2006 - heutePartner - BGT Rechtsanwälte2005Rechtsanwalt - Rechtsanwaltskanzlei Dr. Ralf Geymayer2002 - heuteLeiter der Studiengänge Management & Recht / International Business & Law - Management Center Innsbruck2001 - 2005Rechtsanwalt - Greiter Pegger Kofler Rechtsanwälte2001Internship - Advokatfirman Vinge / Stockholm1998 - 2001Rechtsanwaltsanwärter - Greiter Pegger Kofler Rechtsanwälte1994 - 1998Vertragsassistent - Universität Innsbruck / Institut für Handels- und Wertpapierrecht
1998 - heutesiehe vorstehend unter berufliche Erfahrung
1994Ergänzungsstudiengang "Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen" - Europa Kolleg Hamburg1993 - 1996Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften - Universität Innsbruck (Dr.)1989 - 1993Studium der Rechtswissenschaften - Universität Innsbruck (Mag.)
Arbeitsrecht - FH Kufstein TirolArbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Konzernrecht, Zivil- und Unternehmensrecht - Management Center InnsbruckRechtliche Grundlagen des internationalen Marketing - Universität Graz, Universitätslehrgang für Export und Internationale Geschäftsbeziehungen
2013 - heuteMitglied des Disziplinarrates - Tiroler Rechtsanwaltskammer2001 - heuteMitglied - Tiroler Rechtsanwaltskammer
Walser Privatbank AG
Derfeser Robert (2010): Möglichkeiten der rechtlichen Mitarbeiterbindung unter besonderer Berücksichtigung der Konkurrenzklausel
Wolf Sarah (2022): Von der Austrian Limited zur FlexCo. Kritische Würdigung der Bestrebungen zur Schaffung einer neuen Gesellschaftsform.Winsauer Daniela (2022): Das neue Gewährleistungsrecht im österreichischen ZivilrechtKnabl Alexander (2022): Kritische Würdigung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Hinweisgeberschutzrichtlinien (EU) 2019/1937 in ÖsterreichPichler Maria (2021): Die Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie im österreichischen RechtMitterdorfer Lukas (2021): Haftung von Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern für fehlerhafte BeratungsleistungenStelzer Lea (2021): Compliance und Betriebsrat im österreichischen Arbeitsrecht - Zusammenhang, Chancen und RisikenVeit Egon (2019): Legal Technology & Digital Lawyer: Die juristische Tätigkeit in der digitalen TransformationSchobesberger Peter (2018): Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rechtliche Rahmenbedingungen der privaten Nutzung und der Kontrolle durch den ArbeitgeberSchafferer Patricia (2018): Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort am Beispiel eines metalltechnischen IndustrieunternehmensKurmayer Nikolaus (2018): Datenschutz-Grundverordnung - Auswirkungen auf natürliche Personen, Verantwortliche, und Auftragsverarbeiter: Chancen und Herausforderungen für UnternehmenBalistreri Giuseppe (2017): Die Grundzüge des österreichischen Insolvenzrechts - Eine kritische Analyse der Novelle des Schuldenregulierungsverfahrens 2017Riedl-Riedenstein Felix (2017): Die Haftung von Leitungsorganen für Verstöße gegen ArbeitszeitvorschriftenSchwarzl Susanne (2015): Mitarbeiterüberwachung während des KrankenstandesHausser Nadine (2015): Anforderungen an Mehrheitsbeschlüsse in österreichischen Personengesellschaften im Lichte der BGH-Entscheidung vom 21. Oktober 2014Kotz Larissa (2015): Aufsichtsratshaftung in der Aktiengesellschaft - Die Sorgfaltspflicht und die Bedeutung der Business Judgment RuleBauhofer Hannes (2015): Transaktionsmotive und -Erfahrung als Indikatoren für den M&A ErfolgPichler Elisabeth (2015): Das GesbR-ReformgesetzHelbok Beate (2015): Crowdfunding (Crowdinvesting) & Venture Capital - Chancen und Risiken für Unternehmen und InvestorenPreindl Verena (2013): Der Aktionsplan zum Europäischen Gesellschaftsrecht und der Corporate GovernanceZabel David (2012): Die Bedeutung von Corporate Compliance für das Bankwesen in Deutschland - Eine praktische Fallstudie anhand der CACEIS Bank Deutschland GmbHEntner Christoph (2012): Das Spannungsfeld zwischen dem Kapitalerhaltungsrecht und der Besicherung von Krediten durch Vermögen von KapitalgesellschaftenTauchert Verena (2010): Die Reform des österreichischen GmbH-Rechts - Notwendigkeit und ZieleFritz Sabine (2010): Erleichterte Gründung einer GmbH durch die Abschaffung des MindeststammkapitalsSchwaighofer Nikolaus (2010): Die Reform des Österreichischen GmbH-Rechts - Notwendigkeit und ZieleNeururer Michaela (2010): Sinnhaftigkeit einer Mindestkapitalsenkung der österreichischen GmbH im Vergleich mit der europäischen PrivatgesellschaftKalra Jessica (2010): Die österreichische GmbH Reform im europäischen KontextIsong Godwin Nsikan (2010): Reformüberlegungen im GmbH-Recht - Sinnhaftigkeit einer Absenkung des MindestkapitalsFuchs Florian (2010): Die Reform des österreichischen GmbH-Rechts - Notwendigkeit und ZieleIglseder Daniela (2010): Zur Reform des österreichischen GmbH-Rechts mit ihren Auswirkungen auf Gläubiger und UnternehmerGraf Christoph (2010): Das österreichische GmbH-Recht im Umbruch - Eine Betrachtung unter Berücksichtigung von UnternehmerinteressenSchneider Caroline (2010): Die Reform des österreichischen GmbH-Rechts: Ziele und Notwendigkeit
Veit Egon (2022): Current status and future challenges regarding the legal regulation of cryptocurrencies in the EUFölser Anita (2014): Legal framework for Cash Pooling agreements - A comparison between Austria and Poland