Mag. (FH) Katharina Flunger-Lang, MA, PhD

Lecturer +43 512 2070 - 3435 katharina.flunger-lang@mci.edu
Mag. (FH) Katharina Flunger-Lang, MA, PhD


Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Lang, K. (2020): Feministisch-postkoloniale Implikationen für eine kultursensible Soziale Arbeit am Beispiel von Female Genital Cutting (FGC). In: Bütow, B.; Loch, U.; Raithelhuber, E.; Reicher, H.; Sting, S. (Hg.): Österreichisches Jahrbuch der Sozialen Arbeit. Schwerpunkt: "Migration und Mobilität". Vol. 2.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (editorial reviewed)
  • Lang, K.; Hein, G. (2016). Videowegweiser für Flüchtlinge in Österreich. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management. Universität Freiburg. Ausgabe 2. 28-31.
Kapitel in Fachbüchern
  • Lang, K. (2021). Postkoloniale Ansätze und deren Implikationen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In. ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hg.). Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. S. 120 - 130.
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Projects and Teaching Formats of Social Work in the Context of Postcolonial Perspectives. Decolonizing Social Work. Date: 12th - 13th November 2021. Eckhardt, J.; Fabian, L.; Lang, K.; Potratz, J. (2021): Workshop: "Manifest zur Implementiertung von postkolonialen und dekolonialen Perspektiven in den Curriculas für Soziale Arbeit."
  • 21. International Conference on Migration (Online) Lang, K.; Sharif-Ali, K. (2021): "Nicht mit uns! Handlungsstrategien geflüchteter Frauen aus Somalia als Antwort auf strukturelle Marginalisierung im deutschen und österreichischen Asylwesen"
  • "Die Rolle der Sozialen Arbeit im Prozess des Haltungswandels in Bezug auf FGM/C. Eine qualitative Erhebung."
  • 20. International Conference on Migration (Online) Lang, K. (2020): Feminist-Postcolonial & transcultural Approaches and their impact on Social Work Practice with Migrants affected by Female genital mutilation/ cutting (FGM/C)
  • 4. Berliner Werkstatt: Partizipative Forschung Forumsbeitrag: Partizipative Forschung im Rahmen von Qualifizierungsarbeiten (PhD) - zwischen ethischen und rechtlichen Dilemmata
  • IFSW European Conference "Social Protection & Human Dignity" Workshop gemeinsam mit Mag.a Kathrin Heis, MA Workshoptitel: "Protecting refugees`human rights with socio-political relations. Exemplary Presentation of Good-Practice Interventions"
  • 17th Conference of the International Association for the Study of Forced Migration (IAFSM), Thessaloniki Panel "Citizen Mibilization and New Solidarities Opposing European and US Restrictionism" Votrag im Rahmen des Panels gemeinsam mit Prof.in Marciana Popescu, PhD (Fordham University New York) "From border control to border monitoring: Shifting responsibilities between state and civil actors, as a path to safe migration"
  • Universität Prishtina, Department Philosophie (Soziale Arbeit) Vortrag "Refugee Movements and the Responsibility of Social Work"
  • Women for Peace Konferenz, Seefeld Vortrag: "Unterbringung von Asylwerbenden - sozialarbeiterische Perspektive auf Flucht"
Betreute Bachelorarbeiten
  • Holzer Raphael (2025): Bildungsarbeit zu Flucht, Asyl und Rassismus als Handlungsmöglichkeit der Sozialen Arbeit
  • Sandig Lena (2025): Chancen und Herausforderungen traumapädagogischer Ansätze in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
  • Weber Katharina (2025): Die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeiter:innen und Dolmetscher:innen im Kontext der sozialarbeiterischen Beratung
  • Kiefinger Lisa-Marie (2024): Gewaltschutz für geflüchtete Frauen in Erstaufnahmestellen des Bundes Österreich
  • Gmeiner Kim (2024): Scheinselbstständigkeit in der 24-Stunden-Betreuung: Handlungsoptionen für die Sozia-le Arbeit anhand von Advocacy
