Lukas Kerschbaumer studierte von 2008 bis 2012 Erziehungswissenschaft (B.A.) sowie Soziologie (B.A.) und von 2012 bis 2014 soziale und politische Theorie (M.A.) an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und arbeitete dort am Institut für Soziologie am Projekt zu Armutsdynamiken in Verbindung mit der Implementierung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Von 2015 bis Herbst 2018 arbeitete er am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg (IAB) (der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit Deutschland) als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) und "Erwerbslosigkeit und Teilhabe". Themenschwerpunkte sind Langzeitarbeitslosigkeit, Armutsforschung, qualitative Methoden und Netzwerkforschung, wie auch das Thema der Integration und Teilhabe von Geflüchteten und Jugendlichen am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft. Darüber hinaus ist das Thema sozialer Kontexte und deren Einfluss auf Gesundheit und Gesundheitskompetenzen ein Feld der wissenschaftlichen Tätigkeiten am Center for Social and Health Innovation. In der Lehre liegen seine Schwerpunkte auf Sozialmanagement, Wohlfahrtsstaatstheorie, Ethik und Menschrechte sowie qualitativer Sozialforschung. Seit September 2022 ist er der Leiter des BA-Studiengangs Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement.
2022 - heuteStudiengangsleitung - Nonprofit, Sozial- und Gesundheitsmanagement2018 - heuteResearcher - Center for Social and Healht Innovation (CSHI) des MCI2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Aktive Einbindung von abgekoppelten Jugendlichen in die Grundsicherung für Erwerbsfähige" - Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutschland2017 - 2018Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU geförderten Projekt "RESCuE" (Patterns of Resilience during Socioeconomic Crises among Households in Europe) - Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutschland2016 - 2017Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Integration und Teilhabe von Flüchtlingen im SGB II" - Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutschland2015 - 2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Erwartungswidrige Übergänge aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in ungeförderte Beschäftigung" - Forschungsbereich Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutschland2013 - 2014Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter für die vom TWF-geförderte Studie "Armutsdynamiken in Tirol" - Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Institut für Soziologie2013 - 2014Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter für den "Qualitativen Armutsbericht Innsbruck" - Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Institut für Soziologie2012 - 2013Fachkraft - Projektassistenz für das Projekt "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" - Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Deutschland
2022Pflegestrategie Tirol - Land Tirol, Abteilung Gesundheit2020COVID-19 Risikomanagement im Wintertourismus. Länder Tirol und Vorarlberg2019Kerschbaumer, L, Heiss R., Zoller, C., Holzmann, L. (2019, January). Wie kann Tirol rauchfrei(er) werden? Die Gratwanderung zwischen Bevormundung und Anregung. Invited Talk at the “Sounding Board Tirol”, organized by the Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK)2017Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Erwartungswidrige Übergänge: Erwerbsintegration aus Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitbezug, Berlin, Deutschland2017Bund-Länder-Ausschuss nach § 18c SGB II Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit - Die Bedeutung des sozialen Umfelds. Unerwartete Integration in den Arbeitsmarkt: Risikofaktoren, Erfolgsbedingungen und beteiligte Akteure, München, Deutschland2017Workshop "Erwartungswidrige Übergänge" für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Nürnberg, Deutschland2015Beratung zur Wirkungsforschung nach § 55 SGB II: 23. Bericht zum Stand der Umsetzung an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat IIa2, Berlin/Nürnberg, Deutschland2015Einschätzungen zum Armutsbericht des DPWV an die Bundesagentur für Arbeit & den, Vorsitz des Vorstandes, Nürnberg, Deutschland
Kommunikation im politischen Raum - Freie Universität BerlinProjektmanagement: Arbeiten in Projekten - Bundesagentur für ArbeitSoziologie - Ludwig-Maximilians-Universität München(Dr.)Medienauftritte professionell gestalten (TV, Radio und Print) - Fulmidas MedienagenturAdressatengerechte Politikberatung - Bundesagentur für Arbeit / Deutschland
