2008 - heuteUniversitätslektor für Betriebswirtschaftslehre - Lehrauftrag für die Vorlesung "Grundlagen der Betriebswirtschaft" - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geographie, A-Innsbruck2003 - heuteProfessor für Betriebswirtschaftslehre und Bereichsleiter Marketing im Department Management & Recht - Lehrveranstaltungen; angewandte Forschung; Begleitung studentischer Unternehmensberatungsprojekte; Mitwirkung an der strategischen Weiterentwicklung der Unternehmerischen Hochschule; Betreuung von Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten - MCI Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH, A-Innsbruck2000 - 2003Senior Consultant, Director Consulting - Managementberatung mit Schwerpunkt Marketing, Vertrieb und Organisation (insbesondere für Unternehmen der Branchen Financial Services, Automotive und Consumer Electronics) - MSU Managementberatung für Strategie und Umsetzung mbH, D-Bad Homburg v.d.H.1998 - 2000Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Direktionsmitglied für Strategisches Marketing, Vertrieb und Forschung - Business Development, Konzeption neuer Bildungsangebote und Veranstaltungsformate, Beziehungsmarketing, Internationales Forschungsprojekt zu Implikationen neuer Medien auf die Druckindustrie, Besucher- und Gästebetreuung, Assistenzaufgaben für den Lilienberg-Gründer Dr. h.c. Walter Reist - Stiftung Lilienberg Unternehmerforum, CH-Ermatingen, Schweiz1998Assistent der Geschäftsführung - Unterstützung von Prof. Dr. Heinz Weinhold bei Publikationen sowie Vorbereitung von Vorträgen und Vorlesungen - Ecomment AG, CH-St. Gallen (Inhaber und Geschaftsführer: Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi)1991 - 1998Persönlicher Hochschulassistent von Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi; Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Verlagsleiter Thexis (heute: Marketing Review St. Gallen) - Vorbereitung und Betreuung von Lehrveranstaltungen; administrative Aufgaben einer Hochschulassistenz; Durchführung von Forschungsprojekten; Management eines Verlags für wissenschaftliche Publikationen (Zeitschrift, Forschungsberichte, Fachbücher, Dissertationen) - Instutut für Marketing und Handel an Universität St. Gallen (IMH-HSG; vormals FAH-HSG), CH-St. Gallen1989 - 1991Junior-Berater, Berater - Marketing, Organisation, Personalführung - BSU Beratungsgesellschaft für soziale Unternehmen und Einrichtungen mbH, D-Stuttgart/Freudenberg1988Praktikant und Assistent des Geschäftsführers - 4-wöchiges Praktikum im Verband Evangelischer Einrichtungen für geistig und seelisch Behinderte e.V.; Durchführung eines Projekts zum Thema "Heimbeirat vs. Beirat des Heimes", dazu allgemeine Assistenztätigkeiten für den Geschäftsführer des Verbands - Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), D-Stuttgart1987Erster Praktikant des Unternehmens und Assistent des Geschäftsführers - 7-wöchiges Praktikum in einem neu gegründeten Consulting-Unternehmen für Nonprofit-Unternehmungen; Vorbereitungen erster Materialien für die Unternehmenskommunikation; Road Shows, PR-Termine, Messeauftritte und Akquisitionstermine zusammen mit dem Gründer und Geschäftsführer Prof. Martin Beck (heute Professor an der FH Nürtingen und Chef der Beratungsunternehmung Beck Management Center GmbH, D-Tübingen) - BSU Beratungsgesellschaft für soziale Unternehmen und Einrichtungen mbH, D-Stuttgart1986Marketing-Praktikum im Fachbereich "Marketing-Kommunikation" (Stuttgart-Fellbach) - 8-wöchiges Praktikum in einem von McKinsey&Company begleiteten internationalen Vertriebsprojekt - Daimler AG (damals: Daimler-Benz AG), D-Stuttgart-Untertürkheim1985Praktikum Buchhaltung, Bilanzierung, Stuern und Jahresabschluss - Erstellung von Bilanzen, Bilanzanalyse, Vorbereitung von Steuererklärungen, allgemeine Bürotätigkeiten, - Steuerberaterbüro Günter Wahl, D-Bad Berleburg1984Praktikum Banking & Finance - Zahlungsverkehr, Währungen, Unternehmenskredite, allgemeine Bürotätigkeiten - Deutsche Bank AG, Filiale Bad Berleburg
2010Beratung und Umsetzungsbegleitung für Tiroler Kleinunternehmen im Rahmen der Initiative "pluss 2010" der Wirtschaftskammer Tirol (WKO) und des MCI Management Center Innsbruck2008 - 2009Beratung und Umsetzungsbegleitung für Tiroler Kleinunternehmen im Rahmen der Initiative "pluss 2008" der Wirtschaftskammer Tirol (WKO) und des MCI Management Center Innsbruck2003 - heuteInitieerung und Begleitung von mehr als 100 Beratungsprojekten mit Studententeams und Unternehmen im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu Projektmanagement & Praxisprojekt2000 - 2003Director Consulting bei MSU Consulting GmbH, D-Bad Homburg v.d.H.1989 - 1991Berater bei BSU Beratungsgesellschaft für soziale Unternehmen und Einrichtungen mbH, Stuttgart/Freudenberg
1991 - 1997Doktoratsstudium an der HSG und Promotion im Fach Marketing - Universität St. Gallen (HSG), CH (Dr. oec. HSG)1983 - 1989Studium der Betriebswirtschaftslehre - Universitäten Siegen (D), Münster (D) und Bern (CH) (Diplom-Kaufmann (Universität))
Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing; Thema: "Fallstudien im Marketing" (Lizentiatsstudium, 4. Semester) - Universität St. Gallen (HSG), Institut für Marketing und Handel (IMH-HSG)Lehre im Bereich Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing: Grundlagen der Betriebswirtschaft, Einführung ins Marketing, Produktpolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Projektmanagement & Praxisprojekt, Betriebswirtschaftliche Entscheidungsmethoden, Strategische Unternehmensplanung, Strategisches Marketing, Integratives Repetitorium, Wissenschaftliches Arbeiten, Diplomandenseminare, Betreuung und Gutachter von Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten) - MCI Management Center InnsbruckVorlesung mit Übungen "Grundlagen der Betriebswirtschaft" (2 SWS) - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Geographie
