Theresa Mitterer-Leitner, MA

Leave of Absence +43 512 2070 - 3326 theresa.mitterer-leitner@mci.edu
Theresa Mitterer-Leitner, MA


Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer reviewed)
  • Fecker, D., Mitterer-Leitner, T., Bosio, B., & Siller, H. (2025). How much is too much? Tourism intensity and the role of social carrying capacity in tourism development. Tourism Planning & Development, 1–22. https://doi.org/10.1080/21568316.2025.2476585
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (editorial reviewed)
  • Leitner, T. (2017). Sechs Thesen zur Relevanz der Almwirtschaft für den Tourismus. Der Alm- und Bergbauer. Fachzeitschrift für den bergbäuerlichen Raum, 1-2/2017, 8-10.
Kapitel in Fachbüchern
  • Mitterer-Leitner, T. (2023). Mehr als „schön“ - der Beitrag der Almlandschaft zum touristischen Produkt. In M. Klingler, M. Deltedesco, & B. Christanell (Eds.) Tiroler Bauernkalender 2023 - Jahrbuch für den ländlichen Raum in Tirol und Südtirol, 110, (pp.. 89-94). Bauernzeitung.
  • Mitterer-Leitner, T. (2020). Nutzer und ihre Ansprüche an die Almwirtschaft. In: Klingler, M., & Christanell, B. (Hrsg.), Tiroler Bauernkalender 2021 Jahrbuch für den ländlichen Raum in Tirol und Südtirol, 108, 89–94, Innsbruck: Bauernzeitung GmbH.
  • Bayer, J., Fehringer, A., Lehar, G., Jurgeit, F., & Leitner, T. (2017). The relevance of visitors’ national park affinity for effective visitor management in protected areas. In J. N. Albrecht (Ed.), Visitor management in tourism destinations (pp. 75–87). Boston: CABI.
  • Siller, H. & Leitner, T. (2016). Der Tiroler Weg - leitender Gedanke und strategische Orientierung für den Tiroler Tourismus. In Siller, H. & Zehrer, A. (Hrsg.), Entrepreneurship & Tourismus - Unternehmerisches Denken und Efolgskonzepte aus der Praxis (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 327-340). Innsbruck: Studia Verlag.
  • Leitner, T. (2015). Attraktivitätssteigerung des Gastgewerbes als Arbeitgeber – ein Netzwerkansatz. In: Siller, H. & Zehrer, A. (Hrsg.), MCI Tourismus Schriftenreihe: Entrepreneurship & Tourismus - Band 1 (S. 223–243). Innsbruck: Studia Verlag.
Präsentation eines Artikels auf einer Konferenz, Workshop, Seminar
  • Mitterer-Leitner, T. (April, 2023). Regionalität für wen? Von wem? Contribution at the "Tyrolean Food Congress", Chamber of Commerce, Igls, Tirol.
  • Mitterer-Leitner, T., & Schermer, M. (2023, January). Faktencheck Berglandwirtschaft & Tourismus, Was wir wissen und noch wissen sollten. Contribution at the "Fachtagung Berg & Wirtschaft", Ökosoziales Forum, Rotholz, Austria.
  • Mitterer-Leitner, T. & Lonardi, S. (2022). The relevance of alpine pastures for tourism and leisure. IMC International Mountain Conference, September 11-15, 2022, Innsbruck, Austria.
  • Wegerer, P., Mitterer-Leitner, T. & Siller, H. (2022). The Tyrolian Way: Developing a Sustainable Tourism Policy. Paper presented at the TTRA Annual International Conference, June 13-16, 2022, Victoria, British Columbia, Canada.
  • Mitterer-Leitner, T. (2022, April). Was uns ein Stück Modlbutter über nachhaltigen Tourismus lehren kann. Workshop Lebensraummanagament Kitzbüheler Alpen, Hopfgarten, Austria.
  • Wegerer, P.K., Mitterer-Leitner, T. & Siller, H. (2022). The Tyrolian Way: A Framework For Developing A Sustainable Tourism Policy. FFH Forum. Villach, Austria.
