2014 - heuteProfessor - Professor & Study Coordinator General- / Process Engineering - Management Center Innsbruck2011Senior lecturer - - Management Center Innsbruck2007 - 2011Project Assistant - Researches in exhaust gas after-treatment (SCR) and fuel technologies - Institute for Powertrains and Automotive Technology, Vienna University of Technology2007Test engineer - Development of air conditioning systems for passenger cars - Behr GmbH, Stuttgart1995 - 2003Mechanic, master mechanic, workshop manager - Porsche Inter Auto, Auto Brückl GmbH
2019Internal Combustion Engines and Automotive Engineering - Vienna University of Technology (Habilitation)2010 - 2012Sustainable Energy Systems - University of Applied Sciences Burgenland (Dipl.-Ing.)2007 - 2014Mechanical Engineering - Institute for Powertrains and Automotive Technology, Vienna University of Technology (Dr.techn.)2005 - 2006Environmental Engineering - University of Southern Denmark2003 - 2007Process- and Environmental Engineering - Management Center Innsbruck (Dipl.-Ing.(FH))2001Master craftmans's diploma in Automotive Engineering - Economic Chamber Tyrol (Master mechanic)1995 - 1999Apprenticeships in car mechanics and electrics - Porsche Inter Auto
Automotive engineering, technology and materials - Chamber of Commerce TyrolEngineering thermodynamics, thermic and chemical process engineering, process simulation, plant- and process engineering - Management Center InnsbruckInternal combustion engines - University of Applied Sciences Carinthia
2015Association of the Austrian Automotive IndustryFirst prize of the Jubilee Foundation 2014 for the dissertation "Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Ammoniakaufbereitung aus AdBlue unter besonderer Berücksichtigung der Tropfen/Abgas- und Tropfen/Wand-Interaktion"2014Vienna University of TechnologyGraduated summa cum laude. Title of dissertation: "Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Ammoniakaufbereitung aus AdBlue unter besonderer Berücksichtigung der Tropfen/Abgas- und Tropfen/Wand-Interaktion"2007Management Center InnsbruckGraduated with distinction. Title of diploma thesis: "Wasserdampfeinspeisung in einen direkteinspritzenden Dieselmotor zur Beeinflußung der NOx- und Partikelemissionen"
Pfister Lorenz (2022): Überprüfung der Tauglichkeit neuartiger Batterietechnologien für den Einsatz in ElektrofahrzeugenPichler Sandra (2021): Vergleichende Bewertung von unterschiedlichen Verfahren zur Oberflächensterilisation in der pharmazeutischen IndustriePichler Philipp (2021): Ermittlung technischer und wirtschaftlicher Optimierungsmöglichkeiten für Feuerwehrfahrzeugaufbauten.Steurer Nadine (2021): Italy's Energy Balance: A Case Study to Analyze the Energy DeficitJenewein Michael (2021): Untersuchung von Kennzahlen und Reifegradmodellen für das Monitoren des Informationssicherheitsmanagementsystems in der IKB AGStiglmaier Luisa (2021): Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von additiv gefertigten Ersatzteilen am Beispiel von Armaturenteilen für WasserstoffanlagenLipp Lena (2021): Gegenüberstellung von Adsorptions,- Absorptions- und Tieftemperaturentfeuchtung in Hinblick auf Energieströme und BetriebskostenObernesser Julian (2021): Experimentelle Untersuchungen zum Elektrodenverschleiß an ZündkerzenSchranz Johannes (2021): Kontinuierliche volumetrische Schmierölverbrauchsermittlung bei Großgasmotoren, mittels eines Ausgleichsmodells für Störgrößen, basierend auf quantitativer DatenauswertungReichegger Thomas (2020): Wirtschaftlichkeitskonzept für ein Pumpspeicherkraftwerk im mittleren MühlwaldviertelMöwius Peer (2020): Light-off-Verhalten für FahrzeugkatalysatorenSeelaus Patrick (2020): Maßnahmen zur Steigerung der Oxidationsstabilität von UCOMEFrankl Maximilian (2020): Voraussetzungen für die wirtschaftlichen Tragfähigkeiten von Energiegemeinschaften zwischen industriellen und gewerblichen Parteien beteiligter industrieller/ gewerblicher Parteien am Industriestandort Hall West gegeben?Müller Johannes (2020): Wirtschaftliches Implementierungskonzept