Unexpected transitions from social benefits to work: A mixed-methods project - Beyond Methodological Dualism Combining Qualitative and Quantitative Data, Universität Bielefeld, Bielefeld, GermanyZur Nützlichkeit einer Illusion: Die Erhebung von Netzwerken mit narrativ-biographischen Interviews - Tagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der DGS, Standort Köln - GESIS e. V. - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, DeutschlandLehrveranstaltung: Methoden der Sozialwissenschaften, Vertiefung - Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Institut für SoziologieIndividuelle Ressourcen für einen erwartungswidrigen Übergang: Rückkehr in Arbeit aus Hartz IV - Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, 26.-30. September 2016 in Bamberg - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, DeutschlandAkteursnetze als Türöffner zur gesellschaftlichen Integration durch Arbeit - Sektion "Soziologische Netzwerkforschung", Schließungs- und Öffnungsprozesse im Fokus sozialer Netzwerkforschung, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, DeutschlandAd-hoc-Gruppe: Der exkludierte Rand der Gesellschaft: Subjektive Potentiale zur Reintegration über Arbeit - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, DeutschlandThe impact of social structure and individual activity on unlikely cases of job-matching combining sociological and economic approaches - ESA RN 09 Economic Sociology Midterm Conference, Squaring the Circle: Integrating Theories and Empirical Analyses in Economic Sociology, Universidad Carlos III, Madrid, SpainIndividual potential for a most unlikely transition: Getting a job after years of unemployment and social benefits receipt - Work, Employment and Society Conference 2016; In and out of Work Poverty and Precariousness, Leeds University Business School (LUBS), University of Leeds, Leeds, United KingdomeBetween activation policy and self-mobilisation - RAPSE 2016. Changing Labour markets: Challenges for Welfare and Labour Market Policy. Meeting of the Research on Welfare and Labour Market Policies, 07.-09. Dezember 2016 in Linnaeus University, Växjö, SwedenLangdauernder Ausschluss vom und (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt: Risikofaktoren, Erfolgsbedingungen und unerwartete Wendungen - Jahrestagung "Arbeitsmarktpolitik aktuelle (An-)Forderungen", Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung e.V. (SAMF), BerlinLehrveranstaltung: Methoden und Techniken der qualitativen Sozialforschung - Selber schuld? Langzeitarbeitslosigkeit und Agency - Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für SoziologieLehrveranstaltung: Methoden der Sozialforschung, Einführung - Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Institut für SoziologieUnerwartete Übergänge in den Arbeitsmarkt nach Langzeitbezug: Risikofaktoren und Erfolgsbedingungen - Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)Erwerbsintegration entgegen der Erwartung: Handlungsfähigkeit in der Langzeitarbeitslosigkeit - Forschungswerkstatt Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Soziologie, MünchenAgency and Networks - Everything You Need as a Long-term Unemployed? - International Sunbelt Social Network Conference Dom Square, Utrecht, The Netherlands(Erwerbs-) Integration und Teilhabe Geflüchteter im Grundsicherungsbezug - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit, Tagung Netzwerk FlüchtlingsforschungArbeitslos durch Krankheit / Krank durch Arbeitslosigkeit: (Individuelle) Strategien für die Rückkehr ins (Erwerbs)Leben. - Kick-off Meeting of the Life & Health Science Cluster TirolErwerbsintegration aus Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitbezug. Was kann Hartz IV was kann es nicht - Implikationen für Österreich. - 3rd Social Policy Research Conference ESPAnet Austria, University of InnsbruckAgency and Networks - What is it that Long-term Unemployed Need and What is it that Employers Want? - 14th Conference of the European Sociological Association - Employment Relations and Labour Market Network Perspectives:Erwartungswidrige Übergänge aus Langzeitarbeitslosigkeit in Erwerbsarbeit. Eine Abkehr von der Defizit- hin zur Potential- und Möglichkeitsorientierung. 19.-20. September 2019 Qualmet Symposium 2019 - UMIT – the health & life science university, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergSozialraumorientierte und inklusive Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in der Grenzregion ‚Bayern - Tirol‘ - Interreg-Projekt - Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. 70. Sitzung des Fachausschusses „Rehabilitation und Teilhabe“ am 11. Februar 2021
