Siegfried Walch is a professor & a head of the department for Nonprofit-, Social & Health Management and a member of the Center for Social & Health Innovation at MCI - The Entrepreneurial School in Innsbruck. Since 2012 he serves as a board member of the Eu-HEM consortium. Eu-EHM or "The European Master in Health Economics & Management" is a joint master degree program offered by MCI together with the Universities of Bologna, Erasmus Rotterdam and Oslo. He further represents MCI at the European University Ulysseus, launched in 2020.
2020 - heuteMCI representative - Repräsentation des MCI in den Leitungsgremien sowie Mitwirkung in unterschiedlichen Projekten zum Aufbau der Europäischen Universität Ulysseus. - Europäische Universität Ulysseus2005 - heuteProfessor & Head of Department - Nonprofit, Sozial- und Gesundheitsmanagement International Health & Social Management (MA) European Master in Health Economics & Management (EMJMD) Center for Social and Health Innovation (CSHI) - Management Center Innsbruck - The Entrepreneurial School ® 1996 - 2009Co-founder and managing partner - Consulting & Leadership Training - SVWP Communication Management Ltd.1994 - 1996Consultant - Consulting projects for several public authorities (in combination with empirical research for the doctoral thesis) - Freelance 1988 - 1994Member of an interdisciplinary research group - Activities included applied research and consulting projects for communities & regions; public relations and conception/organization of conferences and seminars. - Institute for Geographie, University of Innsbruck
2008Summer School of the European Observatory on "Hospital Reengineering" - European Observatory on Health Systems and Policies2004Strategic Leadership Course (www.stratfuelg.at) - National Defence Academy on behalf of the Austrian Government, Vienna1994 - 1998Ph.D. under the supervision of Günther HAEDRICH, topic: "Implementation of Marketing Strategies" - Institute for Service Marketing at the Free University of Berlin (Dr. rer. pol. )1988 - 1994Member of an interdisciplinary research group for Sustainable Tourism, headed by Peter HAIMAYER - Institute of Geography, University of Innsbruck1988 - 1994Business Administration - studied marketing and corporate management respectively with Hans MÜHLBACHER and Hans H. HINTERHUBER - Social and Economic Sciences faculty of the University of Innsbruck, Austria. (Mag. rer. soc. oec.)1986 - 1988Four semester certificate course on Management - Tourism College, Innsbruck, Austria
Lectures on Stakeholder Management - Freie Universität Berlin, DLectures in the following programs: International Social & Health Management (MA), European Health Economics & Management (EMJMD), Nonprofit, Social & Healthcare Management (BA) - Management Center Innsbruck - The Entrepreneurial School ® Lecture on Stakeholder Management - University of Eastern Finland, KuopioCourses on Communication Management in the Public Sector - University of Economics, Prague, CZManagement in Public Health and Healthcare Organizations - Profiling the Manager in Healthcare: Competencies and Education (Roundtable) - EHSEP School of Public Health's EUPHA preconference in CopenhagenPreconference Symposium : Proud to Care - Building organisations that care for older people well (chair and co-facilitator) - European Health Mangement Association, Annual Conference, PortoLectures on Stakeholder Alignment in the Healthcare Sector - SDA Bocconi University, Milano, ITLecture on Stakeholder Management - Mzumbe University, Morogoro, TZQualifying future healthcare leaders - Future drivers for investment in healthcare - Health Finance & Investment Forum, Cairo, EgyptGuest lecture in EHESP's Institute of Management - École des hautes études en santé publique, Rennes, FranceModeration des jährlichen Euregio Labs, einer Initiative des Europäischen Forums Alpbach und der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit den Themen Fortschritt (2014), Integration (2015), Innovation (2016), Mobilität (2017), Naturgefahrenmanagement (2018), Forschung (2019). - Euregio Lab - Europäisches Forum Alpbach und Europaregion Tirol-Südtirol-TrentinoPatienten/-innen-Selbsthilfegruppen und Repräsentation von Patienten/-innen-Interessen - Murdoch University, Perth, AustraliaSeminarwoche. Seminar & Alpbach Learning Mission "How to Control and Prevent Noncommunicable Diseases" - Europäisches Forum AlpbachSeminarwoche. SECURING HEALTH - HOW TO CREATE RESILIENT & HEALTHY COMMUNITIES - Europäisches Forum AlpbachEu-HEM Welcome & Introduction into Health Management - Universität Bologna
2011Member of the Advisory Board - Center of Innovation in Health Management, University of Leeds2004 - heuteAlumni - Strategischer Führungslehrgang
Board Member of the Erasmus Mundus Master in European Health Economics & Management; ein Joint Program der Erasmus Universität Rotterdam, des Management Center Innsbruck sowie der Universitäten Bologna und OsloBeirat des Clusters Life Sciences Tirol, StandortagenturMember of Board of the European Health Management Association EHMA (2008-2011)
Kössler Michael (2009): Personal Reputation Management im Social Web - Proaktive Maßnahmen zur digitalen SelbstdarstellungFuchs Roland (2008): Kommunikation in Veränderungsprojekten anhand des Beispiels "Einbindung der Feuerwehr in die Leitstelle-Tirol".