2018"Haus des Getreides, Mals" - "Haus des Getreides, Mals" - Konrad Meßner (Regionalentwickler)/Kornkammer Vinschgau, Mals, Südtirol)
2016 - heuteGutachter für das International Journal of Sustainability in Higher Education - 2015 - heuteGutachter für die Marketing-Zeitschrift "Marketing Review St. Gallen" (vormals THEXIS - Zeitschrift für Theorie & Praxis); Herausgeber: Institut für Marketing und Handel der Universität St. Gallen (IMH-HSG) und Gabler Verlag (Springer) - 2013 - heuteMitglied der AFM (Arbeitsgemeinschaft für Marketing); die AFM ist seit 40 Jahren eine führende Kommunikations- und Kooperationsplattform der Marketing-Professoren von Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - 2013 - heuteDelegierter des MCI für PRME (Principles of Responsible Management Education) und Mitglied im Steuerungskreis des regionalen PRME-Chapter der deutschsprachigen Hochschulen ("PRME-DACH"). - 2012 - heuteAdvisory Board Member des Competence Center for Global Account Management (CGAM) des Research Institute for International Management (FIM-HSG), Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen, Schweiz - 2012 - heuteMitglied des Hochschulkollegiums des MCI Management Center Innsbruck als ein gewählter Vertreter der Kurie Lehr- und Forschungspersonal (Mitglied des Arbeitsausschusses "Lehre"; Mitglied der Projektgruppe "Internationalisierung") - 2012 - heuteWissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs "Sales Management - Mit innovativem Cross-Channel-Management zu neuem Wachstum" der MCI Executive Education - 2011 - heuteVorsitzender des Angestellten-Betriebsrates des MCI Management Center Innsbruck, A-Innsbruck - 2005 - heuteMitglied der IVCG-Gruppe Innsbruck (Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute, www.ivcg.org); seit Januar 2013: Koordinator der IVCG-Gruppe Innsbruck -
1997 - heuteAlumnus-Mitglied des HSG-Alumni-Clubs der Universität St. Gallen (HSG) - Alumni und Alumnae der Universität St. Gallen (HSG)1991 - 1992Zuständiger Assistent des IMH-HSG für das internationale Zusatzstudium CEMS führender europäischer Wirtschaftsuniversitäten - CEMS an der HSG1991 - 1992Zuständiger Hochschulassistent des IMH-HSG für das Studentenaustauschprogramm der Universität St. Gallen mit führenden osteuropäischen Wirtschaftsfakultäten - MAPOW an der HSG1989 - heuteAlumnus-Mitglied des MCM (Marketing Center Münster) der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster/Westf., Deutschland - Marketing Alumni Münster e.V.
Gutachter für den Österreichische Nationalbank Jubiläumsfonds, Wien, ÖsterreichGutachter für die Vergabe von Ernst-Mach-Stipendien des ICM/OeAD in WienMitglied im wissenschaftlichen Beirat der Marketing- und Strategieberatung MSU Consulting in D-Bad Homburg v.d.H.Mitglied im Forumrat der Stiftung Lilienberg Unternehmerforum, Ermatingen, CHSekretär der Mercuri-Kommission zur Förderung der Marketingforschung an der Universität St. Gallen (HSG); Präsident: Prof. Dr. Heinz Weinhold-Stünzi
Pöchhacker Vera (2010): Employer Branding in nicht-urbanen Regionen - Möglichkeiten erfolgreicher Mitarbeiterrekrutierung und Mitarbeiterbindung für Unternehmen mit StandortnachteilenAyoub Tarek (2010): Key-Account-Management für KMU - Eine Darstellung am mittelständischen IT-Unternehmen World-Direct eBusiness Solutions GmbHSchmid Stefan (2010): Kundensegmentierung als kritischer Erfolgsfaktor im E-Mail-Marketing - Aktuelle Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung von B2C-MärktenSchock Simone (2010): Viral Marketing im Web 2.0 - Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung viraler KampagnenStollreiter Silvie (2010): Ausarbeitung eines erfolgsversprechenden Kommunikationskonzeptes für erneuerbare Energien am Beispiel HolzpelletsGlatzl Sandra (2010): Ganzheitliches Personalmarketing für den öffentlichen Dienst - Die Bedeutung von Personalentwicklung und Employer Branding in der Wirtschaftskrise für technische BerufeSaxenhammer Michael (2010): Guerilla-Marketing im Web 2.0Erdtner Martina (2010): Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eines international tätigen Tiroler Ingenieurunternehmens - Eine empirische Untersuchung unter Schüler/innen und Absolvent/innen der Höheren Technischen Lehranstalten in TirolTrauner Marlis (2010): Markteintrittsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf dem Wachstumsmarkt China - Dargestellt am Beispiel des Maschinen- und AnlagenbausKöhler Manuel (2010): Entwicklung eines Markenfit-Modells zur erfolgreicheren Markenauswahl im Automobilhandel - Dargestellt am Beispiel der Porsche Inter Auto GmbH & Co KGKerschbaumer Madeleine (2010): Effektive klassische Mediawerbung im modernen Lebensmitteleinzelhandel - Eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel der SPAR Österreichische Warenhandels-AGNeumüller Lukas (2010): Made in Europe - Made for Asia: Die Bedeutung von Herkunftsangaben und der Einfluss von Länderimages auf das Kaufverhalten am Beispiel von europäischen Unternehmen in Schlüsselmärkten AsiensSchlichtherle Judith (2010): Nachhaltigkeit als wirksamer Beitrag zur Förderung des Unternehmensimage - Eine theoretische und empirische Untersuchung über die Auswirkungen von CSR-Maßnahmen auf Wahrnehmung und Kaufverhalten von Konsumenten am Beispiel SPARHeibuch Helen (2010): Integration von E-Commerce in Social Communities - Eine Handlungsempfehlung zur Nutzung sozialer Netzwerke für die VerkaufsförderungStemer Daniel (2010): Gezielte Imageveränderung durch strategische Markenführung - Prozess, Erfolgsfaktoren und UmsetzungsempfehlungenHarler Antonia (2010): Twitter as a tool for relationship marketing - Using Social Media to reconnect with customers in a time of changeSchön Anja (2010): The influence of culture and religion on international relationship marketing - An exploration with special focus on Japanese cultureEgger Andreas Josef (2010): Kundenbindung durch soziale Netzwerke im Web 2.0 - Dargestellt am Beispiel der Facebook-Fanseite für die Tiroler SparkasseApel Alexander Stefan (2010): Chancen, Risiken und Strategieoptionen der österreichischen PhotovoltaikbrancheNitzlnader Patrick (2009): Kundenbindung durch Beschwerdemanagement bei Banken - Eine Untersuchung zur optimalen Gestaltung des direkten Beschwerdemanagementprozesses zur Stärkung der Kundenbindung am Beispiel Tiroler BankenKirchler Nikola (2009): Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eines mittelständischen Zeitarbeitsunternehmens - Analyse, Konzeption und Umsetzungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel DO-Professional ServicesSchallhart Manuela (2009): Zielgruppenspezifische Positionierung und Profilierung des Online-Shops eines regionalen Buchhandelsunternehmens - am Beispiel der Wagnerschen UniversitätsbuchhaltungLeeb Winfried (2008): Optimierung des einheitlichen Markenauftrittes in Franchise-SystemenSinger Petra (2008): Employer Branding zur Mitarbeiterbindung in KMU - Der Prozess der Entwicklung und Implementierung von Arbeitgebermarken, dargestellt am Beispiel eines Dienstleistungsunternehmens für die WohnungswirtschaftGansch Monika (2008): Erfolgsfaktoren für effektives Mitarbeitermarketing im Tourismus - Empirische Untersuchung und Empfehlung für die MitarbeiterakquisitionWintersteller Markus (2008): Electronic-Business für Sportartikel - Erfolgsfaktoren für Kundengewinnung und Kundenbindung im Online-Marketing, dargestellt am Beispiel "Créme-Skateboards"Heidegger Manuel (2008): Development and Implementation of a Marketing Concept for an Internet Based Training and Education Platform - Demonstrated by the Company Argonaut Training Facilities LTD, LondonGruber Georg (2008): Planungsprozess der Markenkommunikation in Social MediaGredler Elisabeth (2007): Das Konzept des "Natural Traffic" im Onlinemarketing Innovative Formen user-generierter Onlinekommunikation, dargestellt am Beispiel einer internationalen Nonprofit-OrganisationWaroschitz David Walter (2007): Strategische Allianzen zur Umsetzung von Wachstumsstrategien - Situative Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, BeispieleMöller Armin (2007): Das Unternehmensleitbild als kritischer Erfolgsfaktor für das strategische Management von KMU Informationsgrundlagen - Konzeption und Implementierung am Beispiel der IG-Bildungsmedien & Handels GmbH, Innsbruck
Scheile Nicole (2022): Success Factors of Brands from Emerging Markets. A quantitative study under special consideration of negative country-of-origin effects.Pirker Manuel (2022): Employer Branding im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der fünf Dimensionen von Arbeitgeberatraktivität und der Nutzung von Social-Media durch ArbeitgeberPontasch Lisa-Sophie (2022): Bedeutung von Corporate Influencing für das moderne Employer Brandning. Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y und ZGugganig Lars (2022): Whistleblowing als Instrument zur Prävention von Bilanzmanipulationen. Eine qualitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von AnzreizsystemenSchmid Gregor (2022): Besonderheiten des Employer Branding in Südtirol. Eine quantitative empirische Untersuchung zu regionalen Spezifika bei der Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität.Franz Michael (2021): Glaubwürdigkeit von Kundenbewertungen auf Buchungsportalen - Eine Analyse der Einflussfaktoren am Beispiel des WinteralpentourismusDirr Frederik (2021): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Konsumentenverhalten im stationären Lebensmitteleinzelhandel - Eine quantitative empirische UntersuchungEder Catharina (2021): Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Destinationsmarketing im Wintertourismus - Eine qualitative empirische Untersuchung am Beispiel der Hochkönigregion im Wintersportgebiet Ski AmadéZambiasi Alexander (2021): Regionale Online-Plattformen als Erfolgsstrategie für den mittelständischen Einzelhandel - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von SüdtirolHillebrand Sarah (2020): Die Bedeutung der Work-Life-Balance für die Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität - Eine quantitativ-empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Generation ZSchaupp Lisa-Maria (2020): Der Einfluss von Influencer Marketing auf die Kaufentscheidung bei Fast-Fashion-Produkten - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Generation ZHechenblaickner Daniel (2020): Nachhaltige Kundenbindung im stationären Handel - Dargestellt am Beispiel des Musikinstrumente-EinzelhandelsEder Anna (2020): Der Einfluss von Consumer Company Identification auf Corporate Social Responsibility - Theoretische Grundlagen und quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des SportartikelmarktesSchröcker Rachel (2019): Der Einfluss von beruflichen Netzwerken auf den Karriereerfolg von Frauen - Theoretische Grundlagen und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der NetzwerktheorieGreil Maria (2019): Die optimale Auswahl von Multiplikatoren für eine Influencer-Marketingstrategie - Eine qualitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Netzwerks InstagramGrießer Katharina (2019): Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Einkaufsverhalten in Lebensmittel-Discountern - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Low-Income-Zielgruppen, dargestellt am Beispiel der Hofer KGSpies Fabian (2019): Projektorientiertes Kommunikationskonzept im modernen Städtemarketing - Eine empirische Untersuchung dargestellt am Beispiel der Bewerberkampagne "Aufbrüche" von Chemnitz für die Kulturhauptstadt Europas 2025Oberhofer Barbara (2019): Charakteristika und Umsetzung von Kirchenmarketing - Eine empirische Untersuchung über erfolgsversprechende Marketingansätze zur Erhöhung des Gottesdienstbesuchs in der katholischen Kirche am Beispiel der Diözese InnsbruckKramer Viktoria (2018): Die Bedeutung nachhaltiger Unternehmensführung für das Employer Branding - Eine quantitative empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rekrutierung von Fach- und Führungsnachwuchskräften der Generation YDomić Monika (2018): Erwartungen von Unternehmen an die Ausbildung von angehenden Fach- und Führungskräften im Hinblick auf ethisch verantwortungsbewusstes und nachhaltiges ManagementWeithaler Marco (2018): Erfolgsversprechende Vertriebs- und Kommunikationsinstrumente im modernen Immobilienmarketing - Eine quantitative empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Customer JourneyPliger Lea (2018): Typische Persönlichkeitsmuster ethisch verantwortungsbewusster und ökonomisch erfolgreicher Unternehmensführer - Eine qualitative empirische AnalyseHämmerle Katharina (2018): Interne Kommunikation von Corporate Social Responsibility bei Recheis - Wahrnehmung und Zufriedenheit der CSR-Maßnahmen und der Nutzen für die Firma RecheisWinkler Daniel (2018): Erfolgsfaktoren einer digitalen Transformation bei Südtiroler klein- und mittelgroßen Unternehmen - Eine qualitative empirische UntersuchungGlaser Verena (2017): Einsatzmöglichkeiten von Sozialen Medien für Employer Branding - Bestandsaufnahme und Identifikation von Professionalisierungspotentialen für Tiroler KMU mit der Zielgruppe Generation YHofbauer Thomas (2017): Verantwortungsbewusste Unternehmensführung im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie - Eine Untersuchung der Einflüsse von Corporate Governance und Compliance auf nachhaltiges ManagementGremel Regina (2017): Erfolgsfaktoren von Social Entrepreneurship - Leitfaden zur Gründung von sozialen Unternehmen in Entwicklungsländern mit besonderem Bezug auf SüdafrikaGremel Regina (2017): Direktvertrieb von regionalen Produkten - Möglichkeiten zur Direktvermarktung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produkte dargestellt am Beispiel von spezifisch pathogenfreiem SchweinefleischEss Maximilian (2017): Internationales Key-Account-Management im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel des Automobilzulieferers Carcoustics International GmbHEss Maximilian (2017): Ethik im Sales-Management - Ein Ansatz zur Vermeidung und Lösung ethischer Konflikte im Verkauf unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-ManagementBitschnau Lukas (2017): Verantwortungsbewusstes Supply Chain Management - Low-Cost-Country Sourcing im Spannungsfeld von Profitabilität und EthikRaslan Hannah (2017): Prozess des Corporate Rebranding - Wissenschaftliche Grundlagen und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Business-to-Business-MarktesDefrancesco Florian (2017): Eine Analyse der "Green Giants" unter Anwendung von Hammers "Enablers" und "Capabilities"Wohlgenannt Felix (2017): Marktorientierte Unternehmensführung im Spannungsfeld von ökonomischen Erfordernissen und gesellschaftlicher Verantwortung - CSR-Maßnahmen als Voraussetzung für nachhaltigen UnternehmenserfolgWohlgenannt Felix (2017): Digitalisierung im Sportmarketing - Eine qualitative empirische Untersuchung zu Lösungsansätzen für Sponsoren und VereinePlank Denise (2017): Innovative Ansätze der Markenprofilierung gegenüber Billigprodukten in der Modeschmuck-Branche - Dargestellt am Beispiel der D. Swarovski KGWatzdorf Daniel (2017): Mergers & Acquisitions: Eine Identifikation von strategischen Akquisitionsprogrammen - basierend auf einer explorativen Analyse von Paneldaten deutscher DAX-30 UnternehmenWatzdorf Daniel (2017): CSR als strategisches Instrument zur Erzeugung eines Shared Values: Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren zur Implementierung anhand einer Analyse von Best Practice BeispielenPlattner Bernd (2017): "Whistleblowing - Geschäftsschädigender Verrat oder Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg" - Ergebnisse einer empirischen UntersuchungThaler Vera (2016): Werbung im Spannungsfeld von ökonomischer Effektivität und Ethik - Entwicklung eines Modells zur Messung der Sozialverträglichkeit von WerbekampagnenWeitzer Sabrina (2016): Das Kaufverhalten verschiedener Lifestyle-Segmente in Bezug auf Nachhaltigkeit - Eine quantitative Untersuchung des Einflusses der Nachhaltigkeit auf das Kaufverhalten der KonsumentenNagiller Lisa (2016): Unternehmerische Verantwortung im Lebensmitteleinzelhandel - Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität im Lebensmitteleinzelhandel unter besonderer Berücksichtigung eines Vergleichs von Diskonter und VollsortimenterOberhausen Laura (2016): Authentisch, unabhängig, glaubhaft - Die Rolle von Bloggern für das Influencer Marketing von UnternehmenSteiner Jennifer (2016): Das Bedürfnis nach Authentizität als Einflussfaktor auf das Konsumentenverhalten - Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung der Thematik im Vergleich zu anderen kaufentscheidungsrelevanten Kriterien in der DACH-RegionMader Florian (2016): Modernes Marketing für die Zielgruppe 55+ - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung zielgruppengerechter WerbungHöck Wolfgang (2015): Die Großhandelsfunktion eines Discounters als Ansatzpunkt für die Ausschöpfung neuer Marktpotentiale - Theoretische Grundlagen - Analyse - HandlungsempfehlungenHöck Wolfgang (2015): Die Bedeutung von Mitarbeitern als Markenbotschafter in Mehrkanalsystemen - Theoretische Grundlagen - Herausforderungen - LösungsansätzeRauter Verena (2015): Ethischer Konsum - Einstellung und Verhalten gegenüber verantwortungsbewusst erzeugten Produkten bei StudentenSchwarzl Susanne (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Einsatzmöglichkeit der Customer-Journey-Analyse zur Gestaltung von Markenkontaktpunkten und zur Verbesserung der Onlinepräsenz in Multichannel-SystemenStadelmann Ruth (2015): Multi-Channel-Handel: Cross-Channel-Management als zukunftsorientierte und markenkonforme VertriebsstrategieStadelmann Ruth (2015): Integration des Mobile Commerce in den stationären Einzelhandel - Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und LösungsansätzeHausser Nadine (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Erfolgsfaktoren zur markenkonformen Aufnahme eines neuen Absatzkanals in die VertriebsstrukturBarth Max (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Technologietrends am Point-of-Sale und deren Bedeutung für die Markenführung im Cross-Channel-HandelBarth Max (2015): Customer Experience Management im qualitativ hochwertigen InnenausbauReimer Lisa (2015): Verantwortungsvoller Konsum - Eine empirische Untersuchung über die Unterschiede zwischen Generation Y und Generation X hinsichtlich ethischem KonsumverhaltenHörl Lena (2015): Identitätsorientiertes City Branding - Eine empirische Untersuchung des Selbst- und Fremdbilds von Kleinstädten am Beispiel der Stadt KufsteinKotz Larissa (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansätze, dargestellt am Beispiel des FilialbankensystemsStaber Katja (2015): Implikationen des Werteprofils der Generation Y auf modernes Employer Branding - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Automobil- und BankenbrancheSparlinek Katharina (2015): Bedeutung von Wirtschaftsethik in der Unternehmenspraxis - Eine Untersuchung zur empirischen Relevanz von Gemeinwohl-Ökonomie und Servant Leadership am Beispiel der Unternehmensgruppe Wozabal, LinzKrimbacher Florian (2015): NLP als Instrument im modernen Marketing - Konzeptionelle Grundlagen, praktische Anwendung und kritische WürdigungKrimbacher Florian (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Chancen und Risiken des Cross-Channel-Managements im Handel unter besonderer Berücksichtigung von Erhaltung und Steigerung des Brand EquityLettner Elisa (2015): Vertriebspotenziale im Retail Banking - Customer Touchpoint Analyse entlang der Customer Journey im Geschäftsfeld Baufinanzierung zur Optimierung der Onlinepräsenz in Multibanking-SystemenLettner Elisa (2015): Erfolgreiche Markenführung in Mehrkanalsystemen - Funktionsweise und Strategien des Cross-Channel-Marketings am Beispiel des Textil-EinzelhandelsPendl Denise (2015): Social Entrepreneurship in der Energiewirtschaft - Eine empirische Untersuchung des Potentials von Social Entrepreneurship für nachhaltige Veränderungen in der vom Umbruch geprägten EnergiebranchePendl Denise (2015): Living the Brand - Internal Branding als Erfolgsfaktor der Markenführung in MehrkanalsystemenMösenlechner Anna-Sophie (2015): Situative Motivations- und Anreizsysteme - Theoretische Grundlagen - empirische Ergebnisse - Handlungsempfehlungen für die UnternehmenspraxisWegscheider Angelika (2015): Cross-Channel-Management - Prinzipien, Konzepte und Erfolgsfaktoren der Markenführung in MehrkanalvertriebssystemenJehle Sandra (2014): Internationale Markenführung - Standardisierung versus Differenzierung des Marketing-Mix am Beispiel von McDonald‘sMüller Raphael (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel von Dienstleistungsmarken in islamisch geprägten StaatenBaumann Lisa (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Herausforderungen -Lösungsansätze - PraxisbeispielePacey Laura (2014): Global branding in conflict between standardisation and differentiation - Challenges - Solution approaches - practical examplesStumpf Julia-Ulrike (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Ein Vergleich ausgewählter Marketingkampagnen in Europa und Saudi-ArabienHaller Jennifer (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Dargestellt am Beispiel Aldi Süd, Hofer und Aldi SuisseStreitel Hansjörg (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Chancen und Risiken der Markenführung in einer globalisierten WeltSchädle Dennis (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten internationaler Markenkommunikation, dargestellt an ausgewählten BeispielenKlier Constanze (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Konzeptionelle Grundlagen, Herausforderungen und Lösungsansatz dargestellt am Best-Practice-Beispiel Red BullZauner Christina (2014): Internationale Markenführung im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung - Herausforderungen und Lösungsansätze der Markennamensfindung bei international tätigen UnternehmenGort Nadja (2013): Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Theorie des Käuferverhaltens - Eine kritische Würdigung klassischer und moderner Modelle unter besonderer Berücksichtigung des POS-Marketing im EinzelhandelStechel Maximilian (2013): Das innovative Geschäftsmodell Rakuten - Konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsaussichten, GlobalisierungspotenzialGruber Markus (2013): Der Einfluss des Internetauftritts auf die Wahrnehmung des Images von ausgewählten österreichischen TourismusdestinationenArtmann Maja (2013): Employer Branding in Branchen mit Imagenachteilen - Besondere Herausforderungen und erfolgversprechende Lösungsansätze des Recruiting dargestellt am Beispiel der Arbeitgebermarke Philip MorrisWeithaler Lisa (2013): Erfolgsfaktoren des Sustainability Branding - Eine qualitative empirische Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der BMW GroupMarx Julia (2013): Die Rolle des Web 