Lebenslauf

Dr. Mag. Tanja Hörtnagl-Pozzo, MSc MSc


2010 - 2014
Assistent/Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Universität Innsbruck - Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte

2006 - 2008
Sponsoring & Synergiemarketing - Projektmanagement UEFA Euro 2008, Betreuung Wirtschaftspartner, Sponsoring - Tirol Werbung GmbH

2005
Volontariat - Wirtschaftskammer Österreich - Außenhandelsstelle Bangkok

2011 - 2015
Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Universität Innsbruck (Dr.)

2008 - 2010
Master Studium Banking & Finance - Universität Innsbruck (MSc.)

2008 - 2010
Master Studium Applied Economics - Universität Innsbruck (MSc.)

2001 - 2005
Diplomstudium Volkswirtschaft - Universität Innsbruck (Mag.)

Mikroökonomik (Seminar, Bachelor), Industrieökonomik (Seminar, Master), Ökonometrie (Tutorium, Phd) - Universität Innsbruck

Statistics (Master), Econometrics (Master) - FH Kufstein

  • Hörtnagl-Pozzo, T., Kerschbamer, R., Oexl, R., Stracke, R., & Sunde, U. (2023). Heterogeneity in rent-seeking contests with multiple stages: Theory and experimental evidence. Journal of Behavioral and Experimental Economics, 105, 102029.
  • Hörtnagl-Pozzo, T., Klein, A., Pillmayer, M. & Schmude, J. (2021). Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die deutschsprachige Tourismushochschullandschaft - aktuelle Einschätzungen und zukünftige Perspektiven. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 13(3), 387-404. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0031 In die Zwi
  • Muskat, B., Hörtnagl, T., Peters, M., & Zehrer, A. (2021). Innovation capability and culture: How time-orientation shapes owner-managers' perceptions. Journal of Hospitality and Tourism Management, 47, 217-227. https://doi.org/10.1016/j.jhtm.2021.03.018
  • Hörtnagl, T., Kerschbamer, R., & Stracke, R. (2019). Competing for market shares: Does the order of moves matter even when it shouldn't?. Journal of Economic Behavior & Organization.
  • Muskat, B., Hörtnagl, T., Prayag, G., & Wagner, S. (2019). Perceived quality, authenticity, and price in tourists' dining experiences: Testing competing models of satisfaction and behavioral intentions. Journal of Vacation Marketing, 1356766718822675.

  • Lehar, G., & Hörtnagl, T. (2017). Tourismus - Eine "autonome" Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft?. In: Pechlaner, H., & Zehrer, A. (2017). Tourismus und Wissenschaft - Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Perspektiven. Berlin: ESV Verlag, S. 135 - 142.

  • Hörtnagl, T., Kerschbamer, R., Stracke, R. (2014): Simultaneous vs. Sequential Competition in a Proportional Prize Contest. 7th Maastricht Behavioral and Experimental Economics Symposium, June 2014, Maastricht.
  • Hörtnagl, T., Kerschbamer, R. (2012): How the Value of Information Shapes the Value of Commitment. Annual Meeting of the Austrian Economic Association, 2012, Vienna.
  • Hörtnagl, T., Kerschbamer, R. (2012): How the Value of Information Shapes the Value of Commitment. EARIE Conference 2012, Rome.

  • Siller, H., Hörtnagl-Pozzo, T. , & Bayer, J. (2018). Skitourenpotential in Tirol. Innsbruck.
  • Hörtnagl, T., & Kerschbamer, R. (2014). How the value of information shapes the value of commitment or why the value of commitment does not vanish (No. 2014-03). Working Papers in Economics and Statistics.
  • Hörtnagl, T., Kerschbamer, R., Stracke, R., & Sunde, U. (2013). Heterogeneity in rent-seeking contests with multiple stages: Theory and experimental evidence (No. 2013-29). Working Papers in Economics and Statistics.

2018 - 2020
Projektmitarbeiter - Wie beeinflusst der Tourismus die Lebensqualität in Tirol? Die Entwicklung eines Messindex. - TFZ

2017 - 2018
Projektmitarbeit - Skitourenpotential in Tirol - Tirol Werbung / Land Tirol

2017 - 2019
Projektleitung - Tourismussatellitenkonto für Tirol (TSA) - Land Tirol

2014 - 2015
Universität Innsbruck - Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck -

2018 - 2021
Vorstandsmitglied - Deutsche Gesellschaft für Tourismus (DGT)

Berger Thomas (2018): Revenue Management für kleine und mittelständische Unternehmen in der Ferienhotellerie

Gleirscher Tamara (2018): Zielgruppenmarketing von Destinationen durch Nachhaltigkeitsgütesiegel

Graf Louisa (2018): Auswirkungen einer Positionierung als nachhaltige Kongressdestination auf die Kongressteilnehmer

Pemler Valentina (2016): Relevanz des Klimawandels für den Tourismus in Entwicklungsländern

Pichler Melanie (2016): Welche Bedeutung hat der Weintourismus für Destinationen und welche Chancen ergeben sich daraus am Beispiel der Weinstraße Costa degli Etruschi

Hofer Maria (2016): Geschäftsmodelle im Luftverkehr und deren Determinanten in der Wettbewerbsfähigkeit

Wegscheider Florian (2016): Krisenmanagement im Tourismus - Auswirkung von kriegerischen Auseinandersetzungen auf die Tourismuswirtschaft in den betroffenen Regionen

Schöpf Claudia (2016): Sportsponsoring und dessen Wirkungsmessung als Teil der Unternehmenskommunikation dargestellt am Beispiel Ötztal Tourismus

Walcher Bernadette-Marie (2016): We have seen it in the movies, let's see if it's true - The effects of films on destination image and tourists' destination selection

Hinz Jochem (2023): Die Auswirkungen von Makroskalenfaktoren auf die Nachfrage im Skitourismus aus Kundensicht