  • Holaus Alisa (2024): SCHUTZRECHTE VON KLIMAFLÜCHTLINGEN Advocacy als sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeit
  • Wezel Adrian (2024): Der Policy Advocacy Ansatz als Handlungsmöglichkeit der Sozialen Arbeit in der europäischen Asyl- und Migrationspolitik - am Beispiel von Pushbacks in Griechenland
  • Schlager Christina (2022): Femizide in Österreich - Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Winkler Miriam (2021): "Antiziganistische Diskriminierung von Roma-Kindern im ungarischen Bildungssystem"
  • Eschbacher Eva (2021): Arbeitsrechtliche Perspektiven für Sexarbeiterinnen*. Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Scherer Victoria Ottilie (2020): Menschenrechte im Kontext sozialarbeiterischer Beratung von Sexarbeiterinnen
  • Merker Ulrike Sophia (2020): Community - Based - Approach in der Sozialen Arbeit mit von FGC betroffenen Adressat*innen - eine Konzeptanalyse des REPLACE Approach aus feministisch postkolonialer Perspektive
  • Kok Samuel Laurent (2019): Policy Advocacy als Handlungsmöglichkeit Sozialer Arbeit. Die Einhaltung des Non-Refoulement Prinzips in der EU auf dem Prüfstand
  • Prieler Melanie (2019): Soziale Arbeit im Rahmen von Abschiebungen - Ein Spannungsfeld zwischen Prinzipien der Menschenrechtsprofession und gesellschaftlichen Erwartungen
  • Zillner Flora (2019): Der professionsethische Auftrag von Sozialer Arbeit im Kontext mit illegalisiert aufhältigen Personen
  • Rothenberger Felicitas (2019): (Nicht)WIR. Implikationen für rassismuskritische Perspektiven in der Sozialen Arbeit
  • Norwat Lena (2018): Community Development mit afghanischen Asylwerberinnen Zwischen Patriarchat und der (Re)Produktion von Stereotypen
  • Nothdurfter Julian (2018): Die Schubhaft im Lichte der Menschenrechte und der politische Auftrag der Sozialen Arbeit
  • Köll Isabella (2018): Kultursensible Kompetenz in der Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit
  • Ehrengruber Helene (2018): Präventive Soziale Arbeit am Beispiel Female Genital Cutting in Österreich unter Berücksichtigung der feministischen postkolonialen Theorien
  • Flatz Sabrina (2017): Zwangsverheiratung von muslimischen Frauen: Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung der Menschenrechte
  • Traubinger Maximilian (2017): Möglichkeiten der Sozialen Arbeit gegen die Ethnisierung von Sexismus bei Geflüchteten
  • Markus Franziska (2017): Die intersektionale Perspektive zur kritischen (Selbst-)Reflexion von Sozialarbeit*innen in der Flüchtlingssozialarbeit in Tirol
  • Atzl Alexander (2017): Werte- und Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds aus Sicht der diskriminierungs- und rassismuskritischen Sozialen Arbeit. Zwischen postkolonialen Strukturen und Integration
  • Schindlegger Rafaela (2016): Die Kinderrechte von umF in der Betreuungssituation in Österreich: Legitimation des Capability-Ansatzes als Grundlage für gerechte Betreuung in der Sozialen Arbeit
  • Kurtze Julia Katharina (2016): Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Tirol: Eine Analyse des ,50 Punkte-Plans zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich' unter Berücksichtigung der Grundsätzen und Prinzipien der Sozialen Arbeit
  • Voss Sarah (2015): DIE KÜCHE ALS BEGEGNUNGSRAUM VORSCHLAG FÜR EIN KOCHPROJEKT MIT ASYLWERBER*INNEN IM RAHMEN DER PARTIZIPATIVEN SOZIALEN ARBEIT
  • Haslauer Markus (2015): VOR- UND NACHTEILE FÜR DIE SOZIALE ARBEIT DURCH DIE PEER GROUP EDUCATION UND DIE SINNHAFTIGKEIT DIESES ANSATZES BEI UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLWERBER*INNEN
  • Euringer Iris (2014): Bedürfnisorientierte Unterstützung von anerkannten umF - Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Sozialen Arbeit