2019 - heuteSenior Lecturer - Bio- & Lebensmitteltechnologie - MCI - Die Unternehmerische Hochschule2015 - 2018Lektor Bio- & Lebensmitteltechnologie - MCI - Die Unternehmerische Hochschule2011 - 2015Senior Optical Design Engineer - Entwicklung optischer Systeme für LED Anwendungen; Entwicklung von Prüfmethoden zur Bestimmung der Lebensdauer von LEDs; Projektleiter OLED - Swareflex GmbH2011PostDoc - Entwicklung einer Laser-induzierten akustischen Desorptions-Quelle für große Biomoleküle - Universität Innsbruck - AG Nano- und Biophysik
2009 - 2010Wissenschaftlicher Aufenthalt in der Gruppe von Prof. Kit Bowen - Johns Hopkins University, USA2008 - 2012Bachelor Management and Economics - Universität Innsbruck (BSc)2008 - 2011Doktoratsstudium am Institut für Ionen Physik und Angewandte Physik - Universität Innsbruck (Dr.)2002 - 2007Diplomstudium Physik - Universität Innsbruck (Mag.)1996 - 2001Maschinenbau - HTL Fulpmes
Hochschul-Didaktik II - FHK - Österreichische FachhochschulonferenzChatGPT in der Lehre - FHK - Österreichische FachhochschulonferenzHochschul-Didaktik I - FHK - Österreichische FachhochschulkonferenzHochschuldidaktische Basisqualifikation - Universität Innsbruck
Vorlesungen: Nano- and Clusterphysics; Proseminare: Kerne und Teilchen; Fortgeschrittenenpraktikum - Universität InnsbruckVorlesungen: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Technische Physik, Biophysik, Mathematik, Biostatistik; Laborübungen: Technische Physik; Übungen: Technische Physik - MCI - Management Center InnsbruckVO Special topics in AMO physics - Physics in Life-Sciences - Universität Innsbruck
2022Anerkennungspreis der Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industriefür die Arbeit "Verbesserte Produktlebensdauer ohne Hitze"2019Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und ForschungArs Docendi Shortlist - Nominierung für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 20192017Anerkennungspreis der Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industriefür die Arbeit "Verbesserter Sonnenschutz durch alpine Algen" 2012Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicaeVerleihung der Doktorwürde unter Beisein des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer2011Bundesministerium für Wissenschaft und ForschungWürdigungspreis des BMWF
2022 - heuteProjektleiter (MCI) - SUPREMEbyNANO - K-Regio Standortagentur Tirol2021 - heuteProjektleiter (MCI) - Neue Verpackungen und Verfahren für die Topfkonservierung (InCanPres) - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)2020 - 2022Projektleiter (MCI) - Entwicklung einer UV-C Desinfektionseinheit - Tiroler Innovationsförderung2019 - heuteProjektleiter (MCI) - Photo-activated Defense Strategies in Fungi - FWF - Der Wissenschaftsfonds2019 - 2020Projektleiter - Verbesserter Sonnenschutz durch alpine Algen - Tiroler Wissenschaftsförderung TWF2018 - 2021Projektleiter (MCI) - FAENOMENAL - EFRE K-Regio2018 - 2019Projektmitarbeiter - Bildungsprojekt "Schlaue Luxe" - Talente regional - FFG
2009Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland - Univerität Innsbruck2008 - 2009Forschung macht Schule, Forschung macht Schule - Generation Innovation Projektleitung und Betreuung von Schülern und Schülerinnen, Innovationspraktika - Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)2007Stipendium der Onassis Stiftung - The Onassis Foundation Science Lecture Series2003 - 2006Leistungsstipendium (2003, 2004, 2006) - Universtität Innsbruck
Karl Felix (2023): Einfluss von Licht auf die Partikelgröße von biosynthetisierten Metall-Nanopartikel unter Verwendung von Saccharomyces cerevisiae.Hauptmann Daniel (2023): Inaktivierung von Mikroorganismen in der Lebensmittelindustrie durch UV-StrahlungChisté Daniela (2021): Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie im Bereich des Bone Tissue Engineerings - Techniken und Verfahren zur Oberflächenmodifikation und deren potentielle Anwendungen.Strasser Simon (2020): Potenzielle Anwendungen von Nanotechnologie in Life SciencesHiller Sandro (2020): Zweckorientierte Synthese und Analyse von KohlenstoffnanokugelnMullaymeri Andja (2020): Antibakterielle Eigenschaften von Nanooberflächen - Methoden zur Herstellung und zum NachweisStaudinger Lotte (2019): Etablierte Methoden und standardisierte Tests zur Überprüfung der Toxizität von NanoteilchenKindl Franziska (2019): Steigerung der Synthese von Sekundärmetaboliten in alpinen Mikroalgen durch UV-Bestrahlung und weitere StressfaktorenHeider Philipp (2018): Grundlagen und Methodik zur Beurteilung / Herstellung der Rechtskonformität von (verfahrens)technischen Betriebsanlagen
Chisté Daniela (2023): Establishment and validation of a viablility assay to quantify bacterial cells in complex matricesWeber Marlene (2022): Untersuchung der Auswirkung von gepulsten elektrischen Felder auf die Aktivität von lebensmittelrelevanten Mikroorganismen, sowie dessen potentielle Anwendung in der LebensmittelindustrieColleselli Lucia (2021): Enhanced production of carotenoids and polyphenols in terrestrial microalgae by inducing UV light stressKuhn Alisa (2021): Investigation of bactericidal effects of UV-C LED irradiation on E. coli and L.innocua and possible applications in the food industryFlatscher Sarah (2020): Evaluation of the biocompatibility of surfaces coated with gold nanoparticlesMüller Flora (2020): Analyse UV-bestrahlter Mikroalgen hinsichtlich lebensmittelrelevanter, antioxidativer Sekundärmetaboliten mittels Hochleistungs-FlüssigchromatographieBrustolon Deniz Philipe (2020): Evaluation of the Antimicrobial Properties of Nanocoated Surfaces by Developing a Specialized Antimicrobial AssayHutz Jasmina (2018): Increasing mycosporine-like amino acid yield in microalgae by applying UV radiation. Efficient production of natural UV-absorbing molecules for potential food packaging applications