2022Arbeiterkammer (AK) OberösterreichWissenschaftspreis der AK Oberösterreich2022Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungArs Docend Anerkennungspreis (Shortlist-Nominierung) in der Kategorie Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur2018Life & Health Science Cluster TirolBest Poster Award
Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Ritter Stefanie (2022): NUTZUNG VON GRÜNFLÄCHEN IN URBANEN WOHNRÄUMEN FÜR VULNERABLE PERSONENGRUPPEN, AM BEISPIEL VON INNSBRUCKReichmann Pia (2022): Wenn sich Arbeit kaum lohnt - Ursachen und Pfadabhängigkeiten bei In-Work Poverty in TirolBianchi Scafetta Patrizia (2022): DIE UMSETZUNG VON FAIR PAY IN DEN FREIEN TIROLER KULTURINITIATIVENFilzmaier Martina (2022): Förderliche und hemmende Faktoren gemeinschaftlicher Wohnformen im Alter Fallbeispiel anhand des Green CareKirchler Lea (2022): Altersarmut von Frauen in Tirol - Perspektiven, Erfahrungen und Ansätze - Eine FallstudieBaumgärtner Julia (2022): "Herausforderung und Möglichkeiten pädagogischer Konzepte in der sozialen Landwirtschaft am Beispiel von Bauernhofkindergärten"Wunderer Claudia (2022): EHRENAMT IN DER JUGENDARBEIT - EINE QUALITATIVE UNTERSUCHUNG DES EHRENAMTS IN DER JUGENDARBEIT IN RURALEN GEBIETENLindner Christine (2022): Stärken und Schwächen der psychotherapeutischen Versorgung für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in Tirol - eine Analyse des lstzustandes 2021/22Wentz Christina (2022): Chancen und Herausforderungen bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen am ArbeitsmarktSivritepe Betül (2022): INKLUSION VON MENSCHEN MIT LERNSCHWIERIGKEITEN AM FREIEN ARBEITSMARKT DURCH JOBCOACHINGKohler Theresa (2021): Der berufliche und schulische Werdegang unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge nach der Unterbringung im BIWAK; einer SOS-Kinderdorfeinrichtung in Hall in Tirol.Schneider Stefanie (2021): Herausforderungen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigung beim Einstieg in den Ausbildungs- und ArbeitsmarktGreßl Stefanie (2021): Diskriminierung und Stigmatisierung von Geflüchteten am österreichischen ArbeitsmarktPaden Medina (2021): Die individuelle Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen in Bezug auf die persönliche Situation und die Sicht auf den ArbeitsmarktRaunigger Lukas (2021): Chancen und Hürden bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Fußballvereinen in TirolHofreiter Hannah (2021): Fördernde und hemmende Faktoren für eine vermehrte Partizipation von Mitarbeitenden in bestehenden betrieblichen GesundheitsförderungsangebotenBerari Fatemeh (2021): "UNGEWOHNT" Die Situation der obdachlosen Menschen in Innsbruck/TirolReisenauer David (2021): Zwischen Selbstbestimmungsrecht und Allgemeinwohl: Impfpflicht im Kontext von Covid-19 medizinische und bioethische ÜberlegungenPejic Adrijana (2021): Wohlfahrtsstaatliche Herausforderungen hinsichtlich der Ökonomisierung - Perspektiven aus der PraxisHarasym Marie (2020): Die Integration geflüchteter Menschen auf den österreichischen ArbeitsmarktLackner Carina (2020): Herausforderungen der Menschenrechtsbildung in Österreich aus Sicht von NGOs und Menschenrechtsorganisationen
Post Sophie (2022): CHRONIC PAIN CARE DURING THE COVID-19 PANDEMIC IN THE NETHERLANDS EXPLORING THE SUBJECTIVE EXPERIENCE OF PATIENTS AND CARE PROVIDERS THROUGH EXPERT INTERVIEWSLewald Noemi (2022): The potential effects of the German COVID-19 vaccination campaign communication by policy makers on vaccinating doctors A qualitative study investigating experiences and assessments of vaccinating doctors in GermanyHolaus Marina (2022): The Influence Of Social Determinants And Health Consequences Of The Working Poor In TyrolCrossett Leigh (2022): Health and poverty in times of the pandemic: A qualitative study on the health and health-related challenges faced by poverty-affected people in Tyrol, AustriaBalasch Borja (2022): Mediating factors in HIV epidemiological control: an explorative study of the challenges facing Formerly Incarcerated People Living with HIV in Texas.Jose Anila (2021): School shutdown due to the Covid-19 measures and its impacts on social and economic factors among familiesGanner Julia, Tanzer Christina (2020): ENABLING AND RESTRICTING FACTORS FOR VOLUNTEER WORK IN RETIREMENT A QUALITATIVE STUDY BASED IN TYROLJäckel Susanne (2019): The importance of medication literacy for the adherence of antibiotic treatment and the potential influence on antimicrobial resistanceGell Sascha (2019): Enabling and restricting factors for the utilization of social services - A Providers Perspective