
Fluids & Mechanics
Technologie & Life Sciences
Die in den vergangenen Jahren in den Bereichen Mehrphasensysteme, Strukturdynamik und Motorentechnik erarbeitete Kompetenz wird im Forschungsschwerpunkt „Fluids & Mechanics“ gebündelt. Die besondere Stärke des MCI besteht hierbei im fächer- und methodenübergreifenden Ansatz wie beispielsweise der experimentellen Verifikationsmöglichkeit von Simulationsergebnissen oder dem regelungstechnischen Eingriff in mechanische Systeme. Im Vordergrund steht dabei immer die für die jeweilige Herausforderung geeignetste Lösung unter Berücksichtigung der erforderlichen Rahmenbedingungen.

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: fluidsmechanics@mci.edu
Particle & Separation Technology
Im Bereich Partikel- und Separationstechnologie werden die Kenntnisse aus der Fluidanalyse eingesetzt, um beispielsweise Partikelabscheider zu optimieren bzw. für spezielle Anforderungen zu konzipieren. Ein Fokus des Forschungsbereichs liegt dabei in der Partikelabscheidung mittels Zentrifugalabscheider, im speziellen mit Gegenstrom- und Gleichstromzyklonen. Die letztgenannte Bauform von Zyklonen bietet aufgrund der kompakten Bauweise viele Vorteile und wird deshalb in einigen technischen Anwendungen zur Gas-Partikel-Trennung eingesetzt (z.B. Ansaugluftvorreinigung KFZ, FCC-Anlagen, Abgasreinigungssysteme, etc.). Die Untersuchung mittels modernster experimenteller und numerischer Verfahren wie z.B. lasergestützter Strömungsmesstechnik, Online Partikelcharakterisierung sowie präzisen Herstellverfahren u. a. mittels Rapid Prototyping ermöglichen die Untersuchung von unterschiedlichsten Anwendungen im Detail.
Equipment & Process Optimization of Dispersed Systems
Die stoffwandelnde Industrie steht, wie viele andere Industriebereiche auch, vor großen Herausforderungen in der Optimierung von Prozessen und Apparaten. Experimentelles Know-How in Methodik und Prototypenbau ermöglichen detaillierte Parameteroptimierungen für die Weiterentwicklung eines Apparatedesigns. Forschungsbereiche sind beispielsweise die Partikelseparation, die Schüttguttechnik oder die Emissionsreduktion von partikulären Stoffen. Neben der technischen Bewertung, auch im Kontext einer sinnvollen Verkettung der verfahrenstechnischen Grundoperationen in der Anlage, finden hier zudem wirtschaftliche Betrachtungen (z. B. Nutzwertanalyse, LCA, …) ihre Anwendung.
Computational Engineering
Die Simulationstechnik bildet einen Kernbereich der Ausbildung in mehreren MCI-Studiengängen und hat sich als eigenständiger und interdisziplinärer Forschungsbereich etabliert. Zudem ist im modernen Forschungsprozess die Modellierung, Simulation und Visualisierung unter zu Hilfenahme von sehr leistungsfähigen Rechnersystemen schon lange nicht mehr wegzudenken. Von klassischem Data Engineering, also dem Sammeln, Aufbereiten und Validieren von Daten, über komplexe mechanische (FEM, MKS), strömungsmechanische (CFD, LB), akustische, elektromagnetische und regelungstechnische Simulationen bis hin zum digitalen Zwilling können ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen untersucht und bearbeitet werden.
Structure Dynamics
Durch die Vielzahl der sich bewegenden Bauteile und Komponenten in der maschinenbaulichen Praxis kommt der Strukturdynamik eine große Bedeutung zu. In den meisten Fällen kommt es zu Schwingungen, welche sowohl in Bezug auf Betriebs- oder Dauerfestigkeit als auch für die Maschinenakustik relevant sind. Der Forschungsbereich führt sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen durch. Neben schwingungstechnischen Messungen in einem eigens eingerichteten Labor werden auch Feldmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse daraus dienen zur Validierung der numerischen Rechenmodelle wie auch zur Festlegung unbekannter Rechenparameter. Auf Basis dieser Modelle werden in weiterer Folge strukturdynamische Optimierungen durchgeführt.
Engines & Emissions
Vor dem Hintergrund, dass Verbrennungsmotoren das Rückgrat aktueller Mobilitätslösungen darstellen und zudem eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung spielen, beschäftigt sich der Forschungsbereich Motorentechnik & Emissionen speziell mit Fragestellungen zu den Themen alternative Kraftstoffe, innermotorische Verbrennung und Technologien zur Verringerung von Emissionen.

















