Peter J. Mirski ist Professor für Management und IT am Management Center Innsbruck (MCI). Seit 1998 ist er an der Unternehmerischen Hochschule MCI tätig und leitet die Studiengänge Management, Communication & IT sowie Digital Business & Software Engineering Online, die er mitbegründete. Als CIO leitet er ebenso den zentralen Hochschuldienst IT-Services. An der University of Omaha, Nebraska hat er eine Gastprofessur inne. Peter J. Mirski ist Autor und Herausgeber einschlägiger Fachartikel und Bücher und ist regelmäßig Vortragender auf führenden Industriemessen und Fachkonferenzen. In seiner bisherigen Laufbahn leitete er zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte, zuletzt das Europäische Projekt OPENSKIMR - Open European Skill Match Maker. Peter J. Mirski studierte an der Universität Innsbruck Wirtschaftswissenschaften mit der Spezialisierung auf Wirtschaftsinformatik und Controlling. Im Rahmen seiner beruflichen Laufbahn war er Mitbegründer erfolgreicher Initiativen und Unternehmen. Seit 2008 ist er Beirat des Informationstechnologie Clusters Tirol. 2018 wurde er als Mitglied des ESCO Maintenance Committee berufen, einem Expertengremium der Europäischen Kommission für die Klassifikation von Fähigkeiten, Kompetenzen, Qualifikationen und Berufen.
2018 - heuteStudiengangsleiter - Studiengang "Digital Business & Software Engineering" - MCI - Management Center Innsbruck2015 - heuteKollegiumsmitglied - MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH2014 - heuteCurtesy Professor und Faculty Member - University of Nebraska, Omaha, USA2008 - heuteCo-Gründer und Partner - PDAgroup GmbH2002 - 2003Gründungsgeschäftsführer, Design und Realisierung - TransIT - Entwicklungs- und Transferzentrum der Universität Innsbruck2001 - heuteLeiter der Studiengänge "Management, Communication & IT", Professor - MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH1998 - heuteLeiter der Management Service Abteilung "IT-Services" - MCI - Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH
2006 - 2010Doktoratsstudium im Bereich Unternehmensführung und Wirtschaftsinformatik - Universität Innsbruck (Dr. rer. soc. oec.)1999Weiterbildung - EHMA (European Health Manager)1992 - 1999Betriebswirtschaftslehre, Vertiefungsrichtung Controlling und Wirtschaftsinformatik - Universität Innsbruck (Mag. rer. soc. oec.)
Kultur- und Projektmanagement - Universität Innsbruck - Fakultät für BetriebswirtschaftslehreVolks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen für Informatiker - Universität Innsbruck - Fakultät für InformatikProjektmanagement - MCI - Management Center Innsbruck - MCiT, Tourismus, UVBT, BWLO, W&MProjektmanagement - Montanuniversität Leoben - Fakultät für BetriebswirtschaftWirtschaftsinformatik - MCI - Management Center Innsbruck - MCiTERP-Systeme - MCI - Management Center Innsbruck - MCiTGlobal IT Markets - MCI - Management Center Innsbruck - MCiTEntrepreneurship (in Silicon Valley) - MCI Management Center Innsbruck - MCiTDesigning and implementing customer-driven Big Data Solutions - Peter Kiewit Institute - University of Nebraska, Omaha, USAInnovation & Service Design - Design Thinking - MCI Management Center Innsbruck - MCiT
2015 - heuteSAP University AlliancesVisionary Member
2015 - 2017OPENSKIMR - Open Skill Matchmaker - OPENSKIMR - Open Skill Matchmaker - Europäische Kommission - Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology (ECOKT2014)2014 - 2016Medienguide-Kit Smartphone - Medienguide-Kit Smartphone - Amt der Tiroler Landesregierung - Tiroler Kooperationsförderung2013 - 2015Designorientierte Gründungsarbeit - DOGA mit GP designpartners, Marcus Ambrosch und CAST - Designorientierte Gründungsarbeit - DOGA mit GP designpartners, Marcus Ambrosch und CAST - AWS - impulse LEAD2011 - 2014SMART - Social Media for Active Regional Transfer - SMART - Social Media for Active Regional Transfer - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - INTERREG IV2010 - 2013FLEC - Flow and Electronic Commerce - FLEC - Flow and Electronic Commerce - Tiroler Wissenschaftsfonds2009 - 2012myMCI - myMCI - Bundesministerium für Verkehr, Innovation & Technologie (bm:vit), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) - AT:net - austrian electronic network2009 - 2014GlobITpro - Global IT Project Management - GlobITpro - Global IT Project Management - ATLANTIS - Europäische Union / United States of America - EU/US Cooperation Programme in Higher Education and Vocational Training2009 - 2011Interski-Kongress 2011 - Interski-Kongress 2011 - Interski International2009 - 2013moRe - Mobile Research and Evaluation Kit - moRe - Mobile Research and Evaluation Kit - Tiroler Wissenschaftsfonds2008 - 2010KITU - Kommunikationsstrukturen in Tiroler Unternehmensclustern - KITU - Kommunikationsstrukturen in Tiroler Unternehmensclustern - Tiroler Wissenschaftsfonds2007 - 2011EDEN - Elektronische Entscheidungsunterstützung in dezentralen Netzwerken - EDEN - Elektronische Entscheidungsunterstützung in dezentralen Netzwerken - Tiroler Wissenschaftsfonds2007 - 2009Der Einsatz von innovativen Instrumenten für das Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben - Der Einsatz von innovativen Instrumenten für das Wissensmanagement in Klein- und Mittelbetrieben - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk), Österreichischer Austauschdienst – Wissenschaftlich-technische Zusam-menarbeit (WTZ)2006 - 2008etCurriculum - etCurriculum - eTourism Competence Center Austria ECCA2005 - 2008Web-Usability Lab - Web-Usability Lab - Tiroler Wissenschaftsfonds2002 - 2006EUDOXOS - Teaching Science with a Robotic Telescope - EUDOXOS - Teaching Science with a Robotic Telescope - Europäische Union - Fünftes Rahmenprogramm eLearning Initiative2002 - 2005Bildungswegweiser - Bildungswegweiser - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (bm:wa), Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur (bm:ukk), Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (bm:sk) - EQUAL öSTERREICH2002 - 2005DELPHI - European Observatory of Emergent eLearning - DELPHI - European Observatory of Emergent eLearning - Europäische Union - Fünftes Rahmenprogramm eLearning Initiative2001 - 2005I-Lab - A virtual laboratory for collaboration and problem solving for the training of teachers and trainers in eLearning - I-Lab - A virtual laboratory for collaboration and problem solving for the training of teachers and trainers in eLearning - Europäische Union - Fünftes Rahmenprogramm eLearning Initiative2001 - 2004PlaNet-ET Platform & Network for Educational Technologies - PlaNet-ET Platform & Network for Educational Technologies - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk) - Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen1999 - 2001Multiplier - EHM Senior Programme - European Health Manager - Multiplier - EHM Senior Programme - European Health Manager - Europäische Union - Leonardo Da Vinci1998 - 2000IP - EHM Student Programme - Verbesserung der Karrierechancen durch Verbesserung der Qualifikationen für europäische Studenten - IP - EHM Student Programme - Verbesserung der Karrierechancen durch Verbesserung der Qualifikationen für europäische Studenten - Europäische Union - Sokrates1996 - 1998EUROHEALTH - Studie zum Aus- und Weiterbildungsbedürfnis im europäischen Gesundheitswesen - EUROHEALTH - Studie zum Aus- und Weiterbildungsbedürfnis im europäischen Gesundheitswesen - Europäische Union - Leonardo Da Vinci
2017 - 2018Leiter Entwicklungsteam "Digital Business & Software Engineering" - MCI - Management Center Innsbruck2000 - 2014Entwicklungsteammitglied der Studiengänge Mechatronik/Maschinenbau; Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement; Soziale Arbeit; Wirtschaftsingenieurwesen; Management, Communication & IT, BWL Online. - MCI - Management Center Innsbruck
2018 - heuteMitglied ESCO Maintenance Committee Expert Group - EU-Kommission2014 - heuteAcademic Board Member - DACH Region - SAP University Alliances2013 - 2016Organizational, Publicity und Sponsorship Chair - ERP Summerschool2008Local Organizational Chair and Publicity/Sponsorship Chair - International Conference on Electronic Commerce (ICEC)2008Organizational, Publicity and Sponsorship Chair - SRI International Conference2008 - heuteVorsitz des wissenschaftlichen Beirats - PDAgroup GmbH2008 - heuteWissenschaftlicher Sprecher und Beiratsmitglied - Tiroler IT-Cluster2007 - heuteJuror - Ernst Mach Stipendium2007 - heuteMitglied - Österreichische Computergesellschaft (öCG)2007 - 2015Mitglied - Pfarrgemeinderat der Innsbrucker Universitäten2005 - heuteDelegationsmitglied - "Forum Neue Medien" des österreichischen Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur2005 - heuteMitglied - Rotary International2004 - heuteJuror - Business Plan Wettbewerb AdventureX2004 - 2010Vorstandsmitglied - BEP - Büro für Europäische Kooperation Tirol2004 - 2006Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats - transIT GmbH, Universität Innsbruck2003 - 2005Mitglied des Präsidiums - "Forum Neue Medien" des österreichischen Bundesministeriums für Bildung Wissenschaft und Kultur2003 - 2008Mitglied des Präsidiums - Verein ECCA - E-Tourism Competence Center Austria2003 - 2007Juror - Medidaprix2002Organizational, Publicity and Sponsorship Chair - European Health Manager Summerschool
