Jean Monnet Professor (EU, Ethik und Werte) und Fachbereichsleiter EU Recht am MCI. Forschung und Lehre im Bereich EU-Recht, europäisches Gesundheitsrecht, EU Werte und Ethik, auch im Bereich Digitalisierung. Zahlreiche Publikationen und Konferenzbeiträge weltweit.
2022 - 2025Gastprofessor - Lehre und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für verantwortungsvolle Unternehmensführung, Wirtschaft und Gesellschaft an der Coventry University - Coventry University2021 - heuteAußerordentlicher Professor | Fachbereich Wirtschaft - Lehre im EuHEM-Programm - Alma Mater Studiorum - Università di Bologna2019 - 2022Jean Monnet Lehrstuhl "EU Werte, Ethik und Digitalisierung" - Für weitere Details, MOOC etc. siehe: https://research.mci.edu/de/jean-monnet-chair - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®2016 - 2019Jean Monnet Lehrstuhl "Europäische Integration & Ethik" - Für weitere Details, MOOC etc. siehe: https://research.mci.edu/de/jean-monnet-chair - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®2013 - 2018Visiting Fellow - Law Department - Kingston University London (VK)2004 - heuteFH-Professor & Fachbereichsleiter EU-Recht (zuvor Assistent) - Lehre und Forschung - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®2003 - 2004Projektassistent - Streitbeilegungmechanismen in lateinamerikanischen Wirtschaftsintegrationszonen - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck2003Forschungsreise - Recherchen für Publikation etc - Universidad Andina Simón Bolívar (Quito/Ecuador), CEPAL (Santiago de Chile), ALADI und Mercosur (Montevideo/Uruguay), sowie INTAL (Buenos Aires/Argentinien)2002Forschungsreise - Recherchen für Dissertation etc - Tribunal de Justicia de la Comunidad Andina (Quito/Ecuador) und Secretaría General de la Comunidad Andina (Lima/Peru)2000 - 2004Vertragsassistent - Europarecht - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck1999 - 2000Rechtspraktikant - Zivil- und Strafrecht - Bezirksgericht Hall i.T. und Landesgericht Innsbruck1998 - 1999Praktikant - Europarecht und -politik - Europäisches Parlament, Straßburg
2001Europarecht - Schloss Hofen Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung (Master of Laws, LL.M.)2000 - 2002Doktoratsstudium Rechtswissenschaften - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Doctor iuris)1999 - 2001Europarecht - Schloss Hofen Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung (Akademischer Europarechtsexperte)1998 - 1999Rechtswissenschaften - Université Robert Schuman (Certificat – Notions fondamentales de droit international, européen et comparé)1993 - 1999Diplomstudium Rechtswissenschaften - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Magister iuris)
Technische Dokumentation des Europarechts (EDV-unterstützt) - Schloss Hofen Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungEuroparecht - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (REWI)Europarecht, Wirtschaftsrecht, Wissenschaftliches Arbeiten, Praxisprojekte etc - MCI | Die Unternehmerische Hochschule®Europarecht (Gastvorträge), siehe nachstehend - Universidad Pontificia Comillas de Madrid/SpanienEuroparecht (Gastvorträge), siehe nachstehend - Universidad Pontificia Comillas de Madrid/SpanienPraktische Recherche im EU-Recht - Amt der Tiroler LandesregierungEuropäisches Wirtschaftsrecht (Gastvorträge), siehe nachstehend - Kyung Hee University, Seoul / SüdkoreaEuroparecht (Gastvorträge), siehe nachstehend - Kingston University London (VK)Europarecht - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (POWI)Europarecht (Gastvorträge), siehe nachstehend - Kingston University London (VK)EU Gesundheitsrecht - Alma Mater Studiorum - Università di Bologna
2003Leopold-Franzens-Universität InnsbruckDr. Otto Seibert-Preis zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen
