Lebenslauf

Dipl.-Ing. (FH) Kristian Hasenjäger


2013
Academic Trainer - Academic Trainer in the role of Deputy Head of Mission and Chief Operations Officer of the civilian United Nations component of the European Advance Exercise (EURAD 2013). An international crisis response scenario conducted at Allentsteig military training area - Austrian Armed Forces

2002 - 2011
Senior Software Engineer - Conception, implementation and continuous user centric expansion of an advanced multi purpose learning and content management system. - Management Center Innsbruck / Austria

2001 - heute
Lecturer - Lecturer and thesis advisor within B.Sc. and M.Sc. degree programs "Management, Communication & IT" and B.Sc. degree "Digital Business Software Engineering" - Management Center Innsbruck / Austria

1998 - 2000
Senior Software Engineer - Software design and development & implementation coordinator for a carrier grade Java based IP telephony PBX (Personal Branch Exchange) - 8x8 (Netergy/Odisei) / Sophia Antipolis / France

1996 - 1998
Software Engineer - Software design and implementation of client-server based web-game for the European soccer championship 1998 - Innovative Media Productions Innsbruck / Austria & SAT1 Television Hamburg / Germany

1995
Project Engineer - Project management for artificial snow making plants. Supervision of the electrical project and development of PLC software. Optimization of intrinsic security of PC-based PLC program for express chairlifts - Elin Seilbahntechnik Innsbruck / Austria

1990
Intern - Development and implementation of a PC based process-visualization system for aerial ropeways. First system of its kind in Switzerland. Conceptual design of an innovative PLC control system for aerial ropeways - Asea Brown Boveri / Baden / Switzerland

1989
Intern - Development of Network monitoring Software for OSI network layers 3 and 4 - Philips Communication Industries (PKI) / Nürnberg / Germany

2011 - 2013
MA Peace, Development, Security and International Conflict Transformation - UNESCO Chair for Peace Studies @ University of Innsbruck

1987 - 1992
Computer sciences / data systems technology - Georg Simon Ohm University of Applied Sciences / Nürnberg / Germany (Diplom Ingenieur (FH) (Bsc. equiv.))

1985 - 1987
Electrical Engineering - Technische Universität München / Germany

1978 - 1985
Multinational high school - Scuola Europea Varese / Italy (European Baccalaureate)

Service Design Thinking Tools and Methodologies - Design Thinkers Academy - Amsterdam

New Media Design and Programming - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Mathematics, Algorithms & Programming II - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Object Oriented Programming - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Object Oriented Modelling - MCI - Management, Communication & IT - Diploma/Bachelor

Network Security - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Mathematics, Algorithms & Programming III - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Film Theory & Project - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Diploma Thesis Supervisor - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

System Analysis - MCI - Management, Communication & IT - Diploma

Introduction to World Wide Web Technolgies I - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Software Engineering - Practical Project - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Bachelor Thesis I Supervisor - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Bachelor Thesis II Supervisor - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Coaching Seminar Bachelor Thesis I - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Coaching Seminar Bachelor Thesis II - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

e-Health Project - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Software Engineering - MCI - Management, Communication & IT - Master

Master IT foundation course - MCI - Management, Communication & IT - Master

Sensor and Mobile Networks as Socio-Technical Systems - MCI - Management, Communication & IT - Master

Database oriented System Development - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Stakeholder and Software Lifecycle Management - MCI - Management, Communication & IT - Bachelor

Smart City Technologies - MCI - Management, Communication & IT - Master

Innovations in Systems & Services - MCI - Management, Communication & IT - Master

Enterprise Information Systems and Architectures, Information Systems Development, Tools Lab (Guest lecturer) - University of Jyväskylä / Finland - Department of Computer Science and Information Systems

Agile Methods in Software Development - MCI - Management, Communication & IT - Master

Blockchain Technologies for Business - MCI - Management, Communication & IT - Master

Visiting lecturer: Scrum in Agile IT-Project Management - Pôle Universitaire Léonard de Vinci - Paris

MCI - Digital Business Software Engineering - Bachelor - MCI - Digital Business Software Engineering - Bachelor

Software Engineering II - MCI - Digital Business Software Engineering - Bachelor

Technology Ethics - MCI - Digital Business Software Engineering - Bachelor

    (2016, September). Risks and opportunities of current ski resort development dynamics: A systems theory approach. Presentation at the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL), Seefeld.

Willam Stefan (2010): Analyse der Komplexität von Unternehmenssoftware anhand der Einführung von Active Directory im Unternehmen HAFINA Handels- und Finanz GmbH

Metzler Dominic (2010): Managing Change in IT-Projects

Fischer Thomas (2008): Projektmanagement in virtuellen Teams - Reduktion der Entwicklungszeit von Softwareprojekten durch Teams in verschiedenen Zeitzonen

Nicklas Jan (2008): Optimierung eines Customer Relationship Management (CRM) Prozesses mit Hilfe von Converged Communication Technologien am Beispiel der Firma IBM

Koiner Alexander (2008): Anforderungen an ein Enriched Help Desk unter der besonderen Berücksichtigung aktueller Methoden des Wissensmanagements

Moser Michael Christoph (2007): Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten unter dem Open Access Aspekt an österreichischen Universitäten.

Auer Christian (2007): Open Source Software als Alternative zu proprietären Office Solutions - Vergleich des Einsatzes in kleinen, mittleren und großen Unternehmen

Ullhofen Alexandra (2007): Informationsmanagementsysteme an tertiären Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum

Gehwolf Severin (2006): Web-based Enterprise Application Integration enabling loosely coupled architectures.

Wolfmayr Ingo (2006): Vorgehensweisen zur Einführung von Content Management Systemen für sprach- und medienunabhängige Dokumentation in technischen Redaktionen unter besonder Berücksichtigung von betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen.