  • Mitterer-Leitner, T. (2022). Der Stellenwert unserer Alpen für Lebensqualität & Tourismus. Presentation at the meeting "Die Kammer kommt in die Region", Chamber of Agriculture Vorarlberg, online.
  • Bach, K. & Mitterer-Leitner, T. (2022). Crashkurs Produktentwicklung. Vortrag, 3. Tiroler Bio-Bauerntage- Perspektiven für die Bio-Landwirtschaft, Online.
  • Mitterer-Leitner, T. (2022). Klimawandelanpassung im Zusammenspiel von Tourismus und Landwirtschaft. Presentation KLAR! Workshop, online.
  • Mitterer-Leitner, T. (2021). Konfliktpotentiale durch Tourismus- und Freizeitaktivität im Almgebiet. Contribution at the Symposium Zukunft Tourismus "Tourismus & Landwirtschaft - eine Symbiose oder Widersacher?", Club Tourismus Tourism Network Austria, Vienna.
  • Mitterer-Leitner, T. (2022). Unsere Almen – wirtschaftlicher Mehrwert für die Region. Presentation at the Annual Meeting of the Association Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft, Innsbruck, Austria.
  • Mitterer-Leitner, T. (2021, January). Zusammenarbeit und Nutzungskonflikte zwischen Tourismus und Landwirtschaft. Contribution at the "Fachtagung Berg & Wirtschaft", Ökosoziales Forum, Vienna, Austria.
  • Mitterer-Leitner, T. (2020, January). Herausforderungen und Perspektiven der Almnutzung. Contribution at the "Fachtagung Berg & Wirtschaft", Ökosoziales Forum, Innsbruck, Austria.
  • Leitner, T. (2019, September). Landscape governance - how can DMOs contribute to maintain alpine pastures?. Project presented at the IMC International Mountain Conference, Innsbruck, Austria.
  • Leitner, T. (2019, April). Categorizing place from a destination management perspective. Paper presented at the TTRA Conference, Europe Chapter, Bournemouth, UK.
  • Bayer, J., & Leitner, T. (2018). The relevance of winter atmosphere in alpine destinations. Presentation at Tourism Naturally Conference 2018, May 16th-18th 2018. Kaprun, Austria
  • Leitner, T. (2018). Die Bedeutung der Almwirtschaft und Berglandwirtschaft für den Tourismus. Presentation at the "Almtagung Zams", Zams, Austria.
  • Leitner, T. (2018). Die Relevanz unserer Almen für Tourismus und Gesellschaft. Presentation at the Kitzbühel Tourism Board, Kitzbühel, Austria.
  • Leitner, T. (2017). Die Relevanz unserer Almen für Tourismus und Gesellschaft. Presentation at the Kulturtage Jochberg, Jochberg, Austria.
  • Leitner, T. (2017, March). Die Relevanz der Alpwirtschaft für den Tourismus. Speech at the "Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2017", annual meeting of the Vorarlberg association of mountain farmers, Hohenems, Vorarlberg, Austria.
  • Leitner, T. (2016, November). Die Relevanz der Almwirtschaft für den Tourismus. Lecture at the "Tiroler Almwirtschaftstag 2016", annual meeting of the Tyrolean association of mountain farmers, Reith/Kitzbuehel, Tirol, Austria.
  • Leitner, T. (2015). Sinn oder Unsinn touristischer Inszenierung: Ist die Landschaft nicht schön genug?. Tagung Grenzräume - Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht, April 16-18, Innsbruck, Austria.
  • Leitner, T., & Zehrer, A. (2014). Generational changes in the entrepreneurial influence on destination development – a qualitative analysis of future prospects and self-awareness of young tourism entrepreneurs in Kitzbühel, Austria. CAUTHE 2014 Tourism and hospitality in the contemporary world: Trends, changes and complexity, February 10-13, Brisbane, Australia.
Sonstige Publikationen
  • Gleirscher, G., Mair, C., Mitterer-Leitner, T., & Pöschl, M. (2021). Perspektive (Berg)Landwirtschaft und regionale Lebensmittelversorgung. Lebensraum Tirol Holding GmbH. Innsbruck.