2.0 im Tourismusmarketing - Konzeptionelle Grundlagen und Empfehlungen für ReiseveranstalterRehm Florian (2013): Social Marketing für Social Entrepreneure - Theorie, Konzeption und Handlungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel Bangkok Legacies ProjectWalser Fabienne (2013): Internationale Markenführung im B2B-Geschäft - Dargestellt am Beispiel DAS Environmental Expert GmbH, Buenos AiresSchmölzl Elisabeth (2013): Markentransfers für Tourismusregionen -Theoretische Grundlagen, Erfolgsfaktoren und potentielle Markentransfers am Beispiel Berchtesgadener LandKomuczki Christina (2013): Internal Branding für öffentliche Dienstleistungsmarken - Mitarbeiter zu Markenbotschafter machen, dargestellt am Beispiel der Innsbrucker Kommunalbetriebe AGHaas Christina (2013): Innovatives Personalmarketing für KMU - Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Recruitingkanälen am Beispiel der VIKING GmbH in TirolKiechl Bernd (2013): Multi-Channel-Management von Regionalbanken - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Sparkasse Imst AG/TirolZiernhöld Andreas (2013): Kundeninspiration und Customer Co-Creation durch Corporate Social Responsibility - Eine Untersuchung zu theoretischen Ansätzen und empirischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung der Profilierung internationaler HandelsunternehmenKnoll Tanja (2012): Die strategische Bedeutung einer Stakeholderanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen - Theoretische Grundlagen, Konzeption und Umsetzung am Beispiel Bartenbach LichtLabor GmbH, Aldrans/ÖsterreichKnoll Tanja (2012): Die Bedeutung der Unternehmenskultur als strategischer Erfolgsfaktor in multinationalen Unternehmen - Theoretische Grundlagen - Konzeption - AnwendungsbeispielFloriani Silvia (2012): Erfolgsfaktoren von Corporate-Design-Konzepten bei KMU - Eine qualitative empirische Untersuchung unter Tiroler Klein- und MittelbetriebenOrtseifen Sebastian (2012): Markteintrittsstrategien für Brasilien - Ausführliche Betrachtung einer Internationalisierung mit Fokus auf den Ländermarkt Brasilien und entsprechenden EmpfehlungenReiser Sabrina (2012): Trends in der Automobilindustrie: Innovative Wachstumsstrategien in der Automobilindustrie an Hand des Beispiels DriveNow der BMW Group AGReiser Sabrina (2012): Timing des Markteintritts im internationalen Marketing - Erstellung einer Checkliste als Entscheidungshilfe für Unternehmen im Bezug auf den optimalen MarkteintrittszeitpunktSchindlauer Roman (2012): Standardisierung versus Differenzierung im Internationalen Marketing - Grundlagen - Entscheidungskriterien - BeispieleSchindlauer Roman (2012): Cross-Channel-Management im Verlagswesen - Die Bedeutung des Mobile-Commerce als Teil einer Cross-Channel-Strategie am Beispiel Haufe PublishingRochelt Lea (2012): Moderner E-Commerce im B2B-Geschäft - Kundenbedürfnisse, Erfolgsfaktoren und Implementierung am Beispiel Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KGLuttinger Julia (2012): Ökologische Nachhaltigkeit im Handel - Eine Untersuchung zur Bedeutung ökologischer Lebensmittel in Tirol und Implikationen für den HandelLuttinger Julia (2012): Erfolgsfaktoren der Internationalisierung im Handel - Herausforderungen - Konzepte - PraxisbeispieleLarcher Jaqueline (2012): Internationales Marketing-Management - Standardisierung und Differenzierung internationaler WerbekampagnenKamperschrör Florian (2012): Neuromarketing am Point of Sale - Theoretische Grundlagen, bedeutsame Implikationen und kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung des EinzelhandelsKamperschrör Florian (2012): Doing business in China - Kritische Erfolgsfaktoren für ein Unternehmensengagement in der Volksrepublik China am Beispiel der BMW AGWinkler Eva-Maria (2012): Relationship Marketing - A stakeholder-focused approach to International Marketing ManagementWinkler Eva-Maria (2012): Möglichkeiten und Herausforderungen des modernen Einkaufszentrums - Die Entwicklung zum urbanen Lebensraum, dargestellt am Beispiel Bikini BerlinPircher Eva (2012): Der Einfluss von Social Media auf das Verbrauchverhalten und Implikationen für Marketingstrategien von UnternehmenKenzel Erika-Beatrix (2012): Lifestyle-Marketing - Eine Analyse konzeptioneller Grundlagen zum Lifestyle-Marketing sowie empirische Untersuchung amerikanischer Lifestyle-Trends zur Bildung von Implikationsvorschlägen für den deutschen MarktWitty David (2012): Word-of-mouth marketing - An examination including an empirical survey for the Witty GroupWitty David (2012): The meaning of behavioral branding for international Marketing - An examination with particular consideration of the appearance of European organizations in the Chinese marketEntner Christoph (2012): Erfolgsfaktoren des internationalen Dienstleistungsmarketings - Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Personalpolitik am Beispiel von bwin und UniCreditSager Brigitte (2012): Modernes Online-Personalmarketing - Analyse der Attraktivität von Online-Personalmarketing-Instrumenten innerhalb der Zielgruppe HochschülerEdenharder Anja (2012): Mobile Marketing im Lebensmitteleinzelhandel - Schaffung von Mehrwert für Kunden durch die Anwendung von AppsEdenharder Anja (2012): Markteintrittsstrategien für Südkorea - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Implikationen des KOREU FTA für deutsche AutomobilherstellerRudiferia Alina (2012): Möglichkeiten und Grenzen der Marktkommunikation für Ärzte - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von rechtlichen und ethischen RahmenbedingungenRudiferia Alina (2012): Kommunikationspolitik im Internationalen Marketing - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Werbung sowie der Entscheidung zwischen Standardisierung und DifferenzierungLindenbauer