Göring Tom (2022): Inwieweit beeinflusst die Furcht vor finanziellem Verlust durch Cyberkriminalität die Kaufintention von Kryptowährungen

Leier Steffen (2022): Die Blockchain Technologie als integraler Bestandteil im Finanzsektor

Fankhauser Jakob (2022): Aktienpreisvorhersage auf Basis fun-damentaler Unternehmensdaten mit-hilfe eines neuronalen Netzes

Lutz Daniel (2022): Blockchain based carbon credit systems

Auer Bernhard (2022): Alternative Aufbereitung von Parlamentsinformationen

Pirhofer Stefan (2021): COVID-19 Tracing Apps und die Frage der Ethik

Gössl Patrick (2021): Eine Geschichte zweier Intelligenzen

Ellemund Jakob (2019): Risikobereitschaft beim Skitourengehen

Wasle Thomas (2018): Am Weg zu mehr Flexibilität - Eine Analyse von Entwicklungsmodellen zur Prozessverbesserung in der IT

Posch Sabrina (2018): WeChat als Marketinginstrument: Herausforderungen

Brillert Robin (2018): Möglichkeiten und Risiken der internen Bewegtbildkommunikation der netzeffekt Gmbh

Theurl Rebecca (2018): Recruiting auf der räumlichen Meso-Ebene - Personalbeschaffung als Instrumentarium der Wirtschaftsstandortentwicklung

Hofer Nora (2018): Anforderungen an den eTourism Hackathon zum Vorantreiben von Innovation im eTourism

Tomberger Nicole (2018): Spezifische Anforderungen an ein Dokumentenmanagement-System für den Einsatz am Management Center Innsbruck

Hofstetter Matthias (2018): Die Bedeutung des Baus eines dritten Runways für die Zukunft des Wiener Flughafens und die Entwicklung als Airport-Hub

Grünwald Maria (2018): Evaluierung und Weiterentwicklung eines Lieferantenbeurteilungskonzepts

Grünwald Maria (2018): Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Betroffenenrechte und Bewusstsein in der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Facebook-Nutzungsverhalten

Gschwentner Julia (2018): Media Asset Management Systeme: Spezifische Anforderungen für eine Einführung am Management Center Innsbruck

Müller Johanna (2018): Konzeptionierung eines Projektes zur Steigerung der Abonnentenzahl eines Corporate Instagram Channels am Beispiel der Blue Tomato GmbH

Herzog Johanna (2018): Optimierung der Social Media-Strategie eines Tiroler Unternehmens

Kojic Elena (2018): Instant-Messaging-Dienste in Unternehmen - Die Einführung eines Kommunikationstools

Wörz Dominik (2018): Prozessstandardisierung durch Robotic Process Automatisation

Reinalter David (2018): Skalierung von Scrum - Ein Vergleich der gängigen Frameworks

Küng Daniela (2018): Optimierung der Bestandskundenpflege durch ein CRM System

Djukic Damian (2018): Der Einsatz von Inbound Marketing zur Lead Generierung bei Immobilienprojekten

Schmid Alexander (2018): Nachbarschaftshilfe in Dörfern am Beispiel Ehrwald in Tirol

Schmid Alexander (2018): Auswirkungen einer Optimierung des Qualitätsmanagements auf die Mitarbeiterzufriedenheit in der IT-Branche

Gantrel Tim (2017): Der Non-Formale Lerneffekt bei 3D Druck Workshops in einem Makerspace

Klingenschmid Theresa Maria (2017): Optimierung und Verbesserung des Arbeitsablaufs hinsichtlich der Auftragserteilung von Social Media Aktivierungen am Beispiel der Blue Tomato GmbH

Kreidenhuber Sandra (2017): Der Einfluss des Word-of-Mouth Prinzips auf das Engagement der Konsumeten in sozialen Netzwerken

Moser Romana (2017): Gezielte Nutzung von Nostalgie auf Instagram - am Beispiel der Traditionsmarke Therese Mölk

Hackspiel Raffael (2017): IT-Prozessoptimierung für das Implementieren neuer TeilnehmerInnen in einer OpenScape-Voice Telefonanlage

Juen Philipp (2017): Die Optimierung des internen Informationsflusses in der Organisation Caritas Vorarlberg durch die Einführung einer modifizierten Intranet Plattform

Cottini Philipp (2017): Chatbots in customer service of the banking industry

Tolloy Noah (2017): Interkulturelle Teams und Teamkreativität: Eine Explorative Untersuchung

Ellmauer Nina (2017): Verbesserung von Kommunikationsproblemen bei der Behandlung von Patienten im Rettungsdienst

Haidsengst Nikolas (2017): Der Auswahl- und Entscheidungsprozess eines ERP-Systems für Terrakalor Installationen e.U.

Haidsengst Nikolas (2017): Das Sicherheitsgefühl in der Innsbrucker Innenstadt

Bergmann Nikola (2017): Klassisches versus virales Marketing am Beispiel von Coca-Cola

Wagner Matthias (2017): Gamification im Kontext der Mobilität der Zukunft

Partl Magdalena (2017): Social-Media als Kommunikationsmittel in der Kongressorganisation, am Beispiel der Veranstaltung ESPGHAN Annual Meeting

Rehm Lukas (2017): Jira as an agile software development tool to support the Scrum process of the Gronda GmbH

Bauknecht Lukas (2017): Gestaltung eines Masterlayouts für das SAP Business One mit dem Programm Crystal Reports

Klotz Lisa (2017): Maßnahmen für ein erfolgreiches Social Media Marketing

Mair Julian (2017): Kritischer Vergleich der Instrumente zur Massenüberwachung aus George Orwells 1984 und deren Vorkommen in der Gegenwart

Eberling Julian (2017): Online Marketing bei dem IT-Provider ACP

Jenewein Johanna-Clara (2017): Inwieweit besteht Interesse an der Einführung des MarketingPlanners zur Verbesserung der internen Kommunikation und des verbundenen Informationsaustausches am Beispiel der Messe productronica

Graber Hannes (2017): Social Media als Marketingform im Bereich von Fitnessstudios

