2012Trainer for municipal staff in the North West Region of Russia - Introduction to principles of Good Governance, in particular 'Innovation & Creativity' and 'Ethical behaviour & codes of conduct'. - Council of Europe2012Guest lecturer - Lecture 'Communication in the Public Sector' - Unversity of Economics Prague2012Co-Trainer at the 1st Coe-MCI-Summer School on Leadership for Good Governance - Council of Europe 2008 - heuteTeaching & Research Assistant - Coordination of the Bachelor's program Nonprofit, Social & Health Care Management & the Master's program International Health Care Management. - MCI Management Center Innsbruck2004 - 2007Sales & Customer services - Innsbruck Information and Reservation Ltd./ Austria
2012Workshop: 'Examination modalities' - Trainer: Franz Dachs, Austrian Association of Universities of Applied Sciences (FHK)2012Train the trainer - Leadership Academy Programme - Council of Europe, Trainer: John Jackson2011Workshop: 'Case method/ Pedagogy course' - Trainer: Susan Harmeling (Howard University, Washington); MCI2010Workshop (train the trainer): 'The integration of simulations/experimental games in lectures' - Trainer: Willy Christian Kriz (University of Applied Sciences Vorarlberg)2009Workshop: 'Didactics in higher education' - Trainer: Franz Waldherr, Austrian Association of Universities of Applied Sciences (FHK)2008Workshop: 'Supervision of bachelor's and master's theses' at universities - Trainer: Andrea Hoyer-Neuhol, Austrian Association of Universities of Applied Sciences (FHK)2008Workshop: 'Teaching & Learning in English' - Trainer: Claudia Mössenlechner, Management Center Innsbruck2008Workshop: 'Academic Writing in English' - Trainer: Holger Briel, Management Center Innsbruck2008Workshop: 'Learning approaches on the pulse of current affairs' - Trainer: Silvie Klein-Franke, Management Center Innsbruck2005 - 2006Studies of History of arts - Leopold Franzens University Innsbruck2003 - 2004Exchange year within the master's program in International Business Administration - Universidad Carlos III de Madrid, Spain2000 - 2006Master's program in International Business Administration - Leopold Franzens University Innsbruck (Mag.rer.soc.oec.)
Bachelor's program Nonprofit, Social & Healthcare Management (5th semester): Course 'Public management' - MCIBachelor's program Nonprofit, Social & Healthcare Management (3rd semester): Course 'Academic research & integrated projects' - Supervision of student projects in the field of Business Administration in Nonprofit and Healthcare Organizations. - MCIMaster's program International Health Care Management (1st semester): Course 'Intercultural communication & management' - MCIBachelor's program Nonprofit, Social & Health Care Management (1st semester): Course 'Discussion Management & Presentation Skills' - MCIMaster's program International Health Care Management, Course ‘Fundamentals of Management, Human Resource Management & Organizational Behavior in Health Care' - MCICommunication in the Public Sector - University of Economics Prague
2022 - heuteBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungArs Docendi Anerkennungspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen 2022 "SDG-Praxisprojekt-Semester"
2021Gesunde Gemeinde Tirol - Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Implementierung des Konzepts "Gesunde Gemeinde" sowie Erstellung eines Leitfadens zur Umsetzung von Gesundheitsförderung, Gesundheitsprävention und Gesundheitskompetenz in der Gemeinde. - ARGE Gesunde Gemeinde Tirol2021Vorbereitende Analyse zur Gründung einer Selbsthilfeplattform für VCA-Patienten (Betrachtung finanzieller, rechtlicher, technischer und auch ethischer Aspekte). - Vasyly Rohovyy2021Betrachtungen zum möglichen Mehrwert eines nationalen Diabetesregisters unter Berücksichtigung internationaler und regionaler Best Practice Beispiele. - ÖGK Österreichische