von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Kombination mit Photovoltaik und Batteriespeicher für Bestandsobjekte und NeubautenKluibenschädl Johannes (2020): Verbesserung der Lagerstabilität von Biodiesel aus SpeiseölPfister Felix (2020): Operating Strategies of Electrically Heated Catalytic Converters in Passenger VehiclesNeurauter Daniel (2020): Untersuchungen zum Aufheizverhalten von Fahrzeugkatalysatoren im StadtverkehrHöllbacher Tobias (2019): Prozessoptimierung bei der Herstellung von Hochdruckpumpen für Großdieselmotoren mit Hilfe von NivellierungMaros Robert (2019): Analyse geeigneter Netzbaumaßnahmen bei steigendem Verkabelungsgrad gelöschter 1-30 kV Netze unter Berücksichtigung wirtschaftlicher AspektePrem Martin (2019): Belüftung eines Wasserkreislaufes mittels Airlift-Pumpe unter Berücksichtigung der Sauerstoffeintragseffektivität, Wärmeeintrag und dessen Wirtschaftlichkeit in Bezug auf eine AquakulturanlageFlür Marcel (2019): Funktionale und ökonomische Auswirkungen von abfallspezifischen Begleitgasen im Biogas auf den Betrieb von Entschwefelungsanlagen am spezifischen Beispiel von Biogutvergärungsanlagen nach dem TTV Verfahren in DeutschlandEhinger Jakob (2019): Vergleichende Untersuchungen von verschiedenen Antriebskonzepten für PKWs hinsichtlich deren CO2-RelevanzDenifl Daniel-Patrick (2019): Untersuchung von semikeramischen Werkstoffen auf ihre elektrische LeitfähigkeitHoppichler Alexander (2019): Thermodynamische Optimierung des Aufbereitungsprozesses von MotorölSteinegger Stefan (2018): Stand der Technik von Akkumulatoren für die ElektromobilitätPetris Michele (2018): Analyse und Vergleich von Modellierungsansätzen für das Verweilzeitverhalten anhand diverser Anwendungsbereiche der VerfahrenstechnikDamberger Matthias (2018): Optimierung einer MotorölaufbereitungsanlageDamberger Matthias (2018): Möglichkeiten zur Aufbereitung von MotorölLechermann Jonas (2018): Ausgewählte Grundlagen und Auslegung von Trocknungsanlagen in der ProzessindustrieWeger Fabian (2018): Rekuperation von Wärme in der ProzessindustrieWeger Fabian (2018): Optimierung des Wärmehaushalts einer MotorölaufbereitungsanlageKnapp Fabian (2018): Auslegung von Füllkörperkolonnen bzw. gepackten Kolonnen in der ZweistoffrektifikationFeichter Daniel (2018): Vergleichende Betrachtung von Zündsystemen für OttomotorenUnger Annika (2018): Potenzialanalyse erdgasbetriebener Fahrzeuge in ÖsterreichGritzer Verena (2017): Möglichkeiten und Grenzen von Wärmepumpen beim Heizen/Kühlen von GebäudenWelkhammer Stefan (2017): Technologischer Überblick über Strahltriebwerke im modernen FlugzeugbauBartinger Sebastian (2017): Vergleichende Betrachtung verschiedener Energiespeicherkonzepte für die ElektromobilitätPeer Matthias (2017): Hybridisierung von Antriegssträngen - Stand der Technik und Ausblick bis 2030Mayr Matthias (2017): Das Potential der additiven Fertigung in der dezentralen Ersatzteilversorgung von Automobilen und LuftfahrzeugenSchwaighofer Manuel (2017): Ansätze zur Verbesserung der Energieausnutzung beim DampfturbinenprozessDölle Manuel (2017): Neue Ansätze im Bereich der Kraft-/WärmekopplungScharfetter Harald (2017): Theoretische Analyse des Abgaspfades eines Dieselfahrzeugs am Beispiel eines Skoda OctaviasScharfetter Harald (2017): Experimentelle Untersuchung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, mit besonderem Augenmerk auf Durchschnittsgeschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Stickoxide und AbgastemperaturenAngerer Gerald (2017): Verfahren zur Maximierung der Ausbeute von aromatischen Kohlenwasserstoffen bei der ErdölverarbeitungEbner Dionys (2017): Energieversorgung unter verstärkter Einbringung regenerativer EnergieträgerRommel Christoph (2017): Möglichkeiten der Kraft-/Wärmekopplung im Bereich <300 kW zur dezentralen EnergieversorgungLuther Christoph (2017): Brennstoffzellentechnik in Kraftfahrzeugen - Ein ÜberblickHeiß Christoph (2017): Einfluss des Stickstoffanteils auf die selektive katalytische Reduktion von Stickstoffenlink Charlotte (2017): Ein internationaler Vergleich der