Hartl Florian (2017): Kritische Erfolgsfaktoren bei der divisionalen Einführung von Sales Force Automation

Keck Fabio (2017): Content-Management-Systeme: Der Einsatz von WordPress zur Erstellung der Internetpräsenz eines Unternehmens

Fahringer Eva Maria (2017): Agile Entwicklung von Webprojekten

Fuchs Emanuel (2017): Anforderungsmanagement in der Agilen Softwareentwicklung

Haunold Elisabeth (2017): Die Möglichkeit der Einführung eines standardisierten, regelmäßigen Upward-Feedbacks bei der p&p Marketing GmbH

Kiebacher David (2017): Amazon Marketplace als Chance für Startup Unternehmen

Burgstaller David (2017): Implementierung einer Server Monitoring Software am Beispiel der Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH

Bauer Christina (2017): Brand Centric Leadership: Markenorientierte Unternehmensführung

Kocher Carolin (2017): Optimierung des Onboarding-Prozesses bei dem Online-Lebensmittelhandel Gegessen wird immer

Hauser Alexander (2017): Customer Relationship Management mit Microsoft SharePoint und Microsoft Power BI

Eder Vitus (2016): Die wahrgenommene Qualität des gezeigten Inhaltes und der Informationen, bezogen auf die Webseite der Firma Elektro Fuchsberger

Wieser Vanessa (2016): Führungsstil und dessen Einfluss auf Leistung und Zufriedenheit

Schrott Tobias (2016): Giggle tourism - ein ganzheitlicher Ansatz für die Ressourcenplanung von Urlaubsaktivitäten

Schrott Tobias (2016): Giggle - Anstreben der kritischen Masse

Breuß Thomas (2016): Anforderungsänderungen in der agilen Softwareentwicklung

Unterlerchner Theresa (2016): Customer Relationship Management Systementwicklung

Meissl Simone (2016): Online Marketing der Naturkosmetik Marke Stop The Water While Using Me

Wehrli Rolf (2016): Motivation durch ein optimales Arbeitsumfeld

Evangelatos Philippos (2016): Wissensmanagement in agilen Software Entwicklungs-Teams

Sax Michaela (2016): Das Marketing eines Erdgas-Energieversorgungsunternehmens

Ranalter Matthias (2016): Geschäftsprozessmodellierungsmethoden im Vergleich

Neururer Mathias (2016): Der Softwareentwicklungsprozess des OMV ROUTEX customer offer visualization tools

Kunst Martin (2016): Anforderungen an die neue E-Service-Plattform der Wirtschaftskammer

Lechleitner Maria (2016): Motivationsfaktoren der Kapitalgeber/innen im reward-based Crowdfunding bei nachhaltigen Projekten

Tuchscherer Marco (2016): Beschwerdemanagement in Großunternehmen

Matt Manuel (2016): Informationstechnologie im Rettungswesen

Weiss Lukas (2016): Online Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen am Beispiel Google Adwords

Luschin Lisa-Maria (2016): Usability-Optimierung eines Lebensmittelonlineshops

Neu Lea (2016): Einflussfaktoren auf die Ablehnung eines Projektmanagement-Programms als unterstützende Softwarelösung im Bereich der Filmproduktion

Ober Julia (2016): Unternehmensführung in der Blue Sparrow GmbH

Amprosi Julia (2016): Soziale Netzwerke als Distributions-kanal von lokalen Nachrichten

Kranebitter Jasmin Theres (2016): Work Life Balance and Time Management of Entrepreneurs

Schöffer Franziska (2016): Technologieakzeptanz von Softwarelösungen in Projektleitungsabteilungen neuer Messen bei der Messe München GmbH

Zöggeler Florian (2016): Optimierung des Bestellprozesses in der Tecnica Group Spa durch die Implementierung eines neuen Auftragserfassungssystems

Mair Florian (2016): Differenzen in den IT-Benchmarking-Prozessen

Marangoni Dario (2016): Vereinbarkein von Familie und Beruf am Beispiel der Simedia GmbH

Stanger Christoph (2016): Erfolgsfaktoren während der Projektbewerbungsphase bei Crowdfunding-Projekten mit lokalem Bezug

Gredler Caroline (2016): Entwicklung einer Marketing Strategie für ein mehrtätiges Großevent

Zingl Andreas (2016): IT-Lehrausbildung als Komponente beruflicher Rehabilitation und Reintegration in den Arbeitsmarkt

Erhard Andreas (2016): Softwarequalitätsmanagement bei der Softwareentwicklung in Tiroler Unternehmen

Erhard Andreas (2016): Einsatz von Gamification zur Steigerung des Umweltbewusstseins

Hasler Stephanie (2015): Akzeptanz eines Tagebuches am Arbeitsplatz

Oberlerchner Sarah (2015): Verwendung von Projektmanagement-Tools in der Praxis

Haas Rudolf (2015): Projektmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Pecina Robert (2015): Change-Management-Vorbereitung nach Kotter 8-Stufen-Modell bei ERP-Wechsel

Halder Philipp (2015): Einführung von Google Drive als Office-Kollaborations Software in einem Tiroler Jungunternehmen.

