Moritz Reisberger, BA MA

Teaching & Research Assistant +43 512 2070 - 3442 moritz.reisberger@mci.edu
Moritz Reisberger, BA MA


Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (editorial reviewed)
  • Reisberger, M. (2020). Quo Vadis Theoria? Eine empirische Analyse von sozialarbeitstheoretischem Wissen in Tirol. In: soziales_kapital, Ausgabe 24 (2020), 273-287. Online abrufbar unter: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/676/1266
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Reisberger, M. & Rolvering, L. (2024). Social Problems & Social Work at a Turning Point? Insights into the development of social work and its professional practice during Times of multiple crises. Poster presentation at DARE 2024. Zurich, CH
  • Reisberger, M. & Lehmann, D. (2024). Social work knowledge as a foundation of professional development and emancipatory practice - a scoping review. Presentation at NASSW/FORSA Conference 2024. Gothenborg, SE
  • Lehmann, D. & Reisberger. M. (2024). Wissen der Sozialen Arbeit im Kontext gegenwärtiger Transformationen - Ein Scoping Review. Präsentation an der DGSA Jahreskonferenz 2024. Jena, D
  • Lehmann, D. & Reisberger, M. (2024). Auseinandersetzung mit Literatur in der Sozialarbeitsforschung - Optionen, Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Literaturreviews. Workshop an der DGSA Jahreskonferenz 2024. Jena, D
  • Pizzera, M. & Reisberger, M. (2024). Participatory Research and the concept of 'pockets of participation' – Opportunities, Challenges and Implementations for Social Work Research. Workshop at the SASSA International Course 'Participation Beyond Good Intention'. SUPSI, Lugano, CH
  • Reisberger, M. (2024). Entscheidungsfindung in der Sozialarbeitspraxis - Überblick, Status Quo und Kritische Reflexion zu einem Forschungsprojekt. Präsentation an der FHNW - Institut für Professionsentwicklung. Olten, CH
  • Reisberger, M. (2023). Forschung zu Wissen der Sozialen Arbeit in Tirol - Überblick, Status Quo und Kritische Reflexion. Präsentation an der ZHAW - Institut für Kindheit, Jugend und Familie, Dr. Joel Gautschi. Zürich, CH
  • Reisberger, M. (2023). Forschung zu Wissen der Sozialen Arbeit in Tirol - Überblick, Status Quo und Kritische Reflexion. Präsentation an der FHNW - Institut für Professionsentwicklung, Prof. Dr. Cornelia Ruegger (Online). Innsbruck/Olten.
  • Reisberger, M. (2023). Forschen zu Wissen der Sozialen Arbeit. Präsentation eines Posters zum Forschungsprojekt. an der DGSA/DBSH/OGSA/DVSG Arbeitstagung 'Forschung - Praxis - Promotion'. Würzburg, D
  • Reisberger, M. (2023). Wissen der Sozialen Arbeit in Tirol - Übersicht und Stand zum Forschungsprojekt. Präsentation an der EH Freiburg (DGSA Kolloquium Südwest). Freiburg i. Br., D
  • Moritz Reisberger (2022): Implizites Wissen der Sozialen Arbeit. Präsentation des Forschungsdesigns.
  • Lukas Kerschbaumer, Siegfried Walch, Friederike Sahling, Moritz Reisberger, Cora Mantel, Nadine Lackner, Petra Luttinger, Nils Mevenkamp, Emina Pejkovic (2021): Managing the Virus, the Community or the Own Interests – Community Leaders in Winter Tourism of Tyrol and Vorarlberg. Interpretive Policy Analysis Conference 2021 - PANEL 34: Administration, Policy and Practice.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Lehmann Theresa (2024): Soziale Arbeit im aktivierenden Sozialstaat
  • Dever Nuri Cem (2024): Diskriminierung im Diskurs: Eine Analyse der Veröffentlichungen der Landespolizeidirektion Tirol und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
  • Schallhart Lucas (2024): Lebenswelten in virtuellen Räumen - Eine sozialarbeiterische Betrachtung des eSports und Gaming aus einer lebensweltorientierten Perspektive
  • Jennewein Jana (2023): Statuskonsum und soziale Anerkennung. Über die Bedeutung eines Effektes der Konsumgesellschaft und den Auftrag für die Schulsozialarbeit.
  • Ellmerer Isabella Mercedes (2023): "Feminizide: Ein Phänomen patriarchaler Strukturen und Machtverhältnisse? - Handlungskonzepte sozialer Arbeit im österreichischen Gewaltschutz"
  • Hundögger Sabrina (2022): Auswirkungen der sozialen Herkunft junger Menschen in Österreich auf ihre Bildungschancen und Implikationen für die Praxis der (Schul-)Sozialarbeit