Thomas (2011): Innovative Bonusprogramme im Einzelhandel - Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsempfehlungen für eine Kooperation von Supermärkten und TankstellenSchandl Stefanie (2011): Das 7C-Erfolgsfaktorenkonzept des Cross-Channel-Marketing - Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzungen dargestellt anhand ausgewählter Best-PracticesFink Simone (2011): Erfolgsfaktoren moderner Kundenkartenprogramme im Einzelhandel - Dargestellt an ausgewählten BeispielenKarg Silke (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts Supply Chain ManagementGatterer Peter (2011): Neuromarketing and Business Ethics - A recap of neuroscientific methods in marketing and rehash of the theoretical background for an ethical approachBerger Paul (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Der Gedanke des Supply Chain Managements und die Vermeidung des Bullwhip-EffektsKnödl Nicole (2011): Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Internal Branding - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel ZimaMoosbrugger Michaela (2011): Innovative Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Markenpolitik am Beispiel WalmartMoosbrugger Michaela (2011): Eventmanagement in Shopping Centern - Dargestellt am Beispiel Sillpark, InnsbruckWeingartner Michael (2011): Prozessgestaltung und -optimierung in der Automobilindustrie - Fallstudie zur Neudefinition von Prozessen im Fuhrparkmanagement eines deutschen AutomobilherstellersWeingartner Michael (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Dargestellt am Handelsmarkenkonflikt im Rahmen des Category ManagementSchneider Michael (2011): Konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Verpackungspolitik - Verpackungsgestaltung im Spannungsfeld von Konsumentenwünschen, Unternehmenszielen und Corporate Social ResponsibilityHantinger Marion (2011): Tiroler Unternehmer-Akademie - Strategische Positionierung anhand eines neuen MarketingkonzeptesMoser Julia (2011): Die Beratungsbranche im Wandel - Prozesse und Schwerpunkte der österreichischen UnternehmensberatungLarch Julia (2011): Markenführung in der Ökoenergie-Branche - Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Markenaufbau für ein ElektromobilitätskonzeptKunst Jennifer (2011): Online-Handel für Lebensmittel - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel SPAR ÖsterreichKunst Jennifer (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Basisstrategien, Implementierung und Best Practice am Beispiel Efficient Consumer ResponseFreiberger Helena (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Dargestellt am Beispiel "Markant-Südwest AG"Marth Franziska (2011): Zielgruppenorientiertes Social Media Marketing - Stand der Forschung und qualitative empirische Untersuchung des Marketingnutzens aus KundensichtBurtscher Andrea (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Kooperative Abstimmung von Hersteller- und Handelsmarken im Rahmen des Supply Chain ManagementPichler Alexandra (2011): Innovative Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Typische Zielkonflikte im vertikalen Marketing und Ansätze für ihre konstruktive Überwindung insbesondere Supply Chain ManagementOnz Alexander (2011): Innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Handel - Supply Chain Management mit Hilfe von Enabling Technologies erfolgreich umsetzenMiklautz Alexander (2011): Emotionale Markenführung anhand der Konzeption von Lovemarks - Eine wissenschaftliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des NeuromarketingTauchert Verena (2010): Interkulturelle Erfolgsfaktoren für das Key Account Management - Ein synoptischer Vergleich zwischen Argentinien, Deutschland und der TürkeiTrienbacher Thomas (2010): Brand Management im Internetzeitalter - Effektive Unterstützung moderner Markenführung durch SuchmaschinenoptimierungPfurtscheller Thomas (2010): Implementierung eines CRM-Systems im Industriegüter-Geschäft - Konzeptionelle Grundlagen, Prozesse und technische Umsetzung am Beispiel Swiss Tec Technology GmbHPfurtscheller Thomas (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes am Beispiel Employer BrandingAußerdorfer Thomas (2010): Markenallianzen als strategischer Erfolgsfaktor zur Steigerung des Unternehmenswerts - Dargestellt am Beispiel Intersport Eybl / Intersport AustriaSeiwald Stephanie (2010): Zielgruppenfokussierte Produktentwicklung - Entwicklung eines Brauereigetränks für die Zielgruppe "Frau" der Stieglbrauerei zu SalzburgStockhausen Stefan (2010): Marketing von Innovationen und neuen Technologien in der Automobilindustrie - Kommunikation und Branding zur Durchsetzung von neuen Antriebstechnologien und BridgingtechnologieStockhausen Stefan (2010): Der Beitrag des Marketings zur Steigerung des Unternehmenswertes - Dargestellt am Beispiel Markenmanagement in der AutomobilindustrieAuer Sonja (2010): Erfolgsfaktoren der Testimonialwerbung mit berühmten PersönlichkeitenNederegger Sandra (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes dargestellt am Beispiel KundenwertNederegger Sandra (2010): Bankenmarketing für die Zielgruppe 55plus - Anwendung des Kano-Modells unter Berücksichtigung der Consumer Confusion im BankenbereichGstinig Nikolaus (2010): Der Beitrag des Marketing zum Unternehmenswert dargestellt am Beispiel InnovationenMöhring Maximilian (2010): IMM - Integratives Multikanal Management: Realisierung aus theoretischen, praktischen und rechtlichen BlickwinkelnBaumann Julia (2010): Wirkungsanalyse absatzmittlergerichteter Herstellerevents - Dargestellt am Beispiel der "adidas Austria GmbH"Kalra Jessica (2010): Empfehlung zur erfolgreichen Gestaltung des Marketing-Mix für Konsumgüter in Indien - Eine empirische Untersuchung indischen Käuferverhaltens