015): Einführung eines systemischen Ansatzes in der Führung - HandlungsempfehlungenSmith Laura Geraldine Harriet (2015): Chasing the "Triple Bottom Line": CSR as a Means for Sustainable Change, or Mere PR Ploy? A Look at the Global Food SectorBerkmann Janina (2015): Success Factors for Managers and Leaders to Handle Cultural ChangeStockmaier Hannah (2015): The Key Success Factors of Organizational TransformationNeurauter Elisabeth (2015): Post-Acquisition Stage: How Leaders Can Ensure Successful Integration of the Target CompanyIsong Ekure (2015): Examining the Challenges Western Companies Face When Expanding Into Emerging MarketsRainer Christina (2015): Konzept zur Optimierung des Mitarbeitergespräches bei der Volksbank TIS AGBorst Adrian (2015): How are Change Leadership and Change Management differentiated and Integrated in Turnaround ProcessesTrientbacher Sonja (2014): Der Multispezialist in Klein- und MittelbetriebenHellrigl Sonja (2014): Gestaltung der internen Unternehmenskommunikation in Phasen der privat initiierten Weiterbildung von Mitarbeitern der Generation X und Generation YKreis Sarah Larissa (2014): Optimierung des Rekrutierungsprozesses von Führungskräften - Erarbeitet für die D. Swarovski KGMoser Romana (2014): Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Swarovski Austria Vertriebsgesellschaft m.b.H. & Co. KGOberkofler Patrick (2014): Arbeitszufriedenheit im Bankensektor zu KrisenzeitenVoglmair Patricia (2014): Projektplanung für das Projekt "Plus 2800 Fahrdienstleiterinnen in den nächsten 20 Jahren" in der Infrastruktur AG der Österreichischen BundesbahnHausberger Martina (2014): Die Bedeutung des Talentmanagements am Beispiel der SPAR AG, Regionaldivision Vorarlberg Qualitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Identifikation und Förderung von TalentenAdlgasser Maria (2014): Personalbedarfsplanung und Wissenssicherung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Entwurf eines Konzepts für die Nachfolgeplanung zur Sicherung des reibungslosen Fortbestandes des Unternehmens MOHO Technik GmbHKüchl Horst (2014): Die Entwicklung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Raiffeisen-Service-Center Bezirk Kitzbühel GmbH und Ableitung möglicher Handlungsfelder für FührungskräfteWoldrich Gundula (2014): Erfolgreiche Führung durch Kommunikation - Werkzeuge, Methoden, HilfsmittelDunkl Franz (2014): Widerstände von Mitarbeitern bei Veränderungen Einführung von V-DOK in der Gemeinde NüzidersSahingöz Ezgi (2014): Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Firma Booking.com Österreich GmbHDogan Engin (2014): Implementierung des Mitarbeitergesprächs in einer wachsenden österreichischen Privatbank Untersuchung der hemmenden und fördernden FaktorenKlingler Elisabeth (2014): Personalentwicklungskonzept für Account Manager am Beispiel eines klein- und mittelständigen UnternehmensAgic Denis (2014): Mit Widerstand, Kommunikation und Motivation durch den Wandel im Zuge einer DIN EN ISO9001:2008 Zertifizierung am Beispiel der Wirtschaftskammer TirolReimer Christoph (2014): Arbeitgeberattraktivität der Medizinischen Universität InnsbruckStecher Astrid (2014): Der Einfluss von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen auf die Arbeitszufriedenheit und den Geschäftserfolg Eine Einzelfallstudie am Beispiel der FirmenABC Marketing GmbHKaiser Alexander (2014): Start eines Change Management Projekts: Erweiterung eines QM-Systems bei der Hall AGPassamani Karl-Heinz (2013): Change "Von der Kranken- zur Gesundheitskasse" Identifikation der dafür noch notwendigen sozialen Kompetenzen für die mittlere Führungsebene eines SozialversicherungsträgersGruber Philipp (2012): Entwicklung eines Konzeptes zur Burnout Prävention im Rahmen von betrieblichem Gesundheitsmanagement am Beispiel eines IT-DienstleistersKönig Michaela (2012): Integration von MitarbeiternHantinger Michael (2012): Entwicklung einer Personalstrategie in der Raiffeisen-Regionalbank TelfsÖsterle Mario (2012): Change Management bei der Betriebsübergabe - am Beispiel eines Kleinunternehmens aus VorarlbergDanzl Heidemarie (2012): Nichts ist so beständig wie der Wandel Einfluss der Betriebsübergabe auf die Motivation der Mitarbeiter am Beispiel eines mittelständischen Tiroler TransportunternehmensHöllrigl Armin (2012): Retention Management. Welche Auswirkungen hat das Ergebnis der Studie "Great Place to Work" auf die Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung bei mittelständischen südtiroler UnternehmenConstantini Angelo (2012): Evaluierung der Motivatoren von Freiwilligenarbeit. Möglichkeiten und Ansatzpunkte für die Führung von Rettungsdiensten am Beispiel einer Rettungsorganisation im Tiroler Unterland.Holub Angela (2012): Erfolgs- & Misserfolgskriterien bei einem FührungswechselSchultes Thomas (2011): Einführung und Integration eines neuen Mitarbeiters in ein Unternehmen im Betrachtungszeitraum von sechs MonatenEberl Rudolf (2011): Einführung des neuen Tiroler Rettungsdienstgesetzes - Involvierung der Mitarbeiter in diesem Changeprozess am Beispiel der Johanniter-Unfall-Hilfe
