QUALITÄTSSICHERUNG IN DER LEHRE

Um Lerntransfer, Kompetenzerwerb und Profilbildung für zukünftige Tätigkeitsbereiche von Studierenden sicherzustellen, gibt es am MCI klar präzisierte, fächerübergreifende Lehr- und Lernziele, die als Lernergebnisse formuliert wurden.

playvideo
playvideo

Die Integration von fächerübergreifenden Lernergebnissen in die Curricula von Studienprogrammen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus ist integraler Bestandteil der Lehr- und Lernkonzepte am MCI. Lernergebnisse werden direkt und/oder indirekt in einer oder mehreren Lehrveranstaltungen angestrebt.

MCI Lernergebnisse definieren klar, was ein/e Studierende/r am MCI nach Abschluss eines Studiums 

weiß, 

versteht und 

in der Lage ist zu tun.

Der Lerntransfer findet durch spezifisches und sinnvoll eingesetztes didaktisches Design, durch aktive Teilhabe der Studierenden und durch explizit abgestimmte Syllabi von Lehrveranstaltungen und speziell konzipierte Prüfungsaufgaben und Prüfungsformen statt.

ASSURANCE OF LEARNING ZUR QUALITÄTSSICHERUNG

Im Sinne einer umfassenden Qualitätssicherung der Lehre wird auch die Zielerreichung fächerübergreifender Lernergebnisse regelmäßig getestet. Somit stellen wir sicher, dass unsere Studierenden den Mehrwert dieser zusätzlichen Kompetenzen auch tatsächlich erhalten.

Assurance of Learning ist ein Rahmenwerk zur Qualitätssicherung, das alle fünf Jahre auch extern über einen internationalen Akkreditierungsorganisation (AACSB) überprüft wird.

Die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist eine internationale, amerikanische Non-Profit-Organisation, die 1916 in St. Louis gegründet wurde und die weltbesten Business Schools qualitätsmäßig unter einem Dach vereint.

Unsere Lehrenden über Assurance of Learning

playvideo

AOL | Was bedeutet AOL für dich?

playvideo

AOL | Wie kann die Qualität der Lehre durch AOL erhöht werden?

playvideo

AOL | Wie kann AOL den Lernprozess der Studierenden unterstützen?

MCI Lernziele Bachelor

Stilisierter Globus aus weißen Gitternetz-Linien auf orange-farbenem Kreis symbolisiert grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten in General Management

Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten.

Die Studierenden sind mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Konzepten und Theorien vertraut und sind auch in der Lage, diese zu erläutern und anzuwenden.

Drei stilisierte Personen in weiß auf orange-farbenem Kreis, Pfeile zwischen den Personen symbolisieren wirkungsvolle Kommunikation

Die Absolventen und Absolventinnen kommunizieren wirkungsvoll.

Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im analogen Bereich.

Die Studierenden kommunizieren wirkungsvoll – im digitalen Bereich.

Drei weiße Zahnräder auf orange-farbenem Kreis symbolisieren grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten

Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten.

Die Studierenden können relevante Theorien und wissenschaftliche Methoden auf Problemstellungen aus der Praxis anwenden.

Symbol eines weißen Labyrinthes auf orange-farbenem Kreis zeigt adäquate Problemlösungskompetenzen

Die Absolventen und Absolventinnen verfügen über adäquate Problemlösungskompetenzen.

Die Studierenden sind in kritischem Denken im analogen und digitalen Kontext geübt.

Die Studierenden gehen verantwortungsbewusst an Problemstellungen heran und berücksichtigen dabei auch ethische Fragestellungen.

MCI Lernziele Master

Logo

Bei Studienabschluss verfügen die Absolvent/-innen über die Kompetenz, in ihrem fachlichen Bereich effizient zu kommunizieren.

Die Studierenden sind in der Lage, Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen mit/für Expert/-innen ebenso wie nicht fachlich vorgebildete/n Personen zu besprechen bzw. auszuarbeiten.

Icon- Projektmanagement.

Die Absolvent/-innen sind in der Lage, interdisziplinär zu denken und abstraktes Wissen mit praktischen Problemen in Beziehung zu setzen.

Die Studierenden sind in der Lage, Theorien und wissenschaftliche Methoden auf praktische Problemstellungen im Geschäftsleben anzuwenden; Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zu kritischem und analytischem Denken unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte.