Der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen und angrenzender Bereiche wie beispielsweise dem Sport oder der Gerontologie, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ein Hauptgrund für diese Veränderung ist ein mitunter grundlegender gesellschaftlicher Wandel. Die Gesellschaft nimmt Abstand von einem fast ausschließlich kurativ geprägten Denkmuster, und bewegt sich hin zu einem holistischen, präventiven und nicht zuletzt integrativen Ansatz. Der Mensch an sich und nicht ausschließlich der Mensch in seiner Patientenrolle steht im Fokus. Parallel dazu haben sich auch die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt.
Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit neuen Ansätzen in der Medizin, in der Gesundheitsversorgung, im Sport und im Tourismus zu verbinden und daraus digitale Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei stets die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen bzw. deren Gesundheitsversorgung bestmöglich zu unterstützen.
Der Bereich der assistiven Technologien widmet sich der Erforschung von anwenderzentrierten, technologischen Ansätzen. Diese sollen für Personen eingesetzt werden, die durch eine angeborene oder erworbene Behinderung, Erkrankung oder Alterungsprozesse dauerhaft oder temporär über eingeschränkte physische und/oder psychische Fähigkeiten verfügen. Insbesondere die Bereiche der Rehabilitation, Prothetik, Mobilität und des Active Assisted Living spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.
Die Medizin vertraut im Bereich von chirurgischen Anwendungen bereits seit geraumer Zeit auf den Einsatz von Robotik und Telemanipulatoren. Dieser Trend setzt sich im gesamten Gesundheitsbereich fort, so gewinnen Therapie- und Pflegeroboter immer mehr an Bedeutung. Ein weiteres Wachstumsfeld stellen Serviceroboter dar, die abseits der physischen Unterstützung für das Monitoring oder die soziale Interaktion eingesetzt werden.
Gesundheit umfasst weitaus mehr als nur die kernmedizinische Behandlung von Individuen. Durch die Verfügbarkeit entsprechender Technologien und Ansätze lässt sich Gesundheit und sportlicher Erfolg holistisch unterstützen. Im Spitzensport finden sich schon zahlreiche technologische Lösungen, die den Trainingserfolg steigern bzw. die Sicherheit erhöhen. Neue Wachstumsfelder sind der Breitensport und der Einsatz von Gesundheitstechnologien im Tourismus, aber auch die Anwendung neuer Technologien und Methoden im Spitzensport liegt im Fokus des Forschungsbereichs.
Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: healthtech@mci.edu