2023 - heuteMitglied - Österreichische Gesellschaft für Europarecht - ÖGER, FIDE Austria2021 - heuteMitglied des Lenkungsausschusses der Sektion "Öffentliche Gesundheit und Recht" - European Public Health Association (EUPHA) 2020 - heuteMitglied des Vorstandes - Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit (WuV)2019 - 2022Externes Mitglied - Global Integrity Research Network (GIRN) at Coventry University (VK)2018 - heuteTAIEX Expert - European Commission, Technical Assistance and Information Exchange instrument (TAIEX)2017 - 2018Member of the temporary "EAHL Reflection Committee" - European Association of Health Law (EAHL)2017 - 2020Mitglied - Life & Health Science Cluster Tirol2016 - 2018External member - Kingston Law School (VK) - Integrity Research Group (IRG)2016 - heuteMitglied der Arbeitsgruppe - Ethucation - eine unabhängige Plattform für Ethik und Bioethik in der Medizin2014 - heuteMitglied - International Forum of Teachers (IFT) of the UNESCO Chair in Bioethics2014 - heuteMitglied - European Association of Health Law (EAHL)2012 - 2013Member of Advisory Board (and Moderator of Track C1 "Telemedicine" and "EU cross-border") - IMTEC - International Medical Travel Exhibition and Conference (IMTEC) 2013 in Monaco2011 - heuteMember - Euroregionale Vereinigung für vergleichendes öffentliches Recht und Europarecht
Ambassador von SETup (www.setup.or.at), bzw. nun Impact Hub TirolMitglied der 'Science Alliance' von Protect our Winters (POW) Austria
- heuteMitglied des Redaktionsausschusses des "European Journal of Health Law". - 2019Mitglied des Editorial Board des "Journal of Public Health Research"
Mühlberger Viktoria (2010): Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung von nationalen Gesellschaften im BinnenmarktNiedertscheider Michael (2010): Einheimischentarife im Lichte des Rechts der Europäischen Union - Eine gegenwärtige Analyse und eine zukünftige Betrachtungsweise der Einheimischentarife in der Republik ÖsterreichZwirner Klaus (2010): EU-Recht und dessen Auswirkungen auf Tarifvergünstigungen bei Seilbahnen unter Berücksichtigung der Umsetzung der DienstleistungsrichtlinieRettenwender Johanna (2010): Europäische Finanzmarktintegration - Vereinheitlichung des ZahlungsverkehrsraumsSchöppl Birgit (2010): Europäische Privatgesellschaft SPE unter besonderer Berücksichtigung des Mindestkapitals, der SPE Organstruktur, der Arbeitnehmermitbestimmung und der Sitzverlegung
Kuperion Daniela (2022): Eine grundrechtliche (und ethische) Beurteilung der COVID-19-Impflicht in Österreich: Über Zulässigkeit einer allgemeinen COVID-19-Impflicht und der damit einhergehenden Grundrechtseingriffe unter besonderer Berücksichtigung der Art 8 und 9 EMRK und des COVID-19-ImpflichtgesetzesMatt Anna (2022): Examination of the Digital Services Act for adequacy to protect democracy from information manipulation on social media.Moll Saba (2020): Product Liability and Artificial Intelligence in the European Union. The European Union's framework to "trustworthy" AI and Potential Amendments to the Product Liability Directive of 1985.Steck Renato (2018): Schweiz - EU: Ein Rechtsvergleich im Bereich der PersonenfreizügigkeitCherkaoui Mirjam (2018): Schengen "Sturm auf die Bastille" - Inwieweit lässt sich die Schengen Regelung und die Wiedereinführung von Grenzkontrollen aufgrund der derzeitigen Flüchtlingskrise vereinbarenHäsele Lukas (2018): Der freie Personenverkehr im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit mit Bezug zur Bosman-EntscheidungMünster Luisa (2018): Einfluss der Richtlinie über Anerkennung der Berufsqualifikationen auf den europäischen BinnenmarktKnoll Kathrin (2018): Positive Maßnahmen - Chance zur Steigerung von Vielfalt in Unternehmen im Kontext der Corporate-Social-Responsibility RichtlinieFrei Daniel (2018): Die