Entrepreneurship am MCI

Besprechungstermin vereinbaren

Bewerbungsfrist: 12. November 2023

FIBAA Logo
Short Facts

Die Unternehmerische Hochschule® bietet folgende Services im Bereich Entrepreneurship & Startup:

  • Veranstaltungen & Businessplan-Wettbewerbe
  • Beratung & Unterstützung
  • Extra-curriculare Weiterbildungsangebote
  • Zugang zum regionalen Entrepreneurship Ökosystem und Netzwerkaufbau
  • Forschungsaktivitäten & -projekte
  • Unternehmensgründungen & Ausgründungen

Kernkompetenz Entrepreneurship

Als Unternehmerische Hochschule® ist das MCI für zahlreiche Unternehmer:innen und Unternehmensgründer:innen erste Anlaufstelle für alle Fragestellungen rund um Entrepreneurship bzw. Unternehmertum. Die Hochschule bietet den idealen Rahmen, um unternehmerischen Spirit zu fördern, erfahrene Unternehmer:innen mit Rat und Tat zu unterstützen und Unternehmensgründer:innen auf ihrem Weg zum Entrepreneur zu begleiten.

Als Unternehmerische Hochschule® unterstützt das MCI Studierende, Absolventinnen und Absolventen und Partnerorganisationen in ihren unternehmerischen Aktivitäten und fördert nachhaltig den Aufbau jener Fähigkeiten, welche erfolgreiche Unternehmer:innen benötigen.

Das MCI zielt dabei auf eine umfassende Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen ab. Dazu werden Lehrpläne beispielsweise mit Praxisprojekten, internationalen Studienreisen, Unternehmensexkursionen, Symposien, Workshops und Bootcamps ergänzt. Zudem bietet das MCI eine Reihe studienübergreifender Services wie zahlreiche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, die Raum für Entrepreneurship-Themen schaffen und für spezifische Fragestellungen sensibilisieren, Businessplan-Wettbewerbe, individuelle Beratung & Coaching im Bereich Startup und Spin-off, Weiterbildungsprogramme, Networking im regionalen Entrepreneurship-Ökosystem, und nicht zuletzt Forschungsprojekte im Bereich Entrepreneurship und Startups.

Mit seinem ganzheitlichen unternehmerischen Ansatz hat sich das MCI in den letzten Jahren als Unternehmerische Hochschule® etabliert und konnte seine unternehmerische Denkweise auf seine Stakeholder übertragen. Durch die unternehmerische Denkweise wird die Gesellschaft aktiv mitgestaltet und ein wirtschaftlicher sowie sozialer Mehrwert geschaffen, um das regionale Entrepreneurship- und Startup-Ökosystem nachhaltig zu stärken.

Leitung Forschung, Entwicklung & Entrepreneurship
FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner | Leiter Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung
Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner Leiter Forschung & Entwicklung +43 512 2070 - 1800
Kontakt
 Benjamin Suitner, BA MA | Beteiligungsmanagement, Startups & Entrepreneurship Forschung & Entwicklung
Benjamin Suitner, BA MA Corporate Investment Management, Startups & Entrepreneurship +43 512 2070 - 1826

Bei Fragen zu Entrepreneurship und Startups kontaktieren Sie uns unter:

entrepreneurship@mci.edu


Angebote im Überblick

Neben den curricularen Angeboten, bietet das MCI folgende attraktive studienübergreifende Zusatzangebote:

 

Studienprogramme

Sämtliche MCI-Studienprogramme (Bachelor, Master, MBA, PhD) beinhalten in ihren Lehrplänen eine differenzierte und große Anzahl an Kursen, Seminaren und Praxislehrveranstaltungen im Bereich Entrepreneurship. Auch Gaststudierende der mehr als 300 Partneruniversitäten aus aller Welt profitieren von Summer und Winter Schools zu aktuellen Themengebieten wie Digital Entrepreneurship, Innovation & Start-up, Digitale Geschäftsmodelle etc.

Daneben bietet das MCI zwei Masterstudiengänge, welche sich explizit dem Thema Entrepreneurship widmen:

 

Success Stories

In den letzten Jahren konnte das MCI erfolgreich zur Gründung zahlreicher Start-ups und Spin-offs beitragen, die auf den innovativen Geschäftsideen seiner Studierenden, Absolvent/innen und Mitarbeiter/innen aufbauen. Möglich wurde dies nicht zuletzt durch intensive Begleitung und Betreuung während des Studiums und darüber hinaus.

Forschungsaktivitäten

Forschung am MCI ist lösungsorientiert und positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Im Bereich Unternehmertum befasst sich das MCI vor allem mit folgenden Forschungsschwerpunkten:

  • Entrepreneurship Education: hier steht der Ausbau von unternehmerischen Fähigkeiten im höheren Bildungsbereich im Mittelpunkt
  • Familienunternehmen mit Fokus auf Nachfolgemanagement, unternehmerisches Verhalten, Employer Branding, Organisationsentwicklung, Unternehmerfamilie
  • Innovation, Entrepreneurship und Marketing: Die Forschungskompetenzen umfassen Innovationsmanagement und Ökosystem; Entrepreneurship & Geschäftsmodellentwicklung; Marketing, Kommunikation und Digital Analytics; Behavioural Finance & Entscheidungsfindung

Außerdem arbeitet das MCI direkt mit nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen zusammen, um Lösungen für verschiedene Problemstellungen zu finden (z.B. Prozessoptimierung, Innovationsentwicklung, Effizienzsteigerung, Prototyping usw.).

