1995 - heuteLecturer - Higher Technical Vocational School for Industrial Engineering1990 - 1995Co-Founder and Managing Director - Axioma Information Systems GesmbH 1989 - 1990Project Manager - AIS - Automations- und Informationssysteme
2004 - 2008University for Health and Life Sciences (Dr.)1985 - 1989Johannes Kepler University (Mag.)
Management and Applied Informatics (Diploma) - Management Center InnsbruckManagement, Communication & IT (Bachelor) - Management Center InnsbruckInternational Business Week - IT, Madrid, SpainMechatronics (Bachelor) - Management Center InnsbruckManagement, Communication & IT (Master) - Management Center InnsbruckIndustrial Engineering & Management (Master) - Management Center InnsbruckThe role of Big Data in Enterprise Computing - Pole Universitaire Léonard de Vinci, Paris, FranceAdjunct Faculty Member - University of Nebraska at Omaha, Department of Information Systems & Quantitative Analysis
2001Bildungswegweiser - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (bm:wa), Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur (bm:ukk), Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (bm:sk) - EQUAL öSTERREICH
2019 - heuteHead of Internet of Things (IoT) and Augmented Reality (AR) Influencer Working Group - Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research
- heuteJournal of Multimodal Technologies and Interaction (Special Issue) - heuteEuropean Conference on Information Systems (ECIS) Workshop - heuteInternational Conference on Information Technology and Quantitative Management (ITQM) - heuteKMO - Member of the Program Committee (Knowledge Management for Organizations)ICCS 2012 - Member of the Program Committee (International Conference on Computational Science)CSS 2012 - Member of the Program Committee (International Conference on Collaboration, Software and Services in Information Society)ICIS 2012 - International Conference on Information SystemsINTED 2012 - Member of the International Scientific Advisory Board (6th International Technology, Education and Development Conference)EISTA 2011 - 9th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and ApplicationsEISTA 2010 - 8th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and ApplicationsEEET 2010 - International Conference on Engineering Education and Educational TechnologyWMSCI 2010 - 4th International Conference on Knowledge Generation, Communication and ManagementIJEE - International Journal of Engineering Education - Reviewer EISTA 2009 - 7th International Conference on Education and Information Systems, Technologies and ApplicationsEEET 2009 - International Symposium on Engineering Education and Educational Technologies
Föger Markus (2011): Software-as-a-Service - Ein Leitfaden für die Einführung von Cloud-Computing in UnternehmenPopp Roland (2010): Entwicklung eines automatisierten Softwarequalitäts-Bewertungsverfahrens für das Business-Process-Management-System der Lufthansa Technik Logistik GmbHSchalk Michael (2010): Untersuchung clusterinterner Kommunikationsstrukturen am Beispiel des Tiroler IT ClustersSpori Joel (2010): Cloud Computing - Vorteile und Akzeptanz webbasierter BetriebssystemeWolf Günter (2010): Wissenstransferprozess zwischen einzelnen Standorten bei Global Software Development in einer multinationalen UnternehmungFemböck Monika (2009): Generierung eines integrierten Software-Entwicklungsprozesses - am Beispiel phion AG und Visonys AGSonnleitner Franz (2009): Evaluierung eines webbasierten, objektorientierten Reportingkozepts - PrototypentwicklungWegscheider Bernd (2009): Adaption einer "Online-Jobbörse" an das E-Recruiting von PersonalleasingunternehmenHammerl Stefan (2008): Einsatz von grafischen Symbolen, Bildern und Icons zur Visualisierung von GeschäftsprozessenRauter Sandra (2008): Web Applikationen vs. Lokale ApplikationenRützler Margit (2008): Definition and appliance of qualitative and quantitative key figures to measure