2015 - heuteWissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin - Management Center Innsbruck2012 - 2015Geschäftsführung - Geschäftsführung Aufbau und Verwaltung des Vereins Einstellung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Öffentlichkeitsarbeit Projektmanagement (Finanzierung, Entwicklung und Umsetzung) Finanzierungsanträge auf nationaler und EU Ebene Fundraising (Entwicklung von Spendenkampagnen) Nationale und internationale Vernetzungsarbeit - Plattform Rechtsberatung - FÜR MENSCHEN RECHTE2009 - 2012Koordinatorin der Unabhängigen Rechtsberatung - Aufbau und Verwaltung der Organisation Konzeptentwicklung und Prozessoptimierung Personalführung/ Einstellung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (Schwerpunkt sozialpolitische Öffentlichkeitsarbeit) Organisation Fortbildungen, Supervision, Projektgestaltung Einsteigerschulungen von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zum Asylrecht und Niederlassungs- & Aufenthaltsrecht Rechts- und Sozialberatung von AsylwerberInnen und MigrantInnen - Diakonie Flüchtlingsdienst - unabhängige Rechtsberatung Tirol
2019 - heuteDoktoratsstudium - Department Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Innsbruck (Doctor of Philosophy)2010 - 2018Gender, Culture and Social Change - Universität Innsbruck (Master )2006 - 2010Soziale Arbeit - Management Center Innsbruck (Mag.a FH)
"Wie gedolmetschte Kommunikation gelingt. Einführung & Aufbauseminar" - Universität InnsbruckHochschuldidaktik II: - Österreichische Fachhochschulkonferenz Migration, Kultur und Trauma - Schlosshofen - Wissenschaft und Weiterbildung"Qualitiative Sozialforschung" - Methoden, Forschungsansätze und Datenerhebung - Management Center Innsbruck"Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" - Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen, Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen, Kommunikative Kompetenz, Analyse der Schnittpunkte zwischen Politik und Sprache und Moderationsmethoden - Österreichische Gesellschaft für politische Bildung(Trainerin für "Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen" )"Kompetenzorientiert: Prüfungen gestalten und Leistungen bewerten" - Österreichische Fachhochschul-Konferenz"Diversitätskompetenz: Vom Umgang mit Differenz und Diversität" - Schlosshofen - Wissenschaft und WeiterbildungHochschuldidaktik I - Österreichische Fachhochschul-Konferenz"Multiple Choice" - Einführung in Multiple Choice Verfahren, Gütekriterien einer Prüfung, Gestaltung von Fragen auf Basis von Lern- und Lehrzielen, Erstellen valider Multiple Choice Test Items, Umgang mit Lösungsstrategien der Studierenden, Vermeidung von versteckten Lösungshinweisen und Checklisten für Multiple Choice Prüfungsfragen - Management Center InnsbruckInternational summer school "Migrants, human rights and democracy": Human mobility and hidden geographies - wars, poverty, natural disasters, climate change - Università degli studi di PalermoCOI Training Network - Blended Learning Course Researching Country of Origin Information - Österreichisches Rotes Kreuz/ ACCORD
Wahlpflichtfach: Sozialpolitische Öffentlichkeitsarbeit als 3. Mandat der Sozialen Arbeit - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit Praxisprojekt/ Projektarbeit zum Thema: "Arbeitsmarktzugang für jugendliche Asylwerbende in Österreich - zur Einhaltung und Wahrung der (Menschen-) Rechte von Asylwerbenden. Bedürfniserhebung & Ausarbeitung von Handlungsansätzen für die Soziale Arbeit um jugendlichen Asylwerbenden den Arbeitsmarkteinstieg zu erleichtern" - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit Handlungsfeld Migration - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit Bachelorarbeit Seminar - Management Center Innsbruck, Department Soziale ArbeitRechtsgrundlagen Fremdenrecht - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit Leitung Praxisprojekt mit Frau Dr.in Melanie Philadelphy - Management Center Innsbruck, Department Management und RechtSymposium "Wo.anders - Leben nach der Flucht" Vortrag zur Situation