unter besonderer Berücksichtigung junger AkademikerRauchenbichler Gabriel (2010): Praxisorientierte Ansätze für Dialogmarketing im Social Web - Konzepte und Instrumente zur Unterstützung der MarkenführungSadlowski Elia (2010): Holo-Presence als Leadership-Tool - Potentiale und Wertschöpfung in der internen Unternehmenskommunikation mittels HolografieSadlowski Elia (2010): Customer Relationship Management - vom Beziehungsmarketing zum ökonomischen Erfolg - Konzeption und QuantifizierungSenftlechner Daniel (2010): Der Beitrag des internen Marketings zur Unternehmenswertsteigerung - Dargestellt am Beispiel der UnternehmenskulturRessmann Christina (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes - Konzeptionelle Grundlagen und quantifizierbare Ansätze mit besonderem Fokus auf die MessbarkeitDersch Bianca (2010): Der Beitrag des Marketing zur Steigerung des Unternehmenswertes - Dargestellt am Beispiel des Re-Branding von "Premiere" zu "Sky"Dersch Bianca (2010): Ausgewählte Erfolgsfaktoren bei der Markterschließung osteuropäischer Länder - Dargestellt am Beispiel Bosnien und SerbienJais Bettina (2010): Markentransfer durch Brand Licensing - Dargestellt am Beispiel der Marke TirolGmeiner Beate (2010): Der Einsatz von Social Software-Systemen beim Vertreiben von Merchandise-Artikeln ¿ Dargestellt an einem Praxisbeispiel aus der MusikbrancheRoth Alexander (2010): Der Markentransfer als Wachstumsstrategie - Theoretische Grundlagen, positive und negative Effekte dargestellt anhand ausgewählter BeispieleRoth Alexander (2010): Der Beitrag des Marketing zum Unternehmenswert - Konzeptionelle Grundlagen und Quantifizierungsansätze unter besonderer Berücksichtigung der Markenpolitik
Bastard Christian (2018): The effect of country of origin on brand equity: An empirical research with a special focus on outdoor sports marketUnterrieder Stephanie (2017): Challenges and critical success factors of market expansion to developing countries - A case study on the market entry of an Austrian medical device company into the West African regionHörl Lena (2017): Place branding of peripheral business locations - An evaluation of businesses' place brand perceptions and of the interrelationship between perceived quality, image, satisfaction and loyalty to a regionLettner Elisa (2017): The Success of Omni-Channel Systems in the Era of the Connected Customer - A quantitative empirical study on the development of future customer touchpoints to create brand loyalty intentions using the example of the used car platform Das WeltAutoGrafwallner Thomas (2016): The Role of Corporate Social Responsibility in Employer Branding - A Qualitative Research on Large Family Businesses within Southern Germany and Western AustriaKoller Frederik (2016): The Importance of the Workplace's Geographic Location in Attracting and Retaining TalentsSachenbacher Florian (2016): Feasibility of the Sustainable Development Goals in Businesses of the Global Compact Austria - A Qualitative ResearchSchäble Anna (2016): Corporate Sustainability in the Airline Business - Development of an Evaluation System to Assess the Professionalization Level of Airlines in Sustainable Business PracticesLuttinger Julia (2014): Authenticity in Marketing: Critical evaluation of consumers' perception of authentic food products - An empirical research in Scotland (UK) and Tyrol (Austria)Späth Johannes (2014): Implementing an effective international marketing strategy via trade fairs for small Austrian wineries: at the case of the German marketEdenharder Anja (2014): Upgrading Social Marketing with neurological and technical insights - Fundamentals, challenges and success factors to create mobile applications supporting a healthy lifestyle of childrenSchandl Stefanie (2013): Customer Loyalty in an Aftersales Service Setting - An Empirical Analysis of the Impact of Operational Performance and Switching Willingness on Business RelationshipsKunst Jennifer (2013): The Impact of Retail Drivers on Customer Retailer Loyalty in an OMNI-Channel Environment - An Empirical Study in the Consumer Electronics Industry within the DACH RegionMarth Franziska (2013): Social Media Guidelines for the Software Industry - Quantitative Research Using the Example of Casablanca Hotelsoftware GmbHKohla Christoph (2013): Creating Competitive Advantage in Retail Business - A research on the competitive impact of innovative supply chain management and the radio frequency identification technology for retailersÜberbacher Andreas (2013): Due Diligence in the Web 2.0 era - An inquiry on the application of Due Diligence for Social Media companies comparing Facebook and LinkedInPfurtscheller Thomas (2012): Competitive Strategies for International Retail CompaniesStockhausen Stefan (2012): Critical and sustainable Success Factors in International Marketing Management - Scientific framework and case studies using the example of electronic consumer goods on the mobile phone marketAuer Sonja (2012): Lovemarks Through the Power of Emotions - Relevance and Practicability for Small and Local BrandsBrandes Kathy (2012): The Relevance of the Country-of-Origin Effect for the Buying Process - A Qualitative Research on Designing Premium Food ‘Made in Austria'Rauchenbichler Gabriel (2012): Viral Marketing in Social Online Networks: Planning and Implementation of a Goal-Oriented and Target Group-Specific Viral CampaignDersch Bianca (2012): Market potentials and risks regarding trading up for discounters - A survey under special consideration of reputation in the case of "Hofer KG"Saxinger Astrid (2012): Market Penetration With Customer Bonding in the Field of FMCG - Theory, Concept and Realization, Represented by the Example of Coca-Cola Hellenic and Römerquelle Emotion