intranet based information and communication.Myrte Elton (2008): E-Collaboration in Project ManagementWolf Claudia (2008): Potenziale zukünftiger ELearning Umgebungen und Einsatzmöglichkeiten von Mashup-Technologien zur Abdeckung der Defizite bisheriger LernplattformenWaldhart Benjamin (2008): Potential- und Prozessanalyse für die Entwicklung eines Fundraising-Moduls (am Beispiel der CRM-Branchenlösung CAS Alumni)Moser Reinhard (2007): Faktor Wissen als Indikator für den Reifegrad regionaler Unternehmenscluster und KompetenznetzeRagg Paul (2007): Prozessoptimierung, Standardisierung und Inventarisierung in der EDV-Abteilung eines produzierenden BetriebesSchmied Lukas (2007): Monetäre Nutzenquantifizierung industrieller Dienstleistungen - Entwicklung eines Ansatzes für SwarovskiZangerl Daniela (2007): Einsatz von RFID - Technologie in einem lebensmittelverarbeitenden UnternehmenHagen Veronika (2006): Identifikation der Anforderungen an Online-Jobbörsen für FH-StudienabgängerInnen anhand der internetgestützten Umsetzung der Firma Duftner & PartnerDeutschmann Martin (2006): E-learning Methoden für die Unterstützung firmeninterner Schulungen - am Beispiel eines Pilotprojektes des Produktmanagements für Lichtsteuerungssysteme bei Zumtobel Staff.Bucher Markus (2006): Konzeption einer globalen Support Organisation zur Sicherstellung optimaler Support- bzw. Serviceprozesse auf Basis von IT Service Management (ITSM)Kaserer Claus (2006): Veränderungen administrativer Prozesse europäischer Hochschulen im Kontext des Bologna-ProzessesBerloffa Bruno (2006): Einführung einer unternehmensweiten Intranetlösung, um ein nachhaltiges Innovationsmanagement in einem international agierenden Unternehmen zu betreibenHuber Bernhard (2006): Die Implementierung digitaler, interuniversitärer Prozesse durch Web Services im Kontext des Bologna Prozesses
Trieder Tobias (2023): Digitale Transformation: Entwicklung eines Prototyps für einen bidirektionalen Datenverkehr Azure IoT Hub - ERP D365Tomasini Matteo (2023): Entwicklung eines Prototyps zur Anbindung einer Fertigungsanlage in die Azure Cloud mittels IoTSarg Anton (2023): Entwicklung eines Prototyps zur Simulation von IoT-SensordatenEgger Thomas (2022): Der wahrgenommene Wert der BEVs von Handwerklichen Betrieben in TirolRahm Simon (2022): Entwicklung eines Online Planspiels für Operational ExcellenceBrühl Sebastian (2022): The Impact of the frequent Use of No-code Tools and Platforms for the Development of Websites / Apps within StartupsBischof Mathias (2022): Akzeptanz von autonomem Fahren der Mitarbeiter eines Automobilkonzerns - Eine Anwendung des TAM-ModellsPlatter Lukas (2022): Ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Augmented RealityHehenwarter Florian (2022): Die Batteriethematik im Bereich der E-Mobilität am Beispiel TeslaKirchebner Andreas (2022): Implementierung eines Digital Twins in Form einer Augmented Reality Anwendung mit Anbindung an eine IoT PlattformOppl Stephan (2021): Entwicklung eines Versuchsaufbaus für ein intelligentes Bewässerungssystem mit Hilfe von IoTVögel Luca (2021): Nachhaltigkeit im Straßenverkehr durch autonomes FahrenEhrhardt Lisa (2021): Gestaltungsprinzipien von Knowledge Nuggets am Beispiel der Lernthematik "Chatbots"Gamper Laura (2021): Design von Knowledge Nuggets unter dem Aspekt von Business IntelligenceZoderer Klaus (2021): Agile Project Management in SaaS Customer Care TeamsKreiner Jonas (2021): Realisierung eines Digitalen Zwillings und Visualisierung durch Augmented RealityNagl Jennifer (2021): UAT vs. Arbeitsalltag: Analyse eines UATs im Rahmen einer Softwareumstellung auf ein standardisiertes ERP-System - Fallanwendung im LebensmittelgroßhandelSponring Goran (2021): Microsoft Excel, Betriebssysteme, Da-tenbankschnittstellen und Optimie-rungspotenziale im Zusammenspiel mit Relationalen Datenbank Management SystemenHazy Christoph (2021): Design von Knowledge Nuggets im Themenbereich Mobile