von Geflüchteten in Österreich - Universität Innsbruck, ArchitekturfakultätLehrgang "Flüchtlingsbetreuung" Modul "Relevanz von Menschenrechte in der Flüchtlingsarbeit & Diversitätsbewusstsein als Grundlage für die Flüchtlingsarbeit" - Ibis Acam in Kooperation mit dem AMS TirolProjektlehrveranstaltung zum Thema: "Berufs- und Bildungsparcours für Flüchtlinge" Leitung der Projektlehrveranstaltung mit Herrn Philipp Möller, MA - Management Center Innsbruck, Department Soziale ArbeitInterdisziplinäres Symposium "Transkultureller Theaterschauplatz: Grenzen und die Odysee Fliehender" Vortrag "Asylwesen Österreich. Sozialarbeiterische Perspektive auf Flucht" - Universität InnsbruckPsychtranskulttagung "Macht, Enthaltung, Politik" Podiumsgespräch zur Rolle des politischen Mandats der Sozialen Arbeit in der Ausbildung sowie in der Praxis - Psychtranskulttag TirolLehrveranstaltung "Projektmanagement und Projektentwicklung" - Management Center Innsbruck, Department Soziale ArbeitProjektlehrveranstaltung "Menschenrechtsorientierte Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit", Projektleitung gemeinsam mit Herrn Philipp Möller, MA - Management Center Innsbruck, Department Soziale ArbeitLehrveranstaltung: "Grundlagen des methodischen Handelns" - Management Center Innsbruck, Department Soziale ArbeitWahlpflichtfach: Female Genital Cutting - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit Lehrveranstaltung "Sozial- und Migrationspolitik" - Management Center Innsbruck, Department Soziale Arbeit
2012 Eduard Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse "Eduard-Wallnöfer-Anerkennungspreis" für die mutigste Initiative Aufbau der "unabhängigen Rechtsberatung des Diakonie Flüchtlingsdienstes" 2010"Zelos Award" - Messe für außeruniversitäres Engagement2. Platz beim "Zelos Award" - für außeruniversitäres Engagement
2019Projektleitung - ERHEBUNG & ENTWICKLUNG VON METHODEN ZUR IMPLEMENTIERUNG VON DIVERSITY-MAINSTREAMING IN DEN STRUKTUREN DES BEZIRKSJUGENDRINGS OBERBAYERN - Bezirksjugendring Oberbayern2018Projektassistenz - Evaluierung des Tiroler Integrationskompasses - Der Tiroler Integrationskompass (TIK) ist ein spezifisch entwickeltes Angebot, um eine so-lide Basis für die zukünftige Beschäftigung von Asylwerbenden zu schaffen. Die Tiroler Soziale Dienste GmbH ist davon überzeugt, dass bereits während des laufenden Asylver-fahrens der Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben gelegt wird. Bedarfsangepasste und effiziente Beratung sowie die Vermittlung von Chancen erlauben Asylwerbenden nach dem Erhalt einer Aufenthaltsbestätigung einen verbesserten Einstieg in die Arbeitswelt. Die Evaluation hat das Ziel, auf Ebene der Mitarbeiter_innen der TSD sowie auf Ebene der Klient_innen einerseits die Qualität der angebotenen Leistung und andererseits die Wir-kung der Dienstleitung zu erheben, um anschließend eine mögliche Verbesserung des Angebotes systematisch und evidenzbasiert vorschlagen zu können. - Tiroler Soziale Dienste GmbH 2016 - 2018Projektassistenz - "Evaluierung Förderbereiche des Bezirksjugendrings Oberbayern K.d.ö.R." Der Bezirksjugendring Oberbayern ist die Fachstelle für Jugendarbeit in Oberbayern. Als Interessensvertretung der Jugendverbände und Jugendringe sowie der offenen und kommunalen Jugendarbeit in Oberbayern unterstützt er deren Anliegen. Der Bezirksjugendring Oberbayern ist gegenwärtig unzufrieden mit der Ausrichtung der eigenen Fördermöglichkeiten und sieht die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung, konkret zur Anpassung an die Bedarfe aus der Praxis potentieller und vorhandener Antragsteller_innen. Die Hypothese der Mitarbeiter_innen lautet wie folgt: "Mit den aktuellen Fördermöglichkeiten kann dem Bedarf der Praxis nicht adäquat begegnet werden." Um eine mögliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Förderangebote systematisch und evidenzbasiert vorschlagen zu können, soll eine wissenschaftliche Evaluation mit entsprechenden Empfehlungen für eine Neuadaptierung des Förderwesens durchgeführt werden. Mit der Erhebung soll eruiert werden, ob und wie die Förderkriterien der jeweiligen Fördertöpfe des Bezirksjugendrings adaptiert werden können, um deren Nutzen, Reichweite und Effizienz zu erhöhen. Besonderes Interesse liegt dabei auf der Frage, wie die Kosten die durch Inklusion zusätzlich anfallen, zufriedenstellend berücksichtigt werden können. - "Bezirksjugendring Oberbayern"
