Prof. Dr. Maria Wallnöfer

Strategic Management +43 512 2070 - 2124 maria.wallnoefer@mci.edu
Prof. Dr. Maria Wallnöfer


Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Klang, D., Wallnöfer, M., & Hacklin, F. (2014). The Business Model Paradox: A Systematic Review and Exploration of Antecedents. International Journal of Management Reviews, 16(4), 454–478.
  • Wallnöfer, M., & Hacklin, F. (2013). The business model in entrepreneurial marketing: A communication perspective on business angels’ opportunity interpretation. Industrial Marketing Management, 42(5), 755–764.
  • Hacklin, F., & Wallnöfer, M. (2012). The business model in the practice of strategic decision making: insights from a case study. Management Decision, 50(2), 166–188.
Kapitel in Fachbüchern
  • Degischer, D., Wallnöfer, M. (2024). Digitale Geschäftsmodelle. In: Staffler, L., Ebersberger, B., Jobin, A. (eds) Digitalwirtschaft. Springer Gabler.
Beitrag in Konferenzband (peer reviewed)
  • Salzgeber, I., Wallnöfer, M., & Som, O. (2023). New Venture Creation: A Process Perspective on Leadership Behaviour. IECER Conference 2023, 25-27 October 2023, Covilha, Portugal.
  • Degischer, D., Wallnöfer, M. (2021), “Drivers of strategic orientation and ambidexterity: Are micro firms different?”, Western Academy of Management Conference (WAM), April 21-24, 2021, United States
  • Degischer, D., & Wallnöfer, M. (2020). Understanding Ambidexterity In Micro-Firms: A Multilevel Investigation Of Antecedents And Moderators, British Academy of Management (BAM) Annual Conference 2020, September 2-3, United Kingdom
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • D. Klang, M. Wallnöfer, F. Hacklin (2011). What is the 'Gestalt' of the Business Model? A Systematic Review of an Emerging Concept.
  • D. Klang, M. Wallnöfer, F. Hacklin (2010). The Anatomy of the Business Model: A Syntactical Review and Research Agenda.
  • M. Wallnöfer, Ch. Marxt (2009). Dominant business model components in early stage new ventures. A Starting Point for Innovation.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Koller Julia (2025): Bewertung der Kongruenz zwischen Social-Media-Influencer:innen und nachhaltigen Marken: Eine Analyse relevanter Merkmale aus der Konsument:innenperspektive
  • Morgenstern Tobias (2024): Implikation des Peer-to-Peer- Energiehandels auf das traditionelle Geschäftsmodell des Energiesektors
  • Würsching Lisa (2024): Employer Branding und Arbeitssuche über soziale Medien: Eine Untersuchung basierend auf der Uses-and-Gratifications-Theorie
  • Rauch Lena (2024): Servicescape und Preiswahrnehmung in der Gastronomie: Eine explorative Studie
  • Wetscher Johannes (2024): Markenidentität und Positionierung: eine Analyse von kleinen und mittleren Unternehmen im Tiroler Einzelhandel
  • Ragaité Evelina (2024): Dynamische Fähigkeiten als Enabler der digitalen Geschäftsmodelltransformation in der Hotellerie
  • Vodopiutz-Rapp Andrea (2024): Kundengewinnung durch Customer Engagement auf Social Media im Kontext der Industrie 4.0
  • Preti Alina (2024): Die Rolle von Social Media in der Personalbeschaffung: Ansätze zur Stärkung der Employer Brand und zur Gewinnung potenzieller Mitarbeiter
  • Kofler Lisa (2023): Verpackungsdesigns & Regionalität. Eine Signalwirkungsanalyse bei Lebensmitteln.
  • Richter Petr (2022): Advertising of Higher Education Institutions on Social Media
  • Baumgartner Moritz (2022): Strategien zur Minimierung des wahrgenommenen Risikos bei High Involvement Käufen im Onlinehandel am Beispiel von Sportartikeln.
  • Salzgeber Ida-Maria (2022): Entrepreneurial Leadership: Dominierende Führungsmuster im Startup-Prozess
  • Baldauf Marc (2021): Einflussfaktoren auf die Akzeptanz einer Mitarbeiterapp am Beispiel des Unternehmens Doppelmayr Gruppe
  • Eggler Virginia (2020): Geschäftsmodelle im Feld der neuen Mobilität: Dominante Elemente und Ausprägungen - eine qualitative Studie
  • Horvath Matthias (2020): Kundenbedürfnisse von Küchenstudios - Eine Kundenprofilanalyse zur Produktgruppe "SERVO DRIVE" der Julius Blum GmbH
Betreute Masterarbeiten
  • Cioffi Carlo (2024): Geschäftsmodellanpassung in der Baubranche: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von künstlicher Intelligenz als Treiber
  • Reinold Amelie (2024): QR-Codes auf Lebensmittelverpackungen: Eine Untersuchung der Verbraucherwahrnehmung und -nutzung
  • Kössl Lukas (2023): Business continuity of business models: Exploring the impact of strategic resources
  • Schmidt Christian (2023): Effectuation und Causation: Einflussfaktoren auf Entscheidungsmuster im Gründungsprozess
  • Steixner Simon (2022): Faktoren zur Evaluierung der Auswirkung von Produkteliminierungsentscheidungen für Industriegüter auf ein Unternehmen
  • Schrettl Jakob (2021): Kundenzufriedenheit in der externen IT-Beratung von ERP-Standardsoftware
  • Bock Torben (2019): Implikation der Veränderungen in der Automobilindustrie auf das Geschäftsmodell von Vertragshändlern
  • Peer Florian (2018): Einflussfaktoren auf die Marktakzeptanz eines maschinell unterstützten Pistenvereisungssystems