PaymentOberhauser Christian (2021): Visualisierung von Elektroleitungen durch Augmented RealityWolf Verena (2020): Analyse von Compliance Management Systemen im Beschaffungsprozess: Ein Vergleich zwischen Theorie und PraxisMikaelyan Norair (2020): Entwicklung einer AR-Lösung zur Verbesserung des AnzeichnenProzesses beim Rohbau von U-BootenRottensteiner Maximilian (2020): Qualitätssteigerung von Capsicum Chinense mittels verschiedener BewässerungsvariantenNigg Johannes (2020): Eine Analyse von Augmented Reality in der WartungEgg Johannes (2020): Ertragsoptimierung von Capsicum Chinense durch verschiedene Wellenlängen in der BeleuchtungEbner Fabian (2020): Optimierung des Beschaffungsverfahrens der Südtiroler KellereigenossenschaftenGebauer David (2020): Sportanalyse im Profifußball am Beispiel der WSG Swarovski Tirol.Beiler David (2020): Prototypische Implementierung eines IoT Anwendungsfalles mithilfe von Cloud ComputingResch Daniel (2020): Effizienzsteigerung von unternehmensinternen Prozessen durch die Nutzung mobiler ApplikationenCsibi Beatrix (2020): The Effect of Legal Constraints on the Economic Performance of European FTL CarriersGailer Victoria (2019): Smart Farming - Herausforderungen und Potenziale bei der Integration vernetzter Systeme in der kleinstrukturierten Landwirtschaft ÖsterreichsGiesswein Thomas (2019): Die Stärken und Schwächen des Einkaufs in KMU im Maschinenbau in TirolCorbaci Semih (2019): Akzeptanz der Mitarbeiter bei der Einführung ausgewählter Elemente aus Industrie 4.0 - am Beispiel der MONTFORT Kunststofftechnik GmbHWelzig Roland (2019): "Der öffentliche Breitbandinternetausbau in Tirol und seine wahrgenommenen Effekte "Schwaninger Maximilian (2019): "Management von Supply Chains von Konsumgütern in der Elektromedizinbranche - Analyse von Instrumenten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von ElektromedizinproduktenPacey Jonathon (2019): The effect of noise on concentration - use of an IoT prototype in an educational environmentMargreiter Johannes (2019): Neue Herausforderungen im Service mit Industrie 4.0Taferner Irene (2019): Auswirkungen der Implantierung von RFID Chips auf die Mitarbeiter/innenzufriedenheitZelenko Daria (2019): Motivation in workplace learning situationsAckerbauer Daniela (2019): Digitalisierung im Life Science Markt - Wie Pharmaunternehmen in Österreich den Nutzen digitaler Innovationen umfänglich ausschöpfen könnenHaidacher Angelika (2019): "Tendermanagement in der Transportlogistik: Analyse und Konzeptentwicklung zur Verbesserung von Frachtausschreibungen"Mannsberger Andreas (2019): Zusammenhang zwischen Motivation der Mitarbeiter und modernen Arbeitsprozesse in kleinen ProduktionsunternehmenLoos Alexander (2019): Investigation of success factors for an offshoring projectCorbaci Semih (2018): Akzeptanz der Mitarbeiter bei der Einführung ausgewählter Elemente aus Industrie 4.0 - am Beispiel der MONTFORT Kunststofftechnik GmbHHofer Nora (2018): Vorantreiben des online Handels von klein- und mittelständischen Unternehmen in ÖsterreichTomberger Nicole (2018): Akzeptanz einer Personalisierung von In-Store-Einkäufen mittels BLE BeaconsMörtl Michael (2018): Soziale Netzwerke im WahlkampfAlbrecht Manuel (2018): Ursachenanalyse für Maverick Buying in einem regionalen EnergieversorgungsunternehmenAlbrecht Manuel (2018): Ursachenanalyse für Maverick Buying in einem regionalen EnergieversorgungsunternehmenMannsberger Andreas (2018): Zusammenhang zwischen Motivation der Mitarbeiter und modernen Arbeitsprozesse in kleinen Produktionsunternehmen.Gantrel Tim (2017): Der Einfluss vom 3D Drucker auf die User InnovationCottini Philipp (2017): Einfluss von Bluetooth Low Energy Beacons im EinzelhandelKainz Fabian (2017): Die Eignung von Activity Streams zur Unterstützung der Informationslogistik in ProjektenMaier Daniel (2017): Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb.Maier Daniel (2017): Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Lebensmittelproduktionsbetrieb.Krismer Christoph (2017): Optimierung logistischer Prozesse entlang der Wertschöpfungskette am Beispiel der BORA Lüftungstechnik GmbHKrismer Christoph (2017): Optimierung logistischer Prozesse entlang der Wertschöpfungskette am Beispiel der BORA Lüftungstechnik GmbHNeururer Mathias (2016): Nutzerakzeptanz von Studierenden von Beacons am Beispiel einer kommerziellen ApplikationMatt Manuel (2016): Akzeptanz von Beacons im EinzelhandelBosankic Leopold (2016): Bluetooth Low Energy beacons im Kontext von location-based DienstenNeu Lea (2016): Einflussfaktoren auf die Nutzerakzeptanz von Beacons basierend auf der einheitlichen Theorie der Akzeptanz und Nutzung von Technologie nach Venkatesh et al.Kranebitter Jasmin Theres (2016): Die Grenzen der Intelligence Community bei der Vorhersage von TerroranschlägenZöggeler Florian (2016): Chancen und Risiken von Industrie 4.0 in der Senoplast Klepsch GmbH & Co. KG bezogen auf die MitarbeiterDietrich Dominic (2016): Akzeptanz von Bluetooth Beacons im stationären LebensmittelhandelPecina Robert (2015): Office 2.0 unter Studenten - Eine Studie zu den Themen Produktivität, Usability und SicherheitsgefühlMitterberger René (2015): Office 2.0. - Eine Untersuchung unter StudentInnen bezüglich Produktivität, Usability und Sicherheitsgefühl.Sonnerer Martin (2015): Potenziale mittelständischer Betriebe in Südtirol im Bereich Industrie 4.0Fiegl Julius (2015): Industrie 4.0 in der mittelständischen AutomobilzulieferindustrieBockemühl Felix (2015): Potenziale und Risiken des Internet of Things im Bereich der "Smart Environment"Gargitter David (2015): Car2X-Kommunikation Sicherheit durch Technologie in der AutomobilindustrieBendler Matthias (2014): Use of modern User Interface Designs in mobile Learning ApplicationsRepperschnee Maria (2014): Social Media in der Krisenkommunikation - Kritische Faktoren und HandlungsempfehlungenZiegler Lukas (2014): Social Media Monitoring in ÖsterreichFraisl Lara (2014): Analyse des Lerneffektes eines nicht im Kontext des Edutainment geschaffenen KonsolenspielesSchönbichler Gregor (2014): Development of database as tool to improve quality and schedulingTschenet Fabio (2014): Der Einfluss von Social Media auf die Vertriebswege eines Network Marketing Unternehmens.Pichler Claudia Gabriela (2014): Möglichkeiten und Grenzen von Gamification in der SchuleBenedikt Christoph (2014): Besitzt Gamification das Potenzial, Mitarbeitende im Aus- und Weiterbildungsbereich in Unternehmen nachhaltig zu motivieren?Thaler Armin (2014): Krisenmanagement von Automobilherstellern zwischen 2008 und 2013Dietrich Martin (2013): Office 2.0 - Usability von Online-Office Anwendungen anhand von Office 365Libiseller Lukas (2013): Mobile Learning Experience - Design Anforderungen an m-Learning Apps mit Fokussierung auf Learning ExperienceGapp Lisa (2013): Konfliktbewältigung in Unternehmen unter Einbezug einer objektiven Drittpartei - Ein Vergleich der Wirtschaftsmächte USA und DeutschlandHöller Katrin (2013): Kaufentscheidungen aufgrund von FarbemotionenDe Zordo Johannes (2013): Erstellung eines Kriterienkatalogs zum Vorselektieren von Social Media Monitoring ToolsPale Gerald (2013): Einfluss von kundengenerierten Hotelbewertungen auf das Konsumverhalten im E-CommerceMeusburger Daniel (2013): Einsatz und Einfluss von Gamification auf mobile LernanwendungenStrohmaier Alexander (2013): Office 2.0 - Nutzwertanalyse für kleine und mittlere UnternehmenSparber Thomas (2012): Web Analytics und Web MonitoringFrater Marcell (2012): Datenbeschaffung, Datenspeicherung und Datenanalyse österreichischer TourismusunternehmenLindau Lukas Theodor (2012): Open Innovation in Small and Medium-sized Service Enterprises in the European UnionExenberger Jakob (2012): Open InnovationPfurtscheller Armin (2012): Softwarebasiertes Cashmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen:Ein praxisorientierter