Kapitalverkehrsfreiheit als Instrument der Steuervermeidung - Das "Double Irish with a Dutch Sandwich" und ein erstes Entgegenwirken durch eine gemeinsame konsolidierte Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage.Fleisch Daniel (2018): Potenzielle ökonomische Auswirkungen des Brexit - Analyse und Gegenüberstellung wissenschaftlicher PrognosenMarth Christoph (2018): Societas Unius Personae - Die Möglichkeit der Schaffung einer Europäischen Ein-Personen-GmbHFalkner Tanja (2017): Gender Equality - Diskriminierung von Frauen im Berufsleben und wie die Europäische Union dagegen vorgehtFalkner Tanja (2017): Brexit - Mögliche Folgen eines veränderten Zugangs zum Europäischen BinnenmarktHolzknecht Simona (2017): Die Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Maßnahmen der EU gegen GeoblockingKompatscher Miriam (2017): Beeinträchtigung der Arbeitnehmerfreizügigkeit - Diskriminierung aufgrund von SprachnachweisenMitterberger Mario (2017): Die deutsche Infrastrukturabgabe - Vereinbarkeit mit Unionsrecht?Nindler Lukas (2017): Die AGB-Kontrolle im B2C Verkehr. Wie definiert sich Sittenwidrigkeit und wie grenzt sie sich ab?Mager Lukas (2017): Rechtsstellung von Drittstaatangehörigen im Kontext der Patientenmobilität der Europäischen UnionMager Lukas (2017): Die Rolle der Kohärenz und Systematik in der Verhältnismäßigkeitsprüfung, im Kontext der Beschränkung von Grundfreiheiten der Europäischen UnionFreisinger Kathrin (2017): Influence of the EU Digital Single Market (DSM) on the Free Movement of Goods and Future Measures for an Efficient EU DSMStrobl Julia (2017): Die Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Die Übergangsregelungen im Zuge der EU-Osterweiterung 2004 und ihr Einfluss auf Österreich und SlowenienLang Christoph (2017): Die Grundprinzipien des freien Kapital- und Zahlungsverkehrs, Änderungen, die durch die Gründung der Kapitalmarktunion eintreten können und welche Kritikpunkte zu berücksichtigen sindThaler Carina (2017): Kapitalmarktunion - Verbesserungen für KMUs und Start-up UnternehmenKohler Beatrix (2017): Kopftuchverbot in Beschäftigung und Beruf - Analyse der Entscheidungen des Europäischen GerichtshofesHirzinger Victoria (2016): Posting of Workers in the Context of the Free Movement of ServicesSchmitz Tanja (2016): Ansätze zur Vervollständigung der Rechtsvorschriften im Bereich irreführender kommerzieller Kommunikation im EU-BinnenmarktWeitzer Sabrina (2016): Grundfreiheiten des Europäischen Rechts - Sterbehilfe in der EUBenedikter Nadine (2016): Die Bindung Privater an die Arbeitnehmerfreizügigkeit - Präzedenzfälle des EuGHWörndle Michael (2016): Rechtsmissbrauch bei der Warenverkehrsfreiheit - "Emsland-Stärke" und der Beginn des subjektiven Elements beim Rechtsmissbrauch?Lugar Melanie (2016): Die Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarkts - Bereichsausnahmen der PersonenverkehrsfreiheitSchneider Maria (2016): Das Sektorale Fahrverbot auf der Inntal Autobahn - Eine Analyse zur EU-RechtskonformitätHaller Margit (2016): Die Menschenwürde als Schranke der Dienstleistungsfreiheit veranschaulicht anhand der Omega-EntscheidungMaier Lisa (2016): Güterbezogene Exportkontrolle: Roadmap zum Umgang mit Dual-Use-GüternMandl Julia (2016): Der Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit und deren Drittwirkung auf PrivateMader Florian (2016): Die Auswirkungen des Bosman-Urteils für Mannschaftssportarten in Bezug auf die ArbeitnehmerfreizügigkeitList Adrian (2016): Europarecht und Sport - Anwendbarkeit der Arbeitnehmerfreizügigkeit im SportKeller Verena (2015): Die Infrastrukturabgabe (PKW-Mautpflicht) in Deutschland im Lichte des UnionsrechtsAppler Sonja (2015): Vertrauensschutz im Unionsrecht - Analyse der Judikatur unter besonderer Berücksichtigung der Rückwirkung von RechtsaktenKreuzer Rashmi (2015): Zulässige oder unzulässige Berufung auf Unionsrecht unter besonderer Berücksichtigung der NiederlassungsfreiheitKreuzer Rashmi (2015): Die Umsetzung der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie in Österreich - unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfolgen für Unternehmer und Verbraucher bei Anwendung des Rücktrittsrechts des VerbrauchersWeinkogl Philipp (2015): Rechtsmissbrauch in der Niederlassungsfreiheit - "Vale" das Ende der langjährigen "Centros-Ära"?Kapferer Nathalie (2015): Zulässige oder unzulässige Berufung auf Unionsrecht bezüglich Verehelichung bzw. Verpartnerung und In vitro Fertilisation bei homosexuellen PaarenSoos Maximilian (2015): Zulässige vs. unzulässige Berufung auf Unionsrecht - Darstellung anhand der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit des RechtsanwaltsberufesAngerer Irene (2015): Zulässige oder unzulässige Berufung auf die Dienstleistungsfreiheit - Unter besonderer Berücksichtigung der Rs JosemansLohs Claudio (2015): Zulässige oder unzulässige Berufung auf Unionsrecht - Berufung auf die Grundfreiheiten der EU im Urteil Josemans gegen den Bürgermeister von MaastrichtHelbok Beate (2015): Rechtsmissbrauch und Freizügigkeit - RL 98/5/EG & RL 2005/36/EG und die zulässige Anerkennung von QualifikationenKaya Arzu (2015): Mythos "Sozialtourismus" innerhalb der EU - Das Freizügigkeitsrecht der nicht-erwerbstätigen Unionsbürger und deren Ausschluss vom Zugang zu Sozialleistungen im Unionsausland unter Berücksichtigung des europäischen GleichbehandlungsgebotsKaya Arzu (2015): Missbrauch der Niederlassungsfreiheit unter Berücksichtigung der Berufsausübung der Rechtsanwälte in einem anderen Mitgliedstaat als deren HerkunftsstaatKratzer Anna-Verena (2015): Affirmative Action an amerikanischen Universitäten und die Frauenquote in der EU - Gerecht oder ungerecht?Luidold Thomas (2014): Vergleich des Schadenersatzrechtes zwischen CISG und CESLWendelin Simon (2014): Proposal of the European Commission for a Common European Sales Law - Comparison with U.S. Uniform Commercial Code 1952 with focus on buyer's remedies in case of non-performance of the sellerSeemüller Maximilian (2014): Der Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Mängel und Kritikpunkte des VerordnungsvorschlagsGraf Maximilian (2014): Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - ein weiteres Regelwerk zur "Vereinfachung" von Kaufverträgen neben dem CISGVorauer Magdalena (2014): Rechtliche Beziehungen von Homosexuellen als europäisches Menschenrecht? Menschenrechtsbestimmungen in Europa (in ihrer Auslegung durch EGMR, EuGH und VfGH) mit besonderer Bezugnahme auf Partnerschafts- und Eherecht von Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Österreich.Vorauer Magdalena (2014): Partnerschafts- und Eherecht von Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen in Österreich. Analyse der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes betreffend der Beschwerden B 121/11-13 und B 137/11-13 vom 09.10.2012. Erörterung, durch welche Begründung es zu den vorliegenden Ergebnissen gekommen ist, und kritische Würdigung und Aufweisen von Verbesserungsvorschlägen hinsichtlich der Beschwerdeführung.Reichel Lisa (2014): Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK) - Vorvertragliche Informationspflichten des UnternehmersStumpf Julia-Ulrike (2014): Private Enforcement - Das Recht auf Schadenersatz bei Verstößen gegen das EU-WettbewerbsrechtEggel Julia (2014): Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - unter besonderer Berücksichtigung diverser Stellungnahmen außerhalb des GesetzgebungsverfahrensBertsch Johannes (2014): Private Enforcement - Akteneinsicht in KronzeugendokumenteBertsch Johannes (2014): Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Rechtsbehelfe des Käufers