Halder Philipp (2015): Die Motivationsgründe zur Nutzung von Bitcoin

Lugstein Natalie (2015): Generierung einer werksübergreifenden Notstrategie im Falle eines Anlagenstillstandes

Geremicca Mattia (2015): Analyse und Optimierung des IT Bestellprozesses

Pycha Matthias (2015): Crowdfunding als alternative Finanzierungsform

Sonnerer Martin (2015): Südtiroler Bürgerkonto - Erhebung des Umsetzungsstandes

Gass Manuel (2015): User-Retention in mobilen Applikationen

Nitsch Lukas (2015): Verbesserung des betrieblichen Rechnungsmanagements durch ein digitales Rechnungsmanagementsystem

Kabasser Lukas (2015): Entwicklung eines Gäste-WLAN-Systems

Tomaselli Laura (2015): Die Rolle der Suchmaschinen in der Phase der Informationsbeschaffung im Marktforschungsprozess

Ellecosta Laura (2015): Warum Fusionen scheitern und was es zu beachten gibt

Fiegl Julius (2015): Moderne e-Commerce Maßnahmen für einen regionalen Lebensmittelvertrieb

Hofer Johannes (2015): Einsatz von Microsofts PowerBI in mittelständischen Unternehmen

Buricic Jelena (2015): Customer Relationship Management als Element zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Dukic Ivan (2015): Usability Optimierung von mobilen Webseiten

Dukic Ivan (2015): Nutzung beziehungsweise Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel für Kunden und Händler

Neumayr Hannes (2015): Benutzerfreundliche Navigationsstrukturen in Management Dashboards

Schäfer Hagen (2015): Kundenbindung durch Social-Media und das Web 2.0

Gredler Gregor (2015): Ausarbeitung eines Leitfadens für Seminare zum Thema "Online-Marketing mit Google Produkten für KMUs"

Geiger Franziska (2015): Unterschiedliche Erwartungen und Ziele aufgrund der verschiedenen beruflichen Sichtweisen hinsichtlich Prozess und Change Management

Bockemühl Felix (2015): Verbesserungspotenzial von Corporate Usability und User Experience Lösungen

Strobl Dominik (2015): Kommunikative Auswirkungen einer Firmenlaufgruppe

Fiegl Dominik (2015): Philosophie und IT-Management

Fiegl Dominik (2015): Die Unterrepräsentanz von Frauen in der Informatik: Ursachen und mögliche Lösungen

Bock David (2015): Social Media Marketing für KMUs im B2B-Bereich

Bernard David (2015): Innovationsmanagement von Produktionsunternehmen in der Lebensmittelindustrie

Valzachi Daniele Federico (2015): Verkaufsprozessoptimierung durch die Einführung von Online Marketing

Gadner Daniel (2015): Web Analytics-Optimierung und Qualitätssicherung einer Website durch den Einsatz von Web Analyse Tools

Willi Christian (2015): Optimierung der Einkaufsorganisation und ihrer Schlüsselfunktionen

Fercher Bernhard (2015): Mobile Anwendungen mit Meteor und Cordova

Prommegger Barbara (2015): Erfolgsfaktoren von Social Software zum Zwecke des Wissensmanagements in Unternehmen

Kapferer Anita (2015): Journalismus und soziale Medien in Tiroler Medienunternehmen

Kapferer Anita (2015): Bitcoin - Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Adoption

Hofmann Veronica (2014): Simulation für die elektronische Nase

Hofmann Veronica (2014): Data Mining-Verfahren in der Theorie

Mayer Tanja (2014): Slow Ski- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor in alpinen Wintersportdestinationen am Beispiel des Kleinwalsertal

Mayer Tanja (2014): Das Tirol Reiseführer App- eine Serviceleistung von der Tirol Werbung GmbH

Virag Stefan (2014): Einführung eines E-Learning Systems

Bachmann Sebastian (2014): Projektmanagement - Soll/Ist-Vergleich

Jennewein Philipp (2014): Analyse einer selbsterstellten Software zur Effizienzsteigerung der Tagesabrechnung

Hackl Philipp (2014): Intuitives Customer-Touchpoint-Management der Alpinschule Innsbruck (ASI)

Disztinger Peter (2014): Schatten-IT und Bring your own Device in der Praxis

Göttfert Moritz (2014): Möglichkeiten und Effektivität von Online-Marketing im Bereich B2B

Pregenzer Michael (2014): Einsatz eines Open Source Customer Relationship Management Systems in einem Start-Up

Pregenzer Michael (2014): Chancen und Risiken von Open Source Business Intelligence

Lorenz Michael (2014): Der Einfluss des Ticketsystems Jira auf den Kommunikationsprozess bei der Westwing Home and Living GmbH

Wurz Matthias (2014): Leitfaden für profitable Business Intelligence Lösungen

Wurz Matthias (2014): Continuous Delivery und Organisationskultur in der Commonwealth Bank of Australia

Bendler Matthias (2014): Konzept ion von Innovationsprozessen in Unternehmen

Schoppe Martin (2014): Telearbeit - Chancen und Risiken

Ziegler Lukas (2014): Dokumentenmanagement im Bereich IT der Tiroler Wasserkraft AG

Fraisl Lara (2014): Strategische Entscheidungen bei regionalen Standorterwei terungen von Kl e inunternehmen

Thaler Jessica (2014): Anwendung eines IT-Service Management Systems

Schöftner Iris (2014): Kritische Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von Business Process Management (BPM)

Augschöll Greta (2014): Die interne Kommunikation im Post-Merger-Integration Prozess

Hausegger Gabriel (2014): Lagerverwaltung in einem Hotel

Tschenet Fabio (2014): Prozessoptimierung in der Buchhaltungsbranche am Beispiel SH-GmbH.

Schäfer Fabian (2014): GPS gestütztes Telematiksystem für das Flottenmanagement in einem landwirtschaftlichen Großbetrieb

Pichler Claudia Gabriela (2014): Employer Branding in der OMV

Zwierzina Christian (2014): Kritische Faktoren bei Softwareentwicklungs-Projekten zur Umsetzung von IT-unterstützten Personaleinsatzplanungen

Fellner Christian (2014): Analyse des betrieblichen Vorschlagswesens in Unternehmen

Kiegerl Chris (2014): Incident Management

Nickel Benjamin (2014): Das Potenzial von Content Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Lammer Andrea (2014): Social Media Marketing, Kundenakquisition und Kundenretention

Kraljevic Tihana (2013): Pharmazeutisches Marketing und das Potenzial von Direct-to-Consumer Advertising

Ahlers Stefanie (2013): Prozessbeschreibung im Vertrieb anhand des Unternehmens Porsche Deutschland GmbH

Mair Stefan (2013): Steigerung der Kundenzufriedenheit durch den Einsatz von Customer-Relationship-Management