Gesundheitskasse2021Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen der COVID- 19 Pandemie auf Pflegekräfte und Aufzeigen möglicher Handlungsfelder zur Entlastung der Pflegekräfte. - ÖGK Österreichische Gesundheitskasse2020Betriebliche Gesundheitsförderung & Employer Branding bei der Lebenshilfe Tirol. - Lebenshilfe Tirol2020Chancen und Hindernisse für Primärversorungszentren bzw. -netzwerke in Tirol. - Dr. Lisa Fischer2020Analyse der Bedürfnisse der Modellregion Fiss, Lads, Serfaus und Vorbereitung einer Auftaktveranstaltung zur Einführung des Konzepts "Gesunde Gemeinde" in der Modellregion. - ARGE Gesunde Gemeinde Tirol
2022Ars Docendi Anerkennungspreis für exzellente Lehre "SDG-Praxisprojekt-Semester" https://gutelehre.at/ars-docendi - 2007Nomination of the master's thesis 'Chances and recommendations for cultural businesses in the sector of performing arts facing an ageing society' for the Graf Chotek Award of the Tiroler Sparkasse, Innsbruck/Austria -
Engelhardt Werner (2023): Children's and adolescents' sexual health and sexuality education in relation to their pornography consumption.Koslowski Susann (2023): "Critical Incident Reporting System" (CIRS) als Instrument zur Optimierung des klinischen RisikomanagementsUnterberger Laura (2023): Entstehung, Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen.Spöttl Hanna (2023): Onboarding-Prozess im Gesundheitssektor am Beispiel A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann in TirolFritz Franziska (2023): "The role of public policies in enhancing access to healthy nutrition, facilitating healthy food choices and preventing behaviors that lead to unhealthy dietary patterns among children in Brazil"Höcke Finja (2023): Stärkung der Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in TirolPalm Adina-Vanessa (2023): Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Umsetzung des 4. SDGs in ÖsterreichRuech Sabine (2022): Der demographische Wandel und dessen mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeiter/innen von Organisationen mit Schichtdienst am Beispiel der LPD TirolSteiner Carolin (2022): NEW WORK IN DER TIROLER STARTUP-SZENECecon Lisa-Maria (2021): Bedeutung von Betrieblicher Gesundheitsförderung im Employer BrandingMüller Laura Mercedes (2021): Mit betrieblicher Gesundheitsförderung zum Unternehmenserfolg Erfolgsfaktoren für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und UnternehmenTölzer Cosima (2021): Leben im Multitasking Modus Gesundheitsbetriebliche Ansätze zur Förderung der mentalen Gesundheit am ArbeitsplatzSchneider Raphaela (2017): Corporate Social Responsibility als kontroverser Ansatz in der Unternehmensführung und die inhaltliche Verknüpfung zur Thematik des Employer BrandingsPaterno Nathanael (2013): Der verpflichtende Hausarzt (Gatekeeper) im österreichischen Gesundheitswesen - Eine Alternative, um die Gesundheitsausgaben zu senkenStern Magdalena (2013): Integration durch Arbeit - Tatsache oder Wunschvorstellung?Stern Magdalena (2013): Analyse der internationalen Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen unter besonderer Berücksichtigung des Rechts auf ArbeitMayer Katharina (2013): The role of NGOs in the changing field of microfinanceTreichl Maria (2012): Nachhaltigkeitsrating - Vor- und Nachteile der extrafinanziellen Bewertung von Ländern und Unternehmen gegenüber klassischem FinanzratingTreichl Maria (2012): Die Prognosefähigkeit von Nachhaltigkeitsratings - Kann der extrafinanzielle Bewertungsansatz als Indikator für die Früherkennung von Staatskrisen dienen?von Kempis Johanna (2012): Eine Darstellung der Belastungssituation von Pflegepersonal in der Altenpflege am Beispiel der AlexA Seniorendienste GmbHvon Kempis Johanna (2012): Die Belastungssituation des Pflegepersonals in der Altenpflege und mögliche Maßnahmen des ManagementsSchulz Isabell (2012): Erfahrungen und Vorkenntnisse von Tiroler NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Netzwerkarbeit und