2009 - 2014Kommanditistin, Mitgründerin - Leitung Molekularbiologie - myprivatecode KG, Wien2005 - heuteWissenschaftl. Mitarbeiterin und Lektorin - Molekularbiologie, Lehre, Betreuung von Bachelorarbeiten, Planung und Einrichtung der Labore im Bio-Bereich - Management Center Innsbruck, FH-Studiengang Bio- & Lebensmitteltechnologie2000Wiss. techn. Mitarbeiterin - Virologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Protein-Expression und Reinigung - Paul-Ehrlich Institut, Langen, Deutschland2000Wiss. techn. Mitarbeiterin - Virologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Protein-Expression und Reinigung - Mount Sinai School of Medicine, New York, USA, Department of Microbiology1998 - 2005Medizin. techn. Assistentin - Virologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Protein-Expression und Reinigung, Phage Display - Allgemeines Krankenhaus, Univ. Klinik für Dermatologie, Wien, Abteilung virale Onkologie1994 - 1998Wiss. techn. Mitarbeiterin - Virologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Protein-Expression und Reinigung, Phage Display - Univ. für Bodenkultur, Institut für Angewandte Mikrobiologie, Wien, Abteilung Stammverbesserung1992 - 1994technische Angestellte - Virologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Protein-Expression und Reinigung - Immuno AG, Orth/Donau, Abteilung Gentechnologische Forschung
1995 - 2006Studienrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie - Universität für Bodenkultur, Wien (Dr., Dipl. Ing.)1987 - 1992Ausbildungszweig Biochemie, Biotechnologie und Gentechnik - HBLVA für Chemische Industrie, Wien (Ing.)
Grundlagen der Biologie Laborpraktikum - MCIMikrobiologie Laborübungen - MCIDiplomandenseminar - MCISeminar zum Berufspraktikum - MCIDiplomandenseminar - MCILebensmittel und Enzymtechnologie Vorlesung - MCIUmwelttechnik II und Bioverfahrenstechnik - MCI Laborübungen Verfahrenstechnik II - MCIGrundlagen der Biologie Labor - MCIGrundlagen der Biologie Vorlesung - MCILebensmittel und Enzymtechnologie Vorlesung - MCIUmwelttechnik II und Bioverfahrenstechnik - MCILaborübungen Verfahrenstechnik II - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIGrundlagen der Biologie Laborpraktikum - MCIGrundlagen der Biologie Vorlesung - MCIMasterseminar - MCIBiologische Vefahrenstechnik Laborübungen - MCIAktuelle Forschungsschwerpunkte - MCIGrundlagen der Biologie Laborübungen - MCIAnlagen- und Prozesstechnik II Laborpraktikum - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIPharmazeutische Technologie - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIGrundlagen der Biologie Laborübungen - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCILaborübungen zur Biologie und Mikrobiologie - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCILaborübung Proteinbiochemie & Enzymatik - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIBiochemie Laborübungen - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIBiochemie Laborübungen - MCIBiologische Verfahrenstechnik Laborübungen - MCIBiochemie Laborübungen - MCIGrundlagen der Biologie Laborübungen - MCI
Ahorn Tobias (2020): Aktueller Stand der mikrobiellen Abbaumöglichkeiten von synthetischen PolymerenRiedl Matthias (2020): Beschreibung des chemischen, physikalischen und biologischen Abbaus von MikroplastikSprenger Catherine (2020): Die neusten Techniken und Entwicklungen beim Erstellen von cDNA Banken in AlgenKraler Thomas (2019): Ein Überblick über die aktuellen Erkenntnisse über Zell-Zell, Zell-Extrazelluläre Matrix (ECM) und Zell-Material InteraktionenMeyer Marvin (2019): Open-architecture transcriptomics: Methods and technologies for the expression profiling of unkown genesBacher Sabrina (2017): Neue Möglichkeiten im Bereich des Genome-Editing durch das CRISPR/Cas-SystemBarth Anna (2017): Großtechnische Produktion eines konventionellen, gentechnikfreien, 3,2%igen, gerührten Joghurts mit Fruchtzubereitung in technologischer Hinsicht, unter Einhaltung und Überprüfung der Qualitätskriterien laut AMA-VerordnungFalch Albert (2017): Etablierung der Kryokonservierung von Chlamydomonas reinhardtii und Transformanten davon, sowie Expression von Ambrosiaallergen in ChlamydomonasSamitsch Thomas (2016): Expression des Birkenallergens Bet v 1 in Chloroplasten von Chlamydomonas reinhardtii und Analyse der RNA mittels RT-PCR und der Proteine mittels Western-Blot und ELISASchönhuber Markus (2016): Detektion der Faktor-V-Leiden-Mutation mithilfe einer PCR am LightCycler®2.0Rangger Claudia (2016): Optimierung der Detektion des Ambrosia Allergens Amb a 1.3 mittels ELISARangger Claudia (2016): Hyposensibilisierung als Therapie bei AllergienLinke Cedric (2016): Beurteilung der Eignung von Clostridium difficile Nachweisverfahren für ein mikrobiologisches RoutinelaborFrei Anna (2016): Kontrolle laktosefreier Joghurts anhand des photometrischen NachweisverfahrensKlingelhuber Felix (2015): Screening von Chlamydomonas Transformanten sowie Expressionsversuche der entsprechenden ProteineKlingelhuber Felix (2015): Optimierung der Transformation von DNA in Chlamydomonas mittels GeneGun und Etablierung einer PCR-Screeningmethode der TransformantenMayer Julia (2011): Ablauf, Organisation und Diagnosemethoden in der klinischen Mikrobiologie
Steinacher Claudia (2018): Kryokonservierung von Amba1 und Betv1 transformierten Chlamydomonas reinhardtii, sowie Klonierung und Expression den pCLE luc-His Vektors in Chloroplasten von Chlamydomanas reinhardtii