Maier Sonja (2013): Umsetzung und Kommunikation von Corporate Identity

Schodl Philipp (2013): Vorteile von Desktopvirtualisierung für Swarovski

Schodl Philipp (2013): Ressourcenplanung in verteilten Softwareentwicklungsprojekten

Hopfgartner Philipp (2013): Spannungsfeld: Mitarbeiteranerkennung in kleinen und mittleren Unternehmen

Saltabas Nurbanu (2013): Relevanz von Social Media Recruiting in Unternehmen

Mair Miriam (2013): Wikis in Unternehmen: Vergleich zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der D. Swarovski KG

Reiter Michael (2013): Prozessmanagement in KMUs

Noack Martina (2013): Behavioral Finance im aktiven Portfoliomanagement

Knapp Martin (2013): Erfolgsfaktoren für Application Portfolio Management am Beispiel von GE Jenbacher

Dietrich Martin (2013): Unternehmensbezogene Gründe der Personalfreistellung

Jellitsch Markus (2013): Public Cloud Computing - Chancen für den klein- und mittelständischen Betrieb

Staud Manuela (2013): Prozessoptimierung durch Mikroblogging im Bereich Social Media

Perfler Lukas (2013): SaaS- Der Einsatz von SharePoint Online bei der PDAgroup GmbH

Libiseller Lukas (2013): Einsatz eines institutionalisierten Project Management Office

Kraft Ludwig (2013): Kriterien bei der Auswahl von prominenten MarkenbotschafterInnen

Gapp Lisa (2013): Vor- und Nachteile der Nutzung eines Affiliate Netzwerks aus der Sicht der Advertiser

Eberl Lisa (2013): Usability-Test des TVB-Memberbereichs, einer Wissensplattform der Tirol Werbung GmbH

Jenik Laura (2013): Eventmarketing als Instrument zur emotionalen Kundenbindung

Höller Katrin (2013): Herausforderungen im Übersetzungsprozess bei international agierenden Unternehmen

Blaschke Katrin (2013): Anforderungen an eine strukturierte PR-Konzeption

Schnaller Kathrin (2013): Die Earned Value Analyse in IT Betrieben

Schwarzenbach Johannes (2013): Voraussetzungen, Technologien und Einführungsstrategien zur Desktop-Virtualisierung

Schwarzenbach Johannes (2013): Mobile Device Management

De Zordo Johannes (2013): Zeitprobleme im Projektmanagement und deren Auswirkung auf den Projektfortschritt

Koppandi Jan (2013): Entwicklung von Middleware mit Scrum

Rester Isabel (2013): Erfolgsfaktoren bei der Erweiterung eines Markenimages

Aichner Hannes Christian (2013): Anwendung der IT Infrastruktur Libary im Service Support im Web Content Team der Firma Swarovski

Kunze Gregor (2013): Strategische Positionierung von Kleinserien und Sondermodellen im Automobilvertrieb

Constantini Giulietta (2013): Kulturelle Einflussfaktoren als Erfolgsfaktor bei internationalen Marketingprojekten am Beispiel eines Wachstumsmarktes in der Tourismusbranche

Pale Gerald (2013): Akzeptanz und Nutzung von Enterprise Wikis

Köckhuber Franziska (2013): Innovationen durch Austausch in beruflichen Netzwerken - am Beispiel Siemens

Wolf Florian (2013): Analyse einer Workflowumstellung anhand der Einbindung der Arztbriefschreibung in das KIS Patidok im LKH Hall

Schwaiger Daniela (2013): Sponsoring von Sportevents anhand der Marken Quiksilver/Roxy

Schafferer Daniel (2013): Mobile Services & Mobile Industry - Marktvorsprung durch Wissensvorsprung: Das typische Smartphone vor fünf Jahren und in fünf Jahren.

Schafferer Daniel (2013): Die Balanced Scorecard als Führungsinstrument für kleine und mittlere Unternehmen

Meusburger Daniel (2013): Analyse der Integration von Design Thinking bei SAP

Cindrek Dajana (2013): IT-Projektmanagement

Henökl Clemens (2013): Enterprise 2.0-Instrumente in den internen Unternehmensstrukturen

Henökl Clemens (2013): Anwendungsgebiete von Cloud-Computing-Lösungen im Bereich der Kleinst- bzw. Klein- und Mittelbetriebe

Adam Christina (2013): Management organisatorischen Wandels - Die Rolle des Change Managements in Veränderungsprozessen

Marzoner Christian (2013): IT-Sicherheit in Südtirols Top-Unternehmen

Marzoner Christian (2013): Einführung von IT-Service-Management am Beispiel der Alupress AG

Lottersberger Bianca (2013): Segmentorientierte Marktanalyse der Bereiche SAP Basis und Human Capital Management

Rabl Anna (2013): Datenqualität als kritischer Erfolgsfaktor in CRM-Systemen am Beispiel der EGGER-Gruppe

Spreng Ann-Kathrin (2013): Verbesserung der Innovationsleistungen der Mitarbeiter im Unternehmen

Leitner Andrea (2013): Bedeutung und kritische Faktoren von Nachhaltigkeit im Tourismussektor

Strohmaier Alexander (2013): Nachhaltige Userbeteiligung auf Crowdsourcing-Plattformen

Wohlfarth Adrian (2013): Project-oriented organizations

Sparber Thomas (2012): Best-Practise Ansätze und mögliche Vorgehensweisen für den Aufbau eines Active Directory anhand eines praktischen Beispiels

Jaroschek Theresa (2012): Relevanz klassischer Kommunikationsinstrumente im B2B-Bereich im Zeitalter von Social Media

Jaud Stefan (2012): Technologieakzeptanz von Smartphones bei der Darstellung von Webinhalten

Jaud Stefan (2012): IT Change Management

Rainbacher Silke (2012): Zeitmanagement als unterstützendes Tool in der Idos GmbH

Dzonlic Semir (2012): Weblogs & Knowledgemanagement Tools für den Wissenstransfer am Beispiel der PDAgroup