im Falle nicht vertragsgemäßer LieferungAbentung David (2014): Der österreichische Freedom-of-Information-Act - Das Informationsfreiheitsgesetz im Vergleich zur unionsrechtlichen RegelungAbentung David (2014): Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht - Über das Legislativvorhaben der Europäischen Union und dessen mögliche Auswirkungen auf den österreichischen VerbraucherReitsammer Anna-Maria (2014): Der Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Die vorvertraglichen Informationspflichten in Bezug auf B2C Geschäfte - Die Abhilfen des Käufers bei Verletzung der Informationspflicht durch den VerkäuferAbl Amina (2014): Rücktritt für Verbraucher bei Anwendung des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts - Ein Rechtsvergleich mit dem UN-KaufrechtZoller Alexander (2014): Erlaubte Berufung auf Unionsrecht oder missbräuchliche Umgehung des nationalen RechtsPfluger Theresa (2013): Die Verpflichtung Privater durch die europäischen Grundfreiheiten - unter besonderer Berücksichtigung der WarenverkehrsfreiheitPfluger Theresa (2013): Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) - Die Beendigung des Vertrages durch den KäuferRöck Romed (2013): Die Veränderung von ausgewählten Aspekten im österreichischen Gewährleistungsrecht aufgrund von europäischen EntwicklungenRöck Romed (2013): Die Regelung der vorvertraglichen Informationspflichten im Vorschlag zu einem Gemeinsamen Europäischen KaufrechtGaugl Philipp (2013): Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Umsetzung auf dem Wege des Ordentlichen GesetzgebungsverfahrensSteixner Mathias (2013): Widerrufsrecht gemäß dem Entwurf der Kommission zu einem gemeinsamen europäischen KaufrechtLiener Martina (2013): Das Erfordernis der Grenzüberschreitung im Kontext der Grundfreiheiten des Binnenmarktes in der neuen Rechtsprechung des EuGHGappmaier Manuel (2013): Der Vorschlag für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht - Ein Verordnungsentwurf im Lichte der mit ihm verbundenen AuslegungsproblematikGassebner Lisa-Maria (2013): Schadenersatzrechtliche Regelungen im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (KOM[2011] 635 endgültig vom 11.10.2011)Gassebner Lisa-Maria (2013): Das Recht auf Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission in der Rechtsprechung des Europäischen GerichtshofsLugar Julia (2013): Die Dienstleistungsfreiheit (DL-Freiheit) im Binnenmarkt unter besonderer Berücksichtigung eines etwaigen WerbeverbotsLugar Julia (2013): Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEK) (KOM[2011] 635 vom 11.10.2011) - Widerrufsrecht des Verbrauchers bei außerhalb von Geschäftsräumen und im Fernabsatz geschlossenen VerträgenRudigier Judith (2013): Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in Österreich betreffend "Einheimischentarife" - mit besonderer Bezugnahme auf das Skigebiet "Nauders am Reschenpass"Rudigier Judith (2013): Der Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Das Leistungsstörungsrecht im Bezug auf B2C Geschäfte - die Abhilfen des Käufers bei der Nichterfüllung durch den VerkäuferRehm Florian (2013): Vermeintliche Mängel und wesentliche Streitfragen im Entwurf der EU-Kommission für ein Gemeinsames Europäisches KaufrechtAmprosi Florian (2013): Verpflichtungen des Verkäufers und Abhilfen des Käufers im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches KaufrechtSasic Edin (2013): Gesundheitsversorgung ohne Grenzen - Der Behandlungsmitgliedstaat Österreich und seine Zuständigkeiten im Bezug auf die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in der Europäischen UnionBitsche Veronika (2012): Lobbying in der EU im Kontext der Transparenzinitiative unter besonderer Berücksichtigung des Lobbying als Teil der UnternehmenskommunikationZipprich Thomas (2012): Unzulässige Allgemeine