wo man ansetzen könnteSchulz Isabell (2012): Arten der Kooperation in Netzwerken von NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile für NGOsKneidinger Daniela (2012): Nonprofit-Organisationen und die Gesellschaft: Instrumente zur Erreichung eines nachhaltigen KonsumsKneidinger Daniela (2012): Kampagnen als ein Instrument zur Erreichung eines nachhaltigen KonsumsTürtscher Claudia (2012): Pflege von Demenzkranken in Österreich - eine Bestandsaufnahme. Eine Analyse der vorhandenen Pflegeformen für demenzkranke Menschen in Österreich und die - bedingt durch den demografischen Wandel - auftretenden Herausforderungen in finanzieller und gesellschaftlicher Hinsicht.Türtscher Claudia (2012): Belastende Auswirkungen auf pflegende Angehörige demenzkranker Menschen. Eine Erhebung der Belastungen, mit denen sich pflegende Angehörige von Demenzkranken konfrontiert sehen und wie sie sich selbst helfen und andere helfen lassen können.Ramisch Anna (2012): Der Boom alternativer Banken - Was macht sie erfolgreich?Steger Martina (2011): Interkulturelles Lernen in UnternehmenRalser Carolin (2011): Ansätze zur integrierten Gesundheitsversorgung von chronisch kranken Patienten in SüdtirolWakonig Thomas (2010): Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - eine qualitative UntersuchungWakonig Thomas (2010): Das St. Galler Qualitätsmanagementmodell - Eine Möglichkeit für KrankenhäuserNimmervoll Theresa Maria (2010): Systematik und Relevanz des Beschwerdemanagements in einem KrankenhausNimmervoll Theresa Maria (2010): Ist-Analyse der Beschwerdesituation von Belegärzten des Sanatoriums Kettenbrücke als Ausgangspunkt für die Implementierung eines systematischen BeschwerdemanagementsHauser Signe (2010): Fair gehandelte Produkte im öffentlichen Beschaffungswesen - Chancen und RahmenbedingungenHauser Signe (2010): Die Herausforderung an die öffentliche Verwaltung auf kommunaler Ebene bei der Eingliederung fair gehandelter Produkte - Empfehlungen für Gemeinden auf dem Weg zur FAIRTRADE GemeindeRauch Sibylle (2010): Evaluation der Bedürfnisse von Krebspatienten während der strahlentherapeutischen Behandlung am Beispiel des Landeskrankenhauses FeldkirchSchmalzl Markus (2010): Zusammenhang zwischen der Organisationsform bzw. der Struktur einer öffentlichen Verwaltung und Burnout-ErkrankungenPfitzner Julia (2010): "Benchmarking im Krankenhaussektor" Forschungsfrage: Wie eignet sich das Instruments Benchmarking im österreichischen Krankenhaussystem hinsichtlich zukünftigen Risiken und Herausforderungen?"Auer Julia (2010): Risikoanalyse zur Patientensturzgefahr im KrankenhausAuer Julia (2010): Die Einführung von Risikomanagement im KrankenhausZojer Caterina (2010): Untertitel im Medium Fernsehen beim Österreichischen Rundfunk - Chancen für eine barrierefreie Informations- Bildungs- und UnterhaltungsquelleZojer Caterina (2010): Barrierefreiheit für Gehörbeeinträchtigte - Lebensqualität für eine häufig nicht visuell erkannte BevölkerungsgruppeLedermaier Stefanie (2009): Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen: Herausforderungen in Hinblick auf die Umsetzung einer patientenorientierten UnternehmensstrategieFürhapter Nicole (2009): Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung im österreichischen HochschulbereichKopfensteiner Katrin (2009): Herausforderungen für den Bereich der Alten- und Pflegeheime im Bezirk Oberwart unter Berücksichtigung der steigenden Zahl hochbetagter MenschenKostenzer Johanna (2009): Fallstudie: Stressmanagement in der Sandoz GmbHKostenzer Johanna (2009): Erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung und der Einsatz von GesundheitszirkelnBuchbauer Elisabeth (2008): Der Girls' Day Tirol 2008Buchbauer Elisabeth (2008): Der Berufsorientierungsprozess von Mädchen mit besonderer Berücksichtigung der Situation im Bundesland Tirol
Hasek Milan (2017): Current situation of telehealth in chronic disease care in the Czech Republic