IgnitionLab
2017 - 2019
Aufbereitung von Schmierstoffen für Hochleistungsmotoren
2018 - 2021
ProjektleiterIn:
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner
ProjektmitarbeiterInnen:
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc
Steifigkeitsermittlung eines Alpinskis
2019 - 2021
ProjektleiterIn:
Dr. techn. Franz-Josef Falkner
Aufbereitung Niederkalorik
2018 - 2019
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
ProjektmitarbeiterInnen:
Dr. techn. Thomas Senfter
Mathias Senn, BSc, MSc
Entwicklung und Optimierung Vorfiltrationssystem Planierraupe PR736
2018 - 2019
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
ProjektmitarbeiterInnen:
Christian Mayerl, BSc MSc
Granulare Feuchtigkeitsanalyse 2.0
2018 - 2019
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
Entwicklung semikeramische Katalysatorträger
2017 - 2019
ProjektleiterIn:
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner
ProjektmitarbeiterInnen:
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc
Optimierung Vorfiltrationsverfahren
2019
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
Digital Road Lab
2019 - 2024
ProjektleiterIn:
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
ProjektmitarbeiterInnen:
FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc
Benjamin Massow, BSc MSc
DI Christina Stampfer
Thomas Hausberger, BSc MSc
Dipl. Ing. Friedrich Wiesinger
Adrian Seitz, BSc MSc
Pascal Krug, BSc
Manuel Berger, BSc MSc PhD
Christian Mayerl, BSc MSc
Leonie Strasser, B.Sc. MSc
Martin Wilhelm, BSc MSc
Digital Twin
2019 - 2024
ProjektmitarbeiterInnen:
Alejandro Secades Rodriguez, BSc MSc
Assoz. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manuel Ferdik
Davide Bagnara, MSc
Jasper Volmer, MSc
DI Dr. Andreas Ravazzolo-Mehrle
Untersuchung der Rückreinigungsmechanismen und des Pulsmanagements eines Rundfilterelementes
2017 - 2020
ProjektleiterIn:
FH-Prof. DI Dr.-Ing. Michael Kraxner
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc
ProjektmitarbeiterInnen:
Matthias Decker, MSc
Thomas Hausberger, BSc MSc
Armin Lechner, BSc MSc MBA
Christian Mayerl, BSc MSc
Tobias Frischmann, BSc, MSc
Dr. techn. Thomas Senfter

- Senfter, T.; Berger, M.; Schweiberer, M.; Knitel, S.; Pillei, M. An Experimentally Validated CFD Code to Design Coanda Effect Screen Structures. Appl. Sci. 2023, 13, 5762. https://doi.org/10.3390/app13095762
- Berger, M., Pillei, M., Mehrle, A., Recheis, W., Freysinger, W., Kraxner, M., and Kral, F. Automatisierte präoperative Evaluation operationsrelevanter Bereiche zur Optimierung der Nasenströmung. 62. österr. HNO-Kongress, Bregenz, 2018.
- Senfter, T., Pittracher, M., Knitel, S., Berger, M., Mayerl, C., Kofler, T., Holzer, S. and Pillei, M., Influence of selected design parameters on the operation of Coanda effect screens for hydropower plants, Minisymposium Verfahrenstechnik, BOKU Vienna, AUT, 2023.
- De Jaegher, A., Senfter, T., Pillei, M., PV-Abfälle als Chance für die Kreislaufwirtschaft, ÖWAV - Österreichische Abfallwirtschaftstagung, Alpbach AT, 2023
- Senfter, T., Leitner, S., Zitterbart, M., Kofler, T., Mayerl, C., Berger, M., Pillei, M., Mikroplastik im Abwasser von Waschmaschinen – großes Problem für Kläranlagen, kleines Problem für die Abfallwirtschaft, ÖWAV - Österreichische Abfallwirtschaftstagung, Alpbach AT, 2023.
- Senfter, T., Fritsch, L., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Pillei, M., Kraxner, M., Sludge thickening in a wastewater treatment plant using a modified hydrocyclone, Carbon Resources Conversion, https://doi.org/10.1016/j.crcon.2021.03.001, 2021.
- Senfter, T.; Ennemoser, J.; Berger, M.; Mayerl, C.; Kofler, T.; Pillei, M. An Empirical Investigation on the Influence of the Number of Particle Outlets and Volume Flow Rates on Separation Efficiency and Pressure Drop in a Uniflow Hydrocyclone. Separations 2023, 10, 169. https://doi.org/10.3390/separations10030169
- Berger, M., Wilhelm, M., Senfter, T., Mayerl, C., Kofler, T., Holzer, S., Pillei, M., Roboter-LDA Flächenmessungen mit einer 30° geneigten flachen Platte in einem offenen Windkanal mit und ohne Plasmaquelle, GALA - German Association for Laser Anemometry, München GER, 2023.
- Senfter, T., Walter, A., Dür, L., Alber, F., Pillei, M., Do we speak the same language for reference particles in microplastic research?, Microplastics, 1, 221-228, https://doi.org/10.3390/microplastics1010015, 2022.
- Neuner, Thomas; Meister, Michael; Pillei, Martin; Koch, Marc; Rauch, Wolfgang (2022): Numerical and experimental flow investigation using ultrasonic PIV for optimizing mechanically agitated lab-scale anaerobic digesters. DOI: 10.1016/j.ces.2022.118129 In: Chemical Engineering Science 264.
- Berger, M.; Senfter, T.; Pillei, M., First approach to simulate a blood flow vessel with an aneurysm to evaluate dangerousness with computational fluid dynamics. Austrian 3Rdays, Innsbruck, AUT, 2023.
- Senfter, T., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Pillei, M., Mechanical treatment of various types of waste for electrical energy generation in biogas plants by the use of hydrocyclones, World Utilities Congress, Abu Dhabi UAE, 2023.
- Senfter, T., Berger, M., Kofler, T., Mayerl, C., Holzer, S., Zitterbart, M., Pillei, M., Mechanical biowaste pre-treatment: The critical step in biomass to energy concepts, International Conference on Renewable and Sustainable Energy, Barcelona ESP/online, 2023.
Patent Nr. WO002013092315
Patent Nr. DE102015003754
Patent Nr. DE112012005362
Patent Nr. US020140298761
Patent Nr. DE102015008525
News
aus dem Forschungsschwerpunkt Fluids & Mechanics