Abgasgesetzgebungen und die Entwicklung eines Fahrprofils im Großraum Innsbruck welches gesetzlichen Vorgaben zur Messung von Real Driving Emissions erfüllen könnteRohleder Carolin (2017): Bewertung alternativer Kraftstoffe mitels Life Cycle AssessmentKofler Andy (2017): Wasserstoff-Methanisierung als Möglichkeit der EnergiespeicherungKapfinger Andreas (2017): Durchführung von Qualifizierungen von pharmazeutischen AnlagenHapp Andreas (2017): Verbrennungskonzepte in modernen 4-Takt VerbrennungsmotorenFricker Adrian (2017): Ermittlung von Geschwindigkeitsprofilen der Buslinien der Innsbrucker VerkehrsbetriebeSandner Steffen (2016): Durchführung einer Material- und Fertigungsanalyse zur Umstellung eines Scharnierarms aus Polyamid 6 auf kohlenstofffaserverstärkten KunststoffPrankl Stefan (2016): Wasserstoff als Brenngas für den VerbrennungsmotorAumann Philipp (2016): Thermogravimetrische Analyse der HarnstoffzersetzungSträter Patrick (2016): Untersuchung der Ladungsbewegung im Brennraum von Dieselmotoren zur Wirkungsgradsteigerung durch eine hochturbulente VerbrennungLitzlfellner Michael (2016): Theoretisches Grundlagenstudium über die Einflüsse der Nockenwellensteuerzeiten in Bezug auf die Leistung und den Wirkungsgrad eines 4-Takt GasverbrennungsmotorsBurtscher Michael (2016): Exakte Bestimmung des KraftstoffverbrauchesBurtscher Michael (2016): Auswirkung von phenolischen Antioxidantien auf die Oxidationsstabilität von BiodieselHuber Martin (2016): Fahrdynamik von Motorrädern bei KurvenfahrtHuber Martin (2016): Analyse, Bewertung und Optimierung eines Aufbereitungsprozesses von MotorölSigmund Georg (2016): Konstruktive und steuerungstechnische Konzeption und Entwicklung eines dynamischen Prüfstandes für MotorradmotorenGündoğdu Ersin (2016): Untersuchung der Strömungsausbildung in Zylinderköpfen von GasmotorenBayer Patrick (2015): Beurteilung der Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Gasraum von FettabscheidernSpuller Matthias (2015): Business Innovation eines börsennotierten Herstellers von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen - Entwicklung neuer, individueller Mobilitätskonzepte und -services mit weltweitem MarktpotentialKlaunzer Matthias (2015): Optimierung der Aufbereitung von Motoröl in der Produktion von MotorradmotorenKlaunzer Matthias (2015): Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Wassersättigung von MotorölWeißbacher Marco (2015): Analyse des Projektflusses bei der Richtung einer LackierkabineMayr Marcel (2015): Effizienzsteigerung an Gasmotoren durch Optimierung der LadungsbewegungProbst Julian (2015): Investitionsmöglichkeiten von Skiliftbetreibern in innovative Technologien zur Optimierung der Energiebilanz.Mairegger Dominik (2015): Theoretische Untersuchung zur Wirkungsgradsteigerung eines gasbetriebenen Otto-VerbrennungsmotorsHartmann Clemens (2015): Ausarbeitung und Umsetzung von Planungen im Nieder- und Hochspannungsnetz der Innsbrucker Kommunalbetrieb AGFitz Pascal (2014): Verringerung des Kerosinverbrauchs beim Rollwegverkehr an FlughäfenGamsenberg Martin (2014): Planung, Auslegung und Bau eines Heißgas-Versuchsreaktors zur Untersuchung von SCR-KatalysatorenEberharter Markus (2014): Richtlinie zur Auslegung von Abgasschalldämpfern für GasmotorenanlagenMay Manuela (2014): Vergleichende Betrachtung verschiedener SCR-Katalysator-KonzeptePetrik Gerhard (2014): Verbesserung der Ölborhungen in einer KurbelwelleSchennach Georg (2014): Auslegung eines Zyklons zur Öltröpfchenabscheidung im Auslass eines DruckluftmotorsStruth Carl (2014): Untersuchung des Verhaltens und der Funktion einer Sensoreinheit, zur Bestimmung der Konzentration einer wässrigen Harnstofflösung, unter verschiedenen möglichen Einflüssen im Fahrbetrieb einer LandmaschineSchlosser Theresa (2013): Synthese von Fe- und/oder Cu-modifizierten Zeolithen und Bewertung ihres Umsatzverhaltens bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit AmmoniakKaltenbrunner Sabrina (2013): Funktionsweise einer FCC Anlage und Grundlagen zur Ermittlung der RauchgasmengenLeitner Peter (2013): Vergleichende Untersuchungen von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Gehalt an Fettsäuremethylester in verschiedenen AlterungszuständenFritzsche Marc (2013): Entwicklung einer intelligenten Schnittstelle zwischen Verfahrensfließbild (PFD) und Rohr- & Instrumentenfließbild (P&ID)Leitner Lukas (2013): Zuführung eines Wasserstoff-Sauerstoff Gemisches in einen direkteinspritzenden Dieselmotor zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches und der AbgasemissionTomac Johannes (2013): Langzeitstabilität von Ottokraftstoffen mit erhöhtem Anteil biogener KomponentenNeges Helmut (2013): Stand der Technik von Gasmotoren unter Berücksichtigung von Konzepten zur EffizienzsteigerungAschauer Hans-Jürgen (2013): Bestimmung der Viskosität, des Heizwertes und der Siedelinie von Dieselkraftstoff mit erhöhtem Anteil von Fettsäuremethylester in verschiedenen AlterungszuständenNagel Fabian (2013): Ammoniakaufbereitung aus AdBlue - Beschreibung mittels numerischer SimulationFaltenbacher Daniel (2013): Schlupfbestimmung und Funktionsweisen von Schraubenspindel-, Sinus-, Schneckenexzenter- und KreiskolbenpumpeHahnewald Ben (2013): Auslegung, Konstruktion und Bau einer Gen GunKathmann Silke (2012): Inbetriebnahme einer Wärmekammer
Buß Ronja (2022): Darlegung der aktuellen Strommarktentwicklung und die Auswirkungen auf den Betrieb einer Power-to-Heat Anlage am RegelenergiemarktPfister Felix (2022): Life Cycle Assessment of Ceramic CompositesGlozik Daniel (2022): Profitabilitätsanalyse einer BHKW Anlage bzw. eines Gasmotors zur Feldvalidierung von Motorkomponenten und -funktionenFrisch Alexander (2022): Zerstörungsfreies Prüfungsverfahren für Ski- und Snowboardhelme: Ein potenzieller Beitrag zur verbesserten Nachhaltigkeit in der WintersportbranchePeter Lukas (2021): Ladeinfrastruktur für die elektrische Baustelle der ZukunftSteinegger Stefan (2020): Ökonomisches und ökologisches Potential der Power-to-Gas Implementierung als Energie-Speicher am Beispiel DeutschlandKöse Nuri (2020): Technologietransfer über die Anwendung von Manufacturing-Execution- und Cyber-Physical-Systems in der vernetzten MobilitätLechner Michael (2020): Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Wege der Biogasverwertung aus Reststoffen der LebensmittelherstellungDamberger Matthias (2020): Potential von elektrifizierten Antriebssträngen an PKW unter besonderer Beachtung von Fahrzeugmasse und realer FahrprofileWeger Fabian (2020): Potential von elektrifizierten Antriebssträngen an NFZ unter besonderer Beachtung von Fahrzeugmasse und realer FahrprofileSchwarz Sebastian (2019): Entwicklung eines Prüfstandes für Laufwerkskomponenten an GleiskettenfahrzeugenHuber Martin (2018): Eine Stoffstromanalyse in einem Motorenwerk zur Ermittlung potentieller Fehlerquellen im Aufbereitungsprozess von MotorölMairegger Dominik (2017): Validierung verschiedener Zündkerzen für Biogas betriebene Gas-Otto-Motoren in Bezug auf Verbrennung, Lebensdauer und Emissonen unter Berücksichtigung der MotorbetriebsparameterSchallhart Verena (2016): Effect of Spray/Exhaust Gas Interactions on the Ammonia Generation and the Temperature Behaviour of SCR Mixing SectionsSteiner Thomas (2016): Thermische Modellierung von Fahrzeugkatalysatoren zur Analyse des WärmeverhaltensGwercher Michael (2014): Oxidationsreaktionen im Biodiesel und Charakterisierung der sekundären OxidationsprodukteCaks Michael (2014): Potentialabschätzung von Hybridantrieben zur Optimierung der Abgasnachbehandlung in Nutzfahrzeugen mittels SimulationKempf Katharina (2014): Untersuchung der katalysierenden Wirkung von Eisen in Hinblick auf die Oxidationsstabilität von FAME-TreibstoffblendsMüller Stefan (2013): Untersuchung des Emissions- und Wirkungsgradverhaltens eines modifizierten Gasmotors im HolzgasbetriebPranter Patrick (2013): Potentialanalyse von natürlichen und synthetischen Additiven zur Steigerung der Oxidationsbeständigkeit von High-FAME-TreibstoffenHahn Markus (2013): Vergleichende Betrachtung verschiedener Additive zur Verbesserung der Oxidationsstabilität von FAME