Bozkus Gürsel (2010): Ein Vergleich aktueller und maßgeblicher Entscheidungsunterstützungsmodelle zur Auswahl von ERP-Systemen im MittelstandRoscher Georg (2010): IT-Governance in schnell wachsenden Unternehmen - Vom Controlling zum wirksamen IT-ManagementTrager Fabian (2010): Determining the effectiveness of IT governance for international multilateral organizations at the example of the organization of American StatesBilgeri Bettina (2010): IT-Governance - Untersuchung von interkulturellen und branchenspezifischen Unterschieden in der AnwendungMayr Georg Philipp (2009): Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Service Level ManagementWalch Evelyn (2009): Wiedereingliederung von Mitarbeiter/Innen nach internationalem PersonaleinsatzHofer Bernhard (2009): Technology Acceptance As a Trigger for Successful Virtual Project Management - A Study of Business Use of Virtual WorldsThaler Barbara (2009): Kritische Erfolgsfaktoren von IT-Boot-CampsSpieß Teresa (2008): Flow Erlebnisse im Electronic CommerceGugler Reinhold (2008): Suchstrategien nach Neuprodukten im InternetWieser Monika (2008): Technologieakzeptanz im Gesundheitswesen - Untersuchungen im deutschen Gesundheitswesen auf Grundlage des Technologie-Akzeptanz-Modells von Davis am praktischen Beispiel der nal von minden GmbHKapeller Mathias (2008): Erfolgsfaktoren von Businessplan WettbewerbenMaierl Johann (2008): Potential of the "World-Class IT" Concept for IT Departments of Global Acting CompaniesKandolf Bernhard Christof (2008): Entwicklung einer Balanced Scorecard zur effektiven und effizienten Steuerung von IT-Services an HochschulenMoosleitner Alexander (2008): Entwicklungsstand der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der eHealth-Aktivitäten von KrankenanstaltenWeiskopf Wolfgang (2007): Informationstechnologie als grundlegendes Element der Creative IndustriesWallner Peter (2007): Kundennutzenanalyse einer Internetverkaufsplattform - am Beispiel der "TYROLIT Schleifmittelwerke Swarovski KG"Ogris Markus (2007): Kritische Erfolgsfaktoren von Podcasts im eLearning BereichErhart Herbert (2007): Mobile Decision Room - Evaluation und Einsatz softwaretechnischer Instrumente zur Unterstützung von GruppenentscheidungsprozessenArnold Martin (2006): Ausgestaltung des Absatzweges "e-Commerce" für Unternehmenssoftware und deren Auswirkungen auf Marketing und Kundenbetreuung - Handlungsempfehlung für umantisBerg Kerstin Marion Viktoria (2006): Analyse des IT Projektmanagements und der Durchführungsprozesse von IT Projekten bei der SPAR Österreichischen Warenhandels AG anhand ausgewählter IT Projekte mit HZ400 Beteiligung (HZ400: Informatik und Kommunikationstechnik)Juen Jürgen (2006): Kritische Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer Webcommunity für Studenten und Absolventen von Hochschulen am Beispiel des FH-Studiengangs Management & ITKunwald Clemens (2006): Realisierung und Auswertung einer Longitudinal-Studie zur langfristigen Abbildung eines IT-Clusters im Raum Tirol
Reinmüller Stefan (2021): Einführung eines Electronic Batch Record in einem pharmazeutischen IndustriebetriebMauch Nicolas (2020): Open-Source-Process-Mining - am Fall von EuronicsSternat Timo (2018): Big Data in Medical Information TechnologyStrutz Hemma (2017): Einfluss kultureller Unterschiede auf das Informationsverhalten und die Kommunikation in sozialen Netzwerken am Beispiel der SchönstattjugendStrasser Johannes (2015): Erkenntnisse aus der Integration von Crowdsourcing-Prinzipien in den Design Thinking-ProzessSchäfer Hagen (2015): Die Marshmallow Challenge und die Frage nach FührungBachmann Sebastian (2014): Wie kommen Silver Surfer mit der Lernerfahrung von E-Learning Programmen mittels Tablets zurechtDecker Christoph (2014): eLearning und Silver Surfer Auswirkungen und Einsatz von Lerntypen auf Lernumgebungen für SeniorenNickel Benjamin (2014): Kaufverhalten beim Erwerb von Smartphones von Studierenden hinsichtlich Marke und PreisKraft Ludwig (2013): Die Markenbedeutung im Smartphone-Markt von MorgenKoppandi Jan (2013): Kaufverhalten bei dem Erwerb mobiler EndgeräteAdam Christina (2013): Customer-based Brand Equity through Social Networks - Wie Facebook zur Steigerung des konsumentenorientierten