  • Siller, H., Mitterer-Leitner, T., Phleps, F., Reisner, U., Roth, R., Schneider, I., & Tschiderer, F. (2021). Der Tiroler Weg - Perspektiven für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Land Tirol, Tirol Werbung, Wirtschaftskammer Tirol & Verband der Tiroler Tourismusverbände. Innsbruck.
  • RCM Solutions & Mitterer-Leitner, T. (April 2021). (Berg)Landwirtschaft & regionale Lebensmittelversorgung – Quantitative Erhebung Tiroler Bäuerinnen und Bauern. Innsbruck.
  • Siller, H., Zehrer, A., Fehringer, A., Leitner, T., Kallmünzer, A. & Kausl, I. (2015). MCI-Bergprofilstudie, Sommer- und Winterurlaub in den Bergen, Quellmarkterhebung Deutschland 2014. Innsbruck.
  • Siller, H., Brandl, M., Dengg, K., Egger, S., Föger, G., Leitner, T., Margreiter, J., Reisner, U., Trost, P., Tschiderer, F., & Ultsch, H. (2015). Der Tiroler Weg. Kernbotschaft einer Strategie für den Tiroler Tourismus. Innsbruck: Land Tirol, Tirol Werbung, Wirtschaftskammer Tirol & Verband der Tiroler Tourismusverbände.
  • Lehar, G., Bayer, J., Fehringer, A., & Leitner, T. (2014). Nationalpark Hohe Tauern Tirol, Kärnten, Salzburg. Besucherbefragung und Wertschöpfungserhebung 2013. Innsbruck, Austria.
  • Siller H., Zehrer, A. & Leitner, T. (2014). Screening deutschsprachiger touristischer Fachmedien. Unveröffentlicht. Innsbruck.
  • Leitner, T. (2014). Leadershipkompetenzen im Tiroler Tourismus - die Rolle des Unternehmers in der Destinationsentwicklung. Endbericht zum gleichnamigen TWF Projekt (unveröffentlicht). Innsbruck, Austria.
Betreute Bachelorarbeiten
  • Steurer Nicole (2023): Food Hubs für die kleinstrukturierte Landwirtschaft - das Fallbeispiel Alma
  • Rusch Nadine (2023): Nachhaltige Produktentwicklung im Wildlife Tourism
  • Schwaiger Magdalena (2023): Folgen der Rückkehr des Wolfes im Alpenraum
  • Schulz Helmut (2023): Leerstand im Tourismus
  • Mathies Carolin (2023): Demarketing Strategien zur Bewältigung von Overtourism
  • Maier Therese (2018): Maßnahmen für die Produktpolitik von Kultureinrichtungen in Hinblick auf die ansteigende Migration in Österreich
  • Jochum Theresa (2018): Erfolgsfaktoren von regionalen Lebensmittelmarken
  • Neulichedl Ramona (2018): Corporate Social Responsibility als Einflussfaktor auf das Konsumentenverhalten in der KMU Hotellerie
  • Mair Melanie (2018): Regionales Supply Chain Management als Chance für Gastronomie und kleinstrukturierte Landwirtschaft
  • Höhn Jacqueline (2018): Das Modell der Balanced Scorecard
  • Knoll Christina (2018): Die Schnittstellen zwischen der Landwirtschaft und der Dienstleistungskette im Alpintourismus
  • Mendoza Alexandra (2018): Produktentwicklung in Entwicklungsländern Erfolgsfaktoren einer sozial-nachhaltigen Produktentwicklung im Tourismus in Entwicklungsländern, unter besonderer Berücksichtigung von Authentizität
  • Keiblinger Alexandra (2018): Corporate Social Responsibility Maßnahmen für Destinationsmanagementorganisationen
  • Lanthaler Priska (2016): Die Arbeitgeberattraktivität familiengeführter KMU des Gastgewerbes im Kontext der Generation Y
  • Steiner Maximilian (2016): Selbsterleben und mentale Gesundheit - Beispiel einer Nischen- Produktentwicklung für den alpinen Tourismus
  • Kalmbach Louisa (2016): Nachnutzung der Infrastruktur von Sport-Megaevents
  • Drexel Lisa (2016): Auswirkungen des Rückgangs der alpinen Landwirtschaft auf den Tourismus
