Technologie wurde zu einem immanenten Teil unseres Lebens und erlaubt zunehmend holistische, präventive und nicht zuletzt integrative Lösungen. Der Mensch an sich steht dabei im Fokus - nicht nur in seiner Rolle als Patient oder Athlet. Parallel dazu haben sich die verfügbaren technologischen und informationstechnischen Möglichkeiten rasant weiterentwickelt und die Akzeptanz diese in Medizin, Gesundheit und Sport einzusetzen steigt.
Der Forschungsschwerpunkt Health Tech widmet sich der Herausforderung, innovative Technologien mit Trends in der Medizin, der Gesundheitsversorgung, im Sport sowie angrenzenden Feldern zu verbinden und daraus Produkte und Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung zu entwickeln oder deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Übergeordnetes Ziel ist dabei einerseits die Gesundheit der Menschen zu erhalten und/oder wiederherzustellen und andererseits Sport in der Gesellschaft durch den Einsatz von Technologie zu fördern und den Athleten im Spitzensport zu erstklassigen Leistungen zu verhelfen.
Der Sport als Teil unserer Gesundheit erlebt einen technologischen Aufschwung. Dabei sind gläserne Athleten im Spitzensport schon Realität. Datenerfassung und Datenanalyse spielen hier eine zentrale Rolle und werden immer mehr in den Breitensport transferiert. Sowohl in der Anwendung neuer Technologien im Spitzensport als auch beim Transfer dieser in den Breitensport unterstützt der Forschungsschwerpunkt schon jetzt viele Partner in Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Themen wie künstlicher Intelligenz, digitale Zwillinge oder virtuelle Realität, spielen dabei eine Schlüsselrolle im Sport und wiederspiegeln die Kompetenzen des Forschungsbereichs.
Die Medizin vertraut im Bereich von chirurgischen Anwendungen bereits seit geraumer Zeit auf den Einsatz von Robotik und Telemanipulatoren. Dieser Trend setzt sich im gesamten Gesundheitsbereich fort, so gewinnen Service- und Pflegeroboter immer weiter an Bedeutung. Ein weiteres Wachstumsfeld stellen Therapieroboter dar, welche eine Therapie zu Hause ermöglichen und dadurch Rehabilitation abseits des klinischen Alltags ermöglichen.
Medizinprodukte sind eine faszinierende Erfolgsgeschichte an der Grenzfläche zwischen medizinischem und technologischem Fachpersonal welches die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen ins Zentrum stellt. Ein Ziel des Forschungsschwerpunkts ist es, dieses Feld in der translatorischen Forschung von der Idee hin zum marktreifen Produkt zu unterstützen. Dabei steht insbesondere der Aufbau von Methoden im Mittelpunkt welche den Entwicklungsprozess in diesem hoch regulierten Feld in seiner Effizienz verbessern können. Digitale Zwillinge für die Produktentwicklung technologiegestützter und individualisierter Therapien sind dabei ebenso von Bedeutung wie Technologien für die Ausbildung medizinischer Fachkräfte und die verbesserte datengetriebene Entwicklung von Technologien unter Einbindung von medizinischem Fachpersonal in den Entwicklungsprozess.
Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: healthtech@mci.edu