 

Das MCI konnte in den letzten Jahren zahlreiche Projekte im Bereich Entrepreneurship erfolgreich durchführen. Eine Auswahl davon finden Sie hier:

PIETE Erasmus+ (2018-2021)

Das PIETE-Erasmus+ Projekt wurde im Jahr 2018 als Folgeprojekt zum TripleE Erasmus+ Projekt gestartet und konzentriert sich darauf, die unternehmerischen Fähigkeiten im Rahmen der Lehramtsausbildung zu stärken. Das Konsortium bestehend aus Univations - Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Projektleitung), der Technischen und Humanistischen Akademie in Bielsko-Biała, der Wirtschaftsuniversität Kattowitz, der Universität Szeged in Ungarn, dem renommierten University Industry Innovation Network (UIIN) in Amsterdam, sowie der Pädagogischen Hochschule Tirol und dem MCI fördert in regionalen Tandem-Konstellationen die unternehmerische Kompetenzentwicklung bei Pädagoginnen und Pädagogen.

WTZ – Nationale Initiative (2019-2022)

Im Rahmen dieser nationalen Initiative wurden österreichweit sog. Wissenstransferzentren eingerichtet. Das MCI ist Teil des Wissenstransferzentrums West (WTZ) und beteiligt sich am Kooperationsvorhaben „Wirtschaft und Gesellschaft“, in dem gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck ein Online-Kurs zum Thema Entrepreneurship für Studierende, Absolventinnen und Absolventen und junge Forscher/innen entwickelt wird. Darüber hinaus beteiligt sich das MCI am Kooperationsvorhaben „MINT Region West“, in dem das Interesse von Schülerinnen und v.a. Schülern für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie gesteigert werden soll.

Triple-E Erasmus+ (2016-2018)

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts TripleE - Embedding Entrepreneurship Education, entwickelte das MCI ein Toolkit an Lehrmaterialien (Download) welches aus 23 theoretischen und praktischen Modulen besteht. Das Toolkit verfolgt das Ziel unternehmerische Fähigkeiten von Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und Studiengängen zu fördern. Alle Module können flexibel kombiniert werden, um bestehende Kurse zu erweitern oder neue Kurse zu entwickeln. Das Toolkit enthält außerdem Vorschläge für drei umfassende Kurse, welche an unterschiedliche Zielgruppen (Basiskurs, Fortgeschrittenenkurs, Kurs für soziales Unternehmertum) ausgerichtet sind.

Weitere Aktivitäten

Hier finden Sie weitere spannende Aktivitäten rund um das Thema Entrepreneurship

Die Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER) ist eine internationale Konferenz bei der sich Teilnehmer/innen aus dem akademischen, dem wirtschaftlichen sowie dem politischen Bereich treffen, um ihre Gedanken und Konzepte im Bereich Entrepreneurship auszutauschen. Im Jahr 2019 fand die Konferenz am MCI statt.

Das MCI organisiert regelmäßig Podiumsveranstaltungen wo Entrepreneure, CEOs und Start-up-Unternehmer aus aller Welt über ihre Erfahrungen berichten. Im Sinne der „Third Mission“ von Hochschulen werden im Rahmen der Distinguished Guest Lectures neue Impulse gesetzt und der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gestärkt.

Fragen und Antworten

In jedem von uns steckt ein Entrepreneur. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Potential dafür zu erkennen! Bei jeglichen Fragen zur Gründung oder ähnliches können Sie uns gerne kontaktieren via Email unter entrepreneurship@mci.edu oder telefonisch: +43 512 2070 -1824. Wir bieten Coachings zu verschiedenen Anliegen mit internen und externen Expertinnen und Experten an.

Das MCI bietet eine Reihe an curricularen, sowie extracurricularen Angeboten. Sehen Sie sich unsere Angebote im Überblick an oder kontaktieren Sie uns unter entrepreneurship@mci.edu oder telefonisch: +43 512 2070 -1824

Beim Creativity Award können Studierende aus allen Studiengängen (auch Incomings!) einreichen. Der Creativity Award findet jedes Jahr im April statt (Einreichungen von Jänner bis März). Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen kontaktieren Sie creativity@mci.edu oder telefonisch: +43 512 2070 -1821

Digital Badges sind Abzeichen im digitalen Format, die Fähigkeiten ausweisen, welche außerhalb des formalen Studiums erworben werden. Diese digitalen Zertifikate können via Social Media geteilt werden und machen Kompetenzen für potentielle Arbeitgeber/innen, Projektpartner/innen und Klientinnen und Klienten sichtbarer. Sie können Badges nach Ihren Vorlieben, Interessen und persönlichen Karriereplänen auswählen und so individuelle Karriereportfolios für Ihre Zukunft gestalten.

Das MCI bietet zwei Badges im Bereich Unternehmertum an:

Sie können diese Badges während ihres Studiums (unabhängig von der Studienrichtung) durch die Absolvierung von vordefinierten Lernerfahrungen an der Unternehmerischen Hochschule® erwerben. Sobald Sie alle Voraussetzungen erfüllt und Ihre Fähigkeiten durch die erforderlichen Leistungen nachgewiesen haben, erhalten Sie Ihren digitalen Badge.

Der Anmeldezeitraum geht von 01. September bis 15. Oktober (begrenztes Kontingent) – hier geht’s zur Anmeldung! Innerhalb eines Jahres durchlaufen die Studierenden eine Reihe von verpflichtenden und fakultativen Seminaren, Workshops, Kursen sowie Lernerfahrungen und erhalten nach deren erfolgreichen Absolvierung einen Digital Badge im jeweiligen Fachgebiet.

Gerne halten wir Sie über alle spannenden Themen im Bereich Start-up und Entrepreneurship auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich unter entrepreneurship@mci.edu für unseren Newsletter und finden Sie regelmäßig raus, was es Neues gibt!