Tuerlings Yvonne (2020): Fostering Workplace Gender Diversity Within the Organizational Context and Advancing Women to Mangement Positions: A High-Technology Sector PerspecitveKlocová Tereza (2020): Leadership in Times of Digital Transformation: A Systematic Literature ReviewTobler Sandra (2020): External Employer Branding for Companies Based in Non-Central LocationsWeber Maximilian (2020): Neuroleadership - New Hype of Effective Approach to Face Present and Future Leadership ChallengesLeitner Martin (2020): Promoting Employee Motivation in Nowadays Volatile and Uncertain Banking Environment Using the Example of Sparkasse Schwaz AGWilhelm Lukas (2020): Global Talent Management in Multinational Enterprises The Integration and Management of Talented Self-Initiated ExpatriatesGehring Luisa (2020): Chances and Risks of Applying Predictive Analytics for Human Resource ManagementMeier Isabel (2020): Management of Expatriate Assignments in Emerging MarketsIngólfsson Ingólfur Páll (2020): The Role of HR Management in Reducing Voluntary Employee Turnover Rate in a VUCA Business EnvironmentWagner Bernhard (2020): From Employee to Leader Within a Family BusinessReiff Annika (2020): The Nature, Context and Elements of Leadership in High-Tech Start-UpsOberprantacher Klaus (2019): Familienbetriebe in der Lebensmittelindustrie im WandelBraune Elena (2019): A Critical Reflection on the Implementation of Digital Leadership and its Requirements in Corporate GroupsWösle Andrea (2019): Corporate Social Responsibility Reporting - Critical Reflection of the Stakeholder Involvement in the CSR-Report Preparation Process. A Case Study on the Wolford AG.Mattersberger Melanie (2018): Knowledge Transfer and Succession Planning of Key Positions in the Manufacturing IndustryGschößer Johanna (2018): An Analysis of the Effect of Shift Work on Employee RetentionBerkmann Janina (2018): Clearing the Hurdles to Succession - Female Successors in Family BusinessesIyer Anuradha (2018): An Analysis of Happiness Within Culturally Diverse and Virtual TeamsWegscheider Angelika (2018): People Analytics - How Companies in the DACH Region Tackle Challenges in This ContextVogel Katharina (2017): Global Integration Versus Local Responsiveness - A Human Resource Department at a ThresholdKitzberger Julia (2016): Internal Employer Branding for Small-and Medium-Sized Family BusinessesHofer Isabella (2016): Economic Possibilities to Foster Employee Retention for Family-Managed Small and Medium Sized EnterprisesKlais Gernot (2016): Strategies for Learning From Failure Focusing on the Early Stage of Business Organizations From Different IndustriesFuchs Viktoria Maria (2015): Emotions in the Succession Process of Family Firms: Case Study of an Austrian SMERiezler Verena Paola (2015): Aspects of Positive Global Leadership in the Sports IndustryGeiler Bernhard (2013): Die soziale Dimension der UnternehmensnachfolgeGasser Bernhard (2013): Public Relations beim Bau eines Ökostromkraftwerkes - Empfehlungen für ein kommunales Energieversorgungsunternehmen im liberalisierten StrommarktMarte Thomas (2012): Die Energiebranche im Wandel - Veränderungsmanagement für IngenieurbürosRissbacher Simon (2012): Organisationsentwicklung und Change Management am Beispiel einer ERP-UmstellungWildauer Jürgen (2012): Was macht Lehrlinge erfolgreich?Herzog Daniel (2012): Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in einem mittelständischen Unternehmen der WerkzeugindustrieMiller Julia Regina (2010): Requirements and Prerequisites for the Development of a Successful E-Recruitment Portal - An Exemplary Study at the University Hospital UlmTiefenbacher Evelyn Anna (2010): Human resource development in the hospital sector - A nurses' perspective In reference to university clinics of operative medicine and the department of nuclear- and radiotherapy of the federal state hospital of Innsbruck