Markenwertes mobiler Marken beiträgtIsemann Peter (2012): Mobile Payment mittels NFC: Kritische Erfolgsfaktoren und Entwicklungen, aufgezeigt am deutschen MassenmarktThaha Mateen (2012): Chancen und Risiken bei der Einführung eines RisikomanagementinformationssystemsMühlmann Martin (2012): Besonderheiten der Einführung einer Innovation des modernen Mobilfunks unter Berücksichtigung des SportmarktsIhrenberger Anton (2012): Innovationen im Mobilfunkmarkt und deren gesellschaftliche Auswirkungen im Bereich von E- und M-GovernmentErharter Tanja (2011): Social Media für Kleinst-, Kleine und Mittlere UnternehmenSchwab Simon (2011): Promotion in Social Media - Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale im Marketing für KMUs im B-to-B-BereichPichler Ricarda (2011): IT Strategy based on corporate culture - Die Integration und der kompatible Einsatz der IT Strategie unter Berücksichtigung und Pflege der internen UnternehmenskulturHechenleitner Markus (2011): Integration von IT-Governance im deutsch- und englischsprachigen Raum unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und kultureller SpezifikaMayerl Ines (2011): Social Media: Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale im Kommunikations-Mix kleiner und mittlerer UnternehmenSchallert Sabrina (2010): Projektrisikomanagement - aktuelle Methoden zur Identifikation von RisikenKatsch Nicole (2010): Vergleich von IT Service Management Frameworks und Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Implementierung bei kleinen und mittleren UnternehmenStrobl Michael (2010): Einsatz von IT-Governance Referenzmodellen zur Steigerung des Beitrags der IT am UnternehmenserfolgGrill Josef (2010): Softwarelösungen für das Projektmanagement von KMUsSchmidt Gunnar (2010): Präventivmaßnahmen im Risikomanagement von ProjektenHupfauf Florian (2010): Traditionelles vs. agiles ProjektmanagementFritz Christine (2010): Six Sigma Implementation - Eine qualitative Inhaltsanalyse mittels Fallstudienvergleich
Kaanova Marina (2022): Motivations of Consumers for Participating in the Second-Hand MarketPatzleiner Greta (2022): Merger and Acquisition: Leveraging the Integration of Managed IT Services in a Federal PartnershipBorowsky Daniela (2022): Self-Managing Organizations: The Role of Information ManagementBauer Dennis (2021): How Digital Service Platforms Can Steer Service Providers towards High-Quality ContributionsSchachl Jonas (2020): EPRIVACY REVOLUTION -A STORM IN A TEACUP?Hopfner Marvin (2019): DIGITAL TRANSFORMATION OF ALPINE TOURISM DESTINATIONSSchrebe Kathrin (2019): OPTIMIZING DESIGN THINKING TRAININGS FOR NOVICE FACILITATORSErhard Andreas (2019): GDPR-compliant data processing for academic works of studentsSchott Julian (2018): Managing Individual Customer Onboarding - A Case Study of a Good Practice Post-Sales Process in Small and Medium-Sized Business-to-Business Software EnterprisesLange Corinna (2018): Linking Process Capability and GDPR Compliance - An Example of the IT Services Department of the University of InnsbruckAuracher Vitali (2017): Applicability of the European e-Competence Framework for the Improvement of Digital Proficiency in the Financial SectorMisterka Michael (2016): Creating a Competitive Advantage in SMEs through Design ThinkingSchöffner Tabea (2015): Designing an integrated workflow of patient data for improving interdisciplinary health care in the field of chronic kidney diseaseBarmet Pascal (2015): Collaboration Models in Design and Software Development ProjectsMair Miriam (2015): Support Systems for Caregivers - Ambient Assisted Living solutions for Alzheimer's diseaseRester Isabel (2015): IT value analysis toolsEkman Inka Aleksandra (2014): Communication Strategies for Crowd Impact InvestingKleinsorgen Q. de Souza Felipe (2014): The auditor-auditee relationship and its effects over the IT audit final reportSuitner Benjamin (2014): Key Performance Indicators for Design Thinking in Software DevelopmentRobertson Rachel (2013): Designing a Collaboration Process for Social Media MarketingKizyma Khrystyna (2013): Intercultural Communication in Technology: East & West CulturesFalbesoner Andreas (2013): Identity management: The effect of the idea creation context on the outcome of an identity management system implementationBrenner Marina (2012): Linking Sales Training to Business Impact - A Framework to Measure the Effectiveness of Sales Training in the IT Solution Sales IndustrySchmidt Gunnar (2012): Sustainable Outcome of Consultants' Knowledge