LeitfadenBacher Andreas (2012): Business Analytics - Monitoring und Messung von unternehmensspezifischen Inhalten im InternetBrunner Tobias (2011): mobileCampus - Bedarfs- & Potentialsanalyse von mobilen Diensten für Studierende an HochschulenAmbrosi Stephan (2011): Mobile Campus - Einsatz von mobilen Diensten im HochschulbereichWitting Simone (2011): Der Führungsstil in einer lernenden Organisation nach dem Konzept von Senge im Vergleich zum transaktionalen und transformationalen FührungsstilYao Houdek Liqin (2011): Relationship between learning styles and leadership styles: a new perspective to encourage learning in the workplaceBauer Florian (2011): "mobile Campus": Die Plattform von Universitäten für Studenten/innen, um studienrelevante Inhalte auf Mobiltelefonen darzustellen.Thöni Eva (2011): Personal Learning in Organisationen - Unternehmenskultur als EnablerStagl Ulrike (2010): The Digital Divide in Indian Higher Education using the Example of IILM New DelhiKaiser Sebastian (2010): Potentialanalyse von eCollaboration zur Prozessverbesserung in kleinen HandelsbetriebenSchön Sabine (2010): Analyse ausgewählter kultureller Einflussfaktoren auf die Einführung digitaler Kommunikationsstrukturen innerhalb eines Entwicklungsprojekts an der ElfenbeinküsteBarth Nicolai (2010): Web Conferencing Tools- Segen oder Fluch für das Projektmanagement?Maschler Marina (2010): Neuartige Telehealth-Anwendungen für ältere MenschenGschliesser Claudia (2010): Richtlinien für barrierefreie, browser-basierte eCollaborationPalmetshofer-Gassner Carina (2010): Einführung von E-Collaboration Tools am Beispiel der Firma "The Bridge"
Dietz Julia (2022): Tokenization of Carbon Footprint for CO2 reduction in Industrial ManufacturingLanternari Vittorio (2021): The strategic use of Cyberspace: a US perspectiveDi Croce Michelangelo (2021): Covid-19 and Supply Chain Resilience: how the pandemic impacted on SCRes and how technology can mitigate the disruptionDittrich Julian (2021): Flow Experience Through Augmented Reality in Training - A Mixed Methods Approach to Discover Beneficial DesignsBrecher Florian (2021): Different perspectives on the necessary skillsets for successful Low-Code DevelopmentThaller Clara (2021): Prerequisites for the successful implementation of Smart Waste management within the Smart City initiativeKoonings Wilhelmus (2020): Performance comparison of REST and GraphQL web API standardsSternat Timo (2020): Blockchain in Health Information Systems: Use Cases and Status of Implementation of Blockchain for Electronic Health RecordsNieto Rodríguez Mónica (2020): Data Integration in the Digital Supply Chain: A Systematic Literature ReviewTestor Marcel (2020): Die Auswirkung von Enterprise Collaboration Systemen auf den unternehmensinternen Wissenstransfer. Eine Fallstudien am Beispiel der CURA Cosmetics GroupRimmele Kristina (2020): Integration of Knowledge Management Methods in the Scrum ProcessRadlgruber Ilja (2020): Einsatz der künstlichen Intelligenz zur Optimierung der Business-Coaching-ProzesseLintner Daniel (2020): The future state and business case of Mixed Reality in a private industrial companyScaccabarozzi Chiara (2020): DATA VISUALIZATION FOR DECISION- MAKING: an in-depth study on the useful features of data visualizing tools in supporting decisions in the pharmaceutical industryPusch Benedikt (2020): M&A, Defining Enterprise Interoperability in an ERP contextMoedt Wouter (2019): Maximizing the Performance of Agile Teams for IoT DevelopmentSchweers Juliane (2019): Predictive maintenance and digital twins - how does this combination in-fluence the production planning in an SAP ERP system?Kiebacher David (2019): Single Customer View - The foundation of customer centricityOcca Riccardo (2018): IoT: Critical Success Factors for the implementation in SMEs.Vrlazić Nikola (2018): What are critical factors to have successful implementation of the Blockchain technology