2015Organisation Internationales Symposium am Management Center Innsbruck / 12.-13.11.2015: Human Trafficking: Global and Local Perspectives -
Vorstand Plattform Asyl - FÜR MENSCHEN RECHTE
Schlager Christina (2022): Femizide in Österreich - Handlungsmöglichkeiten der Sozialen ArbeitWinkler Miriam (2021): "Antiziganistische Diskriminierung von Roma-Kindern im ungarischen Bildungssystem"Eschbacher Eva (2021): Arbeitsrechtliche Perspektiven für Sexarbeiterinnen*. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen ArbeitScherer Victoria Ottilie (2020): Menschenrechte im Kontext sozialarbeiterischer Beratung von SexarbeiterinnenMerker Ulrike Sophia (2020): Community - Based - Approach in der Sozialen Arbeit mit von FGC betroffenen Adressat*innen - eine Konzeptanalyse des REPLACE Approach aus feministisch postkolonialer PerspektiveKok Samuel Laurent (2019): Policy Advocacy als Handlungsmöglichkeit Sozialer Arbeit. Die Einhaltung des Non-Refoulement Prinzips in der EU auf dem PrüfstandPrieler Melanie (2019): Soziale Arbeit im Rahmen von Abschiebungen - Ein Spannungsfeld zwischen Prinzipien der Menschenrechtsprofession und gesellschaftlichen ErwartungenZillner Flora (2019): Der professionsethische Auftrag von Sozialer Arbeit im Kontext mit illegalisiert aufhältigen PersonenRothenberger Felicitas (2019): (Nicht)WIR. Implikationen für rassismuskritische Perspektiven in der Sozialen ArbeitNorwat Lena (2018): Community Development mit afghanischen Asylwerberinnen Zwischen Patriarchat und der (Re)Produktion von StereotypenNothdurfter Julian (2018): Die Schubhaft im Lichte der Menschenrechte und der politische Auftrag der Sozialen ArbeitKöll Isabella (2018): Kultursensible Kompetenz in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Sozialen ArbeitEhrengruber Helene (2018): Präventive Soziale Arbeit am Beispiel Female Genital Cutting in Österreich unter Berücksichtigung der feministischen postkolonialen TheorienFlatz Sabrina (2017): Zwangsverheiratung von muslimischen Frauen: Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der MenschenrechteTraubinger Maximilian (2017): Möglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen die Ethnisierung von Sexismus bei GeflüchtetenMarkus Franziska (2017): Die intersektionale Perspektive zur kritischen (Selbst-)Reflexion von Sozialarbeit*innen in der Flüchtlingssozialarbeit in TirolAtzl Alexander (2017): Werte- und Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds aus Sicht der diskriminierungs- und rassismuskritischen Sozialen Arbeit. Zwischen postkolonialen Strukturen und IntegrationSchindlegger Rafaela (2016): Die Kinderrechte von umF in der Betreuungssituation in Österreich: Legitimation des Capability-Ansatzes als Grundlage für gerechte Betreuung in der Sozialen ArbeitKurtze Julia Katharina (2016): Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Tirol: Eine Analyse des ,50 Punkte-Plans zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich' unter Berücksichtigung der Grundsätzen und Prinzipien der Sozialen ArbeitVoss Sarah (2015): DIE KÜCHE ALS BEGEGNUNGSRAUM VORSCHLAG FÜR EIN KOCHPROJEKT MIT ASYLWERBER*INNEN IM RAHMEN DER PARTIZIPATIVEN SOZIALEN ARBEITHaslauer Markus (2015): VOR- UND NACHTEILE FÜR DIE SOZIALE ARBEIT DURCH DIE PEER GROUP EDUCATION UND DIE SINNHAFTIGKEIT DIESES ANSATZES BEI UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLWERBER*INNENBreitenlechner Anna (2015): Das Forumtheater in der Sozialen Arbeit Als Methode der sozialpolitischen Öffentlichkeitsarbeit gegen AlltagsrassismusEuringer Iris (2014): Bedürfnisorientierte Unterstützung von anerkannten umF - Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Sozialen Arbeit