Geschäftsbedingungen von Kreditinstituten bei der Ausreichung von Fremdwährungskrediten an VerbraucherEgger Thomas (2012): Die Eignung ausgewählter Aspekte des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts für AGBBaumgartner Thomas (2012): Allgemeine Geschäftsbedingungen - Leitfaden zur Kontrolle von AGB von Webshops, zur Vermeidung von sittenwidrigen bzw verbotenen KlauselnChmiel Rebecca (2012): AGB im E-Commerce-Bereich anhand eines Fallbeispiels unter Einbeziehung des TransparenzgebotesPompernigg Paul (2012): Unzulässigkeit von Indexanpassungsklauseln für Girokonten in AGB von Banken iSv § 29 ZaDiGPlank Matthias (2012): Das unternehmerische Transparenzgebot unter Zugrundelegung von allgemeinen GeschäftsbedingungenScharmer Marco (2012): Zulässigkeit von (generellen) Tierhalteverboten in Mietwohnungen gemäß § 879 Abs 3 ABGBWenzl Lisa (2012): Die Verwendung von Bestimmungen in den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften im Bereich Cross-Ticketing und Cross-Border-SellingWenzl Lisa (2012): Allgemeine Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften - Vergleichende Analyse der jüngsten Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die zukünftige Praxis des Cross-Ticketing/Cross-Border-SellingSchermer Laura (2012): Die wirksame Einbeziehung von AGB beim OnlinevertragLarcher Jaqueline (2012): Die Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie in Österreich - Unter besonderer Berücksichtigung der Einheimischen-TarifeFraedrich Jan-Kristof (2012): Die Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen - Zusammenhang mit der UnfallversicherungWottge Eva (2012): Zehn Jahre Gewährleistungsrecht 2002 - Ein Überblick über die Reform des österreichischen Gewährleistungsrechts unter Berücksichtigung der aktuellen RechtsprechungWottge Eva (2012): Die Kontrolle von allgemeinen Geschäftsbedingungen unter spezieller Berücksichtigung der Anwendung im ArbeitsvertragLindenbauer Thomas (2011): Die Auswirkungen einer Umsetzung des Vorschlages über eine Verbraucher-RL auf das österreichische AGB-RechtForcher Thomas (2011): Konsumentenschutz bei Allgemeinen VersicherungsbedingungenForcher Thomas (2011): Das grenzüberschreitende europäische Insolvenzverfahren - unter besonderer Berücksichtigung der einschlägigen EuGH JudikaturBaumann Thomas (2011): "GmbH light" - Die Reform des österreichischen GmbH Rechts angesichts der europäischen KonkurrenzBaumann Thomas (2011): "Battle of Forms" - Kollidierende Allgemeine Geschäftsbedingungen im Internationalen KaufrechtFink Simone (2011): Allgemeine Geschäftsbedingungen - Probleme und Besonderheiten beim Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung von AGBMautner Pascal (2011): Grenzüberschreitende Verlegungen des Gesellschaftssitzes in der EU - EuGH-Judikatur und 14. RichtlinieMautner Pascal (2011): Die Verwendung unzulässiger Allgemeiner Geschäftsbedingungen als unlautere Tätigkeit iSv § 1 Abs 1 Z 1 UWGSchwaighofer Nikolaus (2011): Notwendigkeit einer Societas Privata Europaea mit besonderem Bezug auf den Gläubigerschutz im Vergleich zur Österreichischen GmbHPuck Marina (2011): Allgemeine Geschäftsbedingungen nach österreichischem Recht - Verwendung von unzulässigen Vertragsbestandteilen unter Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in VerbraucherverträgenRümmele Julia (2011): Eine Darstellung des Small Business Act unter besonderer Berücksichtigung der neuen ZahlungsverzugsrichtlinieRümmele Julia (2011): Auswirkungen des öffentlich-rechtlichen Einflusses auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen im nationalen EnergiewirtschaftsrechtNagiller Florian (2011): Einheimischentarife im Bereich Seilbahnen - ein Verstoß gegen die DienstleistungsrichtlinieBeschta Claudia (2011): Allgemeine Geschäftsbedingungen unter Berücksichtigung der unzulässigen