Bolesch Manuela (2022): Auswirkung der Partizipation der Mitarbeiter/innen auf den messbaren Erfolg der betrieblichen GesundheitsförderungLoacker Johannes (2022): Primärversorgung in Österreich: Aktuelle Lage in Vorarlberg mit Bezug auf fördernde und hemmende Faktoren bei der UmsetzungStrauß Anika (2022): Gesundheitsförderung in Gemeinden und Gesundheitskompetenz der Bürger:innenKapeller Carina (2021): Einsatzfeedback für Rettungsdienstpersonal: eine Analyse der Situation in Österreich im Vergleich zu internationalen StandardsDressel Luisa (2019): Die Rolle der interdisziplinären und multiprofessionellen Primärversorgung bei chronischen Erkrankungen - am Beispiel von Diabetes mellitus Typ 2 - in ÖsterreichKelca Alina (2019): Akzeptanz des Modells "Shared Decision Making" in ArztpraxenKern Manuel (2018): Implementierung von Primärversorgungsnetzwerken anhand des österreichischen Primärversorgungsgesetzes, durch die Kooperation und Zusammenarbeit von bereits bestehenden Primärversorgungsdienstleisterinnen und -dienstleistern in Tirol.Hering Klemens (2018): Entwicklungsunterschiede, Föderationsstrukturen und Kooperationspotenziale - Zu berücksichtigende Aspekte für die effektive Arbeit von international tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen am Beispiel des KinderschutzesHolaus Julius (2018): Introducing "ideal" approaches for health promotion programs in Imst in due consideration of primary healthcare and the individual needs of the respective population.Zauner Marina (2016): Interkulturelle Führung - Neue Anforderungskriterien an Führungskräfte in Zusammenhang mit der Integration von Flüchtlingen in die Organisationen.Blöcker Laura (2016): Spritzentauschprogramme als schadensminimierende Präventionsmaßnahme für InfektionskrankheitenStieglitz Maximilian (2015): The effectiveness of the lobbying registerStieglitz Maximilian (2015): Differences and similarities of the German and Austrian Lobbying ethics and practicesGschwandegger Lisa (2015): Entwicklung der Primären (Gesundheits-)Versorgung in ÖsterreichGschwandegger Lisa (2015): Analyse internationaler PrimärversorgungsmodelleHettegger Anna (2015): Erfolgsfaktoren und Planbarkeit des Viralen MarketingsHettegger Anna (2015): Aufbau eines Viralen Advertising Videos für eine Hochschule aus der Sicht zukünftiger Studierender, um Weiterleitung zu erreichenSix Sonja (2014): Die Auswirkungen von CSR auf das Organisationale Commitment in der Bank AustriaSix Sonja (2014): Die Auswirkungen von CSR auf das Organisationale Commitment in Profit-UnternehmenKriegner Sabrina (2014): Auf dem Weg zu einem wissenden Unternehmen - Bewahrung von Wissen durch Dokumentation von ProzessenFehr Barbara (2014): Einflussnahme interner Unternehmenskommunikation in Zeiten der KriseSteinlechner Sarah (2013): Die seniorenfreundliche Gemeinde - Was können Gemeinden in Bezug auf selbstständige Lebensführung und aktives Altern tun, um die Chancen und Risiken des demografischen Wandels zu nützen bzw. zu dämpfen?Steinlechner Sarah (2013): Der demografische Wandel, Alter und aktives AlternMoser Natalie (2013): Leitbild versus Szenario-TechnikOberdorfer Michael (2012): Nutzen- und Akzeptanzanalyse eines Qualitätsmanagement-Systems innerhalb der Diözese Innsbruck - Begriffsdefinition, Modelle, IST-StandOberdorfer Michael (2012): Integriertes Qualitätsmanagement in kirchlichen Institutionen am Beispiel der Diözese Innsbruck - Begriffsdefinition, Modelle, IST-StandNeukam Marta (2012): Global Family Charity Resort e.V. - Impulse für das Fundraising im TourismussektorNeukam Marta (2012): Der Nonprofit-Reiseveranstalter - Fundraising zwischen Tourismus und GemeinnützigkeitGruber Karin (2012): SOCIAL MEDIA IM MARKETING VON NONPROFIT ORGANISATIONEN mit Schwerpunkt auf das soziale Netzwerk FacebookFeurstein Anna (2012): Wertschätzung der Landschaft alpiner Räume und nachhaltige Tourismusentwicklung in den AlpenWeidmann Sarah (2011): Südtiroler Patientenmarkt - eine Konzeptentwicklung für das Sanatorium KettenbrückeWeidmann Sarah (2011): Potentialanalyse des Südtiroler PatientenmarktesLorenz Katharina (2011): Chancen und Risiken bei der Einführung und Führung von Fair Trade Produkten aus der Sicht der Gastronomen: Eine Bedarfs- und InteressenserhebungLorenz Katharina (2011): Analyse des Außer-Haus-Marktes in Österreich und des Einsatzes von Fair Trade Produkten in der Hotellerie und GastronomieMoser Julia (2011): Public Relations als Teil der Ablauf- und Aufbauorganisation in Nonprofit OrganisationenMoser Julia (2011): Der Skandal um die Lebenshilfe 2010-2011 - Eine Analyse der Verbesserungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit in Nonprofit OrganisationenMikl Anna-Maria (2011): Qualitativer Vergleich von Auszeichnungen zur Bewertung von Diversity Management in österreichischen KMU unter besonderer Berücksichtigung der GewinnerunternehmenMikl Anna-Maria (2011): Essentielle Faktoren der Unternehmenskultur für nachhaltiges WachstumHansinger Katrin (2010): Die Wirkung klinischen Risikomanagements in Zusammenhang mit beobachteten SchadensfällenSchreijäg Aline Isabelle (2010): Entwicklung eines einheitlichen Systems aussagekräftiger und ökonomisch umsetzbarer Prozesskennzahlen für das Qualitätsmanagement im Ausbildungs- und FachhochschulbereichWegscheider Karoline (2009): Wie können Klein- und Mittelbetriebe mögliche Problemfelder bekämpfen, die eine strukturierte und zielorientierte Personalentwicklung verhindern und eine effektive Personalentwicklung aufbauen?Wegscheider Karoline (2009): Kann ein Instrument wie der PE-Check des WIFI Tirol, Klein- und Mittelbetrieben helfen, die Problemfelder in der Personalentwicklung zu beseitigen und somit eine effektive Personalentwicklung ermöglichen?Gruber Johanna Julia (2009): Strategisches Management - Die Durchführung der Umfeldanalyse am Beispiel des WEISSEN RINGS e. V.Holleis Evelyn (2009): Feasibility- Study als Planungs- und Entscheidungsgrundlage von Medical Wellness am Beispiel des Hotel WettersteinHolleis Evelyn (2009): "Medical Wellness" als zukünftiger Trend im GesundheitstourismusZech Elisabeth (2009): Kommunikation der "Bedarfsorientierten Mindestsicherung" in der österreichischen Printmedienlandschaft (im Zeitraum: 1.10.2006 - 31.12.2006)Cappendijk Christiane (2009): Qualitätsmanagement im Krankenhaus - Analyse von Qm-Systemen im KrankenhausCappendijk Christiane (2009): Bedeutung von Qualität im Krankenhaus - Ist ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nötig?Wolf Yvonne (2008): Leitbild und LeitbilderstellungsprozesseWolf Yvonne (2008): Der Leitbilderstellungsprozess anhand des Beispiels: "Wohnheim Saggen - Was uns leitet, was uns verbindet - Leitbild 2007"Gruber Verena Maria (2008): Pflege älterer Migrantinnen und Migranten in ÖsterreichGruber Verena Maria (2008): Befragung von ambulanten und stationären Ein-richtungen zur Altenpflege in West-ÖsterreichSchmidhuber Theresa (2008): Werden kenianische Frauen in den Slums von Nairobi durch den Zugang zu Mikrokrediten und Bildung in persönlicher, sozialer und ökonomischer Hinsicht nachhaltig empowert?Schmidhuber Theresa (2008): Können sich kenianische Frauen durch den Zugang zu Bildung und Mikrokrediten unterstützt von der österreichischen Entwicklungsorganisation ICEP eine nachhaltige Lebenssituation erschaffen?Kröpfl Theresa (2008): Gibt es ein österreichisches Asylproblem? Die österreichische Asylpolitik in der EUKröpfl Theresa (2008): Gibt es ein österreichisches Asylproblem? Ausbildungskriterien der im österreichischen Asylverfahren involvierten Personen, insbesondere der Richter, Dolmetscher und RechtsberaterHolzmann-Schöpf Romina (2008): "Schwerpunkt Palliativmedizin an oberösterreichischen Krankenhäusern" Evaluierung der Mitarbeiterzufriedenheit der auf einer Palliativstation tätigen Berufsgruppen (Krankenpflege, Medizin, Sozialarbeit, Psychologie/Psychotherapie, Physiotherapie, Seelsorge etc.) am