  • Willms Christof (2016): Zielgruppenorientierte Angebotsentwicklung alpiner Destinationen am Beispiel Mountainbiken
  • Wolf Michael (2015): Kundenbindungsmanagement in der klein- und mittelständischen Hotellerie
  • Fischer Marie-Theres (2015): Architektur im Destinationsmarketing
  • Fetz Manuela (2015): Determinanten der Tourismusgesinnung
  • Rauch Katrin (2015): Inszenierung einer alpinen Destination
  • Schädle Julia (2015): Der Einfluss von Authentizität in alpinen Destinationen auf die Urlaubsentscheidung
  • Röck Johanna (2015): Nutzung von Synergiepotentialen zwischen Landwirtschaft und Tourismus am Beispiel Urlaub am Bauernhof
  • Oberkalmsteiner Iris (2015): Psychologische Determinanten des Käufer- und Reiseverhaltens mit Fokussierung auf den Einfluss des Digital Lifestyles
  • Stärk Anika (2015): Generation Y - Herausforderung des Personalmanagements in der KMU Hotellerie
  • Gapp Thomas (2014): Architektur als Visitenkarte - Architektur als Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb für Hotels in Tirol
  • Pauli Stefanie (2014): Die Bedeutung von Regionalität und Authentizität in der Tiroler Gastronomie
  • König Stefanie (2014): Design - Ein Erfolgsrezept für die Hotellerie?
  • Klotz Simon (2014): Kulturlandschaft: Eine landwirtschaftlich - touristische Betrachtung
  • Egger Martin (2014): Die Bedeutung von regionalen Ressourcen im Destinationsmanagement
  • Dott Jana (2014): Nachhaltigkeit in der deutschen Kreuzfahrtbranche - eine Status Quo-Analyse
  • Schramm Sabrina (2013): Mega-Events als nachhaltiger Wirtschaftsmotor? Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen von Sport-Großevents auf Schwellenländer am Beispiel der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika
  • Wahler Rebecca (2013): Die ökologischen Auswirkungen der Tourismusentwicklung diskutiert anhand des Destinationslebenszyklus.
  • Freninger Lukas (2013): Vermarktungschancen und -risiken von Klein- und Mittelunternehmen durch Sponsoring einer Sportveranstaltung
  • Hafele Lucia (2013): Positionierung der Destination St. Anton am Arlberg im Sommer - von der Istsituation zur Positionierung auf dem Wandermarkt
  • Dagn Leander (2013): Die Beziehung zwischen touristischen KMU und Banken im Kreditgeschäft
  • Gleirscher Klaus (2013): Der Sommertourismus im Alpenraum - Möglichkeiten zur Destinationsentwicklung kritisch analysiert anhand des Stubaitals in Tirol
  • Alber Katharina (2013): Markenführung in der Hotellerie: Die Herausforderungen im Management von Dienstleistungsmarken
  • Schneider Cornelia (2013): Die Positionierung von touristischen Destinationen - Handlungsempfehlungen für Osttirol
  • Wasle Christiane (2013): Möglichkeiten einer Wintersportdestination sich im Sommer neu zu positionieren - am Beispiel von St. Anton am Arlberg
Betreute Masterarbeiten
  • Tschauko Selina (2023): Nachhaltiger Speisenkonsum im Tourismus aus Sicht der Konsumierenden - Eine Quantitative Studie zu den Einflussfaktoren der nachhaltigen Konsumabsicht
  • Kurzthaler Isabell (2016): Konsumentenverhalten bei der Wahl Touristischer Unterkünfte in Hinblick auf die Sharing Economy
  • Haug Dagmar (2015): Nachhaltige Produktentwicklung im alpinen Wintersport und ihr Einfluss auf das Buchungsverhalten der Generation Y
  • Lechner Carina (2015): Die Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität von Destinationen am Beispiel der Hotellerie und Gastronomie