Vertragsbestandteile nach dem KSchGUrbaner Christina (2011): Allgemeine Geschäftsbedingungen im Bereich Kunststoffbehältererzeugung und -verkauf am Beispiel der Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbHGerold Anna (2011): Hintergründe und Auswirkungen des Urteils über Gleichbehandlung bei VersicherungsverträgenGerold Anna (2011): "Battle of Forms" - Das Aufeinandertreffen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Verträgen zwischen UnternehmernSchuler Thomas (2010): Die Societas Privata Europaea im Vergleich zur deutschen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) in Bezug auf Kapitalerfordernisse, Sitzverlegung und HaftungOrtner Stephanie (2010): Zahlungsverzug in der EU - Änderungsoptionen des RichtlinienvorschlagesOrtner Stephanie (2010): Die Europäische Privatgesellschaft: Aspekte des Gläubigerschutzes hinsichtlich Kapital, Haftung und GründungWinkler Nina (2010): Die Societas Privata Europaea im Vergleich mit der englischen private company limited by sharesHuber Maria (2010): Aktueller Stand des Statuts der "Societas Privata Europaea" mit dem Schwerpunkt Sitzverlegung und die damit verbundene Problematik der ArbeitnehmermitbestimmungSvoboda Karel (2010): Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Fusionskontrolle im Bezug auf EffizienzgewinneSvoboda Karel (2010): Die Europäische Privatgesellschaft - Vorstellung der neuen Gesellschaftsform mit Schwerpunkt Sitz/SitzverlegungGmeiner Johanna (2010): Die Grundfreiheiten der Europäischen Union - Der Einfluss der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den SportFuchs Florian (2010): Dienstleistungsmonopole in der Europäischen Union - Das Glücksspielmonopol in ÖsterreichSchöftner Evelyn (2010): Die SPE und ihre Mindestkapitalvorschriften im Hinblick auf kontinentaleuropäisches und angloamerikanisches GesellschaftsrechtSchwartz Daniela (2010): Societas Privata Europaea - GmbH - Private Limited by Shares: Ein VergleichSpanlang Christine (2010): Die Societas Privata Europaea und die Societas Europaea - Ein VergleichCip Caroline (2010): Grenzüberschreitende Sitzverlegung im Binnenmarkt - unter besonderer Berücksichtigung des EuGH Urteils in der Rs C-210/06, CartesioCip Caroline (2010): Die Organisationsverfassung der Societas Privata EuropaeaBrandt Alexander (2010): Societas Privata Europaea - Eine Analyse der Vorschläge der Kommission, des Parlaments und des Rates mit Gegenüberstellung zur UG (haftungsbeschränkt)
Doguelli Sara Ayse (2022): A Human Rights Perspective on Human Papillomavirus Vaccination Policies in the United Kingdom and TurkiyeGraziadei Paul (2020): Product liability regarding the usage of artificial intelligence driven dronesMotsch Nadine (2020): The fundamental values of the European Union in light of the case law of the European Court of JusticeCherkaoui Mirjam (2020): BREXIT - On the Way to future Trade Relations: An overview of the United Kingdom's membership in the European Union and legal implications that lead to a future Trade DealMiedler Felix (2020): My car crashed - Who is liable? Autonomous Vehicles empowered by AI in the context of the European Product Liability DirectiveErnst Corinna (2020): A NEW MEDICAL DEVICE REGULATION IN THE EU. CHANGES AND IMPLICATIONS FOR ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND ROBOTICS.Thaler Anna (2020): Values and ethical principles for AI and robotics - A qualitative content analysis of EU law initiativesMitterberger Mario (2019): The precautionary principle in the European Union - analysis of Court of Justice of the European Union (CJEU) case-law in the light of the approval of glyphosate in the European Economic Area (EEA)Nindler Lukas (2019): GDPR and the Freedom of Expression and Information in the context of the Journalistic Exemption in Art. 85 GDPRPlatzgummer Fabian (2018): The Role of Science in the European Union Law with a Focus on the Authorisation and Liability of Medicinal ProductsSchwarzl Susanne (2017): An investigation of the role of ethics and morality in European case-law in the fields of in vitro fertilization, abortion, surrogacy and euthanasia. With a special focus on the principle of proportionality.Weinkogl Philipp (2017): HORIZONTAL DIRECT EFFECT OF FUNDAMENTAL RIGHTS OF EQUALITY AND SOLIDARITY IN EU LAWPirs Matthias (2017): Ethical Integration in EU Law by The European Group on Ethics in Science and New Technologies: a qualitative content analysis of the prevailing philosophical schools of thoughtKubincová Marika (2017): EU Law and Ethics: Implementation of European Union Directives referring to Ethics and/or Morality in Czechia and SlovakiaSava Gherardo (2017): EU Law and Ethics - Implementation of EU Directives Referring to Ethics and/or Morality in ItalyHotarek Tamara (2016): EU law and Ethics - Implementation of EU Directives referring to ethics and / or morality in Austria and GermanyEstermann Marie (2016): European Law and Ethics - Implementation of EU Directives referring to ethics and / or morality in FrancePörnbacher Lukas (2016): Does South Tyrol's regional planning law infringe European Union Law? A review of proportionalityPacey Laura (2016): EU law and Ethics - Implementation of EU directives referring to ethics and / or morality in the United Kingdom and Republic of IrelandGrad Julian (2016): Transparency & Lobbying - Money Meets Law & EthicsVarona Martin Alejandra (2016): European Law and Ethics: Implementation of European Union Directives referring to Ethics and/or Morality in SpainZipprich Thomas (2015): Private Enforcement for Consumers in EU Competition Law: Claiming for Damages After the Libor CartelThaler Sabine-Maria (2015): Access to Documents within Private Enforcement of EU Competition Law in relation to the Leniency ProgrammeGruber Nicola (2015): Ethics in the framework of European Union Law with special emphasis on International AgreementsGassebner Lisa-Maria (2015): Access to documents in infringement proceedingsRudigier Judith (2015): Ethics and morality in the European Union - with a special focus on case law of the European Court of JusticeBaumann Thomas (2014): Corporate Mobility: Mysteries of Freedom of Establishment when Transferring a Company's SeatParegger Mathias (2014): Right to die? Legal Regulations and Ethical Implications of Active Euthanasia and Assisted Suicide in EuropeLarcher Jaqueline (2014): Discrimination in the European Union at the intersection of gender and disabilityHolzmeister Anna (2014): A legal perspective on fertility tourism within the EULindenbauer Thomas (2013): Consistency as a Requirement for the Justification of National Measures Restricting the Fundamental FreedomsHaba Michael (2013): The Case of State Liability: 20 Years After FrancovichMakula Matthias (2013): Reverse Discrimination within the European UnionPuck Marina (2013): Lobbying - a Legal Comparison between the European Union and AustriaGerold Anna (2013): The Legal Situation of Prescribing Medication over the Internet - Under Special Consideration of the Example of DrEdSchuler Thomas (2012): Freedom of Movement for Workers - Regulations, Case Law and Direct EffectHammerschmid Martina (2012): Lobbying: A comparative analysis between the United States and the European UnionHawthorne Luzia (2012): Falsified medicines: definition, legal basis and background and the resulting implicationsRudorf Christina (2011): Prüfung der Primärrechtskonformität der "Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung" im Hinblick auf die Auslegung der (passiven) Dienstleistungsfreiheit durch den EuGH - unter besonderer Berücksichtigung der Kostenerstattungsregelungen in Kapitel III