Beispiel des Gespag Landeskrankenhauses Vöcklabruck und des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried.Vieider Nadia (2008): Spendensiegel unter dem Aspekt der Qualitätsentwicklung in Sozialorganisationen (Theorie)Burger Matthias (2008): Die demographische Entwicklung - Chance oder Problem für das Ehrenamt? - Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das ehrenamtliche Engagement am Beispiel des Dorfvereins ASV Martinszell -Burger Matthias (2008): Die demographische Entwicklung - Chance oder Problem für das Ehrenamt? - Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das ehrenamtliche Engagement -Gritsch Maria-Theresia (2008): Werthaltungen und Motive der Studienwahl an FachhochschulenHöcker Lena (2008): Vorteile von Managed Care-Modellen für den Versicherten, im Gegensatz zu den traditionellen Versorgungsmodellen und Möglichkeiten der Kostenreduzierung für das Gesundheitssystem bei der Implementierung von Managed Care-ModelleHöcker Lena (2008): Unterschiede der zehn größten Krankenversicherungen in der Schweiz hinsichtlich, ihres Angebots an Managed Care-ModellenHikes Julia Maria (2008): Integration von geistig und mehrfach behinderten SeniorInnen in Österreich - Darstellung anhand einer TheaterwerkstattHikes Julia Maria (2008): Das Image von geistig und mehrfach behinderten SeniorInnen in der österreichischen GesellschaftFleischmann Helene (2008): Diversity Management - Macht Vielfaltsmanagement (auch) betriebswirtschaftlich Sinn?Fleischmann Helene (2008): Diversity Management - Macht die Integration von Menschen mit Behinderung (auch) betriebswirtschaftlich Sinn?Doll Franziska (2008): Healthy Companies - Erfolgreiche Employer BrandsDoll Franziska (2008): Employer Branding - Erfolgsfaktor für Unternehmen
Hanks Sabine (2022): EXPLORING THE EFFECTS OF NONGOVERNMENTAL ORGANIZATIONS IN UGANDA: The living experiences of five NGO leaders in rural UgandaPukite Agnese (2019): Collaboration among specialists from multiple disciplines in the shared decision making process with cystic fibrosis patientsGarcia Melina (2018): The influence of processes and legal frameworks on the provision of social care services - A cross-sectional studyDuivenbode Indya (2018): Shared decision making process in hospitals in the Netherlands concerning the location of kidney dialysis.Gryko Weronika (2017): Psychiatric disorders and barriers to employment: socio-economic burden and interventions to facilitate access to labour marketDe Jong Sarah Frederika (2017): A qualitative study exploring barriers, challenges and hospital pharmacists' perspectives on bed side scanning in the netherlandsBeese Anna-Sophia (2016): The influence of capital and capabilities on the development of regional health targetsBirle Ruxandra (2015): Doctor-Nurse Role Distribution in Healthcare in Romania- A Case Study Conducted in an Emergency County HospitalAlbert Jonas (2014): Business Modelling in Cross Border Healthcare - Case Example on Multiple Myeloma Care at the Medical University InnsbruckSelley James (2014): Big Data and Healthcare: Big Opportunity or Big Problem?Beglaryan Diana (2014): Patient-Centered Communication & Self-Management of Chronic DiseasesZohaib Syed (2013): Anatomy of Nursing Regulations in Pakistan: Learning from Netherlands and Britain modelsJoshi Madhur (2013): Oncotyrol Benchmarked Strategies for successful development of the Cancer Research CenterDin Fatma Sana (2012): The social impact on displaced women in childbearing age after natural disasters in AsiaSabae Ayman (2012): Citizens-Conceived Healthcare System Proposed Re-Structuring for Post-Revolution EgyptIrshad Ayesha (2012): Brain drain of doctors in PakistanNigsch Martin (2011): The importance of health consciousness and health governance for applying a 'Health in all Policies-strategy'Rittler Sarah Elisabeth (2010): Work load of Austrian hospital doctors Comparison of working conditions between Austria and Great Britain