to existing business model based on the impact analysis of Blockchain technology to different use cases?Tuchscherer Marco (2018): How does the TOGAF ADM benefit from an Agile and Lean Requirements Management Phase?Mair Florian (2018): Assessment of Data Integrity Risks in Public Blockchain SystemsMalek Dominik (2018): Vertical Integration of Discrete Manufacturing Communication Architectures in Brownfield Scenarios Based on OPC UADiedrich André (2018): Data-Driven Decision-Making with Cloud-Based Self-Service BI ToolsPecina Robert (2017): Information Quality Research on Close Range Spatial Location Providing Services using AIMQ from the User PerspectiveGruber Philip (2017): Applicability of Digital Medicine Services for the Treatment of Patients with Chronic Diseases in AustriaSavičiūtė Monika (2017): Automated sentiment analysis using general sentiment dictionaryGass Manuel (2017): Integrating user analytics in Scrum for the development of user storiesHofer Johannes (2017): Benchmark of an Internet of Things Application Layer Communication ProtocolNeumayr Hannes (2017): Debt forecasting of governmental entities: A predictive approach utilizing panel analysisWilli Christian (2017): The Enterprise Service Bus for the Smart FactorySchuhwerk Benedikt (2017): Agility in Regulated Environments - Exploring Opportunities in the Pharmaceutical IndustrySchwab Simon (2016): The Role of Cloud Computing in Post-M&A IntegrationMokesch Melanie (2016): Mobile Devices and Business Intelligence: Deriving Challenges from LiteratureWaschak Isabella-Maria (2016): How Fabrication Laboratories support Innovations of EntrepreneursMarchesani Alessandro (2016): Mobile Health and Care Efficiency: Cases and Initiatives of Italian HospitalsEndres Julian (2015): An Evaluation of NoSQL Databases for Big Data Use CasesSchwarzenbach Johannes (2015): Integration of Mobile Cloud Computing in Small and Medium-sized EnterprisesKunze Gregor (2015): The usage of the Big Data approach in the Segmentation-Targeting-Positioning process for car manufacturesHolzknecht Florian (2015): Business Intelligence and Analytics within the preliminary due diligence of Mergers and AcquisitionsKuen Elmar (2015): Cloud Computing as enabler for Building Information Modeling (BIM) in the AEC industry in SMEs in TyrolChiarelli Alberto (2015): The CSFs of BEVs for urban food transportationPfurtscheller Magdalena (2014): A Didactical Framework for Mobile Product Training and Learning in EnterprisesExenberger Jakob (2014): Learning Effects and Knowledge Transfer in M&APolito Giuseppe (2014): 3D printing: The research of its CSFs for a successful mainstream diffusionBossi Davide (2014): Bluetooth Low Energy and iBeacon Technologies: Guidelines for Successful Implementations within Retail ShopsFuchsberger Alexander (2014): Artificial Intelligence operating in a Business SimulationWechselberger Tobias (2013): Future Challenges in Data Management - A reflection on the state-of-the-artErharter Tanja (2013): Information Presentation: How Dashboard Design and Learning Styles Influence Decision MakingTschütscher Michael (2013): Customer-Focused Software EngineeringLadenhauf-Kleindienst Gideon (2013): Overcoming problems in information quality at the IT department of Leica GeosystemsSamitsch Christoph (2013): Data Quality and its Impacts on Decision-Making Efficiency in Decision Support SystemsLhotta Thomas (2012): An empirical comparison of the performance of MongoDB and MySQL Cluster on Amazon EC2Dilger Thomas (2012): Acceptance and utilization of 3D-virtual e-learning solutions - E-SEC® Virtual Training: An innovative possibility to transfer learning contentEngl Stefan (2012): Scalability of a RESTful Web ServiceBarth Nicolai (2012): Value-based IT Service Catalogue - A tool to narrow the gap between Business and IT!Green Hannes (2012): Middleware: Flexible Coordination Interface to Interconnect Logistics, Production, and ERP Systems