Reimeir Pirmin (2012): Produktmanagement im Automotive Sektor: Produktpositionierung im Lifecycle

Schubert Philipp (2012): Die Implementierungsstrategie eines ERP-Systems der Firma Terna

Isemann Peter (2012): Decision making in entrepreneurial teams - Employee's perception on decision making performance

Angerer Peter (2012): foursquare als Weiterentwicklung klassischer Kundenbindungskonzepte

Angerer Peter (2012): Multichannel Marketing für Kleinstunternehmen

Unterholzner Patrick (2012): Integration von ERP-Systemen bei Unternehmensübernahmen

Lorenzoni Nina (2012): Chancen und Risiken von Social Media als Marketinginstrument für Karrierecoach München

Eliskases Monika (2012): Optimierung des Beschaffungsprozesses mit EFQM

Mair Michael (2012): Bedeutung und Werkzeuge der Projektkommunikation im Projektalltag

Hofbauer Melanie (2012): Fortschrittsbezogenes Projektcontrolling am Beispiel einer IT- & Managementberatung

Dengg Matthias (2012): Telemetrische Daten als Kundenbindungsinstrument für kostenlose Onlinespiele

Dengg Matthias (2012): Optimierung der internen Kommunikation des SAP LoB Customer Sales Teams und SAP StreamWork

Thaha Mateen (2012): Inkonsistente Datenvalidierung nach Systemmigration

Hopfner Martina (2012): Web Analytics und dessen Nutzung

Mühlmann Martin (2012): Die Vor- und Nachteile von Projektportfoliomanagement-Tools bei der Bottom-Up Planung

Edenhauser Markus (2012): Online-Marketing im Familienunternehmen

Edenhauser Markus (2012): Methoden für ein plattformunabhängiges Web Publishing im Smartphone-Bereich

Brunner Markus (2012): Digitalisierung der Ausrückorder- zu berücksichtigende Erfolgsfaktoren

Frater Marcell (2012): Entrepreneurship: Probleme in der Start-Up-Phase

Pfurtscheller Magdalena (2012): Optimierung des Referenzmarketings im Bereich SAP Ecosystem & Channel Marketing

Pfurtscheller Magdalena (2012): Kriterien für den erfolgreichen Einsatz mobiler Applikationen als Marketinginstrument

Lindau Lukas Theodor (2012): Knowledge Management at Freudenberg IT - China

Wiesenfeld Lisa (2012): Die einheitliche Definition von Potenzial im Talent Management

Nanninga Kornelis (2012): Informations- und Wissensmanagement im Alpenresort Schwarz

Viehhauser Josef (2012): Veränderungsprojekt der Organisationsentwicklung in einem globalen Unternehmen mit profitablem Wachstum

Viehhauser Josef (2012): Der Einsatz von mobilen Applikationen als Marketinginstrument

Exenberger Jakob (2012): Schaffen einer Rich User Experience bei Desktop Applikationen

Wildhölzl Harald (2012): Durchführung von IT-Projekten im öffentlichen Sektor

Kurz Hannes (2012): Usability auf mobilen Geräten

Kurz Hannes (2012): Design Patterns in der Softwareentwicklung

Sturn Frederik (2012): Der Einsatz von Social Media Instrumenten auf virtuellen Marktplätzen als verkaufsfördernde Maßnahme - Am Beispiel der medienhaus.com GmbH

Furtner Eva-Maria (2012): Enterprise Architecture Management

Hofer Daniela (2012): Decision Management Entscheidungsfindungsprozess: Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis

Tschinkel Daniel (2012): Der Einsatz von Werbe- und Marketinginstrumenten bei der Einführung eines neuen Stromproduktes der Salzburg AG

Eschenbacher Daniel (2012): Über die Einflussfaktoren auf die Komplexität und den Aufwand des Controllings von IT-Projekten

Radi Dania (2012): Relevanz und Einsatz von Verkaufsförderungssystemen bei der Bausparkasse Wüstenrot AG

Schmid Christian (2012): Smart Grids: Intelligente Stromnetze und ihre Herausforderungen an lokale Energiedienstleister

Dollinger Caroline (2012): Change Management in der Führungskräftequalifizierung

Suitner Benjamin (2012): Die Institutionalisierung eines Project Management Office am Beispiel des BRIGHT Projekts der SAP

Pfurtscheller Armin (2012): Über die Herausforderungen der Kommunikation in Softwareprojekten

Reindl Anton (2012): Untersuchung mobiler Applikationen für Smartphones als Instrument des Produktmarketings

Reindl Anton (2012): Priorisierung von IT-Projekten in Großunternehmen am Beispiel der BMW V-IT

Ihrenberger Anton (2012): Chancen und Risiken des Wissens- und Informationsmanagements bei einer Standortverlegung

Singer Anna-Katharina (2012): Die Abwicklung von Webprojekten - der Relaunch vom neuen Tirol-Info-Newsletter

Konrad Anna (2012): Projektmanagement: Progress Reporting und Risikoanalyse am Beispiel von zwei Projekten der Hans Künz GmbH

Bacher Andreas (2012): Online Targeting und Retargeting: Trends und Methoden am Beispiel der netzathleten.net GmbH

Zahner Amelie (2012): Vorteile von Electronic Data Interchange (EDI) für Lieferanten der Textilbranche in der Zusammenarbeit mit Key Accounts.

