Constructive Alignment
Die Transparenz in der Lehre und permanente didaktische und inhaltliche Qualitätssicherung von Lernprozessen und Inhalten sind am MCI ein elementar wichtiger Bestandteil im Design und Aufsetzen von Strukturen für personalisierte Lernprozesse. Lernen in gemeinschaftlichen Settings und mit anwendungsorientierten Inhalten ist für uns essentiell.
Gute Lehre stellt immer den Lernenden in den Mittelpunkt. Das Interesse am erfolgreichen Lernprozess der Studierenden ist Ausgangspunkt für gutes Lehrdesign. Um erfolgreich zu sein, muss die Lehrmethodik mit den gewünschten Lernergebnissen und den geplanten Prüfungsformen abgestimmt werden. Alle Vorlesungen, Kurse und Übungen am MCI orientieren sich in Design und Ausrichtung an diesen drei vitalen Elementen für die Konzeption erfolgreicher Lehre.
Folgende Prinzipien für gute und innovative Lehre sind am MCI vorrangig:
Ein ePortfolio ist eine persönlich gestaltete Website, in der Studierende darstellen, was sie in einem Feld leisten können. Die Arbeit am ePortfolio bietet Studierenden die Möglichkeit eigenständig an unstrukturierten Problemen zu arbeiten und gleichzeitig wertvolle Kompetenzen für die Arbeitswelt im digitalen Raum zu erwerben.
Auf diese Weise verknüpft sich der Erwerb akademischer Kompetenzen mit dem Erwerb digitaler Skills, ergänzt durch eine kritische Selbstreflexion über die Arbeit mit dem ePortfolio.
Das MCI bietet in unterschiedlichen Fächern (Mathematik, Physik, Chemie) Brückenkurse für Studienanfänger an, um diesen einen schnellen Wiedereinstieg in ein Fach zu ermöglichen. Brückenkurse sind im Blended-Learning-Formate organisiert, d.h. sie bestehen aus einem Mix an Online- und Präsenzphasen.
Am Department für Bio- und Lebensmitteltechnologie findet Laborarbeit auch in virtuellen Laboren (Labster) statt.
Die Vorteile von „Labster“ sind vielseitig: die „Trockenübungen“ in sicherer Umgebung ermöglichen es einerseits, die Zeit im realen Labor effektiver zu nutzen; andererseits können mit „Labster“ auch Experimente simuliert werden, die den zeitlichen oder organisatorischen Rahmen einer Lehrveranstaltung sprengen würden.
Daneben wird theoretisches Wissen durch Gamification-Elemente auf spielerische Art gefestigt und vertieft.
Lernen findet zu jedem Zeitpunkt natürlich auch außerhalb von formalen Settings, etwa in der Hochschule, statt. Exkursionen und Study Tours mit vielen internationalen Destinationen sind fixer Bestandteil vieler Studiengänge.
It takes a video to learn. Micro Lectures sind Vorlesungsserien, die als Video abrufbar sind und den Studierenden die Möglichkeit geben, zeit- und ortsunabhängig zu lernen.
Digital Badges sind digitale Zertifikate, die außerhalb des regulären Studienplanes erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentieren. Studierende haben begleitend zum Studium die Möglichkeit, ihr persönliches Kompetenzportfolio mit verschiedensten Schlüsselkompetenzen zu erweitern.
So können MCI-Studierende Skills in verschiedenen Kompetenzbereichen erwerben und sich Vorteile für den Berufseinstieg erarbeiten.
“Overall, the e-portfolio project was one of the most challenging, yet most rewarding projects I ever had to deal with at university. It is definitely appropriate within the curriculum.” (Evaluation 2019)
„Die Study Tour nach Asien war einfach nur super! Aufgefallen ist mir, dass unterschiedliche kulturelle Ansätze auch im Business sichtbar werden.“ (Evaluierung 2018)
„Die Vielseitigkeit der Aufgaben im ePortfolio-Projekt hat mir gut gefallen und man hat sehr viel daraus lernen können, wie etwa die Anwendung neuer Tools, die Priorisierung von Aufgaben, persönliches Zeitmanagement usw.“ (Evaluierung 2019)
„Die Arbeit mit Labster war spannend. Ich konnte zu Hause Laborübungen nochmals durchsimulieren. Das hat mir viel gebracht.“ (Evaluierung, 2019)
„Besonders gefallen hat mir, dass ich die Vorlesungsreihe in Ruhe öfters durchsehen kann. Das bringt mir viel für meinen persönlichen Lernerfolg.“ (Evaluierung 2018)
„ Ich habe jetzt meinen eigenen digitalen Badge in Responsible Management. Den kann ich auf meinen Social-Media-Kanälen posten. Einige meiner Kontakte haben mich schon darauf angesprochen.“
„ Der Brückenkurs in Mathematik war überlebenswichtig für mich. Dadurch hatte ich einen super Einstieg ins Semester.“