Aziz Yaqoob (2011): Die Aufgabe der Mitarbeiterzeitschrift als internes Kommunikationsmedium: am Beispiel der Hypo Tirol Bank AG

Lämmerhofer Ulrike (2011): Effektiver Gebrauch von in der Literatur beschriebenen Instrumente der Kommunikationspolitik: am Beispiel Porsche Austria GmbH & Co OG

Wechselberger Tobias (2011): Six Sigma im Projektmanagement ein Beispiel bei GE Jenbacher

Brunner Tobias (2011): Der Einsatz von Projektmanagement bei der D. Swarovski KG

Sprenger Thomas (2011): Social Media Marketing am Beispiel AQUA DOME - Tirol Therme Längenfeld

Breitenlechner Teresa (2011): Sinnvoller Einsatz von ERP Modifikationen in der Personaleinsatzplanung der BMW Group

Erharter Tanja (2011): Usability von webbasierten Applikationen mit dem Fokus auf Navigations- und Informationsarchitektur

Hollenstein Stephanie (2011): Die Optimierung des VOL-Newsletters als Möglichkeit zur langfristigen Leserbindung und Verkaufsförderung

Ambrosi Stephan (2011): ITIL in der Praxis - Einführung von ITIL V3 in die Service Desk Landschaft eines Energieversorgungsunternehmens

Fessler Stefan (2011): Anforderungen und Potenziale eines Community-basierten mobilen Reiseführers im Apple App Store

Fessler Stefan (2011): Agile Methoden in der Softwareentwicklung Konzepte und deren Wahrnehmung

Witting Simone (2011): Sinnvolle Projektklassifizierung von Business Projekten in der OMV AG

Zangerl Simon (2011): Klassisches Projektmanagement in der automobilen Großserienherstellung

Schwab Simon (2011): SAP EMEA Partner University: Optimierung des Projektmanagements der PDAgroup GmbH

Beirer Sarah (2011): Social Media als integrierter Bestandteil zur proaktiven Unternehmenskommunikation am Beispiel der SV SparkassenVersicherung

Walter Robert (2011): Ownership und Prozesstreue in Groß- und Kleinunternehmen

Pichler Ricarda (2011): Brand Protection & Anticounterfeiting Die Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie durch die Entwicklung und Vermarktung eines effektiven Sony DADC Brand Protection

Pale Reinhard (2011): Online-Reputationsmanagement in der Seilbahn-Industrie

Faißt Rebecca (2011): Die Auslegung von Qualitätsmanagement innerhalb der Automobilindustrie

Wallner Oscar (2011): Projekt Service Desk NEU in der Tiroler Wasserkraft AG

Aumair Michael (2011): Digital Signage - Außenwerbung im Wandel der Zeit

Waschak Melanie-Viktoria (2011): Strategische und organisatorische Umsetzung der integrierten Unternehmenskommunikation in der OMV

Embacher Mathias (2011): Der Einsatz von Enterprise 2.0 bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG

Hirn Martina (2011): Der Einfluss von Mitarbeiterförderungsmaßnahmen auf die Motivation von MitarbeiterInnen im Alpenresort Schwarz

Steiner Markus (2011): Von der Vision zur Perfektion: Die Auswirkung von effizientem Projektmanagement in einem Unternehmen.

Sprenger Markus (2011): Planung und Organisation eines Events im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung auf der Birgitzer Alm

Hechenleitner Markus (2011): Einführung bzw. Betrieb von Wissensmanagement im Bereich IT der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

Rieser Manuela (2011): Anforderungen und Potenziale im Bereich E-Collaboration bei der GE Jenbacher GmbH & Co OG

Kruis Lisa (2011): Strategien und Methoden zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Gestaltung der PointOut ® Anwendungsoberflächen

Yao Houdek Liqin (2011): Risikomanagement im Einkauf: Innovation und Versorgungssicherheit

Famira-Parcsetich Laura (2011): Konzeption von Webinaren an einem Beispiel der Robert Bosch GmbH

Schwarzenberger Klaus (2011): Erstellung von Nutzergruppenprofilen (Personas) für Usability- und Web-Projekte anhand quantitativer Methoden

Schwarzenberger Klaus (2011): Agile Methoden in der Softwareentwicklung - Konzepte und deren Wahrnehmung

Amenda Kathrin (2011): Gemeinkostenoptimierung als Dienstleistungsprojekt

Stückler Katharina (2011): Erfolgsfaktoren und Messgrößen des Social Media Marketings am Beispiel der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH

Ammann Katharina (2011): Absicherung der Produkt- und Prozessqualität und kontinuierliches Verbesserungsmanagement

Gartner Karin (2011): Cyber Mobbing - wie sich Mobbing in der Schule in sozialen Netzwerken fortsetzt

Maurer Judith (2011): Der Einsatz von Online-Newslettern als Marketingtool: am Beispiel innocent Alps GmbH

Islitzer Judith (2011): Effektivität von Anpassungen an das Scrum Framework

Oswald Iris (2011): Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Gestaltung der Personalzeitwirtschaft mit SAP HR bei BMW Brilliance in China.

Mayerl Ines (2011): Erfolgspotentiale zielgruppenspezifischer Videoportale am Beispiel extremsportaffiner Online-Communitys

Titz Hardy (2011): Webusability in online Shops zwischen Theorie und Praxis

Titz Hardy (2011): Agile Softwareentwicklung - Methoden, Werkzeuge und Umsetzung in der Praxis

Ladenhauf-Kleindienst Gideon (2011): Anwendbarkeit von webbasierten Informations- und Kommunikationssystemen in projektorientierten Unternehmen

Bauer Florian (2011): Potenziale, Vor- und Nachteile der Medien der Internen Kommunikation in Unternehmen

Faimann Fabian (2011): Herausforderungen einer Windows 7 und Office 2010 Umstellung

Thöni Eva (2011): Beziehungsmarketing zur Schaffung und Erhaltung langfristiger Kundenbeziehungen am Beispiel der Volksbank Landeck

Steidl Emmanuel (2011): Auswahl und Implementierung eines Talentmanagement Systems für den Materialeinkauf

Gleinser Elisabeth (2011): Ein Führungswechsel und seine Auswirkungen

Nock David (2011): Implementierung einer Data-Warehouse-Applikation im Beschaffungsmanagement von BMW.

Haslwanter Daniel (2011): Direktmarketing als Mittel der Neukundenakquise im Bankwesen

Heilos Cornelia (2011): Externe Einflussfaktoren im strategischen Einkauf - Second Source

Samitsch Christoph (2011): Contemporary Learning Environments: E-Learning am Beispiel einer IT-Vorlesung am MCI

Schurl Caterina (2011): Die praktische Anwendung des Projektcontrollings bei einem mittelgroßen Projekt (am Beispiel ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH)

Schöffmann Birgit (2011): Revolution oder Modeerscheinung - Social Media als neues Marketinginstrument am Fallbeispiel von Facebook

Meingast Andreas (2011): Die abteilungsweite Umsetzung eines standardisierten Steuerungsprozesses zur Allokation von Engpassteilen

Falbesoner Andreas (2011): Optimierung des Output-Managements im ERP-Umfeld

Haas Wolfgang (2010): Enterprise Portals am Beispiel der GE Jenbacher GmbH & Co OHG

Pfeffer Veronika (2010): Akzeptanz von Customer Relationship Management (CRM) Systemen in einem Unternehmen am Beispiel der EGGER Gruppe

Walter Verena (2010): Internationale Rekrutierung: Herausforderungen bei der Erschließung neuer Personalmärkte

Stagl Ulrike (2010): Qualitative Kennzahlen im Personalmarketing-Controlling der AUDI AG: Herausforderungen und Lösungsansätze

Trienbacher Thomas (2010): Der Planungsprozess im Controlling - Ein spezialisiertes Planungskonzept für eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Lhotta Thomas (2010): Auswahl einer Open Source Groupware in einem Startup Unternehmen

Dilger Thomas (2010): Adaptability of ERP-systems - MICLAS: a state-of-the-art and mutability study in a newly established company

Engl Stefan (2010): Web Application Development - Vergleich von Theorie und Praxis in einem jungen technologieorientierten Unternehmen

Engl Stefan (2010): Integration von Accessibility in Web Content Management Systeme

Kaiser Sebastian (2010): Einführungsprojekt eines Internet-Vertriebs unter Verwendung einer Open Source Lösung in einem kleinen Handelsunternehmen

Schallert Sabrina (2010): Unternehmensübernahme bzw. -integration zweier Unternehmen

Schön Sabine (2010): Social Media als Marketinginstrument für das Heavy Duty Segment der Webasto AG

Span Robert (2010): Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001

Katsch Nicole (2010): Recruitingprozess am Beispiel der TeleDialog GmbH

Barth Nicolai (2010): Open Source Dokumentenmanagementsysteme als Basis des Wissensmanagement in KMUs!

Strobl Michael (2010): Einführung eines Enterprise Resource Planning Systems am Beispiel der Garmin Austria GmbH

Bürgler Markus (2010): Usability-Testing - Theorie und Praxis im Vergleich am Beispiel eines IT Start-up Unternehmens

Maschler Marina (2010): Optimierung der Navigationsstruktur im globalen Intranet der HILTI AG

Brenner Marina (2010): Kollaborative Anforderungserhebung durch Workshops bei der Webentwicklung - am Beispiel der B2B-Community "Best Performance Circle"

Stöckl Maria (2010): Nutzenpotenziale eines Dokumenten-Management-Systems im Liebherr-Werk Bischofshofen

Natemeyer Lea (2010): Akzeptanz der elektronischen Ambulanzkarte

Grill Josef (2010): Einflussfaktoren von Standortmarketing und Sponsoring auf Marken

Green Hannes (2010): Projektleitung von Intralogistikprojekten in der Vertriebsphase am Beispiel der Krones AG

Schmidt Gunnar (2010): Akzeptanz als Grundstein für den Projekterfolg

Bewaller Franz (2010): Möglichkeiten und Hindernisse des Cloud Computing Einsatzes in neugegründeten Kleinunternehmen

Bewaller Franz (2010): Die Bedarfsanalyse für ERP-System-Einführungen in Klein- und Mittelunternehmen in der Region Südtirol am Beispiel Radix

Hupfauf Florian (2010): Einführung eines Projektmanagementansatzes in einem Start-Up Unternehmen

Geiger Florian (2010): Facebook als Marketinginstrument bei der ABT Sportsline GmbH

Braun Florian (2010): Prozessmanagement am Beispiel eines IT-Dienstleisters

Kok-Vermeulen Eline (2010): Online Word-of-Mouth Marketing - A Practical Approach

Huber Clemens (2010): Implementierung von 5S im Produktionsbereich

Gschliesser Claudia (2010): Analyse und Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses eines jungen IT-Dienstleisters

Fritz Christine (2010): Strategisches Marketing - Theorie und Praxis anhand der Beratenden Ingenieure ILF

Maurer Christian (2010): Improving international coffee supply chain efficiency by using barcodes

Maurer Christian (2010): Enabling Supply Chain Fairness: Ways of promoting fair Supply Chain interaction

Palmetshofer-Gassner Carina (2010): Online-Marketingmaßnahmen zur Kundenakquisition

Lechner Bettina (2010): Agile Software Development with Scrum: Differences between Theory and Application, Explored Using the Example of the Consortium for Public Health Informatics

Gmeiner Beate (2010): Planung der Projektkommunikation - Dargestellt an einen Beispiel aus der Praxis

Riedl Andreas (2010): User-Centered Design: Vergleich zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der eTourism Competence Center Austria GmbH

Riedl Andreas (2010): Migration von der konventionellen Telefonie auf Voice over Internet Protocol in Tiroler Unternehmen

Nürk Anna-Lisa (2022): Sustainable AI in Practice The influence of Hyperparameter Settings on Energy Consumption in Transfer Learning

Hunsmann Karl (2019): Event detection in social media: An analysis of Tweets from the Turkish Gezi Park Uprising

Presuhn Sophie (2017): DevOps - Best practice for the implementation of an agile development method in large organizations based on an assessment of current approaches

Kabasser Lukas (2017): Chatbot Development Lifecycle

Schwaiger Daniela (2015): Aspects of leadership according to TED speakers

Tataru Silviu (2013): Marketing planning of Romanian ecological products on the German market